Nomoko AG gewinnt Pionierpreis 2016

Nomoko AG aus Zürich gewinnt den Pionierpreis 2016 des Technopark Zürich und der Zürcher Kantonalbank. Der Preis wurde dieses Jahr zum 26. Mal vergeben. Er würdigt technologische Innovationen, die dank unternehmerischer Pionierleistung kurz vor dem Markteintritt stehen. Das Siegerprojekt besticht mit einer neuartigen Digital Kamera mit der hundertfachen Auflösung eines iPhones und einer spezialisierten Software. Diese wandelt die 2D-Bilder der Kamera in digitale 3D-Modelle um, die kaum von der Realität zu unterscheiden sind – sogenanntes «lifelike 3D».

pionierpreis

Nomoko wurde von Nilson Kufus, Kevin Mersch und Vincent Pedrini mit der Vision gegründet, eines Tages die ganze Welt als digitales 3D-Modell so realistisch wie möglich zu erfassen. Das Unternehmen bietet einen rundum Service: es nimmt die Daten auf, kümmert sich um die Nachbearbeitung und liefert dem Kunden schlussendlich die Daten im gewünschten Format. Das Endprodukt ist also nicht die Kamera sondern die «lifelike 3D»-Daten.

Der grosse Unterschied zur Konkurrenz liegt in der Technologie. Die Bilder der Nomoko Kamera haben eine Auflösung von 1000 Megapixel und enthalten im Durchschnitt 50-mal mehr Information. Zusammen mit der Nomoko 3D-Software sind die daraus resultierenden 3D-Daten sogar bis zu 70-mal besser als bei den Mitbewerbern. Eine solche Qualität von 3D-Daten konnte bisher nur mittels manueller Bearbeitung erzielt werden.

3D-Daten – Grundbausteine der Zukunft
3D-Daten sind wichtige Grundbausteine der Zukunft und vielseitig einsetzbar. Die zukünftigen Kunden von Nomoko werden deshalb aus den verschiedensten Industrien kommen: Architekten können die Daten für städteplanerische Aufgaben nutzen, die Autoindustrie zur Entwicklung selbstfahrender Autos und die Unterhaltungsindustrie für Filme oder Computerspiele.

Ausschlaggebend für die Gründung von Nomoko war die Notwendigkeit, erste Mitarbeitende einzustellen und Investoren zu begeistern. Der Markteintritt ist für 2017 geplant. Bis dahin soll die 1000 Megapixel-Grenze mit der Nomoko-Kamera überschritten und die Kamera selbst kompakter werden. Um in fünf Jahren weltweiter Marktleader in der Erstellung von ultrarealistischen «lifelike 3D»-Daten zu sein, soll die 3D-Software intelligent werden – 3D-Objekterkennung ist hier das Stichwort.

Nomoko AG
Nomoko AG – Preisträger 2016 v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, Pedrini Vincent, Nilson Kufus, Kevin Mersch, Prof. Dr. Gian-Luca Bona

Preisverleihung
Der Pionierpreis 2016 wurde vor rund 430 Gästen übergeben. Prof. Dr. Gian- Luca Bona, Präsident der Stiftung Technopark Zürich und der Jury, hielt die Laudatio. Dr. Jörg Müller-Ganz, Präsident des Bankrates der Zürcher Kantonalbank, der Sponsorin des Pionierpreises, überreichte anschliessend den Preis im Wert von 98’696.04 Franken.
An der Preisverleihung wurden zwei weitere Finalisten ausgezeichnet: Pregnolia AG bietet ein bahnbrechendes Verfahren, das die Erkennung auf 80 von 100 Schwangeren mit einem Frühgeburtenrisiko verdoppelt. IRsweep GmbH entwickelte das IRspectrometer, das Schnelligkeit, Sensitivität und Spezifität auf Rekordniveau vereint.

