50 Jahre Audiokassette

Heute genau vor 50 Jahren erfand der niederländische Philips-Ingenieur und Erfinder Lou Ottens die Audiokassette. 20 Jahre später erfand er die Compact Disc – sozusagen die Audiokassette 2.0, was an sich seine erste Erfindung in den Schatten stellte.
Die Erfindung war eine kleine Revolution: handlich, praktisch, robust, mit Aufnahmemöglichkeit und ganz viel Platz für Musik (30, 45, 60, 90 oder sogar 120 Minuten).

50 Jahre Kassette

Am 28. August 1963, wurde auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Westberlin die Philips Compact Cassette vorgestellt – zusammen mit dem ersten Kassettenrekorder. Damit löste die Erfindung die sperrige Tonbänder ab. In den frühen Neunzigern waren Audiokassetten der am häufigsten verkaufte Musikträger. Ich selbst habe als Jugendlicher gerne Radiosendungen und Hitparaden Musik auf den Geräten aufgenommen. Habe Extra Mix Tapes gemacht für die Freundin, für den Auto in den Urlaub nach Süden. Die Kassette habe ich damals dann rauf und runter gehört – von vorn bis hinten – habe damals auch meht Song Texte gekannt weil ich die Audiokassette nicht immer vor- oder zurückspulen wollte. Heute kennen viele junge Menschen die Audiokassette nur noch von ihren Eltern oder Großeltern.

Ab den späten 1970er-Jahren wurde die Kassette, da billig und massenproduziert, auch zur Speicherung von Computerdaten bei Heimcomputern benutzt. Mit dem Siegeszug der schnelleren und bequemeren Disketten und Festplatten auch im Heimbereich ging die Ära dieser Anwendung jedoch ab den späten 1980er-Jahren allmählich zu Ende.

1968 brachte Philips das erste Autoradio mit einer Abspielfunktion für Kassetten und 1979 die japanische Firma Sony den ersten Walkman, einen tragbaren Kassettenspieler, auf den Markt.

Der Siegeszug der CD beraubte der Kassette die letzte Existenzberechtigung und der Erfinder war wieder Lou Ottens.

Popcornloop – die Popcorn Innovation

Wir geben Unmengen an Geld für riesige 3D-Fernseher mit einer Bildqualität aus, die so gut ist, dass uns die Wirklichkeit im Vergleich dazu irgendwie unrealistisch vorkommt. Jede Ecke unseres Wohnzimmers bestücken wir mit einem Dolby-Digital-5.1.-THX-Surroundsystem, das Geräusche hörbar macht, die in der Natur gar nicht existieren. Wir suchen nach der perfekten visuellen und auditiven Nachbildung des Kinoerlebnisses. Wieso aber fühlt sich ein Filmabend nie wirklich nach HeimKINO an? Irgendetwas scheint zu fehlen… Ist es vielleicht das unentwegte Geplapper von Amateur-Kommentatoren während des Films? Das grunzende oder quiekende Lachen derjenigen Zuschauer, die für jeden Kalauer zu haben sind? Oder ist es der 2,05 m große Basketballspieler mit turmhoher Afrofrisur, der sich sicher auch dieses Mal wieder vor uns setzt? Das fehlende, besondere Etwas, das uns die Unterhaltungselektronik nicht bieten kann, ist einfach: POPCORN!

Popcorn ist der eigentliche Stoff, aus dem Filmerlebnisse gemacht sind. Schon beim Betreten eines Kinos lockt uns der süße Duft von Karamell und geröstetem Mais vor die riesigen Popcornmaschinen, wo wir durch Glasscheiben wie Kinder am Süßwarenstand beobachten, wie hell beleuchtet, Unmengen des gelben Goldes umher gewälzt werden. Der Anblick all dieser kleinen, klebrigen Glücksmomente lässt uns das Wasser im Munde zusammenlaufen und wenn wir wieder zu uns kommen, sitzen wir bereits mit einer riesigen Tüte im Kinosessel. Wir umklammern sie, drücken sie an die Brust wie ein geliebtes Kind. Wir geben vor, mit unseren Freunden teilen zu wollen, aber wann immer sich eine Hand nach dem Popcorn ausstreckt, möchten wir nach ihr schlagen und unser Herz macht Freudensprünge, wenn die Tüte nach dem Durchreichen wieder zu uns zurückkehrt und nicht so viel leerer ist wie wir befürchtet hatten.

