Mictic und Swiss Startup Factory präsentieren das weltweit erste Körperinstrument

Die Swiss Startup Factory konnte einmal mehr erfolgreich ein Startup ausgründen, das nun bereit für den Markteintritt ist. Mictic präsentiert ein Armband, das auf Körperbewegungen basierende Klänge erzeugt und diese in Echtzeit an Smartphones oder Tablets überträgt. Diese Weltneuheit stellt wahrscheinlich das Ende der Luftgitarre dar. Von jetzt an wird in der Luft getrommelt und die daraus entstehende interaktive Musik bereichert verschiedene Alltagsaktivitäten.

Eine Sonate von Bach, die Titelmusik aus dem Krieg der Sterne oder das aktuelle Lieblingslied aus dem Radio sollen den Alltag bereichern? Mit Mictic kein Problem, denn das Armband spielt im wahrsten Sinne des Wortes alle Stücke und macht seine Träger zu Komponisten und Musikern in Personalunion. Dank integrierter Sensoren können verschiedene Instrumente “gespielt” werden – und zwar im Takt zu den Bewegungen des Armband-Trägers. Damit wird es zum perfekten Begleiter für all jene, die sich gerne über Bewegung und Musik ausdrücken.

Das weltweit erste Instrument seiner Art ist so klein wie eine Armbanduhr und kann am Hand- oder Fussgelenk befestigt werden. Dadurch ist es einfach zu tragen und fällt nicht auf.  Es wurde entwickelt, um Musiker und Tänzer sowie andere Performer in ihrer Arbeit zu unterstützen, beispielsweise beim Einstudieren oder Komponieren eines neuen Stücks. Speziell entwickelte Sound-Sets wurden ausführlich getestet und für marktreif befunden. So können ab sofort eine Reihe unterschiedlicher Instrumente per intuitiver Hand- oder Fussbewegungen gespielt werden. Ausserdem stellt Mictic auch weniger traditionelle Klänge, zur Verfügung, die von Robotern oder Lichtschwertern erzeugt werden, um auch den jüngsten Nachwuchskünstlern ein kreatives Werkzeug zu bieten.

Rolf Hellat, Mictic-Gründer und Geschäftsführer: «Ich wollte ein Instrument entwickeln, mit dem jeder intuitiv und durch Körperbewegung seine eigene Musik gestalten kann. Jeder sollte die Möglichkeit haben, Klänge zu hören, die durch die eigene Bewegung entstehen.»

Schnell wachsendes Startup

Mictic AG ist ein Startup mit Sitz in Zürich. Das erfahrene und engagierte Team hat sich mit dem Company Building Team der Swiss Startup Factory zusammengetan, um ihr Produkt auf den Markt zu bringen.

Das Endprodukt wird ab Anfang 2020 erhältlich sein.

«Nach drei Jahren intensiver Produktentwicklung sind wir endlich bereit für den letzten Schritt, nämlich die Entwicklung einer bedienerfreundlichen Smartphone-App. Um die dafür nötigen Mittel zu generieren, nehmen wir in Kürze erste Vorbestellungen an», so Rolf Hellat, Gründer und Geschäftsführer von Mictic.

Max Meister, Co-Founder der Swiss Startup Factory sowie CSO der Swiss Startup Group:   «Wir sind stolz, mit Mictic ein weiteres Startup erfolgreich mit aufgebaut zu haben. Die Swiss Startup Factory wird Mictic auf bei den nun folgenden kommerziellen Schritten eng begleiten.»

Über Mictic: Für all jene, die die nächste musikalische Revolution nicht verpassen wollen, lohnt sich ein Blick auf mictic.com, wo ab sofort Vorbestellungen angenommen werden

Über SSUF

Die SWISS STARTUP FACTORY ist ein privat finanzierter Company Builder, der mehr als 1’000 Startups pro Jahr analysiert. In den letzten Jahren hat die SSUF eine einzigartige Business-Plattform entwickelt, auf der sich Early-Stage-Startups, Investoren, Unternehmen, akademische Institutionen und Mentoren treffen und austauschen können, um Startups anzutreiben und in diese und damit zugleich in die Zukunft unserer Wirtschaft zu investieren. SSUF ist auf einem stetigen Wachstumskurs, um Schweizer Startups eine globale Plattform und ein weltweites Netzwerk bieten zu können.

