Die Limmex Notruf-Uhr mit der neuster GPS-Technologie

Limmex ist ein Vorreiter in der Entwicklung von mobilen Notrufgeräten und erleichtert täglich das Leben von tausenden von Menschen. Nun bietet das Schweizer Unternehmen seinen Kunden einen weiteren Mehrwert: Ein eingebautes GPS-Modul ermöglicht neu Angehörigen und Rettungsorganisationen den Aufenthaltsort des Uhrenträgers in einem Notfall einfach, schnell und präzise zu bestimmen. Die neuen GPS-Modelle sind ab 15. Oktober im Handel erhältlich.

Dank GPS-Ortung noch schneller Hilfe erhalten
Bei der Verständigung mit Personen in Not kann es z.B. aufgrund von Orientierungslosigkeit Probleme geben, die entscheidende Minuten bis zur Rettung kosten. Ab sofort gehört das dank den neuen GPS-Modellen von Limmex der Vergangenheit an. Durch ein integriertes Hochleistungs-GPS-Modul der neusten Generation (A-GPS) können Limmex-Träger ausserhalb von Gebäuden über Satellit schnell und präzise geortet werden.

In einem Notfall ruft der Uhrenträger per Knopfdruck Angehörige oder eine Notrufzentrale an. Gleichzeitig stellt die Limmex-Uhr automatisch eine Verbindung zu Satelliten her, die den Standort der Uhr ermitteln.

Limmex weiss «Liberty 01» und schwarz «Liberty 02»

Limmex: weiss «Liberty 01» und schwarz «Liberty 02»

Vorgehen in einer Notfallsituation
Die Ortung in einer Notsituation ist denkbar einfach. Nimmt ein registrierter Helfer einen Notruf entgegen, erhält er zudem eine SMS mit einem Karten-Link. Durch Öffnen der Karte kann die Position der Limmex-Uhr zum Zeitpunkt des letzten Notrufs eingesehen werden. Zusätzlich kann der Uhrenträger den Link vorab per Email an Personen seiner Wahl schicken.
Eine Ortung der Uhr wird nur vorgenommen wenn ein Notruf ausgelöst wird. So wird einerseits sichergestellt, dass die Batterie der Notruf-Uhr geschont wird und die Uhr im Notfall am Handgelenk des Trägers und nicht an der Steckdose hängt. Andererseits wird der Uhrenträger nur dann geortet, wenn er das wirklich möchte.

Technik kombiniert mit Stil und Design
Trotz zusätzlicher Technik überzeugen die GPS-Modelle von Limmex weiterhin durch ihr Design einer unauffälligen klassischen Armbanduhr. So verschönert die Limmex-Uhr das Handgelenk als schlichtes Schmuckstück, das gerne getragen wird und sich erst im Notfall in ein einfach zu bedienendes Notrufsystem verwandelt. 2013 erhielt die Notruf-Uhr den renommierten «Red Dot Design Award», 2014 wurde sie für den begehrten «German Design Award» nominiert.

Weitere Informationen und Bildmaterial
Für CHF 575.- sind die neuen Modelle Liberty 01 GPS und Liberty 02 GPS ab 15. Oktober in über 100 Verkaufsstellen in der Schweiz und über den Limmex-Webshop erhältlich: www.limmex.com/ch/de/vendors

make a difference mit Vegane Sneaker

Soziales und umweltbewusstes Engagement ist Teil der Esprit Philosophie. Die Erfinder von Esprit Doug und Susie Tompkins hatten 1968 bei der Gründung des Unternehmens bereits die wegweisende Vision, eine Modemarke mit Verantwortung für Mensch und Natur zu schaffen und waren damit ihrer Zeit weit voraus.

In Sinne der Erfinder und aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach tierfreundlicher Bekleidung, Schuhen und Accessoires stockt der inzwischen internationale Modekonzern Esprit in Sachen Tier- und Umweltschutz auf und bringt eine neue stylishe Kollektion lederfreier Sneaker für Frauen auf den Markt. Diese sind mit einem Hinweisschild mit der Aufschrift „PETA-Approved Vegan“ versehen.
Die Kollektion ist erhältlich in Esprit Läden in über 40 Ländern – so auch in der Schweiz sowie online unter: www.espritshop.ch.

Die Etiketten sind auf Englisch, Französisch und Deutsch tragen folgende Aufschrift : „Dieses Produkt wurde von PETA als vegan zertifiziert, da für dessen Herstellung keine Komponenten tierischen Ursprungs verwendet wurden.“

Vegane Sneaker Booties mit Schnürung Bild: esprit

Vegane Sneaker Booties mit Schnürung.
Bild: espritshop.ch


Die Vegane Sneaker Booties mit Schnürung der Esprit-Kollektion sind aus umweltfreundlichem Kunstleder und hochqualitativem Canvas hergestellt.
Sie zeigen deutlich, wie einfach es ist, einen modernen Look zu schaffen, für den kein Tier leiden musste. Sie sind bequem sehr angenehm zu tragen. Sie haben einen zusätzlichen Zipper auf der Innenseite, einen hohen Cut mit großer Zunge und Textilkante am Ausschnitt.