Der Film ist nur ein flüchtiges Medium, das einen vagen Eindruck hinterlässt – Popcorn dagegen erfahren wir mit allen Sinnen und in Form bleibender Eindrücke an unseren Hüften. Selbst nach dem Leeren der Tüte suhlen wir uns weiterhin im honigartigen Nachgeschmack, der unseren Gaumen bedeckt (und egal wie groß die Tüte war – zumeist schon nach Werbung und Vorschau zu Beginn des Films ist diese komplett geleert). Unsere Zunge tastet Zähne, Lippen und jeden Winkel des Mundes ab, um das orgastische Gefühl des Zuckerrausches noch einmal zu erleben. Könnten wir ungesehen und ohne etwas zu verpassen den Kinosaal verlassen, würden wir gleich noch eine Packung kaufen und so ginge es weiter, bis wir an Überzuckerung stürben. Nicht ohne Grund gibt es keine treffende sprachliche Bezeichnung für die Einzahl von Popcorn. Die Portionsangabe besteht aus „Tüten“ und „Schüsseln“ oder „Händen voll“ und genauso wollen wir es.
Wie nur können wir diesen Genuss auch zu Hause erfahrbar machen? Wie Heroinsüchtige im Methadonprogramm versuchen wir Popcorn durch Chips, Gummibärchen oder andere Snacks zu ersetzen, aber schon nach dem ersten Bissen bereuen wir die Entscheidung, nicht doch ins Kino gegangen zu sein.

popcornloop - erfinderladen.de

popcornloop – erfinderladen.de

Welche Möglichkeiten also haben wir, um Kinopopcorn herzustellen?
Lösung 1: Mikrowellenpopcorn
Wir kaufen bunte Verpackungen mit einem Inhalt, der angeblich aus Puffmais-Körnern besteht (den wir aber nie vor der Zubereitung sehen!) und stellen diese komplett in die Mikrowelle. Da wir gelernt haben, dass man Verpackungen nicht erhitzen darf, nehmen wir unwillkürlich an, dass giftige Inhaltsstoffe mit dem Mais erhitzt werden und das Ergebnis eigentlich nur dafür taugt, um Krebsgeschwüre zu züchten. Wenn wir das Mikrowellenpopcorn auch nur eine halbe Sekunden zu lange drin lassen oder die Packung nicht fachgerecht auseinandergefaltet haben, finden wir unsere Ängste anschaulich bestätigt: Aus dem stinkenden, beißenden Rauch, der uns aus dem Garraum entgegen schwillt, schält sich ein verkohlter Klumpen schwarzer Asche, der die ganze Wohnung tagelang verpestet. Selbst wenn das Experiment „gelingt“, kann das Ergebnis nie überzeugen: Wir schütteln und schütteln, doch trotzdem hat sich der Zuckerersatz ungleichmäßig verteilt und beim Verzehr wechseln sich übersüße Klumpen mit bleichem Füllmaterial ab, das nach gar nichts schmeckt. Wir erwarten knusprige Popcörner, aber aufgrund seiner schaumstoffartigen Konsistenz taugt das Mikrowellenpopcorn allenfalls als Füllmittel für zerbrechliche Pakete, nicht aber als Nahrungsmittel. Dieser Unterschied zum echten Popcorn macht unser Leid ungleich größer, da unsere Vorfreude jäh enttäuscht wurde und wir uns voll Bitterkeit daran erinnern, wie gut es doch im Kino schmeckt.

Lösung 2: Supermarktpopcorn
Stets in den unteren Regalfächern verstaut, ist Supermarktpopcorn so billig, dass eigentlich nicht einmal die bedruckte, überlange Verpackung zu diesem Preis zu haben sein dürfte, geschweige denn hochqualitatives Popcorn. Beim Essen merken wir bereits beim ersten Bissen wieso – nur die Hälfte des Inhalts der Tüte ist überhaupt „genießbar“, weil der Rest aus rohen Körnern, Bruchstücken und undefinierbaren Einzelteilen aus dem Produktionsprozess besteht. Wir durchsuchen die Packung nach den wenigen Popcorn-Flocken, die halbwegs so aussehen wie wir es vom Kinopopcorn gewöhnt sind und wundern uns dennoch, wieso die Farbe eher Gelb als Golden ist und woher der seltsam chemische Beigeschmack kommt. Auf der Packung erwarten wir als Inhaltsstoffe lediglich Mais, Zucker und Öl, doch beim Blick auf die Zutatenliste ahnen wir schnell, dass die überlange Verpackung aus Platzgründen gewählt wurde: Min. 1795 kryptische Zutaten aus den Giftschränken der Lebensmittelindustrie wurden in unserem Popcorn verarbeitet und wir sind sicher, ob es nicht Überschneidungen zwischen der Herstellung der Plastiktüte und der des Inhalts gibt. Von Farb- über Konservierungsstoffen bis hin zu den berüchtigten „E“s finden wir alles vor, was das Herzinfarktrisiko begehrt.