14. Swiss Innovation Forum in Basel

Ständiges Versuchen und aus Fehlern zu lernen, macht uns erfolgreich. Nur, wer aus dem Versuch Wissen generiert, kann ein stabiles Geschäftsmodell entwickeln. Das 14. Swiss Innovation Forum widmet sich deshalb dem Motto «Try». Über 25 Referentinnen und Referenten bieten den über 1’100 Teilnehmenden ihre «annual dose of inspiration».

«Wer nie zu weit geht, kommt nicht weit», brachte es der deutsche Philosoph Manfred Hinrich auf den Punkt. Die Menschheitsgeschichte ist geprägt von «Trial und Error» – aus Zufällen entstanden und entstehen oft die besten Produkte. Am Anfang steht die Vision, dann kommt der Versuch und dann die Entdeckung: es funktioniert! Deshalb widmet sich das 14. Swiss Innovation Forum am 21. November 2019 unter dem Motto «Try» dem unermüdlichen Versuchen als Grundlage für Innovation und Wachstum.

Wer mutig ist und etwas versucht, kann scheitern. Doch wer aufgibt, wird keinen Erfolg haben. Nur, wer aus dem Versuch Wissen generiert, kann ein stabiles Geschäftsmodell entwickeln.
Das Swiss Innovation Forum (SIF) schlägt die Brücke von der Wissenschaft zur Wirtschaft. Best Cases und Fallstudien präsentieren die Anwendung im Daily Business. Das Programm ist vielseitig, die Impressionen nachhaltig und die Speaker beeindruckend.
Am SIF erhalten Sie Ihre «annual dose of inspiration».

In Basel erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit zahlreichen Highlights und aussergewöhnlichen Speakern. Freuen Sie sich auf die Roboterethikerin Kate Darling, Big Data Entrepreneur Allen Gannett und André Kudelski, Präsident von Innosuisse. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen der begehrten Plätze.

Weitere Informationen: https://www.swiss-innovation.com

500 Jahre – Leonardo da Vinci

Leonardo da Vinci wurde am 15. April 1452 in Anchiano bei Vinc geboren und starb vor 500 Jahren am 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé im Amboise.

Leonardo da Vinci lebte in einer Zeit des Umbruchs, in der Renaissance. Er war so begabt und vielseitig, dass er diese Epoche wie kaum ein anderer verkörpert.

Leonardo schuf nicht nur zahlreiche Kunstwerke, sondern außerdem eine große Anzahl von Entwürfen für Gebäude, Maschinen, Kunstgegenstände, Gemälde und Skulpturen, die zu verwirklichen er nie die Zeit fand. Von sich selber sagte er, dass er die Idee mehr liebe als deren Ausführung, und dass er am Anfang einer Tätigkeit bereits ans Ende dächte. Tun und Erkennen waren für ihn gleichermaßen wichtig. Teilweise wurde seine Tatkraft von seinem großen Forschungsdrang gelähmt. Zunächst wollte er lernen, Meisterwerke der Kunst zu schaffen. Mehr und mehr interessierte er sich dann aber für das Wissen über die Natur und war fasziniert von deren Vielfalt und Schönheit und schrieb:

„Für die Ehrgeizigen, die sich weder mit dem Geschenk des Lebens noch mit der Schönheit der Welt zufriedengeben, liegt eine Strafe darin, dass sie sich selbst dieses Leben verbittern und die Vorteile und die Schönheit der Welt nicht besitzen.“

Leonardo verband die Vergilsche Sehnsucht rerum cognoscere causas (die Ursachen der Dinge zu erkennen) mit dem Willen zum sichtbaren Schaffen. Seine Notizbücher, Zeichnungen und Skizzen bestehen aus ca. 6000 Blättern. Zu seinen Lebzeiten wurde insbesondere von seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten nichts veröffentlicht. Erst im 19. und 20. Jahrhundert fanden sich die Manuskripte in Bibliotheken und privaten Sammlungen und wurden somit erst spät gewürdigt.