Der ökologische Fußabdruck tierfreier Materialien – egal ob pflanzlich oder synthetisch – ist verschwindend gering im Vergleich zu der durch Massentierhaltung verursachten Umweltzerstörung und sie tragen zudem nicht zu dem unvorstellbaren Tierleid bei, welches in der Herstellung von Leder, Wolle und Daunen steckt. Tierfreundliche Materialien sind damit die beste Wahl für die Tiere und für unsere Umwelt.

vegane schuhe

Vegane Sneaker Booties mit Schnürung.
Bild: espritshop.ch

Nachhaltigkeit bedeutet für Esprit, hochwertige Mode zu kreieren, die lange Freude macht. Sie wollen sicher stellen, dass diese Mode mit Respekt gegenüber der Umwelt und allen beteiligten Menschen hergestellt wird. Auf diesem langen Weg streben Sie jeden Tag danach, einen Unterschied zu erzielen, make a difference.

monolitix – die Nachgiebige Material Innovationen

Das junge Empa-Spin-off «Monolitix AG» hat sich auf nachgiebige Mechanismen spezialisiert. Diese sind reibungs- und verschleissfrei und ausserdem leichter, hygienischer und günstiger als herkömmliche Gelenkmechanismen. Die Einsatzmöglichkeiten in verschiedensten Gebieten sind enorm. Mit ihren ersten Produkten machen sich die Jungunternehmer nun daran, den Markt zu erobern.

Gegenstände mit Gelenken umgeben uns von früh bis spät. «Wir begegnen ihnen in tausenderlei Formen», erklärt Flavio Campanile, Luftfahrtingenieur und Verwaltungsratspräsident des Empa-Spin-offs Monolitix. «Ohne Gelenke wäre alles starr: Das Auto liesse sich nicht lenken, die Bremse am Velo sich nicht betätigen.» Der «Trick»: Anstatt die für einen Mechanismus erforderliche Bewegung durch klassische Lager und Gelenke zu ermöglichen, wird bei den so genannten Festkörpermechanismen bewusst auf diese Elemente verzichtet. Stattdessen wird das Material kontrolliert und reversibel verformt. Bildlich gesprochen: Anstelle einer Greifzange aus mehreren Teilen, die das traditionelle Gelenkprinzip verkörpert, rückt Campanile eine Pinzette aus einem einzigen, elastisch verformbaren Bauteil ins Zentrum.
Hier die gängigsten Gelenkvarianten:
die gängigsten Gelenkvarianten

Monolithische Systeme mit vielen Vorteilen
«Die Vorteile von monolithischen Systemen liegen auf der Hand», erläutert Campanile: Gelenklose Mechanismen sind reibungs- und verschleiss- und daher auch wartungsfrei. Das kann die laufenden Kosten von Maschinen und Instrumenten drastisch reduzieren. Bei hohen hygienischen Anforderungen, wie etwa in der Medizintechnik oder in der Lebensmittelindustrie, sind sie von Vorteil, weil sie leichter gereinigt und sterilisiert werden können. Zudem können bei Festkörpermechanismen die Montagekosten drastisch reduziert werden oder gar ganz entfallen. Das führt zu wesentlich günstigeren Produktionsprozessen.

monolitix erfindung

Und schliesslich können nachgiebige Mechanismen auch Funktionen erfüllen, die mit konventionellen Systemen nicht denkbar sind: Flugzeugflügel beispielsweise, deren Geometrie sich – wie die Vorbilder in der Natur – kontinuierlich verändern und die Nutzung der aerodynamischen Kräfte optimieren. Denkbar sind auch Heckspoiler für Formel-1-Boliden, die bei gleichem Widerstand höheren Abtrieb generieren und dadurch dafür sorgen, dass das Fahrzeug mit höherer Kurvengeschwindigkeit unterwegs ist. Nachgiebige Konzepte eignen sich auch hervorragend für Rotorenblätter an schwer zugänglichen Windrädern oder für Wälz- und Gleitlager in Solarkraftwerken, die Schlamm, Sand oder Staub ausgesetzt sind und unter Extrembedingungen funktionieren müssen.

Als Campaniles Doktoranden René Jähne und Alexander Hasse an der ETH Zürich sich mit dem Thema befassten, nahm die Geschäftsidee Konturen an. Während der Dissertationen entstanden erste Prototypen für die Medizintechnik. Die Ideen sprudelten nur so. Über Jahre hinweg forschte das Dreierteam an der Empa in der Abteilung «Mechanics for Modelling and Simulation» und entwickelte dabei Verfahren zur Analyse von flexiblen Elementen und deren Verformungen sowie Algorithmen für die Formoptimierung. Ihre Ergebnisse sind in Softwaremodule, Datenbanken und Patente eingeflossen. Die Zeit, eine eigene Firma zu gründen, kam 2010.

