Transcality gewinnt CHF 150’000 für die Entwicklung innovativer digitaler Verkehrssimulationen

Durch das Angebot kostengünstiger und digitaler Städteduplikate in Verbindung mit fortschrittlicher Simulation und künstlicher Intelligenz für Verkehrsplanungsbehörden und Ingenieurbüros, ermöglicht Transcality erhebliche Effizienzsteigerungen und fördert eine nachhaltigere Zukunft. Das Startup wurde mit CHF 150’000 von Venture Kick ausgezeichnet und gewann damit die dritte Phase des Programms.

In der heutigen urbanisierten Welt stehen Verkehrsnetze unter wachsendem Druck durch disruptive Mobilitätskonzepte und schnelle Urbanisierung. Die bestehenden Methoden für die Echtzeitüberwachung und Infrastrukturtests, die auf herkömmlicher Datensammlung und komplexer Ingenieurarbeit basieren, sind umständlich geworden und können die Bedürfnisse von Planern und Entscheidungsträgern nicht angemessen unterstützen. Durch die Nutzung der Potenziale von Big Data, Cloud-Computing, maschinellem Lernen, Simulation und Automatisierung hat Transcality digitale Verkehrsduplikate geschaffen, die erschwingliche, aktuelle und äusserst anpassungsfähige Produkte und Dienstleistungen bieten, die nahtlos in die flexible Verkehrsplanung integriert werden können.

Der globale Markt für Verkehrsanalytik wird auf USD 13 Milliarden geschätzt und soll bis 2026 USD 28 Milliarden überschreiten. Transcality plant seine Software-as-a-Service-Digital-Twin-Produkte in den nächsten zwei Jahren weiterzuentwickeln, um öffentliche Behörden auf allen Ebenen sowie private Infrastrukturbetreiber und Ingenieurbüros bei der Planung und dem Betrieb moderner Verkehrssysteme zu unterstützen. Zu den wichtigsten Meilensteinen von Transcality gehört die Beschaffung erheblicher Seed-Finanzierung im 1. Quartal 2024, um die Entwicklung seines webbasierten Planungstools abzuschliessen. Dieses ehrgeizige Ziel spiegelt das Engagement von Transcality wider, die Planung und den Betrieb von Verkehrssystemen zu revolutionieren und zukünftige nachhaltige Gesellschaften zu fördern.

Transcality wird 150’000 CHF investieren, um eine benutzerfreundliche und intuitive Schnittstelle zwischen seinem digitalen Zwilling und dem Kunden zu entwickeln. Dies ermöglicht erste Erfahrungen und die weitere Anpassung der Produkte an die Marktanforderungen und ermöglicht somit die Beschaffung von Seed-Finanzierung und folglich das weitere Wachstum des ETH-Spin-offs. 

Das Mitgründertrio besteht aus den Co-CEOs Lukas Ambühl und Gabriel Tilg sowie dem CTO Sasan Amini. Das gesamte Team, bestehend aus sieben motivierten Personen, freut sich darauf, die Mission von Transcality voranzutreiben.

„Venture Kick war eine grossartige Unterstützung, die unser Selbstvertrauen stärkte und geholfen hat, Transcality auf den richtigen Weg zu bringen. Venture Kick setzt sich stark für Schweizer Innovation ein und hat bedeutende Beiträge zur Schweizer Start-up-Gemeinschaft geleistet. Wir schätzen die kontinuierliche Unterstützung und Einblicke des erfahrenen Venture Kick Teams sehr“, betonte das Team von Transcality.

Transcalitys Mitbegründer: Sasan Amini (CTO), Lukas Ambühl (Co-CEO) und Gabriel Tilg (Co-CEO)

Über Venture Kick

Die philanthropische Initiative Venture Kick stellt Schweizer Startups bis zu CHF 150’000 an Seed-Finanzierung zur Verfügung und bietet einen gut strukturierten unternehmerischen Pfad zur Entwicklung eines erfolgreichen Unternehmens. Startups präsentieren sich in drei Stufen vor Expertenjurys, um Finanzierung zu erhalten, direktes Feedback zu erhalten und Zugang zu einem internationalen Netzwerk von 200 erfolgreichen Unternehmern und Investoren zu erhalten. Die Gewinner von Venture Kick sind berechtigt, eine Investition von CHF 850’000 aus dem Kickfund und einen InnoBooster-Zuschuss von weiteren CHF 150’000 zu erhalten.

