Relaxed Care – magischer Sozial Würfel für ältere Personen

Das europäische Forschungsprojekt «Relaxed Care» hat einen Würfel entwickelt, der auf dezente Art eine ständige Verbindung zwischen älteren, alleinlebenden Personen und ihren Angehörigen herstellt. Das iHomeLab der Hochschule Luzern – Technik & Architektur ist als Projektpartner unter anderem für die komplette Hard- und Software zuständig. Das Projekt wurde nun für den europäischen Forschungspreis «AAL Award» nominiert.

Je ein dekorativer Würfel, beispielsweise aufgestellt in der Wohnung einer alleinlebenden, älteren Mutter und in jener ihres erwachsenen Sohns, stellt auf diskrete Art und Weise eine ständige Verbindung zwischen den beiden her. Die Würfel zeigen an, ob es dem anderen gut geht, ob er aktiv ist oder Gesellschaft möchte. Sensoren in der Wohnung stellen Änderungen im Lebensrhythmus der Personen fest. Ist alles im gewohnten Bereich, schimmert der Würfel grün, was so viel heisst wie «Alles in Ordnung, mir geht es gut». Weicht der Rhythmus auffällig ab, wechselt der Würfel die Farbe. Zudem können auch aktiv Signale gesendet werden. Spielerisch und unkompliziert können mit Hilfe von Kugeln, die in Vertiefungen des Würfels gelegt werden, Botschaften zum gemeinsamen Essen, einem Spaziergang oder ein simples «ich denke gerade an dich» ausgetauscht werden. Abgerundet wird das System durch eine Smartphone App, welche über dieselbe Funktionalität wie der Würfel verfügt.

Relaxed Care
Ständige Verbindung
«Das System soll auf dezente Art eine ständige Verbindung zwischen älteren Personen und Angehörigen herstellen und sie so zusätzlich aufeinander aufmerksam machen», erklärt Alexander Klapproth, Leiter iHomeLab. «Es soll nicht als Überwachungssystem verstanden werden. Mit Relaxed Care erfährt nicht nur der Sohn, ob es der Mutter gut geht, sondern auch umgekehrt. Eine Frage, die sich Mütter ja eigentlich ein ganzes Leben lang stellen. Die Qualität einer ständigen Verbindung geht viel weiter als die eines einzelnen Anrufs oder Besuchs. Vielmehr bildet der Würfel die lebenslange Verbindung zwischen Eltern und Kindern auf einer zusätzlichen virtuellen Ebene ab», erklärt Klapproth weiter. Der elegante Würfel soll in Zukunft wie ein Lifestyle Objekt gut sichtbar in der Wohnung stehen.

Technische Machbarkeit geprüft
Das iHomeLab hat innerhalb des Projekts die komplette Hard- und Software des Würfels entwickelt. Weiter hat es beim Projektstart aus den Wünschen der Benutzer die technischen Anforderungen an den Würfel abgeleitet. Sowohl diese Anforderungen als auch die technische Machbarkeit wurden beim Bau der Prototypen durch das iHomeLab geprüft und bewiesen.

würfel erfindung
Nominiert für europäischen Forschungspreis
«Relaxed Care» gehört zu den drei Finalisten des «AAL Award». Der europäische Forschungspreis wird jährlich an herausragende Projekte verliehen, die das unabhängige Leben von älteren Menschen in den eigenen vier Wänden fördern. Der Sieger wird am 24. September im belgischen Gent gekürt.

Das am 1.5.2013 gestartete Forschungsprojekt dauert insgesamt drei Jahre und hat ein Budget von 3 Millionen Euro. Folgende weitere Projektpartner aus der Schweiz, Österreich, Slowenien und Spanien sind an der Entwicklung unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology beteiligt: 50plus GmbH (A), New Design University (A), SenLab d.o.o. (SLO), Eichenberger‘s Szenographie (CH), Ibernex (E), Soultank AG (CH), Schweizerisches Rotes Kreuz Luzern (CH). Es wird vom EU-Forschungs-Rahmenprogramm und für die Schweizerpartner vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI des Bundes finanziert.

Fraunhofer Venture kooperiert mit High-Tech Gründerfonds

Fraunhofer Venture arbeitet künftig noch enger mit dem High-Tech Gründerfonds zusammen. Ziel der Kooperation ist es, die Möglichkeiten der Seedfinanzierung auszubauen. Zudem haben die Partner gemeinsam einen Preis für herausragende Gründeraktivitäten aus den Fraunhofer-Instituten ins Leben gerufen. Coaches des Fonds sollen Fraunhofer-Forscher beim Aufbau ihres Unternehmens zur Seite stehen. Diese Maßnahmen sind Teil der neuen Ausgründungs- und Beteiligungsstrategie der Fraunhofer-Gesellschaft, deren Ziel die nachhaltige Etablierung von Ausgründungsprozesse und einer Gründerkultur ist.