Greifsysteme im Katalog und innovative Ideen aus der Profischmiede
Schon bevor sie ins glaTec, das Gründerzentrum der Empa in Dübendorf, einzogen, konnten sie ihren ersten Kunden vorweisen: Backwarenhersteller HUG verwendet ihre Robotergreifer, um kleine Mürbeteig-Tortenböden sorgfältig, schnell und hygienisch vom Produktionsband zu nehmen und in die Verpackung zu legen. Für Campanile und Co. besteht die Aufgabe darin, mit ihren zahlreichen Ideen neue Kunden zu begeistern und sie dafür zu gewinnen, gemeinsam neuartige Produkte zu entwickeln. Der Leiter der Produkteentwicklung von Monolitix, René Jähne, erklärt: «Für uns als kleine Firma wäre es zu teuer, im Alleingang komplexe Produkte für einen bestimmten Markt zu entwickeln und zu vertreiben.» Sie bieten zwar eine kleine, aber feine Serie von Greifsystemen per Katalog an. Viel mehr Erfolg verspricht er sich jedoch davon, aktiv auf Hersteller von Maschinenbauteilen, Werkzeugen und Instrumenten zuzugehen. Jähne: «So lernen wir bei jedem Projekt, die Bedürfnisse einzelner Partner und deren Märkte besser kennen.» In den Gesprächen erhalten die Kunden im Gegenzug Einblick in die Ingenieursarbeit von Monolitix. Dabei wird schnell klar: Der Entwurf eines nachgiebigen Systems kann letztlich nur multidisziplinär und mit viel Knowhow entstehen.

Die neue Technologie sei gefragt, stellen die Gründer stolz fest, und verweisen darauf, dass Monolitix finanziell bereits auf eigenen Beinen steht. Was eher ungewöhnlich ist für ein so junges Unternehmen. Gemäss Businessplan soll Monolitix innerhalb der nächsten fünf Jahre zu einem KMU mit rund 40 Angestellten wachsen. Wenn sich die Dinge so rasant weiterentwickeln wie bisher, ein durchaus realistisches Ziel.

JAZOON’14 Konferenz – Entwickler für Entwickler

Bereits zum achten Mal findet die internationale Entwickler-Konferenz JAZOON in Zürich statt.
Die JAZOON’14 – International Conference for the Software Community – fokussiert auch in diesem Jahr auf die Software-Entwicklergemeinschaft und will den Gedanken- und Wissensaustausch sowie das Networking in der Community aktiv fördern. Am 21. und 22. Oktober diskutieren die JAZOON-Teilnehmer in Zürich Oerlikon im StageOne den aktuellen Stand in der Software-Entwicklung und wagen einen Ausblick in die nahe Zukunft. Die Themenkreise spannen sich von Mixed Realities und Ubiquitous Computing über Big Data bis zu Tooling for Web Apps. Sie steht dabei ganz im Zeichen von „Entwickler für Entwickler“.
Neben erstklassigen Keynotes und Talks bietet die JAZOON auch einen unterhaltungsreichen Abend-Anlass mit iBeacon-Schatzsuche, Töggeliturnier inkl. Demo von Töggeliprofis sowie Bier & Brezn.

jazoon

Das Programm der JAZOON’14 ist ab sofort unter https://jazoon.com/agenda/ zu finden und wird laufend ergänzt.

Programm und Highlights der JAZOON’14

Keynotes

* Gunter Dueck, ex-CTO von IBM Deutschland:
Der Titel seiner Keynote ist „Upgrade! Googeln kann jeder selbst“. Durch Netz und Automation verliert jeder Beruf “seinen einfachen Teil”. Menschen, deren Arbeit ganz durch Computer diktiert wird, werden nur schlecht bezahlt, allen anderen bleibt nur noch das Schwierige: Verhandeln, Antreiben, Managen, Verkaufen, Kreieren, Performen. Dazu ist bei fast allen Menschen ein Upgrade fällig!
https://jazoon.com/talk/Talk236/

* Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation:
In seiner Keynote mit dem Titel „From Device to Cloud: End-to-End IoT Solutions with Java and Eclipse IoT“ gibt Mike Milinkovich Einblick in konkrete Open-Source-Projekte, wie Paho, Kura, SmartHome, Californium und OM2M.
https://jazoon.com/talk/Talk237/

Talks

* APPIUM: MOBILE AUTOMATION MADE AWESOME
Jonathan Lipps, Mathias Junker
https://jazoon.com/talk/Talk239/

* ONE VM TO RULE THEM ALL
Thomas Wuerthinger
https://jazoon.com/talk/Talk240/

* SPA WITH ANGULARJS IN A REAL ENTERPRISE PROJECT
Simon Hartmann
https://jazoon.com/talk/Talk174/

* SPRING FRAMEWORK 4.1 – WHAT’S NEW
Sam Brennan
https://jazoon.com/talk/Talk222/

* GRADLE: HARDER, BETTER, STRONGER, FASTER
Andres Almiray
https://jazoon.com/talk/Talk122/

Fluss der Zeit – die HYT Uhr Erfindungen

Die Uhren des Bieler Unternehmens HYT zeigen die Zeit mit Flüssigkeit an. das Unternehmen ist auch unter den „TOP 100 – Die besten Schweizer Startups 2014“.

Die Erfinderalchimisten bzw. Hydro Mechanical Horologists von HYT setzen die Utopie in Realität um, indem sie Mechanik und Fluidtechnik in einer Armbanduhr vereinen. Sie sind ebenso leidenschaftlich unkonventionell wie den strengen Regeln der hohen Uhrmacherkunst treu – und scheuen sich auch nicht, diese über den Haufen zu werfen.