Lösung 3: Selbst machen
Wir geben Maiskörner in Töpfe und Pfannen, das glühend heiße Öl spritzt uns entgegen und die Hälfte der Körner springt beim Aufplatzen aus der Pfanne. Sobald wir das Elend durch das Aufsetzen eines Deckels zu verhindern versuchen, ist das Popcorn auch schon angebrannt. Hierbei reicht ein einziges, angesengtes Maiskorn, um die ganze Schüssel zu ruinieren.
Danach rutscht wie bei einem Kuchen aus dem umgestülpten Kochgeschirr ein zusammenklebender Klumpen auf den Teller, der die Form unseres Topfes hat. Nach dem ersten Geschmackstest würgen wir und ohne Umschweife wandert der ölige, fettige, verbrannte Geschmacksschock in die gelbe Tonne (weil wir das Ergebnis eindeutig nicht für Biomüll halten).

popcornloop - erfinderladen

popcornloop – erfinderladen


Wir sind sicher, dass sich auf Wikileaks ein Dossier finden lässt, das beweist, dass Heimkinogänger das Opfer einer weltweiten Verschwörung von Filmkonzernen und Kinobetreibern sind, die zu verhindern versuchen, dass leckeres Heimpopcorn hergestellt wird, damit wir weiterhin mehr Geld für die Süßspeise als für den eigentlichen Film ausgegeben. Doch so wie die erste Popcornmaschine im Jahre 1893 bei der Weltausstellung in Chicago als Wunderwerk der Technik für Aufsehen sorgte, ist der POPCORNLOOP das Zepter des Widerstands gegen diese verbrecherische Praxis im 21. Jh.:
Mikrowellen- und Supermarktpopcorn führen regelmäßig zu Feueralarm und Geschmacksnervenzusammenbrüchen. Perfektes Popcorn gibt es nur in Handarbeit – Mit dem Popcornloop wird Ihr Heimkinoerlebnis perfektioniert!

Was wie eine Mischung aus Rückenkratzer und Badehäubchen aussieht, ist ein ausgefuchstes Werk der Technik. Der hitzebeständige Stab dient dem Rühren des Popcorns unter Abdeckung durch die textile Haube, die über den Rand eines Kochtopfes gestülpt wird. [Die Zubereitung ist kinderleicht: Öl erhitzen, eine festgedrückte Schicht Puffmaiskörner hinzugeben und mit Zucker und Vanillezucker verfeinern. Unter beständigem Rühren zubereiten, bis alle Körner gepoppt sind.]

Die Erfindung verhindert Ölspritzer, das Herausspringen des Popcorns, das verbrennen und das Austreten von zu viel Feuchtigkeit. Das Popcorn wird knusprig, aber nicht trocken. Durch beständiges Rühren wird ein Anbrennen verhindert und die gleichmäßige Beschichtung des Popcorns mit Zucker und Öl gewährleistet.
Das Ergebnis ist außen knuspriger Flockenmais, der mit einer hauchdünnen Schicht aus goldgelbem, karamellisiertem Zucker glasiert wurde. Der Popcornloop lässt selbst das Kinopopcorn alt aussehen – das handgemachte Popcorn ist stets frisch, beim Essen noch warm und enthält keine Inhaltsstoffe, die Sie nicht selbst bestimmt haben. Diese Erfindung hat den Oscar verdient!

Popcornloop gibt es im erfinderladen für 21,95.- Euro.

Swisscom StartUp Challenge 2013

Von ursprünglich rund 200 Interessenten haben es zehn Jungunternehmen in das Finale der ersten Swisscom StartUp Challenge geschafft. Während dem Pitch konnten sich dann sogar sechs statt der ursprünglich geplanten fünf Start-ups erfolgreich gegen ihre Konkurrenz durchsetzen. „Die Qualität der Präsentation war so hoch, dass wir uns entscheiden haben, einen zusätzlichen Gewinner der Swisscom Startup Challenge zu benennen“, begründet Roger Wüthrich-Hasenböhler, Leiter Geschäftsbereich KMU, den Schritt.

Iprova – Innovationen rechtzeitig schützen

Iprova

Iprova hat eine Software-Lösung entwickelt, welche im Internet Informationen über neu entstehende Technologien aufspürt. Auf Basis dieser Suchergebnisse können Unternehmen kommerziell nützliche Technologien rechtzeitig zum Patent beantragen. Dadurch erhöht sich für die Kunden von Iprova die Wahrscheinlichkeit, das häufig hart umkämpfte Rennen um Patente zu gewinnen.