Eine Leitlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF ermöglicht es der Fraunhofer-Gesellschaft, Start-ups mithilfe früher Investitionen zu unterstützen. Die Kooperation mit dem High-Tech Gründerfonds erweitert die Mittel, die Fraunhofer Venture zur Seedfinanzierung zur Verfügung stehen. Der Fonds investiert in der Startphase standardmäßig 500.000 Euro und beteiligt sich mit 15 Prozent als Gesellschafter am Unternehmen. Dieses Finanzierungmodell soll verstärkt für vielversprechende Fraunhofer-Ausgründungen angewendet werden. »Im Sinne unserer neuen Ausgründungs- und Beteiligungsstrategie wollen wir Gründer motivieren und Ausgründungsprozesse innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft weiter ausbauen«, erklärt Thomas Doppelberger, Leiter von Fraunhofer Venture. »Dabei besteht vor allem in der Seedphase ein großer Finanzierungsbedarf. Hier können wir gemeinsam mit dem High-Tech Gründerfonds künftig noch mehr Ausgründungsprojekte unterstützen.« Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Ausgründungen ihre Geschäftsidee in verwertbare Resultate, wie etwa die Entwicklung eines Prototyps, umsetzen können.

High-Tech Gründerfonds als externer Berater
Gemeinsam wollen beide Partner künftig auch jeweils vom Know-how des anderen profitieren. Bei der Betreuung der Gründer wird Fraunhofer Venture den High-Tech Gründerfonds bei Entscheidungen frühzeitig als externen Berater hinzuziehen. »Im Gegenzug dazu bringt die Fraunhofer-Gesellschaft mit ihrer anwendungsnahen Forschung zahlreiche innovative Technologien und Gründerpersönlichkeiten hervor, die dem High-Tech Gründerfonds spannende Beteiligungsmöglichkeiten bieten. Letztendlich ergibt sich so eine Win-win-Situation für alle Beteiligten – Fraunhofer Venture, den High-Tech Gründerfonds und natürlich auch für die Ausgründung«, beschreibt Dr. Alex von Frankenberg, Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds die Kooperation.

Beratende Coaches und ein Preis für herausragende Gründeraktivitäten
Mit seinem Netzwerk aus über 1.200 Investoren wird der High-Tech Gründerfonds Fraunhofer-Ausgründungen zudem bei der Suche nach Folge-Investments oder bei der Komplettierung des Management-Teams unterstützen. »Wir verfügen derzeit über ein Netzwerk aus etwa 80 akkreditierten Coaches, die die Gründer in sämtlichen operativen Fragen unterstützen«, erklärt Dr. von Frankenberg. Sie können Lücken in den Kompetenzen des Gründerteams schließen und beraten bei operativen Themen wie beispielsweise beim Aufbau einer Controlling-Struktur oder beim Recruiting.

Auch ein gemeinsamer Gründerpreis ist geplant: Am 23./24. Februar 2016 wird während des Fraunhofer-Symposium »Netzwert« zum ersten Mal ein erfolgreich am Markt positioniertes Unternehmen ausgezeichnet. Der Preis soll einerseits herausragende Gründungsaktivitäten honorieren und Fraunhofer-Forscher andererseits auf die Möglichkeiten der Unterstützung bei der Unternehmensgründung aufmerksam machen. »Wir möchten damit zeigen, dass Ausgründungen und der Technologietransfer eine wichtige Rolle innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft spielen«, erklärt Doppelberger. »Viele müssen einfach nur ermutigt werden, diesen Weg einzuschlagen. Und erfolgreiche Beispiele, wie die Unternehmen, die der Gründerpreis auszeichnen soll, finden sicherlich Nachahmer.«

Fraunhofer Venture
Als Partner von Spin-offs der Fraunhofer-Gesellschaft, Fraunhofer-Instituten, Industrie und Kapitalgebern unterstützt Fraunhofer Venture Wissenschaftler aus dem Fraunhofer-Umfeld auf ihrem Weg zum eigenen Technologie-Unternehmen. Das Leistungsspektrum umfasst dabei die Bereiche Technologie, Gründung, Finanzierung und Beteiligungsmanagement. Mittlerweile konnten seit 1999 über 200 Unternehmen aus den Fraunhofer-Forschungsthemen erfolgreich gegründet werden.

