Die Kunst der Gewürzextraktion: Neue Techniken für maximale Geschmacksintensität

In der raffinierten Welt der Gewürze verbergen sich Geschichten, Kulturen und unentdeckte Aromen, die nur darauf warten, freigesetzt zu werden. Die Kunst der Gewürzextraktion steht im Zentrum dieser aromatischen Entdeckungsreise, bei der es darum geht, aus jedem Korn, jeder Wurzel und jedem Blatt das Maximum an Geschmack zu gewinnen. Mit fortschrittlichen Techniken strebt man danach, die Essenz der Natur in die Gewürzgläser zu bringen, um Koch- und Esserlebnisse zu bereichern. Diese Gewürzgläser sind nicht nur Behälter; sie sind Schatzkisten, gefüllt mit den reinsten Aromen der Welt. Die Entwicklung neuer Extraktionsmethoden ermöglicht es, tiefer in das Herz der Gewürze einzudringen und ihre komplexen Profile hervorzuheben, wodurch man eine neue Ebene kulinarischer Exzellenz erreicht.

Moderne Extraktionsmethoden: Vom Ultrahochdruck bis zur Ultraschall-Assistenz

Die moderne Gewürzextraktion nutzt physikalische Prinzipien, um die Aromen und Öle aus den Gewürzen zu lösen. Der Einsatz von Ultrahochdruck zählt zu den beeindruckenden Methoden, bei denen Gewürze einem extremen Druck ausgesetzt werden, der ihre Zellstrukturen aufbricht und so die Aromen freisetzt. Diese Technik ist besonders effektiv, weil sie die Integrität der Aromen bewahrt und gleichzeitig die Extraktion beschleunigt. Ein weiteres Verfahren, die Ultraschall-Assistenz, verwendet Schallwellen, um mikroskopisch kleine Blasen in der Flüssigkeit zu erzeugen, die beim Implodieren helfen, die Gewürzpartikel zu zerschmettern und so die Aromen freizusetzen. Beide Methoden sind nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich, da sie weniger Energie verbrauchen und ohne chemische Lösungsmittel auskommen. Diese fortschrittlichen Techniken eröffnen neue Möglichkeiten, die Essenzen in Gewürzgläsern zu konservieren, wodurch Köche und Geniesser weltweit Zugang zu pureren und intensiveren Geschmäckern erhalten.

Bild: BINS AND BOXES

Die Wissenschaft hinter der Aromagewinnung: Wie feinste Nuancen isoliert werden

Die Extraktion von Gewürzaromen ist eine Wissenschaft, die sich ständig weiterentwickelt. Es geht darum, die chemischen Verbindungen, die für Geschmack und Duft verantwortlich sind, zu identifizieren und zu isolieren. Diese Prozesse erfordern ein tiefes Verständnis der Gewürzchemie sowie innovative Ansätze, um die volle Bandbreite der Aromen zu extrahieren. Spezialisierte Techniken wie die überkritische CO2-Extraktion ermöglichen es, sehr reine und aromatische Essenzen zu gewinnen, ohne dabei die Gewürze thermisch zu belasten. Solche Methoden sind entscheidend, um die subtilen Nuancen, die in Gewürzgläsern eingefangen werden, zu bewahren und zu verstärken. Die präzise Steuerung der Extraktionsbedingungen ermöglicht es, selbst die flüchtigsten Aromen zu sichern und für eine aussergewöhnliche Geschmacksintensität zu sorgen.

Nachhaltigkeit trifft Effizienz: Umweltfreundliche Techniken der Gewürzextraktion

Die Nachfrage nach nachhaltigen Produktionsmethoden hat auch vor der Gewürzextraktion nicht Halt gemacht. Innovative, umweltfreundliche Techniken stellen sicher, dass die Gewinnung von Aromen nicht nur effizient, sondern auch mit minimalem ökologischen Fussabdruck erfolgt. Die Verwendung von grünen Lösungsmitteln, wie Wasser oder Ethanol aus nachhaltigen Quellen, und die Optimierung von Extraktionsprozessen zur Minimierung des Energieverbrauchs sind Beispiele für diese Entwicklung. Solche Methoden sind nicht nur schonend für die Umwelt, sondern garantieren auch die Reinheit der Aromen, die in die Gewürzgläser gelangen. Indem man nachhaltige Praktiken fördert, trägt man zur Erhaltung der Biodiversität bei und unterstützt die nachhaltige Landwirtschaft, die für die Produktion hochwertiger Gewürze unerlässlich ist.