Qloudlab – mit einer Revolution im Gesundheitswesen

Qloudlab

Start-up Qloudlab erfand den weltweit ersten Biosensor mit berührungsempfindlichem Bildschirm. Die Technologie des Sensors verwandelt das Smartphone in ein medizinisches Gerät, das mithilfe einer Software und eines speziellen Biofilms auf dem Touchscreen verschiedene Bluttests durchführen kann. Stecker oder Zusatzgeräte sind nicht notwendig.

Skiioo – Hilfe in der Ski-Saison

Skiioo
Die online Plattform und App Skiioo Innovation verbindet Skigebiete, Wintersportler und Ausrüster miteinander. So können verschiedene Skigebiete mit nur einem einzigen Skipass besucht werden. Das Skiioo-Ticket wird online mit Geld aufgeladen – mühsames Anstehen an der Skilift-Kasse bleibt damit erspart. Wer zudem häufig Ski fährt, profitiert von einem Bonusprogramm.

Terria Mobile hilft Apps einfacher zu verwalten

Terria
Terria Mobile hat ein System erfunden, das die Entwicklung, Lancierung, Aktualisierung und Verwaltung von Apps effizienter macht. So können beispielsweise Design-Updates und neue Funktionalitäten sofort auf alle ausgewählte Geräte gespielt werden, ohne dass die Benutzer aus dem App-Store eine neue Version downloaden müssen. Zusätzlich können Daten zur App-Nutzung und über die dabei eingesetzten Geräte gesammelt und analysiert werden.

Tooxme – günstig und sicher von A nach B

Tooxme
Die App Tooxme zeigt in Echtzeit an, welche Mitfahrgelegenheiten in der Nähe verfügbar sind. Wer sich als Tooxme-Fahrer zur Verfügung stellt, erhält eine Entschädigung – auch wenn kein Passagier mitfährt. Fahrer und Mitfahrer des Autos teilen sich die Benzinkosten. Über die App lassen sich Informationen zum Fahrer sowie Bewertungen von bisherigen Passagieren einsehen.

Tooxme räumt gleich doppelt ab: Das Jungunternehmen hat beim Publikumsvoting die meisten Stimmen geholt und gewinnt zusätzlich ein VIP-Ticket für den exklusiven Vorabendanlass am Swiss Innovation Forum.

Upicto – Überwachung mit System
Upicto

Upicto hat eine Software für Überwachungssysteme entwickelt. Die Analyse Software erkennt automatisch typische Muster in der Aufnahme und stellt abweichende Vorkommnisse fest. Die Software kann im Aufzeichnungs- oder Echtzeitmodus benutzt werden. Das Videomaterial wird auf die relevantesten Szenen gekürzt.

Am 13. Oktober geht die Reise los: Die Start-ups machen sich auf den Weg nach Palo Alto. Im Swisscom Outpost im Silicon Valley erwarten sie massgeschneiderte Workshops und spannende Branchen-Kontakte.

Wir gratulieren den Gewinnern herzlich und wünschen ihnen viel Spass und Erfolg im Silicon Valley!

Swisscom StartUp Challenge: So funktionierts
Die Swisscom StartUp Challenge richtet sich an Start-ups aus den Bereichen ICT, Media oder Cleantech. Die erfolgsversprechendsten Bewerber werden zu einem Pitch eingeladen, wo sie ihr Geschäftsmodell vor einer fachkundigen Jury, bestehend aus Vertretern von Swisscom und Venturelab, präsentieren. Die Jungunternehmen mit dem grössten Potential werden bei ihrer weiteren Entwicklung unterstützt und können im Rahmen des Early Stage Funds von einer möglichen Partnerschaft mit Swisscom profitieren.

KTI Medtech Award 2013

Die Kommission für Technologie und Innovation KTI hat gestern im Kursaal Bern den mit 10‘000 Franken dotierten KTI Medtech Award vergeben. Die anwesenden Fachleute wählten den Sieger aus drei nominierten Projekten. Es handelt sich um die Firma CAScination und das ARTORG Center for Biomedical Engineering der Uni Bern, die gemeinsam ein Navigationssystem für Leberoperationen entwickelt haben, welches den Chirurgen erlaubt, Streutumore zielsicher zu identifizieren und zu veröden.