Über das Engagement der Zürcher Kantonalbank
Der Pionierpreis prämiert ein Projekt an der Schwelle zum Markteintritt, das sich durch besondere Innovationskraft, Marktnähe und gesellschaftliche Relevanz auszeichnet. Der Gewinner erhält von der Sponsorin Zürcher Kantonalbank die Preissumme von 98’696.04 Franken, was dem 10’000 fachen Wert der Zahl Pi im Quadrat entspricht. Die Zürcher Kantonalbank weist in der Finanzierung von Jungunternehmen langjährige Erfahrung auf. 2005 hat die Bank die Initiative PIONIER lanciert und investiert jährlich 10 bis15 Millionen Franken Risikokapital. Ziel der Initiative ist es, innovative Startups bereits in einer frühen Phase des Unternehmenszyklus mit professioneller Beratung und Finanzierungsmöglich- keiten zu unterstützen und damit den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern.

Über den Technopark Zürich
Der privat finanzierte Technopark Zürich ist das führende Technologietransfer- und Jungunternehmerzentrum der Schweiz. Sein Ziel ist die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze. Unter einem Dach finden hier Hoch- und Fachhochschulen, Start-ups sowie etablierte Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Disziplinen zusammen und vernetzen ihre Kompetenzen. Im Haus ansässige Forschungseinrichtungen und Technologiegeber wie die ETH Zürich, das CSEM Zürich und die Hochschule für Technik Zürich unterstützen die praxisnahe Überführung neuer Technologien in den Markt. Der Technopark Zürich selektioniert, unterstützt und fördert Jungunternehmen im Aufbauprozess und realisiert vielfältige Projekte zur Umsetzung der Grundidee. Er hat den Pionierpreis ins Leben gerufen.

ezebee.com – mobile first statt App-Strategie

In nur drei Jahren hat sich ezebee.com zum größten kostenfreien Marktplatz weltweit entwickelt. Nun präsentiert sich die 2013 gegründete Plattform im neuen Gewand. Vor allem wegen ihres starken Wachstums im asiatischen Raum setzt ezebee.com dabei nicht auf eine App-Strategie, sondern auf eine komplett für mobile Geräte ausgerichtete Website.

Das Pinterest mit Shop-Funktion: verkaufen, pinnen, shoppen
ezebee.com hat sich von Mitte 2013 bis heute zu einem Pinterest für Verkäufer und Käufer entwickelt: man kommt einfach nicht mehr daran vorbei! Mit über einer Millionen Angebote, von handgemachten Produkten über Vintage bis hin zu Dienstleistungen und Vermietungen, ist ezebee.com der größte kostenlose Marktplatz weltweit. Mehr als 200.000 Kleinunternehmer und Freelancer, die meisten aus Europa und Indien, verkaufen über die Plattform oder nutzen sie als Marketinginstrument.

ezebee

Chat to Pay: Sicheres und kostenfreies bezahlen in real time

ezebee.com war vom ersten Tag an auf internationale Geschäfte ausgerichtet. Das im Chat integrierte e-wallet und Gutscheinsystem mit EZBcoins ermöglicht kostenfreies und sicheres Bezahlen in Echtzeit
– ganz einfach über den internen Messanger. So kann alles, was auf ezebee.com zum Kauf angeboten wird, gebührenfrei getauscht und gekauft werden. Dies ist vor allem für Schwellenländer mit starkem e-Commerce Wachstum interessant – doch auch Transaktionen innerhalb Europas können andernfalls mit horrenden Summen zu Buche schlagen.

Das starke Wachstum in Indien hat die Gründer Ossian Vogel und Frank de Vries sowohl überrascht, als auch vor neue Herausforderungen gestellt und war einer der Gründe für den jetzigen Relaunch. Ziel des Relaunchs war es, die Usability für Käufer und Verkäufer so einfach wie möglich zu gestalten – das Erstellen von Shops und Produkten geht nun in Sekundenschnelle und der Einkaufsprozess wird komplett über den Chat abgewickelt. Zudem sollte vor allem die mobile Nutzung der Seite verbessert werden. Gerade in Schwellenländern besitzen Nutzer oft nur ein Mobiltelefon als einziges Device. Die Produkte werden gleichzeitig international nachgefragt. Diese Lücke will ezebee.com schließen.