Von traditionell zu innovativ: Altbewährte Gewürze in neuem Licht durch fortschrittliche Extraktionstechniken

Die Verbindung von Tradition und Innovation öffnet neue Horizonte für die Welt der Gewürze. Altbewährte Gewürze, die seit Jahrhunderten geschätzt werden, erfahren durch fortschrittliche Extraktionstechniken eine Renaissance. Diese Techniken ermöglichen es, bisher unentdeckte Aromadimensionen aus klassischen Gewürzen zu extrahieren und sie in einer nie dagewesenen Reinheit in Gewürzgläsern zu konservieren. Indem man alte Gewürze mit neuen Methoden bearbeitet, entstehen einzigartige Geschmacksprofile, die die kulinarische Kreativität beflügeln und gleichzeitig die kulturelle Bedeutung dieser Gewürze ehren. Diese synergetische Beziehung zwischen Alt und Neu fördert nicht nur die Wertschätzung für traditionelle Gewürze, sondern bereichert auch die moderne Gastronomie mit innovativen Aromen und Texturen.

Highlights von AI Sparx Healthcare

Die dritte Ausgabe von AI Sparx, veranstaltet von Trust Square, bringt knapp 100
Unternehmer, Branchenführer und Vertreter der Öffentlichkeit zusammen zu einer
Diskussion über die Herausforderungen manueller Datenverwaltung, Rechtsunsicherheit
und darüber, wie Patienten und Gesundheitsdienstleister diese bewältigen können.
Wie viel Selbstbestimmung der Patienten haben wir in unserem Gesundheitssystem – und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Wie können Daten gesammelt und operationalisiert werden? Und gibt es Argumente, die gegen eine Digitalisierung sprechen? Einblicke in diese und viele weitere Fragen rund um den Einsatz von KI im Gesundheitswesen gaben Vertreter von Agroscope, DIDAS, Movos, MLL Legal, Moonlight AI, QUMEA und dem Universitätsspital Basel.
Im Publikum befanden sich Vertreter von Novartis, Roche, Google, Novo Nordisk und anderen Unternehmen der Branche.


Wem gehören Daten und wie werden sie genutzt?
Die erste Diskussionsrunde zwischen Forschern und Start-ups befasste sich mit Fragen der Datenerhebung und -verwaltung: Angesichts der fundamentalen Bedeutung von Daten für KI-Anwendungen stellt sich die Frage, wie genügend grosse Datensätze beschafft werden können.
Während in der Forschung bei Agroscope datengetriebene Studiendesigns zum Standard
geworden sind, gibt es in der Praxis noch viel Handarbeit und damit rückt die Kombination von Datensätzen noch stärker in den Fokus. Daniel Säuberli, Vertreter von DIDAS und Movos, weist darauf hin: «Je mehr Kontext man erfasst, desto wertvoller werden die Daten – und desto wichtiger wird die Frage nach dem Dateneigentum.»
Die Start-ups Moonlight AI und Qumea teilen ebenfalls ihre Erfahrungen mit Patientendaten und weisen auf die Notwendigkeit hin, dass Patienten ihre Zustimmung klarer verstehen und ausdrücken müssen, sowie auf die Vorteile der Vermeidung von Datenschutzbedenken durch die Erhebung von Daten, die nicht patientenbezogen sind. Insgesamt besteht Einigkeit darüber, dass KI in der Prävention einen vergleichsweise grösseren Einfluss haben kann als in der Behandlung, und dass Patient und Betreuer als Team agieren müssen – unterstützt durch Technologie. Fragen zur Schwierigkeit der Datenerfassung leitet in den zweiten Teil der Diskussion über.