Seit dem Start im Jahr 2007 hat Venture Kick 1’000 Schweizer Startup-Projekte mit CHF 50,3 Millionen unterstützt. Dank finanzieller Unterstützung, Coaching und Vernetzung mit Investoren hat diese Initiative zur Entstehung von 783 blühenden Startups und zur Schaffung von 13’305 Arbeitsplätzen geführt. Venture Kick zählt ein Portfolio von 675 aktiven High-Tech-Unternehmen und 68 Exits. Unternehmen, die aus Venture Kick hervorgegangen sind, haben insgesamt CHF 7,8 Milliarden angezogen und repräsentieren 64 Unternehmen, die 2023 in den TOP 100 Schweizer Startups (www.top100startup.swiss).

Im Jahr 2023 wird Venture Kick 6,3 Millionen CHF an Ideenstufen-Startup-Projekte auszahlen, um die Schweizer Wissenschaft auf globale Märkte zu bringen.

Die Venture Kick Foundation wird von der Gebert Rüf Stiftung, der Ernst Göhner Stiftung, der Hauser-Stiftung, André Hoffmann, Hansjörg Wyss, Martin Haefner, der Fondation Pro Techno, ESA BIC Switzerland und Swisscom unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie aufventurekick.ch, mit allen von Venture Kick unterstützten Startup-Projekten und verfolgen Sie die Erfolgsgeschichten unserer Startups auf Facebook, Twitter, und LinkedIn.


Zukunftsfeld Landwirtschaft: Technologie trifft Tradition

Zukunftsfeld Landwirtschaft: Die Kombination von Technologie und Tradition spiegelt eine tiefgreifende Transformation in der Welt der Landwirtschaft wider. Jahrhundertealte Praktiken treffen auf die neuesten technologischen Errungenschaften, und das Ergebnis ist eine Landwirtschaft, die effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähiger ist. Doch wie genau beeinflussen moderne Technologien die traditionellen Abläufe in der Landwirtschaft? Und wie können wir sicherstellen, dass die Werte, die die Landwirtschaft so einzigartig machen, im Zeitalter der Digitalisierung erhalten bleiben?

Wie moderne Technologien die jahrhundertealten Abläufe revolutionieren

Die Fortschritte in der Technologie haben die Landwirtschaft in den letzten Jahren rasant verändert. Was einst mühsame Handarbeit erforderte, wird heute oft durch Maschinen erledigt, die präziser und effizienter arbeiten können. Von der Aussaat bis zur Ernte – Technologie hat den gesamten Zyklus der Nahrungsmittelproduktion optimiert. Ein gutes Beispiel dafür ist das automatische Rolltor in der Landwirtschaft, das den Zugang zu Scheunen und Lagerräumen erleichtert und gleichzeitig für Sicherheit sorgt. Sensoren und automatisierte Bewässerungssysteme überwachen den Zustand des Bodens und versorgen die Pflanzen genau mit dem, was sie brauchen, wodurch Ressourcen gespart und Erträge maximiert werden.

Traditionelle Werte im Kontext der digitalen Landwirtschaft bewahren

Während die Technologie viele Vorteile mit sich bringt, ist es unerlässlich, die traditionellen Werte und Praktiken zu bewahren, die den Grundstein der Landwirtschaft bilden. Diese Werte, wie Hingabe, harte Arbeit und ein tiefer Respekt für das Land, sind von unschätzbarem Wert. Sie dienen als Erinnerung daran, dass die Landwirtschaft nicht nur ein Geschäft, sondern auch eine Lebensweise ist. In der digitalen Landwirtschaft sollten Traditionen nicht ersetzen, sondern mit Technologie ergänzen werden. So können Bauern zum Beispiel digitale Plattformen nutzen, um traditionelle Wissen mit anderen zu teilen und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer zu lernen.

Der Einsatz von Drohnen, Robotik und KI auf dem Feld

Eine der bemerkenswertesten technologischen Entwicklungen in der modernen Landwirtschaft ist der Einsatz von Drohnen, Robotik und künstlicher Intelligenz (KI). Drohnen überfliegen die Felder und liefern detaillierte Bilder, die den Bauern helfen, Problembereiche zu identifizieren, sei es Schädlingsbefall, Krankheiten oder Trockenheit.