KTI Medtech Event 2013
Stefan Weber (Uni Bern) und Martin Peterhans (CAScination AG) erhielten von KTI-Direktorin Klara Sekanina den Gewinn in Form eines Valser Quarzitsteins und eines Schecks im Wert von 10‘000 CHF überreicht. Ihr Projekt wurde vom Fachpublikum – gut 450 Anwesenden aus Forschung und Industrie – als das Beste der drei nominierten Projekte ausgewählt.
Navigation durch Organe

Eine miniaturisierte Lichtquelle und eine Kamera reichen bei einer Operation, um Knorpel, Bänder und Knochen sichtbar zu machen. Die Inhalte des Magens und des Darms lassen sich „spiegeln“. Diese einfachen, bildgebenden Verfahren stossen jedoch bei kompakten Organen mit komplex verästelten inneren Gefässystemen an ihre Grenzen. Das hat Folgen für die Medizinaltechnik: Bei neuen, minimalinvasiven Operationsmethoden für das Gehirn, die Nieren oder die Leber muss sie ein entsprechend angepasstes Navigationssystem mitliefern. Die Methode des Gewinnerprojektes ist dabei zweistufig: Vor der Operation wird mittels Rohdaten aus Computertomographien ein virtuelles Lebermodell erstellt. Während der Operation liefert der Ultraschall aktuelle Bilder aus dem Innern des Organs. Zudem erfasst eine Stereo-Infrarotkamera die Position der Instrumente. „Die technische Herausforderung“, sagt Stefan Weber, Leiter des ARTORG Center for Biomedical Engineering der Uni Bern, „besteht in der Integration dieser verschiedenen Bilder.“ Dank KTI Geldern konnte er mit Matthias Peterhans, seinem ehemaligen Doktoranden und dem heutigen CEO der Firma CAScination, das Projekt vorantreiben: Die maximale Abweichung zwischen der erstellten 3D-Visualisierung und den Ultraschallbildern liegt nun bei unter 5 Millimetern. Der Vorteil gegenüber den herkömmlichen invasiven Methoden liegt auf der Hand: Die Quote der operablen Patienten liegt wesentlich höher. Nur jeder fünfte Patient mit Streutumoren kann mittels invasiver Methoden operiert werden.

Die KTI Medtech Initiative wurde im Jahre 1997 lanciert und hat seither über 490 Projekte mit über 160 Millionen CHF unterstützt. KTI Medtech verfolgt zwei Hauptziele: einerseits die Innovation und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Medizinaltechnik zu unterstützen, und andererseits den Know-how-Transfer zwischen Forschung, Medtech-Firmen, Jungunternehmen und KMU zu stimulieren. Jährlich werden durchschnittlich 30 Projekte gefördert. Zudem nehmen zwischen 10 und 20 Start-ups aus dem Medtech Sektor an den KTI Trainings- und Coachingprogrammen teil.

Frische Tortillas in Sekunden mit Flatev

In nur 35 Sekunden zum frischen Fladenbrot und genau so einfach, wie man per Kapsel seinen Espresso bekommt: Das ist die Erfindung des gebürtigen Mexikaners Carlos Ruiz, der mit seinem Team in dem Schweizer Start Up Flatev AG eine vollautomatische Tortilla-Maschine entwickelt hat. Die Maschine punktet vor allem beim Thema Frische, da selbst in Restaurants kaum hausgemachte Tortillas zu finden sind. Neben dem Geschmack und dem schicken Geräte-Design steht die soziale Komponente im Vordergrund: wie beim Raclette oder Fondue sitzt man beim Zubereiten des Essens zusammen. Zuletzt wurde ein Prototyp mit grossem Erfolg an einer Messe in San Francisco vorgestellt. Das Startup steht in Kontakt mit grossen Handelsketten in Amerika und plant im Frühling 2014 den Markteintritt in Kalifornien.

flatev

Momentan führt das Schweizer Startup Flatev AG verhandluhen mit Investoren, um 1,2 Millionen Franken aufzutreiben. Sie bauen einen neuen Prototypen, der sich vom ersten unterscheidet. Bei diesem werden mehrere Kapseln auf die Maschine gesteckt, und die fertigen Fladenbrote werden in einer Schublade der heissen Maschine gestapelt.

Flatev

Sie testeten den Markt in den USA im Juni und Juli. Zudem hat Flatev in der Schweizer Start-up-Nationalmannschaft an einem Geschäftsentwicklungsprogramm in Boston teilgenommen– zusammen mit 19 anderen Schweizer Jungunternehmen.

Sie werden von 5. bis 6. Steptember 2013 bei dem European Food Venture Forum teilnehmen in Dänemark.

Erfindung der Woche: SOI – Handtaschenlicht

Egal ob Handtaschen, Sporttaschen, Badetaschen oder Laptoptaschen unsere Erfindung der Woche bringt Licht ins Dunkel. SOI das erste automatische Handtaschenlicht der Welt ist nicht nur hilfreich sondern auch zeitsparend.

SOI Handtaschenlicht

Jede Frau sucht durchschnittlich 76 Tage ihres Lebens nach Dingen in ihrer Tasche. Da dieses Problem ja schon allseits bekannt ist, gibt es auch schon ein paar Lösungsansätze. Taschenbeleuchtungen mit Schaltern oder kleine Lämpchen am Schlüsselbund helfen aber leider auch nicht viel, denn bist man diese gefunden hat und händisch betätigt hat, ist der gesuchte Gegenstand längst aufgetaucht.