High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Der Neue hygienische Luftbefeuchter

Dyson hat den neuen AM10 Luftbefeuchter eingeführt. Der AM10 reinigt das Wasser mittels UV-Licht, das 99,9 % der Bakterien im Wasser tötet, bevor die Luft im Raum verteilt wird. Die Dyson Air Multiplier Technologie gibt die Feuchtigkeit gleichmässig und angenehm in den Raum ab. Auf Wunsch kann der AM10 zudem als Ventilator verwendet werden.
Besonders hohe oder niedrige Temperaturen können die Haut austrocknen. Heizungsluft und Klimaanlagen können dieses Problem zusätzlich verstärken. Eine optimale Luftfeuchtigkeit wirkt wie ein natürlicher Feuchtigkeitsspender und verhindert durch Trockenheit verursachte Reizungen der Haut . Der Dyson AM10 Humidifier hilft dabei, zu jeder Jahreszeit eine optimale Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu gewährleisten. Er nutzt die Air Multiplier Technologie, um mit Feuchtigkeit angereicherte Luft gleichmässig und leise im Raum zu verteilen. Durch eine von Dyson Ingenieuren entwickelte UV-Reinigungstechnologie wird das Wasser zunächst hygienisch aufbereitet.

Konventionelle Luftbefeuchter können unhygienisch sein: Wenn das verwendete Wasser zuvor nicht gereinigt wird, verbreiten sie die darin enthaltenen Keime in der Luft, die anschliessend eingeatmet wird. Viele Geräte verteilen die Luft zudem nur ungleichmässig im Raum.

Toby Saville, Mikrobiologe von Dyson, erklärt: „Ziel der Dyson Ingenieure war es, einen Luftbefeuchter zu entwickeln, der effizient und hygienisch arbeitet, um die richtige Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu gewährleisten. Durch eine von Dyson patentierte UV-Reinigungstechnologie bereitet der Dyson AM10 das Wasser zunächst hygienisch auf und tötet 99,9 % der darin enthaltenen Bakterien ab. Mittels der Air Multiplier Technologie verteilt er die befeuchtete Luft anschliessend gleichmässig und leise im Raum.“

Dyson AM10 Luftbefeuchter

In drei Schritten zur hygienischen Luftbefeuchtung
Im ersten Schritt wird das Wasser im Tank des Geräts durch die von Dyson patentierte Ultraviolet Cleanse Technologie gereinigt: In nur drei Minuten werden bis zu 99 % der Bakterien durch die Bestrahlung mit UV-C-Licht abgetötet. Nach der hygienischen Aufbereitung zerteilt eine piezoelektrische Keramikscheibe im Standfuss des Geräts die Wassertropfen in mikroskopisch kleine Partikel. Sie vibriert dazu bis zu 1,7 Millionen Mal pro Sekunde. Über den Luftring des Geräts wird das gereinigte und zerstäubte Wasser mittels der patentierten Air Multiplier Technologie als feiner Nebel leise, gleichmässig und effizient in die Raumluft abgegeben.

Klimakontrolle für eine ideale relative Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen liegt idealerweise zwischen 40 und 60 %. Ist sie zu hoch, droht Schimmelbildung; sinkt sie unter den optimalen Wert, zum Beispiel in der Heizperiode, kann sich dies negativ auf das Wohlbefinden auswirken.

Relative Luftfeuchtigkeit beschreibt die tatsächliche Sättigung der Luft mit Wasserdampf im Vergleich zu der Wassermenge, die die Luft bei der aktuellen Temperatur maximal aufnehmen kann. Weil warme Luft mehr Wasser absorbiert als kalte, hängt die relative Luftfeuchtigkeit mit der Lufttemperatur zusammen.

Dyson AM10 Luftbefeuchter Erfindung

Der Dyson Humidifier misst daher nicht nur den aktuellen Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsluft, sondern auch ihre Temperatur. Im Automodus ermittelt das Gerät selbstständig die optimale relative Luftfeuchtigkeit für den Raum; diese kann aber auch manuell eingestellt werden. Die intelligente Klimakontrolle des AM10 sorgt dafür, dass der Dyson Luftbefeuchter sich selbstständig reguliert, um den definierten Zielwert zu erreichen beziehungsweise aufrechtzuerhalten.

Der AM10 kann nicht nur als Luftbefeuchter, sondern zusätzlich auch als Ventilator eingesetzt werden. Er verfügt über einen Sleep-Timer. Alle Funktionen des Geräts können bequem per Fernbedienung eingestellt werden.