Roboter werden für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt, von der Unkrautbekämpfung bis zur Ernte, und sie tun dies oft mit einer Präzision, die für den Menschen schwer zu erreichen ist. KI analysiert Daten in Echtzeit, wodurch Bauern Prognosen treffen und fundierte Entscheidungen über Aussaat, Düngung und Ernte treffen können. Darüber hinaus ermöglichen fortschrittliche Algorithmen der KI eine effizientere Ressourcennutzung, während Drohnen die Überwachung großer Landflächen erleichtern, was Zeit und Arbeitsaufwand spart.

Nachhaltige Landwirtschaft durch technologische Innovationen fördern

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ist dringender denn je. Glücklicherweise können viele der neuesten technologischen Fortschritte dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck der Landwirtschaft zu reduzieren. Beispielsweise können präzise Bewässerungssysteme den Wasserverbrauch reduzieren, während Sensoren den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden minimieren können. Energieeffiziente Maschinen und der Einsatz erneuerbarer Energiequellen tragen ebenfalls zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Durch den Einsatz von Technologie wird nicht nur eine produktivere, sondern auch eine umweltfreundlichere Landwirtschaft möglich.

Die Symbiose von Altbewährtem und Neuem für eine produktive Zukunft

Die Landwirtschaft steht an einem entscheidenden Punkt in ihrer Geschichte. Während die Herausforderungen – von Klimawandel bis hin zu wachsenden Bevölkerungszahlen – groß sind, bieten sich durch die Kombination von traditionellen Praktiken und moderner Technologie einzigartige Lösungen. Die Symbiose von Altbewährtem und Neuem ermöglicht es den Bauern, ihre Erträge zu steigern, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Werte zu bewahren, die die Landwirtschaft seit jeher geprägt haben. In dieser Fusion liegt der Schlüssel für eine produktive, nachhaltige und hoffnungsvolle Zukunft in der Landwirtschaft.

Innovation in der Industrie: Technologien, die die Branche revolutionieren

Die industrielle Revolution hat die Art und Weise, wie Produkte hergestellt und Dienstleistungen erbracht werden, grundlegend verändert. Doch die Evolution hört nie auf. Mit der Einführung neuer Technologien und Verfahren hat sich die Industrie laufend ständig weiterentwickelt, um effizienter, nachhaltiger und innovativer zu werden.

Fortschritte in der Maschinenkonstruktion

Die Maschinenkonstruktion hat im Laufe der Jahre erhebliche Fortschritte gemacht. Frühere Maschinen waren oft groß, sperrig und weniger effizient. Heutige Maschinen sind jedoch kompakter, leistungsstärker und bieten eine höhere Präzision. Die Integration von Computer-Aided Design (CAD) und Computer-Aided Manufacturing (CAM) hat es Ingenieuren ermöglicht, Maschinen mit höherer Genauigkeit und Geschwindigkeit zu entwerfen und herzustellen. Darüber hinaus hat die Einführung von Robotik und Automatisierung die Produktionseffizienz gesteigert und menschliche Fehler minimiert. Diese Fortschritte haben nicht nur die Produktionskosten gesenkt, sondern auch die Qualität und Konsistenz der hergestellten Produkte verbessert. Zudem ermöglichen sie eine flexiblere Produktion, bei der Maschinen schnell an unterschiedliche Produktionsanforderungen angepasst werden können. Dies hat zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene geführt.

Neue Verbundstoffe revolutionieren die Fertigung

Verbundstoffe, Kombinationen aus zwei oder mehr Materialien, haben die Fertigungslandschaft verändert. Sie bieten eine überlegene Festigkeit im Vergleich zu ihrem Gewicht und können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) beispielsweise sind leicht und dennoch extrem fest, was sie ideal für die Luft- und Raumfahrtindustrie macht. Ebenso haben Biokomposite, die aus natürlichen Fasern und Harzen hergestellt werden, aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit an Beliebtheit gewonnen. Diese Materialien sind nicht nur widerstandsfähig gegenüber extremen Bedingungen, sondern bieten auch eine hervorragende Wärme- und Schalldämmung. Ihre Anwendung erstreckt sich von der Automobilindustrie bis hin zu Bau- und Infrastrukturprojekten.