Indem sie die kühne Herausforderung gemeistert haben, die Zeit fliessend anzuzeigen, lösen sie nicht nur eine Revolution in der Welt der Uhrmacherei aus, sondern setzen auch alle früheren Erkenntnisse ausser Kraft, weil sie zwei im Prinzip völlig gegensätzliche Welten zusammenbringen. Seit den Klepsydren der Pharaonen konnte das Gesetz der Schwerkraft nicht ausser Kraft gesetzt werden, um die Energie des Wassers in einer Arm banduhr zu nutzen. HYT hat es geschafft.

HYT Uhr Erfindung

Das Leitmotiv: mechanisch-fluidisch oder ultra-hybrid. Das Rezept: avantgardistische uhrmacherische Entwicklungen, auf die Spitze getriebene Ingenieurkunst, Hightech- Materialien, emotionsgeladenes Design. Erster Höhepunkt von HYT: die H1, eine Uhr, die von hoher Uhrmacherkunst zeugt und für sich alleine die Identität der Marke verkörpert. Innovationsdurst, makellose Ausführung, kompromisslose Qualität – denn bei HYT steht immer das Produkt selbst im Mittelpunkt.

Aber auch ein Zeitmesser, der einen neuen Weg des intuitiven Ablesens einschlägt. Ein mechanischer Höhenflug, der von einem völlig neuartigen Ansatz zeugt. Eine gewagte Architektur, die jedoch nichts dem Zufall überlässt. Jedes Element ist bis ins kleinste Detail sorgfältig durchdacht und hergestellt. Das mitreissende und rebellische Design zeichnet sich durch unverkennbare Merkmale aus und unterstreicht den ausdrucksstarken Charakter und die aussergewöhnliche Kreativität dieses Meisterstücks.

Das Labor für Hydromechanik von HYT ist ein Brutkasten für Innovation, der sich dem stetigen Weiterstreben im Bereich der Hybridisierung verschrieben hat. Die H1 geht nahtlos als Legende in die hohe Uhrmacherkunst des neuen Jahrtausends ein.

Entstanden ist die Erfindung zur Uhr mit Flüssigkeit parallel in zwei Köpfen. Vincent Perriard, früher Chef der Uhrenmarke Concord, hatte vor Jahren einmal die Idee, Mechanik und Flüssigkeit in einem Uhrwerk zu verbinden. Im Jahr 2010 lernte er den Genfer Lucien Vouillamoz kennen. Der Erfinder und Entwickler hatte bereits seit einigen Jahren an einer Uhr mit flüssiger Anzeige getüftelt.
Eine HYT-Uhr kostet zwischen 43’000 und 65’000 Franken.


HYT CEO Vincent Perriard Interview Basel World 2013

Relish Guitars rockt venture kick mit E-Gitarre Jane

Die Chancen stehen gut, dass Eric Clapton bald mit einer neuen Gitarre das Publikum rockt. Sie heisst „Jane“ und wurde von den beiden Luzernern Silvan Küng und Pirmin Giger entworfen. „Jane“ besticht nicht nur durch einzigartigen Klang auf Grund einer völlig neuen Bauart, sondern auch durch herausragendes Design. Die Gewinner werden nun von der Startup Förderinitiative venture kick mit dem maximalen Betrag von 130’000 Franken unterstützt.

Relish Guitars Switzerland ist ein junges Schweizer Gitarrenlabel, gegründet durch zwei versierte Designer und Musiker. Silvan Küng und Pirmin Giger, Newcomer unter den TOP 100 der besten Schweizer Startups, entwickeln seit 2010 ihre E-Gitarre „Jane“ weiter, welche nach rund 60 Jahren in der Gitarren-Industrie neue Masstäbe setzt.

relish guitars - jane

1954 Fender, 2014 Relish Guitars: Schweizer Startup mischt Gitarrenmarkt auf
Seit Jahrzehnten werden elektronische Gitarren praktisch genau gleich hergestellt. Nun wird mit der Schweizer E-Gitarre „Jane“ alles anders. Neuartige Bautechnik, die ohne tropisches Holz auskommt, Klangfülle und das Design überzeugen nicht nur Schweizer Musikgrössen wie Philipp Fankhauser, sondern auch auf internationalem Parkett. Dies bestätigte einer der Vice-Presidents des grössten E-Gitarren-Produzenten, Fender Musical Instruments: „Das Design ist eines der besten auf dem Markt. Die Gitarre ist sehr cool und hat Aufmerksamkeit verdient.” Relish Guitars Switzerland unterscheidet sich aber nicht nur optisch von der Konkurrenz. Die Hightech-Sandwich-Konstruktion, bestehend aus einem Aluminiumrahmen, der durch zwei Holzkörper eingefasst ist, erzeugt einen warmen, lang anhaltenden und einzigartigen Klang.

venture kick 2013

Mit venture kick die richtige Vision entwickelt
Mit dem Fördergeld von venture kick wollen die beiden Klangkünstler die erste Serienproduktion ausbauen, die im August gestartet ist sowie Patentkosten abdecken. Aber nicht nur finanziell hat die Initiative die beiden unterstützt, wie Silvan Küng bestätigt: «Beat Schillig, Manager von venture kick, sagte uns: „If you have a product being able to play in the Champions League – then play in the Champions League!“ Dieser und viele andere Inputs beim venture kick Programm halfen uns massgeblich dabei, die für unser Produkt benötigte und richtige Vision zu entwickeln.»