Mobile First: einfacher, leichter, schneller
Statt wie viele große Unternehmen zunächst auf eine App-Strategie zu setzen, baut ezebee.com dabei auf einen mobil first Ansatz: “Social Media Interaktion und Kommunikation sind die Hauptfunktionen unserer Plattform. Sie muss daher immer mit dem Internet verbunden sein.” kommentiert Ossian Vogel, Mitgründer von ezebee.com. Genau aus diesem Grund fahren viele Unternehmen gerade jetzt ihre App – Strategie zurück. “Eine Website sollte immer auf allen Endgeräten funktionieren. So einfach das klingt, so schwierig ist die Umsetzung.” erklärt Ossian Vogel weiter. “Der Vorteil von mobile first development liegt in der Knappheit des zur Verfügung stehenden Raumes. Das hat uns gezwungen, alles so einfach, sauber und leicht wie möglich zu programmieren. Letztendlich bietet das viele Vorteile, nicht nur für mobile Nutzer, sondern auch für Desktop Fans.”

Heute ist Internationaler Scrabble Day

Heute ist Internationaler Scrabble Day – das beliebte Brettspiel, wo man aus Buchstaben ganze Wörter erstellt, wenn man es kann! Wieso grade heute, da eben am heutigen Tag dem 13.04. der Scrabble Erfinder Alfred Mosher Butts 117 Jahre alt geworden wäre .

Der Scrabble Spielerfinder ist Alfred Mosher Butts (1899 – 1993).
Er war ein US-amerikanischer Architekt un er erfand das Scrabble 1938.
Bereits 1931 entwickelte der damals arbeitslose Butts einen Vorläufer des Scrabble namens Lexico. Dieses Spiel wurde ohne Brett, nur mit Punkten versehenen Buchstaben gespielt. Doch der Erfolg blieb aus, denn das Spiel wurde 1933 vom Patentamt abgelehnt und fand auch keine Zustimmung bei den beiden Spieleproduzenten Parker Brothers und Milton Bradley.

1938 veränderte Butts seine Entwicklung. Kreuzworträtsel brachte ihn auf die Idee, die Buchstaben mit einem Spielbrett zu verbinden, auf dem Wörter wie bei einem Kreuzworträtsel gebildet werden konnten. Aber auch der Erfolg des neuen Konzepts blieb aus. Da Butts keine Möglichkeit hatte, das Spiel zu produzieren, kehrte er zu seinem alten Beruf als Architekt zurück.

1948 übernahm Butts Freund James Brunot die Herstellungs- und Vertriebsrechte von Butts gegen eine Lizenzgebühr pro verkauftem Spiel und erhielt schließlich am 1. Dezember 1948 das Patent für das Spiel zugesprochen. Obwohl Butts auch heute noch als der eigentliche Scrabble-Erfinder gilt, geht der Name tatsächlich auf Brunot zurück.

James Brunot hat das Spiel am 16. Dezember 1948 unter dem Namen Scrabble beim Patentamt angemeldet. Man geht heute davon aus, dass in etwa in jedem dritten US-amerikanischen Haushalt ein Scrabble-Spiel vorhanden ist. Das Brettspiel Scrabble wurde 2004 in die National Toy Hall of Fame aufgenommen.

Scrabble Erfindung

Zum Scrabblespiel gehören das Spielbrett und die Buchstabensteine, die aus einem Säckchen gezogen und auf ein Plastikbänkchen – ursprünglich ein Holzbänkchen – (Rack) gelegt werden.