Er schuf im Laufe seines Lebens eine große Zahl von künstlerisch wertvollen Illustrationen zu verschiedenen Themen wie Biologie, Anatomie, Technik, Waffentechnik, Wasserwirtschaft und Architektur und hinterließ Bauwerke, technische Anlagen und Beobachtungen des Kosmos. Besonders bedeutsam sind seine sehr genauen anatomischen und naturwissenschaftlichen Zeichnungen. Bereits gegen Ende seiner Lebenszeit wurde er als Uomo Universale verehrt und wird auch von heutigen Historikern als eines der außergewöhnlichsten Genies aller Zeiten bezeichnet.

Als Forscher zerteilte er die Natur und Phänomene in immer kleinere Segmente, praktisch mit Messern und Messgeräten, gedanklich mit Formeln und Ziffern, um der Schöpfung ihre Geheimnisse zu entreißen. Je kleiner die Teile, so der Gedanke, desto näher komme man den Lösungen der Rätsel.

Der Künstler, Erfinder, Musiker und Philosoph wird gebührend mit einer Reihe von Initiativen gefeiert.

Neben der Kunst trugen diverse Erfindungen zu da Vincis Ruhm bei – darunter ein Fallschirm, ein Taucheranzug und ein Panzer. Mit vielen dieser Tüfteleien war er seiner Zeit weit voraus.

Fliegen – davon träumte Leonardo da Vinci wie viele andere Menschen auch. Der Maler aus Italien beobachtete Vögel und entwickelte Flughilfen, die den Flügeln nachempfunden waren. Ich besuchte die Sonderausstellung auf der Burg Hohenwerfen, hier auch ein paar Bilder. Sie widmete sich jenen Talenten von Leonardo da Vinci, die unseren Alltag viel mehr beeinflussen als seine grandiosen Zeichenkünste: Das Universalgenie da Vinci war Freigeist, Visionär und revolutionärer Denker. Als Baumeister, Architekt und Erfinder hat er das Fundament für die heutige Technik gelegt, er hat den technischen Wandel eingeleitet und so den technischen Fortschritt, wie wir ihn heute kennen, erst möglich gemacht.

Die Sonderausstellung bereichert die Burg Hohenwerfen bis Ende 2019.

Hier auch eine erfinderladen Berlin Jute mit dem Basis Design von Leonardo.

Links:

 

 

Zwei neue Forschungspartner für das Felslabor Mont Terri

Das vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo betriebene Felslabor Mont Terri bei St-Ursanne erhält prominenten Zuwachs. Die ETH Zürich und das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit in Deutschland sind neue Partner beim international führenden geologischen Labor zur Erforschung von Tongestein.

Seit dem 1. Juli 2019 sind die ETH Zürich und das deutsche Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit neue Partner im Mont Terri Forschungsprojekt. Damit forschen fortan 21 Organisationen aus neun Nationen im Mont Terri Felslabor bei St-Ursanne unter der Leitung des Bundesamts für Landestopografie swisstopo. Konzentrierte sich die internationale Forschung im Opalinuston bislang auf die sichere Lagerung schwach-, mittel- und hochradioaktiver Abfälle im Untergrund, bekommt mit der ETH Zürich der bislang noch junge Forschungszweig zur CO2-Speicherung neue Impulse.

Von der ETH Zürich sind drei Departemente bzw. Abteilungen vertreten:

  • Das Departement Erdwissenschaften (Ingenieurgeologie, Schweizerischer Erdbebendienst)
  • Die EAWAG (Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser)
  • Das Paul-Scherrer-Institut (Labor für Abfallmanagement LES)

International führend

Das Felslabor zählt heute zu den international führenden geologischen Labors zur Erforschung von Tongestein. Die ersten Experimente im sogenannten Opalinuston wurden 1996 durchgeführt. Insgesamt wurden bis heute über 150 Experimente angelegt. Untersucht werden die hydrogeologischen, geochemischen und geotechnischen Eigenschaften des Opalinustons im Hinblick auf ein künftiges geologisches Tiefenlager für radioaktive Abfälle, aber auch für andere mögliche Anwendungen wie zum Beispiel CO2-Endlagerung.