Über venture kick
Seit der Lancierung von venture kick im September 2007 haben 326 Gründerprojekte von 12,7 Millionen Franken Startkapital profitiert. Die unterstützten Jungunternehmen haben bisher über 2‘400 zukunftsträchtige Arbeitsplätze geschaffen. Die Startups mit ihren hochinnovativen Projekten kommen dank venture kick in Kontakt mit professionellen Investoren und Industriepartnern. Diese haben bisher rund 500 Millionen Franken investiert.
Ziel von venture kick ist es, die Zahl der Firmengründungen an Schweizer Hochschulen zu verdoppeln. Monatlich erhalten acht Startup-Projekte die Chance, sich vor einer Jury zu präsentieren. Vier Gewinner erhalten je 10‘000 Franken und qualifizieren sich drei Monate später für die zweite Runde. Dort gewinnen zwei Teams je 20‘000 Franken. Diese machen in der dritten Runde sechs Monate später den Hauptpreis von 100‘000 Franken unter sich aus. Teilnahmeberechtigt sind Studierende, Forschende oder Professoren und Professorinnen von schweizerischen Hochschulen, welche mit ihrer innovativen Geschäftsidee eine Firma gründen wollen.
Die private Förderinitiative venture kick wird finanziert durch: Gebert Rüf Stiftung, ERNST GÖHNER STIFTUNG, OPO-Stiftung, AVINA STIFTUNG, Fondation Lombard Odier, DEBIOPHARM GROUP und André Hoffmann. Die operative Leitung liegt beim IFJ Institut für Jungunternehmen.

Bist du der nächste Ben & Jerry’s?

Her mit den fair-rückten Ideen: Die Suche nach Nachwuchs-Sozialunternehmern mit Ashoka geht in die nächste Runde

Die Welt Löffel für Löffel ein bisschen besser machen – das ist das erklärte Ziel von Ben & Jerry’s. Die Glacemarke möchte Menschen nicht nur mit dem vielleicht leckersten Glace der Welt glücklich machen – sie setzt auf sozial und ökologisch verantwortungsvolles Handeln. Mit dem Wettbewerb „Bist du der nächste Ben & Jerry’s? – Join Our Core!“ sucht das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Organisation Ashoka ab sofort wieder junge Unternehmer, die wie Ben Cohen und Jerry Greenfield ein Unternehmen gegründet haben, das sich für positiven Wandel in der Gesellschaft einsetzt. Den Gewinnern winken dabei nicht nur 10.000 € Preisgeld, ein Coaching von Ashoka und eine Reise zum schräg-schönen Hauptquartier von Ben & Jerry’s in Vermont, Sondern ihnen wird auch eine ganz besondere Ehre zuteil: Ihr Firmenlogo wird den Pint einer Ben & Jerry’s Sorte schmücken.

ben_and_yerrys CORE
Dream Team: Ben & Jerry’s und Ashoka fördern Sozialunternehmen
Die Gründer Ben Cohen und Jerry Greenfield sind schon lange davon überzeugt, dass Unternehmen sozial und ökologisch verantwortungsvoll handeln sollten. Wie ihr Unternehmen eindrucksvoll beweist, schliessen sich diese Einstellung und wirtschaftlicher Erfolg keinesfalls aus. Um junge Sozialunternehmer zu unterstützen und allen Glace-Fans zu zeigen, wie man mit kreativen Business-Ideen die Welt ein kleines Stückchen besser machen kann, hat das Unternehmen den Wettbewerb „Bist du der nächste Ben & Jerry’s? – Join Our Core!“ ins Leben gerufen. Auch dieses Jahr kooperiert Ben & Jerry’s dafür mit Ashoka, dem weltgrössten Netzwerk von Sozialunternehmern. Als Non-Profit-Organisation fördert Ashoka in 70 Ländern Sozialunternehmen finanziell und steht ihnen beratend zur Seite. Mitgründer Jerry Greenfield ist persönlich mit an Bord und freut sich auf die neue Runde: „Es ist mir wichtig, dass Ben & Jerry’s seinen positiven Beitrag zu gesellschaftlichem Wandel immer weiter ausbauen kann und Jungunternehmer unterstützt, die unsere Werte teilen. Unser Partner Ashoka hilft uns dabei sehr und wir sind wirklich stolz auf diese Zusammenarbeit.“

More than money: Eine grosse Chance für Social Start-Ups
Der Wettbewerb startet in diesem Herbst in der Schweiz und in 10 weiteren Ländern. Die Gewinner dürfen sich nicht nur auf eine Reise nach Vermont, der Heimat von Ben & Jerry’s, freuen, ihre Unternehmen werden auch nachhaltig gefördert: Das Preisgeld von 10.000 € bedeutet für die sozialen Start-Ups eine wertvolle Kapitalspritze und zusätzlich unterstützt Ashoka die Gewinner mit einem sechsmonatiges Business-Coaching in ihrer Weiterentwicklung. Besonderes Highlight: Die Firmenlogos der Jung-Unternehmer werden im kommenden Jahr auf einer Ben & Jerry’s Sorte abgebildet – ein echtes Privileg und ein einzigartiger Werbeeffekt. Vorjahres-Sieger Valentin Fisler, Mitgründer von Mr. Green sagt: „Das wichtigste für mich als Unternehmer war, dass unsere Idee Anerkennung fand. Die Reise nach Vermont war grossartig und wir hatten die Möglichkeit, Erfahrungen mit anderen Unternehmern auszutauschen“.