Wie sieht es mit Antriebstechnologien und Energiequellen aus?

Antriebstechnologien haben sich von einfachen mechanischen Systemen zu komplexen elektronischen und hybriden Systemen entwickelt. Die Einführung von Elektromotoren hat die Effizienz und Leistung von Maschinen erheblich gesteigert. Gleichzeitig haben erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie die Art und Weise verändert, wie Industrieanlagen betrieben werden, indem sie eine sauberere und nachhaltigere Energiequelle bieten.

Diese Technologien haben nicht nur den Energieverbrauch reduziert, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert, was zu einer saubereren und grüneren Produktion führt. Fortschritte in der Batterietechnologie haben auch die Lagerung und Nutzung dieser erneuerbaren Energien optimiert, wodurch die Betriebskosten gesenkt und die Betriebszeiten verlängert werden. Zudem ermöglichen fortschrittliche Steuerungssysteme und Sensortechnologien eine präzisere Überwachung und Steuerung von Maschinen, was zu einer höheren Produktqualität und geringeren Ausfallzeiten führt.

Präzisionswerkzeuge von Mikrofertigung bis Feinmechanik

Mit der Einführung von Mikrofertigungstechniken können nun Teile in Mikro- und sogar Nanogröße hergestellt werden. Ein solches Werkzeug, das in diesem Bereich eine entscheidende Rolle spielt, ist der Gewindebohrer. Er ermöglicht das präzise Schneiden von Gewinden in mikroskopisch kleinen Teilen. Diese Fortschritte haben die Tür für Innovationen in Bereichen wie der Medizintechnik, Elektronik und vielen anderen geöffnet. Die Fähigkeit, mit solch hoher Präzision zu arbeiten, hat die Produktionsgrenzen erweitert und ermöglicht die Herstellung von Produkten, die früher als unmöglich galten. Darüber hinaus hat die Integration von KI und maschinellem Lernen in die Mikrofertigung die Möglichkeiten der Feinmechanik erweitert. Maschinen können jetzt in Echtzeit lernen und sich anpassen, um noch präzisere und komplexere Teile herzustellen. Dies hat nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Möglichkeiten für innovative Produktentwicklungen eröffnet.

Umweltfreundliche Techniken in der Produktion

Die Industrie hat erkannt, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Modeerscheinung ist, sondern eine Notwendigkeit. Umweltfreundliche Produktionstechniken reduzieren den ökologischen Fußabdruck und sparen gleichzeitig Kosten. Techniken wie das Recycling von Produktionsabfällen, der Einsatz von biologisch abbaubaren Materialien und die Reduzierung des Energieverbrauchs sind nur einige der Methoden, die die Industrie übernommen hat, um umweltfreundlicher zu werden. Diese Ansätze tragen nicht nur zum Schutz unseres Planeten bei, sondern verbessern auch das Image eines Unternehmens und können zu Kosteneinsparungen führen.

Intelligente Beschattung für ein besseres Raumklima: Innovative Materialien und smarte Technologien

Im Zuge des Klimawandels wird es immer wichtiger, Möglichkeiten zu finden, um das Raumklima und die Temperaturen im Freien zu regulieren. Eine intelligente Beschattung kann nicht nur für mehr Komfort und eine angenehmere Atmosphäre im Raum sorgen, sondern auch das Raumklima verbessern. Innovative Materialien und smarte Technologien ermöglichen es, die Beschattung je nach Bedarf und individuellen Präferenzen automatisch zu regulieren. Dabei werden nicht nur Wärme, Licht und Blendung reduziert, sondern auch die Energieeffizienz verbessert. Eine intelligente Beschattung kann somit dazu beitragen, den Energieverbrauch im Raum zu optimieren und somit Kosten zu sparen.

Besonders spannend sind dabei die Möglichkeiten, die innovative Materialien und smarte Technologien bieten. Von elektrochromen Materialien, die auf Knopfdruck die Lichtdurchlässigkeit ändern, bis hin zu textilintegrierten Solarzellen, die Sonnenenergie nutzen, gibt es zahlreiche interessante Lösungen für eine intelligente Beschattung

Innovative Materialien

Innovative Materialien spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung intelligenter Beschattungslösungen. Sie bieten eine breite Palette von Eigenschaften, die für die Anpassung an verschiedene Bedürfnisse und Anwendungen genutzt werden können. Ein Beispiel für solche Materialien sind Photovoltaikfolien, die nicht nur als Alternative zur klassischen Stromversorgung dienen können, sondern auch eine interessante Option für eine intelligente Beschattung darstellen. Sie wandeln das einfallende Sonnenlicht in Strom um und können somit zur Energieversorgung beitragen.