Bild: mont-terri.ch

Das internationale Forschungsprojekt wird von swisstopo geleitet und betrieben. Der Kanton Jura ist der Eigentümer des Gesteins und stellt dem Betreiber swisstopo jährliche Bewilligungen für die Forschungsprojekte aus. Das Felslabor dient ausschliesslich Forschungszwecken. Die Lagerung von radioaktiven Abfällen kommt im Felslabor nicht in Frage.

Big Bang für Business Innovation

Premiere: «Business Innovation Week Switzerland» in Zürich Oerlikon

Neuer Wirtschaftsevent für Innovation und Digitalisierung, Trends und neueste Technologien – Live Experiences – 300 Speaker, 200 Experten und Aussteller

«Die Schweiz ist ein attraktiver Innovationshub für Unternehmen und Start-ups. Mit der Business Innovation Week wollen wir das noch erlebbarer machen!», sagt Ewa Ming, Initiantin der Business Innovation Week (BIW) und bekannt als langjährige Veranstalterin der Schweizer Marketingmesse SuisseEMEX und des Digital Summit. Mit der BIW entsteht eine neue Wissens- und Netzwerkplattform für Schweizer Unternehmer, Zukunftsgestalter und Gründer. «Neu denken, neu handeln». Dieser Anspruch prägt das BIW- Programm und steht für Innovation, Zukunftsdialog und Nachhaltigkeit.

Der Grossanlass im Festival-Style verwandelt den pulsierenden Werkplatz Zürich Oerlikon in ein inspirierendes, interaktives Forum für unternehmsrelevante Innovationen und Geschäftsmodelle. Im Fokus stehen: Digitalisierung, New Work, Trends und neueste Technologien für die moderne Arbeitswelt – ganz praxisnah und verständlich umgesetzt. Die rund 10’000 Fachbesucher erleben in der ersten Oktoberwoche Europa-Premieren aus der humanoiden Robotic, 5G-Anwendungen, künstliche Intelligenz, Cyber-Security und Best Practice für Innovationskultur. Auf dem Programm stehen 300 Keynotes und Vorträge, 200 Events mit Live Experiences, Firmenbesichtigungen und Business-Networking.

Future-Conference @StageOne
Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cyber Security, New Work, Virtual Reality, humanoide Ro-boter, Smart Data – die Digitalisierung steigert den Innovationsdruck drastisch. Sie sind die Triebkräfte für Unternehmen und die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz. Die Future-Conference vom 1. bis 3. Oktober im StageOne schafft für Entscheider und Gestalter der Zu-kunft aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ein einzigartiges Forum für Zukunftsdialog und Austausch mit praxisnahen Lösungsansätzen für die digitale Welt. Der Zukunftskongress rich-tet sich an Entscheider und Führungskräfte auf C-Level und präsentiert ein hochkarätiges Pro-gramm mit internationalen Keynote-Referenten, CEO-Talkrunden und Interviews.

Academy @MFO-Haus
In den Studios des MFO-Hauses finden spannende Praxispräsentationen, Vorträge und Masterclasses statt. Dabei kommen verstärkt Wirtschaftsfrauen zum Zug: Kompetent, authen-tisch, stark – Frauen prägen noch zu wenig, aber immer mehr die Unternehmenskultur. Inno-vationskultur und Leadership, Self Branding und Storytelling, Markenaufbau und Strategie sind Schwerpunktthemen in der Academy.

Live Experience @Halle 622
Für drei Tage wird die ehemalige ABB-Industrie-Halle 622 zur interaktiven, crossindustriellen Begegnungsplattform und inspirierenden Zukunftsausstellung. Rund 150 Firmen zeigen ihre Produkt-Neuheiten. Die Besucher erwarten Roboter-Premieren, Drohnen, VR-Experiences, 3D-Drucker und Services 6109 für die neue Arbeitswelt, kreative Marketing-Lösungen und Bu-siness Software. Und Roboter «DJ Mecabot» rockt bei den Afterwork-Parties die Halle 622.