Die Schweiz ist zu klein, um einen eigenen Weg zu gehen
Im zweiten Panel ging Lukas Bühlmann, Partner und Leiter der ICT & Digital Group bei MLL Legal, auf eine der grossen Herausforderungen bei der Anwendung ein: «Wir haben in der Schweiz ein grosses regulatorisches Problem, da wir keine Rechtssicherheit haben.» Kantonale Gesetze mit unterschiedlichen Konzepten zur Pseudonomisierung, Anonymisierung usw. machen es nahezu unmöglich, dass Anwendungen auf einer soliden rechtlichen Grundlage stehen. Diese Unsicherheit könnte ein weiteres Problem verstärken, auf das Bram Stieltjes vom Universitätsspital Basel hinweist: die Angst vor Transparenz und vor dem Scheitern. Auch wenn die Schweiz nicht so prozessfreudig ist wie andere Länder, ist der Unterschied in der Akzeptanz (oder sogar der Wertschätzung) des Scheiterns zwischen der Technologie- und der Gesundheitsbranche nach wie vor gross. Ein weiteres operatives Problem ist die Vielzahl von Abteilungen, Systemen, Datenformaten usw., die einen grossen Aufwand erfordern, bevor die Praktiker überhaupt mit dem Training von KI-Modellen beginnen können. Da die Schweiz zu klein ist, um ihren eigenen Weg zu gehen, dürfte sich die Einbindung in den grösseren EU-Rahmen als vorteilhaft für die Praxis erweisen. Die lebhafte Diskussion mit den Zuhörern über die Herausforderungen bei der Einführung von KI und deren Lösungen wurde im Networking-Teil der Veranstaltung weitergeführt.


AI Sparx 2024 – Trust Square


Teilnehmerstimmen
Sowohl die Teilnehmer als auch die Diskussionsteilnehmer äusserten sich positiv über den kollaborativen Geist der Veranstaltung: Prof. Lucas Pelkmans, Ernst-Hadorn-Lehrstuhl am Departement für Molekulare Biowissenschaften der Universität Zürich, bemerkt, dass «in der Forschung Magie entsteht, wenn wir freie Diskussionen zwischen Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen ermöglichen. Besonders gut hat mir die Diskussion darüber gefallen, wie unsere Gesellschaft mit der Verwendung biomedizinischer Daten von Patienten umgehen sollte, um die nächste Generation von KI-Modellen zu trainieren, und die Entwicklung von Gesetzen, die dies ermöglichen, wird für den Fortschritt in diesem Bereich entscheidend sein.»
Maximilian Plank, Mitglied des Vorstands von Trust Square und Gastgeber der Veranstaltung, betont, wie wichtig es ist, unterschiedliche Akteure zusammenzubringen: «Innovation entsteht, wenn Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund in einem Raum zusammenkommen können, um zu diskutieren – daher war es grossartig zu sehen, dass das hochdekorierte Publikum bis zum Ende blieb, um sich auszutauschen. Wir sind sehr stolz auf unsere direkte Beteiligung an der Entwicklung von Forschungs- und Wirtschaftsaktivitäten.»


Veranstaltungs-Panelisten:

Über Trust Square
Trust Square ist Zürichs führendes Innovationszentrum, das Zusammenarbeit, Ideenfindung und technologischen Fortschritt fördert. Mit einer lebendigen Gemeinschaft von Innovatoren, Unternehmern und Vordenkern steht Trust Square an vorderster Front der Zukunft von Technologie und Wirtschaft. Trust Square bietet eine einzigartige Kombination von Services, erstklassigen Locations, Zugang zum Ökosystem und Matchmaking. Damit erhöht Trust Square die Wahrscheinlichkeit von wertvollen Begegnungen und ermöglicht das Wachstum von Ideen und Unternehmen im Bereich neuer Technologien in der Schweiz. Trust Square ist Gastgeber von fast 300 Veranstaltungen pro Jahr, von Konferenzen über Community-Meetups bis zu eigenen Formaten. In seinem Ökosystem verbindet Trust Square Startups, Akademie und Unternehmen im Bereich aufstrebender Technologien wie Web3 und KI.

Schweizer Startup Nationalmannschaft 2024: Zehn Technologie-Startups reisen im April ins Silicon Valley

Eine Expertenjury hat zehn vielversprechende Schweizer Technologie-Startups ausgewählt, die international expandieren wollen. Sie werden im April, während der Venture Leaders Technology Investoren- und Business Development Roadshow mit der Schweizer Startup Nationalmannschaft ins Silicon Valley reisen, um ihr Investorennetzwerk und ihr Know-how auszubauen. Das Programm Venture Leaders Technology 2024 wird von Venturelab organisiert und von DPD, EPFL, ETH Zürich, Helbling Technik, Kellerhals Carrard, Rothschild & Co, Unicorn Anchor und dem Kanton Waadt unterstützt.

Seit 2006 kürt Venturelab die Schweizer Startup Nationalmannschaft. Die Venture Leader Roadshows bieten entschlossenen Unternehmern und ihren vielversprechenden Startups eine Plattform, um mit Top-Experten, Investoren und potenziellen Kunden in den wichtigsten Technologiezentren der Welt wie dem Silicon Valley, Boston, Asien, Barcelona, München und London in Kontakt zu treten.