Mit seinen 7 cm Durchmesser und den 41 Gramm, passt SOI perfekt in jede Handtasche. Die patentierte Produktinnovation basiert auf einer speziellen Sensorik, bei der bewusst auf aktiv zu betätigende Schalter verzichtet wurde. Durch bloße Annäherung der Hand oder leichte Berührung leuchtet SOI auf. Ganz automatisch und stromsparend schaltet sie sich nach einiger Zeit wieder ab. Befindet sich keine Hand in der Nähe, leuchtet SOI auch nicht auf.

Die Erfinder Christian Schech & Bastian Wetzel erzählten uns die Geschicht zum SOI – Handtaschenlicht:

SOI-Handtaschenlicht Erfinder

Auch wir wunderten uns, warum Frauen ständig so viel Zeit damit verschwenden, alles Mögliche in ihren Handtaschen zu suchen. Als auf einem Volksfest der Strom ausfiel und Frauan spontan Feuerzeuge und Handys zur Notbeleuchtung einsetzten, kam die zündende Idee: Eine professionelle Lösung muss her, die dem leidvollen Suchen ein Ende bereitet.

Der Bedarf war einleuchtend. Alle Taschenlampen die es gab, waren kompliziert zu bedienen. Es sollte also ein leichtes, handliches und mobil einsetzbares Handtaschenlicht werden. Gleichzeitig sollte es aber ein schönes Produkt werden, das Frauen gerne benutzen. Neben Selbstversuchen und Beobachtungen haben die Ergebnisse der „Bag Stories“ maßgeblich dazu beigetragen, aus einer zündenden Idee ein einleuchtendes Produkt zu machen.“

Wer also auch Licht in seine Handtasche bringen will, kann sich SOI direkt im erfinderladen abholen oder ganz einfach im Onlineshop bestellen.

Colltex – climbing skins

Nach verschiedenen Befestigungsarten kam 1968 das allererste selbsthaftende Skifell auf den Markt, entwickelt von Hans Fischli, dem Vater des heutigen Geschäftsführers der Colltex AG, Glarus (Schweiz). Er gab diesem ersten Haftfell den Namen colltex. Es war auf Anhieb ein Renner, denn darauf hatten alle Skitourenläufer gewartet: auf ein Fell, das so satt mit dem Skibelag verbunden ist,
dass sich kein Schnee darunterschieben kann. Seither ist colltex der Inbegriff für innovative Skihaftfelle.

colltex - climbing skins

2008 brachte colltex die einzigartige Silikonhaftschicht ct40 auf den Markt. ct40 haftet zuverlässig bei allen Temperaturen von –50°C bis +50°C. Auch die Fellkonstruktion, die Gewebetechnik, den Faserflor sowie die Spitzen- und Endbefestigung hat colltex laufend weiterentwickelt.

colltex – der Erfinder des Skihaftfells – präsentierte auf der letzten ISPO Messe – ROCKERSHAPE – das massgeschneiderte Skifell für die neusten gerockten Skis, das die perfekte Skitour garantiert: Dank ausgeklügelter Rocker-Schnitt-Technologie sorgt es für: noch weniger Gewicht, noch besseres Gleiten, noch besseren Grip und dafür, dass sich kein Schnee mehr zwischen Fell und Skispitze schieben kann.

colltex

Mit dem colltex race PdG, benannt nach der Patrouille des Glaciers, dem härtesten Skitourenrennen der Welt, werden die RennläuferInnen garantiert sehr schnell unterwegs sein, denn das neue Rennfell ist das schnellste und geschmeidigste colltex-Fell aller Zeiten. Nicht nur Leute, die an Wettkämpfen teilnehmen werden davon begeistert sein, auch „normale“ SkitourengeherInnen werden die positiven Eigenschaften schätzen. Die spezielle Länge bzw. Kürze des Faserflors und die eigenentwickelte Gewebeart sorgen nebst der Schnelligkeit für sicheren Halt beim Aufstieg. Wie alle neuen colltex-Felle ist auch das colltex race PdG mit einer wasserundurchlässigen Membran und dem Hightechmaterial edge+ ausgerüstet.

colltex race PdG

Seitliches Ausfransen und nasse Felle gehören damit der Vergangenheit an. Hier auch eine Bewertung von nzz – colltex race PdG Bewertung

Der Schweizer Life Sciences Preis 2013

Der Life Sciences Preis 2013 wird einem jungen Schweizer Life Sciences Unternehmen verliehen, dem der wissenschaftliche und wirtschaftliche Erfolg zuzutrauen ist. Der Preis ist mit 10’000 Franken dotiert. Eingabeschluss für die Einreichung der Dossiers ist der 30. August 2013.

life sciences prize 2013

Der Preis wird unter dem Patronat der Swiss Biotech Association und des Vereins BioValley Platform Basel im Rahmen der Life Sciences Week am 26. September 2013 übergeben.