Die Online Glücksspiele Erfindungen

Die ersten Glücksspielautomaten kamen auf dem Markt Anfang in den 1900er Jahren, die zunächst reine Geschicklichkeitsgeräte waren. Besondere Bekanntheit bekam das Gerät Liberty Bell von dem Erfinder Charles August Fey, welches er 1899 in San Fancisco erfand. Er war ein US-amerikanischer Erfinder deutscher Herkunft. Er gilt als Erfinder des sogenannten Einarmigen Banditen (engl. Slot Machine), dem wohl bekanntesten mechanischen Spielautomaten der Welt.

Im Jahr 1990 starteten die ersten Online Casinos und bieten seitdem Online Glücksspiele und Spielautomaten an, die viel mehr Gewinnmöglichkeiten anbieten. Die Designer und Erfinder lassen sich immer neue technische Raffinessen und Ideen einfallen, um das Spiel mit den drehenden digitalen Walzen optisch interessanter und mit grafischen Effekten abwechslungsreicher zu gestalten.

Am Anfang der Erfindungsgeschichte, baute der kreative Erfinder Fey in der Freizeit in seiner Werkstatt in San Fancisco oftmals an diversen Maschinen herum, um deren Funktionsweisen zu erforschen und durch eigene Ideen zu verbessern. Als der Freizeit Glücksspieler an einem Abend im Jahr 1887 wieder einmal zu wenig Geld für das Casino hatte, kam ihm in seiner Werkstatt die Idee, eine Spielmaschine mit 3 verschiedenen Spulen zu bauen, die sich unabhängig voneinander drehen, sobald man einen Hebel zieht und automatisch den Gewinn auszahlt.

Das Gehäuse war aus Metall und hatte einen Schlitz zum Einwurf von Münzen. Die drei zylindrischen Walzen waren mit unterschiedlichen Symbolen Hufen, Pik und Herz oder die Freiheitsglocke Liberty Bell auf einer Spule befestigt und drehten sich unabhängig voneinander. Landeten alle drei Glocken in einer Reihe als Beispiel, hatte man den Jackpot gewonnen und die Slot Machine schüttete echtes Geld aus. Das war in seiner Zeit eine wirkliche echte Sensation. Liberty Bell wurde schnell zum bekanntesten und beliebtesten Spielautomaten der USA, und der Erfinder gründete im Jahr 1895 in Berkeley seine eigene erste Firma und verbesserte seine Erfindung kontinuierlich weiter. Er verkaufte seine Liberty Bells nicht, sondern er vermietete diese an Casinos auf einer Grundlage von 50/50-Aufteilung des Profits.

Der erste elektromechanische Spielautomat kam in den 1960er und hieß „Money Honey“. Die Symbole waren Früchte und ebenfalls eine Glocke. Der seitliche Hebel war mittlerweile überflüssig und die Tasten haben ihn ersetzt. Trotzdem wurde auf den Hebel als charakteristisches Merkmal nicht verzichtet und er wurde als Schmuckstück dazugebaut.

Bild: pixabay

Black Jack ist das meistgespielte Karten-Glücksspiel, das in Spielbanken angeboten wird. Black Jack ist ein Abkömmling des französischen Vingt (et) un was auf Deutsch Einundzwanzig heisst. Die Historiker einigen sich darauf, dass Black Jack in das 17. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Die Beliebtheit des Spieles wuchs und durch die französische Immigranten welche das Spiel nach U.S.A brachten verbreitete sich das Karten Spiel über New Orleans in ganz Amerika. Die Amerikaner haben es 21 genannt. Der Name Blackjack hat sich entwickelt, als Glücksspiel in Nevada legalisiert wurde.

Seit den ersten Online Casinos können Spieler rund um die Uhr viele verschiedene Blackjack Varianten spielen und sogar kostenlos ausprobieren. Die Blackjack Spieler haben nicht die Online Zufallszahlengeneratoren so gerne so hat man sich die Innovation eines neues Spielerlebnis überlegt und für Internet Casinos speziell Studios eingerichtet mit echten Kartengebern und Möglichkeit der Interaktion mit Ihm. Das ist dann ein Live Blackjack Online Spiel.  So gut wie alle traditionellen Kasinospiele können jetzt über die Casinoseiten des Internets gespielt werden.