Nach der Prüfung von über 200 Bewerbungen wählte eine Jury aus Investoren und Technologieexperten zehn Tech-Startups aus, die an der Venture Leaders Technology Roadshow 2024 im Silicon Valley, einem der wichtigsten Technologiezentren der Welt, teilnehmen werden. Die Roadshow bietet Unternehmern die einmalige Gelegenheit, die Expansion ihrer Startups in den USA zu beschleunigen, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und von Präsentationen vor Investoren und Workshops mit Branchenführern zu profitieren. 

Das Venture Leaders Programm zeigt auch die Dynamik und Vitalität des Schweizer Startup-Ökosystems. Die zehn ausgewählten Startups repräsentieren Schweizer Spitzenleistungen in einem breiten Spektrum. Von KI-Software, Cloud und Sicherheit bis hin zu Inspektionstools und Roboterlösungen sind sie ein Beispiel für die Innovationskraft der Schweiz im Technologiebereich. „Die kommende Roadshow im April bringt die besten Schweizer Hightech-Startups auf die globale Bühne und unterstützt ihre internationale Expansion“, betont Stefan Steiner, Co-Geschäftsführer von Venturelab. „Durch die Interaktion mit Investoren und Branchenführern im Silicon Valley erhalten die Startups einen einzigartigen Zugang zum US-Markt und wichtige Geschäftseinblicke, die ihnen helfen, global zu wachsen.“ Alumni aus den vergangenen Jahren bestätigen diese Aussage:

„Das Venture Leaders Programm bot uns wertvolle Einblicke in die Mechanismen und die Dynamik des Silicon Valley. Zusammen mit VC-Partnern aus dem Silicon-Valley-Ökosystem verbesserten wir unsere Pitches und wendeten das Gelernte an, um an mehreren Veranstaltungen vor verschiedenen Investoren zu pitchen. In einer Gruppe von führenden Schweizer Startups zu sein, war inspirierend und hat Spass gemacht“, betonte Matthias Heller, CEO von Lightly und Venture Leader Technology 2023.

„Venture Leaders Technology ist eine grossartige Gelegenheit, sich mit der Mentalität des Silicon Valley auseinanderzusetzen. Man lernt die verschiedenen Arten von Risikokapitalgebern kennen und erhält Feedback“, fügte George Chatzipirpiridis, COO von Magnes und Venture Leader Technology 2023, hinzu.

Die diesjährigen Venture Leaders Technology-Teilnehmer folgen auf eine beeindruckende Gruppe ehemaliger Teilnehmer, darunter Startups wie Lemoptix und Composyt Light Labs (von Intel übernommen), Faceshift (von Apple übernommen), HouseTrip (von TripAdvisor übernommen), Kooaba (von Qualcomm übernommen), Dacuda (von Magic Leap übernommen), Unicorn-Startups wie GetYourGuide und Scandit und viele mehr.

Vom 7. bis 12. April 2024 wird die Schweizer Startup Nationalmannschaft ins Silicon Valley fliegen. Entdecken und treffen Sie die 10 Unternehmer in einem öffentlichen Online-Kick-off-Event am 22. Februar 2024. Sichern Sie sich Ihren Platz und erfahren Sie mehr über ihre Innovationen. Das Programm Venture Leaders Technology 2024 wird von Venturelab organisiert und von DPD, EPFL, ETH Zurich, Helbling Technik, Kellerhals Carrard, Rotschild & Co, Unicorn Anchor und dem Kanton Waadt unterstützt.

Teilnehmer des Venture Leaders Technology Programmes 2024

Acodis │ Zürich │ www.startup.ch/acodis
Acodis ist eine KI-gestützte Document Intelligence Software für Unternehmen. Die No-Code-Plattform ermöglicht es unstrukturierte Inhalte aus PDFs zu erschliessen, und zwar schnell und in grossem Umfang. Medizinische Marktführer nutzen Acodis, um Unternehmensdaten für LLMs bereitzustellen und Geschäftsprozesse zu automatisieren.

Advertima Vision│ St. Gallen │ www.startup.ch/advertima-vision 
Advertima wird physische Läden mit Hilfe von Computer Vision und Sensoren in einen neuen, äusserst wertvollen Retail Media Kanal verwandeln. Einzelhändler werden über online-ähnliche Fähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, Marketing- und Medienbudgets auf Retail Media-Kanäle in den Geschäften zu verlagern.