Let’s get started! Bist du der nächste Ben & Jerry’s? – Join Our Core!
Ab sofort geht der „Bist du der nächste Ben & Jerry’s? – Join Our Core!“ Wettbewerb in die nächste Runde. Welcher Teilnehmer hat die innovativste Businessidee? Beim Finale am 19. November in London treten zwei Finalisten aus jedem Land vor die Jury und stellen ihr Sozialunternehmen persönlich vor. Zu den Juroren gehören prominente Persönlichkeiten aus Kultur und Wirtschaft – und auch Jerry Greenfield selbst. Als Schweizer Jurymitglied ist dieses Jahr Martina Straub, Geschäftsführerin von changels, mit dabei. changels verbinden Business mit Spielfreude, Innovationsgeist, Forschungsdrang, Spiritualität und pfiffiger Kreativität. Seit gut zwölf Jahren ist Martina zudem Teil von Oikocredit und seit 2010 in deren Verwaltungsrat. Oikocredit ist eine der grössten privaten Entwicklungsfinanziererinnen. Auch engagiert sich Martina im Aufbau der KaosPilots Switzerland – Die Ausbildung für kreative Führungskräfte, nachhaltige Unternehmer und Changemaker und ist seit kurzem im Team der Designgut – der Messe für nachhaltiges Design in der Schweiz.

Für die neue Runde können Sozialunternehmer ab sofort ihre Bewerbung unter www.benjerry.ch und www.joinourcore.com abgeben. Je zwei Kandidaten aus jedem Land werden ausgewählt und reisen zum grossen Finale nach London am 19. November. Die Bedingungen für die Teilnahme sind einfach: Die Sozial-unternehmer dürfen nicht jünger als 18 und nicht älter als 34 Jahre alt sein und müssen in einem der teilnehmenden Ländern leben. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2014. Weitere Infos zu Ben & Jerry’s und zum „Bist du der nächste Ben & Jerry’s?“ Wettbewerb gibt’s unter www.benjerry.ch und www.joinourcore.com.

Innovativer Rucksack gewinnt James Dyson Studentenpreis

David Freitag aus Schaffhausen hat mit dem neuartigen Outdoor-Rucksack Caturix den James Dyson Award in der Schweiz gewonnen. Das technische Herzstück des Diplomarbeitprojekts von Freitag an der Zürcher Hochschule der Künste ist ein innovatives Verschlusssystem. Dieses ermöglicht ein einfacheres Erreichen des Rucksackinhalts in allen Lagen und besonders in schwierigeren Kletterpassagen. Dadurch wird die Sicherheit des Bergsteigers erhöht.

james dyson award 2014
In der Schweiz ist der 12. James Dyson Award in Zusammenarbeit mit der swiss design association (sda) verliehen worden. Die nationale Jury hat aus 28 eingereichten Schweizer Projekten aus den Bereichen Industrie- und Produktdesign das beste nationale Projekt ermittelt. In der Schweiz hat Caturix, ein innovativer und äusserst praktischer Rucksack, gewonnen. «Als Ingenieure müssen wir bestehende Dinge hinterfragen und prüfen, ob nicht ein anderer Weg besser ist.» Diese Aussage von Erfinder und Firmeninhaber James Dyson passt perfekt zum Gewinnerprojekt.

Der Rucksack mit neuartigem Tragesystem für mehr Flexibilität und Sicherheit

Seit vielen Jahren wurde der Outdoor-Rucksack nicht mehr grundlegend verändert. Durch eigene Erfahrung und viele Selbsttests hat David Freitag (25) erkannt, dass bei herkömmlichen Rucksäcken der Zugang zum Inhalt während schwieriger Kletterpassagen teilweise fast unmöglich ist. David Freitag erklärt: «Solche Strecken können Stunden dauern. Währenddessen müssen Verpflegung und Notfallausrüstung einfach erreichbar sein. In dieser Hinsicht bedeutet höhere Flexibilität zugleich auch mehr persönliche Sicherheit für den Bergsteiger.» Das bewog den Studenten dazu, die grundlegende Funktionalität des Rucksacks zu hinterfragen, und er ist dabei auf das bislang kaum veränderte Tragesystem gestossen.

David Freitag Erfinder

David Freitag gewinnt hierzulande den James Dyson Award 2014 und erhält 3000 Franken und eine Jungmitgliedschaft bei der swiss design association.
David Freitag hat mit Caturix einen neuartigen Verschluss für das Rucksack-Tragesystem entwickelt, bei dem die Schulterriemen in einem Kreuz über dem Brustkorb zusammen kommen. Der innovative Verschluss ermöglicht mehr Flexibilität in der Handhabung. In der Ursprungsposition können drei Varianten gewählt werden: Der Verschluss kann in der Mitte getrennt und auf beiden Seiten jeweils diagonal geöffnet werden. Sobald eine Variante ausgelöst wird, verhindert die Mechanik im Verschluss eine Fehlbetätigung der anderen Lösungen. In der Mitte wird der Rucksack getrennt, um ihn klassisch auszuziehen. Die diagonalen Varianten eignen sich, um mit einer Hand den Rucksack nach vorne zu drehen und sich somit Zugang zum gewünschten Inhalt zu verschaffen, ohne den Rucksack ausziehen zu müssen.