Die Plattform www.spicker.ch geht Online

Das Recherchetool für Schule und Studium spicker.ch  ist live seit Ende Juni 2019. Sie darf bereits über 400 Unique User verzeichnen. Die Betreber der Seite wollen die Tausendermarke bis Ende Juli erreicht haben. Bis Ende des Jahres wollen Sie Erfahrungen sammeln mit Spicker, um 2020 mit einer marktreifen Plattform die Zielgruppe der Studierenden angehen zu können.

Schul- und Studienarbeiten sind schwer zugänglich oder verschwinden in den Archiven der Institutionen. Spicker springt in diese Lücke und bietet als Portal vergleichbare Arbeiten an, Studien, Tipps und Fachliteratur in Form von kurzen Podcasts.

Das Team

Stefan Schuppli hat für die erste Phase den Start-Up Unternehmer Jonas Schwarz als Coach hinzugenommen. Schnell hat sich gezeigt, dass Stefan und Jonas sich bestens ergänzen. Beide treten ab dem Release von Ende Juni als gemeinsam als Co-Founder der künftigen Firma Spicker auf. Das Team soll bis Ende Jahr ergänzt werden mit bis zu zwei Mitgliedern aus der Zielgruppe der Schülerinnen/Schüler und Studierenden.

Jonas Schwarz und Stefan Schuppli, Spicker Gründer

Die Partnerschaften

Nach fast 50 Sondierungsgespräche bei Akteuren im Bereich Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen sowie Organisationen haben die Erfinder Feedback und Inputs bekommen, aber auch Ängste und Bedenken gegenüber Ihren Projekt kennen gelernt. Bis zum Release haben Sie es geschafft, eine spannende Mischung von Partnern zu überzeugen. Spicker wird in dieser ersten Phase unterstütz von Baloise Group, Bank Cler, Swiss TPH, Primeo Energie, Terre des Hommes Schweiz, ProVelo, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, Stiftung Schweizer Jugend forscht, Basellandschaftliche Zeitung, dem Schüler Magazin Quint und der grössten Online Schülerzeitung Tize.ch. Sie wollen nun diese Partnerschaften im zweiten Halbjahr vertiefen und auf den gemeinsamen Interessen aufbauen.

Die Podcasts, erste Arbeiten und Studien

Dank der Partnerschaft mit der Stiftung Schweizer Jugend forscht haben Sie es geschafft, erste ausgezeich- nete Arbeiten auf Ihrer Plattform verfügbar zu machen. Sie setzten auf Podcast, welche die Kernaussagen der Arbeiten und Studien auf eine attraktive Art und Weise wiedergeben. Bis Ende Jahr haben Sie sich das Ziel gesetzt, 100 Podcasts auf Spicker anzubieten. Dafür streben Sie u.a. eine Partnerschaft mit Blinkist an. Mit Blinkist könnte Spicker gezielt Fachliteratur für Auszubildende in Form von Podcast verfügbar machen.

Die Finanzierung

Spicker ist bisher privat finanziert. Damit die Plattform sich entwickeln und wachsen kann, suchen Sie eine Finanzierung für die nächsten drei Jahre. Bis Ende 2019 möchte Spicker eine erste Finanzierung von CHF 150k durch Stiftungen, Business Angels und Partnerschaften erreichen. Damit wird ein kleines Team aufgebaut, die Präsenz im deutschsprachigen Raum gesichert und das Geschäftsmodell realisiert. Ab 2020 strebt Spicker eine weitere Finanzierungsrunde in der Höhe von CHF 450k an, um die Erschließung der Zielgruppe der Studierenden zu ermöglichen. Bis Ende 2021 rechnen Sie mit einem gesamten Investitionsbedarf von total 1.5 Mio CHF.