Ascento │ Zürich │ www.startup.ch/ascento
Ascento bietet Überwachungsroboter mit KI-Software für die Bewachung grosser privater Grundstücke im Freien. Der Ascento Guard erhöht die Sicherheit und die Geschäftskontinuität von Gebäuden wie Produktionsanlagen, Rechenzentren, Energieerzeugungsanlagen, Pharmaunternehmen, Lagerhäusern usw.

DuoKey │ Waadt │ www.startup.ch/DuoKey
DuoKey ist ein führendes Sicherheitsunternehmen, das sich auf Verschlüsselungstechnik für Cloud-Umgebungen spezialisiert hat, darunter Microsoft 365, Salesforce, Google und AWS. Es bietet ein Cockpit für die Verwaltung von Verschlüsselungscodes, die in der Cloud-Architektur verwendet werden.

Flybotix │ Waadt │ www.startup.ch/flybotix
Flybotix entwickelt eine sichere Drohnenlösung mit fortschrittlicher Software zur visuellen Inspektion, Digitalisierung und Analyse von Daten in engen Räumen ohne menschliches Zutun. Das Unternehmen ermöglicht es seinen Kunden, rationelle, sichere und kostengünstige Inspektionen in engen Räumen durchzuführen.

Gilytics │Zürich│ www.startup.ch/Gilytics
Gilytics bietet eine SaaS-Cloud-Lösung zur Beschleunigung des Energie- und Transportroutings durch räumliche Optimierung auf der Grundlage von Geodaten. Diese automatisierte Infrastrukturplanung spart mehr als 60 % der Planungszeit, macht sie transparenter und objektiver und verbessert das Engagement aller Beteiligten.

Isochronic │Waadt │ www.startup.ch/isochronic  
Isochronic entwickelt softwaregesteuerte Pick & Place-Roboter, die erstmals simultane Teiletransporte ermöglichen. Seine mehrfach preisgekrönte Technologie vervielfacht den Durchsatz, erhöht die Flexibilität, senkt den Platzbedarf in der Fabrik und ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen für globale Hersteller.

Syntheticus │ Zürich │ www.startup.ch/syntheticus
Syntheticus® ermöglicht es privaten und öffentlichen Organisationen, das volle Potenzial der KI auszuschöpfen, indem sie sichere synthetische Daten nutzen, die von der KI generiert werden und Daten aus der realen Welt ersetzen, ohne dabei den Nutzen und den Datenschutz zu beeinträchtigen.

Unisers │ Zürich │ www.startup.ch/unisers
UNISERS ist ein schnell wachsendes Startup-Unternehmen, das ein neuartiges Wafer-Inspektionswerkzeug für die Halbleiterindustrie entwickelt. Die Technologie hilft der Industrie, die Ausschussrate von hergestellten Chips zu senken, indem sie die Quelle von Chip-Killer-Kontaminationen identifiziert.

Zoundream │ Basel │ www.startup.ch/zoundream
Zoundream ist das weltweit fortschrittlichste KI-Unternehmen für die Analyse von Säuglingsschreien. Von der Echtzeit-Übersetzung von Säuglingsbedürfnissen bis zur Früherkennung von Pathologien und Entwicklungsstörungen – nicht-invasiv, über die Stimme des Säuglings.

Verfolgen Sie die Unternehmer und die Venture Leaders Technology Roadshow in den sozialen Medien unter dem Hashtag #VLeadersTech oder auf www.venture-leaders.ch/technology.

Über Venture Leaders
Die Venture Leaders – die Mitglieder der Schweizer Startup Nationalmannschaft – haben ein klares Ziel: Sie wollen als Global Player den ersten Schritt zur internationalen Expansion machen. Seit 2006 bringt Venturelab die besten Unternehmerinnen und Unternehmer der Schweiz in das Herz der globalen Technologiezentren: Silicon Valley, New York, Boston, Barcelona, London, München, Peking, Shanghai, Shenzhen und Hongkong. Unternehmen, die von mehr als 520 Alumni von Venture Leaders gegründet wurden, haben mehr als 10.300 Arbeitsplätze geschaffen und 7,9 Milliarden CHF an Investorenkapital eingesammelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.venture-leaders.ch, und alle Alumni finden Sie hier.