Caturix David Freitag Erfinder

Neben dem innovativen Verschlusssystem weist der Rucksack noch weitere Verbesserungen auf: Viel Ausrüstung kann beim Zustieg in einem grossen Fach verstaut werden. Beim Einstieg in die Wand wird dieser Aussenstoff abgenommen, deponiert oder im Rucksack verstaut. Dadurch hat man beim Klettern einen schlanken Rucksack, der mehr Bewegungsfreiheit ermöglicht. Um ein Durcheinander mit dem Klettergurt und dem Hüftgurt des Rucksacks zu vermeiden, können die Hüftflossen praktisch und schnell verstaut werden. Eine neue Pickelbefestigung ermöglicht zudem das Abnehmen des Pickels vom Rucksack, ohne ihn ausziehen zu müssen. Für anderes Gelände kann der Pickel sicherer befestigt werden.

Jurypräsident Prof. Gregor Naef lobt die Erfindung: «Jeder Bergsteiger kennt das Problem herkömmlicher Rucksacksysteme. Caturix hat eine höchst funktionale, sichere und gleichzeitig unkomplizierte und formschöne Antwort gefunden. Die Chancen, am Markt zu bestehen, sind gegeben.»

Die besten 5 Schweizer Projekte für das internationale Finale gewählt

Das Schweizer Gewinnerprojekt wird mit 4 weiteren hochwertigen Schweizer Erfindungen an das internationale Finale des James Dyson Award weitergereicht. Hier erhalten alle nochmals die Chance,
30 000 Pfund für sich und 10 000 Pfund für ihre Hochschule zu gewinnen. Die Qualität der Projekte war für das Weiterkommen entscheidend, denn nur bis zu maximal 5 hochwertige Produktideen durften gemäss Reglement weitergereicht werden. Der internationale Gewinner wird am 6. November 2014 bekannt gegeben.

Aus der Schweiz haben sich qualifiziert:

Caturix
Neuartiges Tragesystem für Rucksäcke ermöglicht einfacheres Erreichen des Inhalts, wodurch die Sicherheit beim Bergsport gesteigert wird.
Erfinder: David Freitag
Von: Schaffhausen
Schule: Zürcher Hochschule der Künste
Caturix_David Freitag_Erfindung

Down Up
Der Trink- und Wasserhahn: Mit einem Finger kann das Wasser umgeleitet werden, um wie aus einem Brunnen trinken zu können.
Alice Spieser Erfinderin
Erfinderin: Alice Spieser
Von: Genf
Schule: ECAL/Haute école d’art et de design Lausanne
Down up_Alice Spieser_Erfindung

Woodlouse
Faltbare und kompakte Schneeschuhe, auf die Bedürfnisse der Freerider angepasst.
Romain Gaillard Erfinder
Erfinder: Romain Gaillard
Von: Lausanne
Schule: ECAL/Haute école d’art et de design Lausanne
Woodlouse_Romain Gaillard_Erfindung

Gills
Schwimmflossen und Wasserschuhe in einem.
Erfinderin: Anaïs Benoît
Anais Benoît Erfinderin
Von: Paris
Schule: ECAL/Haute école d’art et de design Lausanne
Gills_Anaïs Benoît_Erfindung

Stride
Prothesenfuss, bei dem problemlos drei Absatzhöhen eingestellt werden können.
Erfinderin: Derya Ayfer
Derya Ayfer Erfinderin
Von: St. Gallen
Schule: Fachhochschule Nordwestschweiz
Stride_Derya Ayfer_Erfindung

Über den James Dyson Award

Beim James Dyson Award können Studierende weltweit ihre Projekte auf der Internetplattform www.jamesdysonaward.org anmelden. Dort präsentieren die Teilnehmenden die Erfindungen mittels Video-, Bild- und Textdateien. Auf der Seite können Interessierte auch jederzeit die weltweit eingereichten Projekte einsehen. Nationale Jurys bewerten die Projekte und reichen bis zu 5 Projekte ans internationale Finale ein und bestimmen einen Ländergewinner.

In der Schweiz setzte sich die Jury zusammen aus Urs Honegger (Redaktor «Hochparterre»), Alexis Georgacopoulos (Direktor ECAL Lausanne), Nicole Kind (Leiterin Industrial Design an der Zürcher Hochschule der Künste), Prof. Gregor Naef (langjähriger Präsident der swiss design association, Dozent an der Hochschule für Gestaltung und Kunst am Institut Industrial Design in Aarau, FHNW) und Peter Schweizer (Geschäftsführer Methosys GmbH). Im Vorfeld sind weltweit über 600 Projekte aus 18 Ländern angemeldet worden.

Der James Dyson Award wird international durch die James Dyson Foundation verliehen, die damit innovative Studenten weltweit unterstützt. Der Award ist die Chance für junge Designer und Designerinnen, auf nationaler und internationaler Ebene entdeckt zu werden und erste Erfahrungen im Wettbewerbsgeschäft zu sammeln.