Die Schweiz gründet wie noch nie

Grossartige Nachrichten zum nationalen Unternehmertum: Im ersten Halbjahr 2019 wurden 22’803 neue Firmen gegründet. Diese hohe Anzahl an Neueintragungen ins Handelsregister entspricht einer Zunahme von 2% Prozent gegenüber dem Vorjahr. Seit Existenz des Schweizerischen Handelsregister wurde diese Anzahl Firmengründungen noch nie erreicht. 2019 scheint das Jahr der Gründer/innen zu sein.

Die beliebtesten Rechtsformen
Mit 8’877 Gründungen ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) die beliebteste Rechtsform für den Start mit einer eigenen Firma. Die GmbH hat sogar 4% mehr Firmengründung zu verzeichnen als im rekordhohen ersten Halbjahr 2018. Darauf folgen die Einzelfirma mit 7’565 Gründungen (+4%), die Aktiengesellschaft (AG) mit 4’256 Eintragungen (-4%) und die Kollektivgesellschaft (KlG) mit 709 Neueinträgen (+4%). Die Analyse des IFJ zeigt, dass 93% aller GmbH-Gründungen mit dem gesetzlichen Minimum von CHF 20’000 Stammkapital gegründet werden, bei den Aktiengesellschaften sind es deren 85%, welche sich mit dem Minimum von CHF 100’000 Aktienkapital eintragen lassen. Das höchst eingetragene Aktienkapital einer AG im ersten Halbjahr 2019 beträgt stolze CHF 425 Mio., bei der GmbH sind es vier Eintragungen mit mehr als einer Million Schweizer Franken, die höchste mit CHF 1,2 Mio. Stammkapital.

(Quelle: Schweizerisches Handelsamtsblatt SHAB; Analyse: IFJ Institut für Jungunternehmen AG)

Kantonale Unterschiede
18 Kantone konnten ihre Werte steigern und nur 8 Kantone hatten Einbussen. Die meisten Kantone zeigen gegenüber dem Vorjahr einen leichten bis starken Anstieg der Gründungszahlen auf. Die Kantone mit prozentualen Einbussen sind Luzern mit -3%, Obwalden -7%, Uri -15%, Zug -9%, Appenzell Ausserrhoden -11%, Schaffhausen -1% und das Tessin mit -5%. Die Kantone mit dem stärksten prozentualen Wachstum sind Appenzell Innerrhoden (+49% bzw. +19 Gründungen), Thurgau (+16% bzw. +83 Gründungen), Glarus (+12% bzw. +10 Gründungen), Bern (+11% bzw. +194 Gründungen) sowie Fribourg (+9% bzw. +63 Gründungen) und Nidwalden (+9% bzw. +9 Gründungen).
Aus Sicht der Grossregionen setzen vor allem das Espace Mittelland (+8%), die Ostschweiz (+5%) und Zürich (+4%) positive Akzente.

Firmengründungen im ersten Halbjahr 2019

(Quelle: Schweizerisches Handelsamtsblatt SHAB; Analyse: IFJ Institut für Jungunternehmen AG)

Über das IFJ Institut für Jungunternehmen
Jeden Tag wagen in der Schweiz mehr als 50 Menschen den Schritt in die Selbständigkeit. Es braucht Mut dazu. Und Leidenschaft. Vor 30 Jahren (1989 bis 2019) hat sich das IFJ zur Aufgabe gemacht, diesen Menschen einen Kompass auf ihrem Weg zu sein. Damit ihre Idee gedeiht und ihr Unternehmen eines Tages zum Fundament der Schweizer Wirtschaft gehört.
Jährlich unterstützt das IFJ schweizweit 20‘000 Gründer/innen mit Beratungen, Workshops, Businessplan-Tools, Referate, Events, Business Software, Förderprogrammen und dem begleiteten Firmengründungsprozess. Und das dank starker Partner kostenlos.
Namhafte Partner und die Öffentliche Hand setzen auf Zusammenarbeiten mit dem IFJ. Dies erlaubt, einen umfassenden Startup Support kostenlos für Gründer/innen in der Schweiz zu bieten.
www.ifj.ch
www.startwerk.ch
www.businessplan.ch
www.startup-space.ch