Der Preis will die Bedeutung der Förderung von jungen Life Sciences Firmen unterstreichen. An konkreten Beispielen und Personen soll gezeigt werden, welche jungen wachstumsstarken Firmen in der Schweiz auf dem Gebiet der Life Sciences tätig sind und das enorme Wissenschaftskapital nutz- und ertragsbringend erschliessen.

Die Beispiele sollen auch zeigen, wie wichtig eine weitere Förderung der akademischen Ausbildungs-Exzellenz aber auch attraktive Zukunftsperspektiven für Jungwissenschafter sind. Im Weitern sollen die konkreten Beispiele die praktischen Möglichkeiten für Firmengründungen in der Schweiz aufzeigen.

FRÜHERE PREISTRÄGER

2004: ESBATech AG, Schlieren

2005: MondoBIOTECH AG, Stans

2006: GlycoVaxyn AG, Schlieren

2007: Pevion Biotech AG, Bern

2008: EyeSense AG, Basel

2009: ENDOSENSE SA, Meyrin

2010: GenKyoTex SA, Plan-les-Ouates

2011: BioVersys AG, Basel

2012: ProteoMediX, Schlieren

Der Life Sciences Prize 2013 steht unter dem Patronat der Swiss Biotech Association und der BioValley Platform Basel, unterstützt von BB Biotech, Novartis Venture Fund und Venture Incubator.

Wer darf mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind Firmen aus der Schweiz aus den Bereichen Life Sciences einschliesslich Medical Devices und Diagnostik.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ferner, dass die betreffende Firma vor dem 30. August 2013 entweder 3 neue Vollzeitstellen geschaffen hat oder über eine Finanzierungszusage von mindestens CHF 300’000 verfügt.

Für die Teilnahme genügt die Übermittlung eins (nicht vertraulichen) Auszugs aus dem Business Plan.

Frist: 30. August 2013
Einreichestelle:
VISCHER AG
Dr. Matthias Staehelin
Aeschenvorstadt 4
4010 Basel
e-Mail: mstaehelin@vischer.com

Heuberger Winterthur Jungunternehmerpreis 2013

2013 wird zum wiederholten Male der Heuberger Winterthur Jungunternehmerpreis ausgeschrieben. Die Robert und Ruth Heuberger Stiftung stellt eine Preissumme von total 600’000 CHF zur Verfügung. Getragen wird der Jungunternehmerpreis von der Robert und Ruth Heuberger Stiftung, der Unternehmung Siska und der Standortförderung Region Winterthur, welche sich für die Organisation des Wettbewerbs verantwortlich zeigt.

Heuberger Winterthur Jungunternehmerpreis

Idee
Etwas Besonderes zu leisten und den Jungunternehmern eine Starthilfe zu bieten, war und ist immer noch der Grundgedanke des Heuberger Winterthur Jungunternehmerpreis. Dementsprechend wird auch von den Jungunternehmern etwas „Besonderes“ erwartet: Innovativ muss die Geschäftsidee, das Produkt oder die Dienstleistung sein und vor allem Wachstums- und Erfolgspotenzial haben. Kurz ausgedrückt etwas, woraus sich eine Erfolgsgeschichte entwickeln kann.

1. Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Jungunternehmen aus allen Branchen, welche eine Geschäftsidee oder ein Produkt haben, das überdurchschnittlich oder gar einz igartig in seiner Art ist und damit eine Erfolg versprechende Zukunft haben wird. Folgende Bedingungen müssen ausserdem erfüllt sein:
• Jungunternehmen aus der Deutschschweiz:
Teilnahmeberechtigt sind Jungunternehmen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum der Schweiz.
• „Jungunternehmen“:
Das Unternehmen steht vor der Gründung, ist in der Gründung oder wurde bereits gegründet. Die Gründung des Unternehmens darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der 27. August 2010 (Handelsregisterauszug)
• Teilnahmeberechtigt sind Geschäftsideen aus allen Branchen.
• Einreichung eines vollständigen Bewerbungsdossier.

Bewerbungsunterlagen sind vollständig bis 27. August 2013 einzureichen. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Interessierte Unternehmen können sich unter www.jungunternehmer-preis.ch anmelden.