CTI Entrepreneurship: Neue regionale Anbieter für Modul 2

Die Kommission für Technologie und Innovation KTI hat die Anbieter für die ersten beiden Module des Start-up Ausbildungsprogrammes CTI Entrepreneurship bestimmt. Die Kurse des Moduls 1 («Business Idea») werden weiterhin vom IFJ Institut für Jungunternehmen angeboten, für das Modul 2 («Business Concept») sind neu drei regionale Konsortien zuständig. Die Ausschreibung erfolgte Anfang 2014 über ein öffentliches Verfahren.

Kommission für Technologie und Innovation KTI

Bei den Modulen 1 und 2 des Ausbildungsprogramms CTI Entrepreneurship handelt es sich um Sensibilisierungsveranstaltungen und Semesterkurse, welche die Jungunternehmer auf das Unternehmertum vorbereiten. Diese Kurse richten sich an Studierende und (Post-)Doktoranden, die sich mit der unternehmerischen Selbstständigkeit auseinandersetzen.
Im Rahmen des ersten Moduls werden im nächsten Jahr 24 Anlässe an Hochschulen sowie acht Anlässe an Veranstaltungen des Schweizerischen Nationalfonds SNF durchgeführt. Beim Modul 2 sind insgesamt 20 Semesterkurse an Hochschulen in den drei Regionen geplant. Die Kurse starten im Frühjahrssemester 2015.

Das Modul 1 verantwortet ab 2015 wie bis anhin das IFJ Institut für Jungunternehmen.

Die Module 2 werden neu von drei Konsortien angeboten:

Region Zürich-Ost
Leitung: Technopark Zürich/ZHAW. Mitglieder: ETHZ, Universität Zürich, EMPA, Universität St. Gallen, FH St. Gallen, Startfeld, HTW Chur, Uni Liechtenstein sowie andere Organisationen.

Region Mitte (inkl.Tessin)
Leitung: Universität Bern/Fachhochschule Nordwestschweiz. Mitglieder: Berner Fachhochschule, Hochschule Luzern, Centro Promozione Startup, BaseCamp4HighTech, InnoBE sowie andere Organisationen.

Region West (inkl. Wallis)
Leitung: EPFL Innovationspark . Mitglieder: EPFL, Uni Lausanne, HES-SO, Ecole Hôtelière Lausanne, Genilem sowie andere Organisationen.

Die drei regionalen Konsortien sind seit Anfang 2013 in geringfügig anderer Zusammensetzung bereits erfolgreich für die Kurse der Module 3 («Business Creation») und 4 («Business Development») des Ausbildungsprogrammes CTI Entrepreneurship zuständig. Die Kursmodule 3 und 4 wurden 2012 ausgeschrieben und vergeben.

Schweizer Startup sight.io verkauft an EyeEm

Die Foto-App EyeEm zeigte sich erstmals in Kauflust: für eine unbekannte Summe ging das Schweizer Startup sight.io mitsamt seinen Erfindern in die Hände des Berliner Unternehmens Imprint EyeEm Mobile über.

Das Schweizer Startup Sight.io hat eine Technik entwickelt, mittels derer die qualitativ hochwertigsten Fotos aus einer Reihe identifiziert werden können. Die Technologie analysiert Bilder anhand diverser messbarer Werte und kann daraufhin die besten herausfiltern.

EyeEm

EyeEm ist eine kostenlose Photo-Sharing-App für iOS- und Android-Geräte.
Die Photos können mit Hilfe verschiedener Filter und Rahmen editiert werden und anschließend, mit Thema, Standort oder Event verlinkt und auf soziale Netzwerken wie Facebook, Twitter, Flickr, Foursquare hochgeladen werden.

Das Foto kann später von anderen Nutzern geliket und kommentiert werden. Bilder, die man selbst hochgeladen hat, werden auf dem eigenen Profil angezeigt. Hier kann der Nutzer ein Profil-Foto und Cover-Foto von sich hinzufügen und eine zusätzliche Beschreibung über sich abgeben.

Nutzer des Dienstes können Alben verfolgen, Fotos liken und kommentieren und an Missionen teilnehmen. Unter Missionen kann der User an Challenges teilnehmen, die von EyeEm-Partnern kommen, und kann dabei Preise gewinnen. Bei Challenges soll der Teilnehmer ein Foto nach gesetzten Vorgaben mit dem Partner in der Community teilen. Die Gewinner werden später von EyeEm bekannt gegeben.

Bei der Funktion „Entdecken“ werden Fotos und Bilder von eigenen vorher festgelegten Vorlieben und Vorlieben der Freunde angezeigt. Sind die Ortungsdienste in der App aktiviert, werden auch Fotos aus unmittelbarer Nähe angezeigt.

Um EyeEm nutzen zu können, muss man sich mit der E-Mail-Adresse oder mit Facebook registrieren.

Heute hat EyeEm mehr als 10 Millionen Nutzer weltweit, vor allem in den USA, Deutschland, Mexiko, Brasilien und Japan. Der Service hat User aus über 130 Ländern und ist in mehr als 20 Sprachen verfügbar.
Im März 2014 gab EyeEm eine Kooperation mit Getty Images bekannt und veröffentlichte den EyeEm Market, in dem jedermann Lizenzen von ausgewählten Bildern von EyeEm-Usern erwerben kann, sofern diese im Vorfeld zugestimmt haben.