Auf dem Spielbrett finden sich 225 (15 × 15) Spielfelder, von denen 60 Bonusfelder sind: 24 × doppelter Buchstabenwert (hellblaue Felder), 16 × doppelter Wortwert (rosafarbene Felder), 12 × dreifacher Buchstabenwert (dunkelblaue Felder), 8 × dreifacher Wortwert (rote Felder). Hinzu kommt der Stern in der Mitte des Spielbretts, der ebenfalls den Wert eines Wortes verdoppelt. Jeder Buchstabe hat seinen eigenen entsprechenden Wert, Spieler suchen eine höhere Punktzahl durch die Nutzung der höchsten Punktzahlen Buchstaben auf ihrem Rack (Holz- oder Plastikstäbchen, welches die Buchstabenpättchen vor einem selbst aufreiht und vor den Augen der Mitspieler verbirgt).

Link Tipps:
Scrabble – Wikipedia

Gesucht: Die smarteste Klima-Idee!

Auch dieses Jahr sucht Zurich Schweiz die besten Klimaprojekte. Ob Querdenker, Cleantech-Pioniere oder innovative Unternehmer: Alle Personen, Firmen und Institutionen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sind eingeladen, ihre Projekte für den Zurich Klimapreis Schweiz & Liechtenstein einzureichen. Teilnahmeschluss ist der 10. Juni 2016. Für Start-ups, die im Cleantech-Umfeld tätig sind, gibt es einen Sonderpreis zu gewinnen. Eine unabhängige Jury von Experten und bekannten Wirtschafts-Persönlichkeiten wird unter der Leitung des emeritierten ETH-Professors René P. Schwarzenbach im Herbst die Gewinner küren. Die Preisverleihung findet am 8. November in der Umwelt Arena statt.

Klimapreis_2016

Ausschreibung in drei Kategorien
Der Zurich Klimapreis Schweiz & Liechtenstein zeichnet Projekte aus, die einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Fokus stehen Ideen, Vorhaben und Konzepte, die zur Reduktion der CO2-Emissionen beitragen, indem sie den Ressourcenverbrauch reduzieren, die Energieeffizienz steigern oder Verhaltensänderungen bewirken. Der Preis wird in drei Kategorien ausgeschrieben: «Bauten & Wohnen», «Produktion & Konsum» und «Transport & Mobilität». Mitmachen können Einzelpersonen, KMU, Start-ups, Gemeinden, Institutionen, Vereine und Verbände sowie überregional und international tätige Unternehmen, die ihren Firmen- oder Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben.

Link Tipps:
Zurich Klimapreis Schweiz & Liechtenstein
Auschreibungsunterlagen

Der neue Luftreiniger von Dyson: Saubere Luft via Smartphone gesteuert

Dyson Ingenieure haben mit dem Dyson Pure Cool Link einen hocheffizienten, kompakten und leisen Luftreiniger entwickelt, der ultrafeine Partikel bis auf 0,1 Mikrometer filtert. Der Dyson Pure Cool Link ermittelt dank intelligenter Software und Sensoren die aktuellen Luftbedingungen und kann so mit einer App bedarfsgerecht angesteuert werden. Zudem kann er als Ventilator im Sommer genutzt werden. Der Dyson Luftreiniger ist von Allergie Suisse zertifiziert und für Allergiker empfohlen.

Die Luftverunreinigung kann zu Hause bis zu fünfmal grösser als jene in der Aussenluft sein. Wie aus einer von der US-Umweltschutzbehörde EPA durchgeführten Studie hervorgeht, sind giftige Dämpfe, die aus Reinigungslösungen, Deodorants und Duftkerzen freigesetzt werden, die häufigsten Luftschadstoffe in Innenräumen. Weitere Luftschadstoffe in Innenräumen sind Gase aus Küche und Zentralheizung, Schimmel, Tierhaare, Pollen und Allergene. Diese potenziell schädlichen Feinstpartikel, die mit dem blossen Auge nicht sichtbar sind, bewegen sich problemlos durch die uns in unseren Heimen umgebende Luft.