Hintergrundinformationen
• Patente: Für den Dyson Luftbefeuchter existieren 275 Patente bzw. 130 Patentanträge. Die Dyson Ultraviolet Cleanse Technologie wird von fünf Patenten geschützt.
• Prototypen: Während der Entwicklung dieser Technologie wurden 643 Prototyen gebaut und 32 neue Testmethoden entwickelt.
• Entwicklungskosten: Die Kosten für die Entwicklung des Dyson Luftbefeuchters betrugen rund 55 Mio. Euro.
• Material: Der Dyson Luftbefeuchter besteht aus Polycarbonat.
• Akkreditierung: Quiet Mark ist das internationale Kennzeichen der Zulassung durch die Lärmminderungsinitiative „Noise Abatement Society“, die durch das britische Ministerium für Umwelt, Ernährung und Angelegenheiten des ländlichen Raums (DEFRA) unterstützt wird. Das Siegel fördert die Entwicklung leiser Hochleistungstechnologien und Lösungen zur Reduzierung unerwünschter Geräusche im menschlichen Umfeld. Es versichert dem Verbraucher anhand eines einfachen Kennzeichnungssystems, dass das ausgezeichnete Produkt eines der leisesten seiner Kategorie ist. Wie auch schon bei den Dyson Cool Ventilatoren sorgen verbesserte Luftwege und ein aerodynamischer Diffusor für ein geringes Betriebsgeräusch.
• Garantie: Das Gerät wird mit einer 2-jährigen Garantie auf Teile und Verschleiss geliefert.
• Laufzeit: Der Dyson Luftbefeuchter hat ein Füllvolumen von drei Litern, ausreichend für bis zu 18 Stunden Betriebszeit.
• UVP: CHF 599.- Ab. 1. September 2015 verfügbar.

Womanizer – die Vibrator Innovation

Vibratoren sind elektromechanische Sexspielzeuge in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Materialien, die mit einem kleinen Elektromotor in Schwingung versetzt werden.
Die Geschichte eines elektrischen Vibrators geht zurück in das Jahr 1883 im welchen der englische Arzt Joseph Mortimer Granville diesen zum Patent angemeldet hat. Granvilles Vibrator seinerzeit als „Granvilles Hammer“ bekannt, wurde mit mehreren auswechselbaren Aufsätzen geliefert. Den Strom lieferte eine schwere, aber transportable Batterie, bestehend aus mehreren in Reihe geschalteten Bunsenelementen.

Ursprünglich als medizinisches Gerät gegen die sogenannte „weibliche Hysterie“ entwickelt, sollen durch die Bewegung erogene Zonen am Körper stimuliert werden. Heute werden Vibratoren als Masturbationshilfe oder Sexspielzeuge im partnerschaftlichen Geschlechtsverkehr überwiegend für die sexuelle Erregung von Frauen konzipiert.

Eine der Neuersten Innovationen in diesem Bereich was grade auf dem Markt gekommen ist und sehr stark im Gespräch ist – ist der Womanizer. Durch seine neue, innovative Technik hat der Womanizer nichts mehr mit einem Vibrator oder Dildo zu tun.

womanizer innovation

Dieser revolutionäre Klitoris Stimulator Innovation, garantiert Orgasmen und Genuss bei jeder Anwendung.
Im Gegensatz zu anderen Geräten stimuliert der Womanizer-W100 die Klitoris nicht durch Vibrationen. Tatsächlich berührt er sie nicht einmal! Deshalb ist es keine Übertreibung, den Womanizer als „die Revolution“ in der Welt der Sexspielzeuge für Frauen zu bezeichnen. Seine einzigartige Technologie stimuliert die Klitoris ohne direkten Kontakt, durch Saugen und fein abgestimmte Druckwellen. Mit ihm gibt es keine Reizüberflutung oder Taubheit, verursacht durch übermäßige Vibrationen.

womanizer erfindung

Der Womanizer bietet seinen Anwenderinnen intensives Vergnügen ohne Nebenwirkungen mit einer 98% Orgasmus Garantie.
Womanizer hält das was er Verspricht. Diese neuartige Erfindung – mit dem Neuartigen Design und der neuartigen Funktion – schenkt seinen Anwenderinnen einer ganz neuen Art von Orgasmus Erlebnis, welcher sehr lange andauert und immer wieder in Wellenformen kommt. Es ist eine Erfindung was sein Ziel perfekt errecht.