2. Bewertungskriterien
Das Bewertungsteam bzw. die Jury wird aus den eingegangenen Bewerbungen die Unternehmen nach den folgenden Kriterien beurteilen:
• Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen
• Geschäftmodell: Realisations- bzw. Umsetzungschancen
• Businessmodell: Finanzierung, Marktpotential, Positionierung,
• Innovationsgrad: Neuigkeit der Idee / des Geschäftsmodells
• Mehrwert: Für Kunden, Branche, Gesellschaft, Umwelt, etc.
• Wachstumspotenzial: Schaffung neuer Arbeitsplätze
• Persönliches Engagement: Unternehmenspersönlichkeit
• Persönliche Präsentation (in Halbfinal und Final)

3. Ablauf des Wettbewerbs
Zusammen mit STARTUPS.CH wählen die Organisatoren aus allen Bewerbungen 12 Jungunternehmen für das Halbfinal aus.
Diese 12 Jungunternehmen präsentieren sich im Oktober 2013 einer Fach-Jury, die dann 6 Jungunternehmen für das Final auswählt. Die Finalisten stellen sich und ihr Geschäft bzw. ihr Produkt oder ihre Dienstleistung Anfangs November 2013 einer Final-Jury vor. Die Sieger bzw. Siegerinnen werden an der Preisverleihung Anfangs Dezember 2013, im Hotel
Banana City in Winterthur, bekannt gegeben.

4. Preise
Für die drei besten Geschäftsideen:
3 x 150’000 CHF* (plus Coaching Genilem während drei Jahren)
Für die zweitplatzierten Geschäftsideen:
3 x 50’000 CHF
* Aufteilung / Regelung Preisgeld
• 3 x 150’000 CHF
• Je 2/3 (100’000 CHF) zur freien Verfügung
• Je 1/3 (50’000 CHF) des Betrags auf ein Sperrkonto (für Produkte / Dienstleistungen aus Region Winterthur, Mitgliedsgemeinden der Standortförderung Region Winterthur)

Die KJUS Blade Jacke Innovation

Das Schweizer Unternehmen KJUS beweist wieder seine Vorreiterrolle auf dem Gebiet innovativer Skibekleidung. Aus der Winterkollektion 13/14 wird das KJUS Blade Jacket mit innovativer Air Circulation Vent Technologie mit dem ISPO Award 2013 ausgezeichnet.

Die KJUS Blade Jacke bietet ultimativen Komfort, indem sie die natürliche Thermoregulierung des Körpers benutzt mit Hilfe eines innovativen Ventilationskonzepts und der Atmungsfähigkeit des Dermizax NX Shell-Materials, um Überhitzung zu vermeiden. Das Design der Jacke ist um ihre Funktionseigenschaften herum entworfen, und stellt das Beste an neuer Technologie und Verarbeitung dar.

Award-winning Innovation & Technology by KJUS

Award-winning Innovation & Technology by KJUS

Durch regulierbare Belüftungsöffnungen am Unterarm kann beim Blade Jacket überschüssige Wärme kontrolliert abgeleitet werden: An den Unterarmen kühlt sich das Blut durch Verdunstungskälte ab. Anschließend fließt es zurück zum Körperkern, mischt sich mit warmem Blut und reduziert damit wohltuend die Körperkerntemperatur. Das KJUS Air Circulation Vent gibt in Kombination mit atmungsaktiven Materialien dem Skifahrer bei intensiver Anstrengung genau das richtige Maß an Kühlung.

Die Kjus Erfindung zeichnet sich zusätzlich durch die KJUS 3D Stretch Technologie aus. Neben dem 4-Wege-Stretchmaterial in der Aussenschicht, dehnt KJUS das innovative Materialkonzept Stretch nun auch auf Futterstoffe, Isolationsmaterialien und Nähte aus. So wird eine maximale Bewegungsfreiheit und höchster Komfort garantiert.
Kjus-Logo

Über KJUS
Es begann vor über 10 Jahren mit einer kühnen Vision: „Wir entwickeln die beste Skibekleidung der Welt. Mit unseren Erfahrungen aus dem Skirennsport. Und aus den innovativsten Materialien. Entwickeln für die hohen Ansprüche passionierter Skifahrer.“

Aus dem Pioniergeist der ersten Stunde ist eine Philosophie entstanden, welche das Team von KJUS jeden Tag herausfordert. Die Grenzen des Möglichen verschieben. Noch innovativer, noch ergonomischer, noch leichter lautet die Devise von Didi Serena, CEO und Mentor der Marke KJUS.
Heute steht KJUS für eigenständiges Design, herausragende Qualität und maximale Performance. Die besondere Schnittführung und die Verwendung von erstklassigen Stretch-Materialien bietet dabei grösstmögliche Bewegungsfreiheit.

Jedes Teil der KJUS Ski- Golf- und Outdoor-Kollektion spiegelt die Begeisterung für den Sport wider. Sie setzen neue Massstäbe und sind Ausdruck des KJUS Performance Lifestyle