Die Dyson Ingenieure haben die bei Ventilatoren, Heizlüftern und Luftbefeuchtern bewährte Air Multiplier Technologie mit modernster Filter- und Softwaretechnologie kombiniert und zum neuen Dyson Luftreiniger Pure Cool Link weiterentwickelt. Der Dyson Luftreiniger filtert die Raumluft mit einem eigens entwickelten 360°-HEPA-Glasfilter bis auf Nanopartikelgrösse und gehört zu den stärksten und effizientesten Luftreinigern auf dem Markt. Dank des HEPA Filters können bis zu 99,95% ultrafeiner schädlicher Partikel zurückgehalten werden. Selbst Pollen, Rauch, Bakterien, Viren und sogar Gerüche werden so neutralisiert. Durch die 360°-Ausrichtung des Filters im Sockel des Geräts wird die Umluft von allen Seiten eingesogen. Somit braucht der Dyson Pure Cool Link bis zu 70% weniger Platz als herkömmliche Luftreiniger.

dyson schweiz

James Dyson sagt: „Wir denken, dass die Luft ausserhalb unserer Häuser verunreinigt ist, dagegen kann die Innenraumluft noch wesentlich mehr Verunreinigungen aufweisen. Die Ingenieure von Dyson haben den Schwerpunkt auf die Entwicklung eines Luftreinigers gesetzt, der automatisch feinste Allergene, Gerüche und Schadstoffe aus der Innenraumluft entfernt und Ihnen Echtzeitdaten zur Luftqualität bereitstellt.“

Die neuste Dyson Innovation profitiert stark von der Air Multiplier Technologie. Die gereinigte Luft wird dabei durch einen Schlitz am inneren Rand des Luftrings geleitet. Der Luftweg führt dann über eine flügelförmig geschwungene Rampe, welche auch die Richtung vorgibt. Die Air Multiplier Technologie nutzt dann einen Effekt aus der Strömungslehre, welcher die Umgebungsluft anzieht, dem Luftstrom beifügt und diesen so um ein Mehrfaches verstärkt. Dies ermöglicht eine schnelle, starke und trotzdem angenehm gleichmässige Luftverteilung im Raum. Diese Eigenschaften machen den Dyson Pure Cool Link auch zum perfekten Ventilator im Sommer.

Der hocheffiziente HEPA-Filter kann mit wenigen Handgriffen ausgewechselt werden. Bei einem Einsatz von 12 Stunden pro Tag muss er nur einmal pro Jahr ersetzt werden.
Flexible und bedarfsgerechte Steuerung mit Smartphone und App

dyson schweiz app

Der Luftreiniger von Dyson kann immer und von überall mit einer neuen Dyson App (für Android und iOS) gesteuert werden. Der Nutzer kann so nach Bedarf seinen Dyson Pure Cool Link ein- und ausschalten und hat stetig eine Übersicht über die Luftqualität, die von der App in Farbskalen und mit nützlichen Informationen angezeigt wird. Ausserdem speichert die App Werte der letzten sieben Tage und erstellt eine detaillierte Statistik über die Benutzung. Man erhält so Daten über die Luftqualität und die Temperatur seines Zuhauses, die Laufzeit und den Filterstatus. Die Dyson App liefert zudem Informationen über die aktuelle Wetterlage einer ausgewählten Region. So lässt sich die Luftqualität zu Hause bedarfsgerecht beeinflussen.

Wie schon der AM10 Luftbefeuchter und der AM09 Heizlüfter von Dyson wurde auch der Luftreiniger mit dem Gütesiegel «Quiet Mark» für ein geringes Betriebsgeräusch ausgezeichnet. Zudem wurde der Dyson Pure Cool Link von Allergie Suisse zertifiziert und ist für Allergiker empfohlen.

Der Dyson Pure Cool Link ist in zwei Versionen ab Mai 2016 in der Schweiz erhältlich.
Der Dyson Pure Cool Link Tischluftreiniger ist für CHF 599.- (UVP) erhältlich.
Der Dyson Pure Cool Link Turmluftreiniger ist für CHF 699.- (UVP) erhältlich.

Link Tipps:
Dyson Schweiz – www.dyson.ch
dysonairblade – www.dysonairblade.ch