Ein weiteres Material sind elektrochrome Materialien, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung die Lichtdurchlässigkeit verändern können. So können sie beispielsweise als intelligentes Glas eingesetzt werden, das sich automatisch an die wechselnden Lichtverhältnisse anpasst. Ebenfalls interessant sind textilintegrierte Solarzellen, die in Vorhängen oder Jalousien eingearbeitet werden können und so Sonnenenergie nutzen, um die Beschattung zu steuern.

Die Vorteile dieser Materialien sind vielfältig: Sie können nicht nur zur Reduktion von Wärme, Lichteinfall und Blendung beitragen, sondern auch zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Kostenersparnis beitragen. Durch die Kombination verschiedener Materialien können auch besonders anpassungsfähige und multifunktionale Beschattungssysteme entstehen.

Vorstellung verschiedener Technologien

Eine Vielzahl von Technologien kann genutzt werden, um die Beschattung automatisch und bedarfsgerecht zu steuern. Dazu gehören Sensoren, Steuerungs- und Regelungssysteme sowie Vernetzungstechnologien.

Sensoren können verwendet werden, um die Lichtverhältnisse, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum zu messen und die Beschattung entsprechend anzupassen. So kann beispielsweise eine zu hohe Sonneneinstrahlung erkannt werden, die die Raumtemperatur erhöht, und die Beschattung wird automatisch heruntergefahren. Steuerungs- und Regelungssysteme ermöglichen es, die Beschattung nach individuellen Präferenzen einzustellen und auch mit anderen smarten Systemen im Haus zu vernetzen, um eine optimale Nutzung zu erreichen.

Vernetzungstechnologien, wie etwa die Integration von Beschattungssystemen in eine Smart Home-Plattform, können eine noch höhere Effizienz und Komfort bieten. Die Beschattung kann automatisch anhand von Nutzerpräferenzen und Raumbedingungen reguliert werden und kann auch über mobile Geräte gesteuert werden.

Die Vorteile dieser Technologien liegen in der Komfortsteigerung und der Energieeinsparung. Durch die automatische Steuerung der Beschattung können Energiekosten gesenkt und das Raumklima optimiert werden. Darüber hinaus kann die intelligente Beschattung auch die Privatsphäre der Nutzer schützen und eine effektive Sonnenschutzfunktion bieten.

Intelligente Lösungen im Außenbereich

Um den Aufenthalt auch bei starker Hitze im Aussenbereich erträglich zu machen, gibt es zahlreiche Lösungen. Der Sonnenschirm zählt zu den Klassikern. Heute können aber auch innovative Materialien und smarte Technologien eingesetzt werden, um das Klima und den Komfort im Freien zu verbessern.

  • Eine Möglichkeit sind motorisierte Markisen oder Pergolen, die über Sensoren oder eine automatische Steuerung bedarfsgerecht gesteuert werden können. So kann beispielsweise bei starker Sonneneinstrahlung die Markise automatisch aus- oder eingefahren werden, um einen optimalen Schutz vor der Sonne zu bieten.
  • Auch Sonnensegel sind eine interessante Möglichkeit für den Außenbereich. Sie können flexibel aufgestellt werden und je nach Bedarf als mobiler Sonnenschutz dienen. Dabei können sie nicht nur vor Sonneneinstrahlung schützen, sondern auch als dekoratives Element eingesetzt werden.
  • Eine weitere intelligente Lösung für den Außenbereich sind Lamellendächer, die flexibel verstellbar sind und somit den Lichteinfall und die Wärmebelastung regulieren können. Durch eine automatische Steuerung können sie bedarfsgerecht eingesetzt werden und beispielsweise bei starkem Wind automatisch eingefahren werden.

In Verbindung mit Smart Home-Plattformen können diese Beschattungslösungen noch effektiver gesteuert und reguliert werden und automatisch eingefahren werden, wenn es regnet oder stürmt, um Schäden zu vermeiden.

Erfindungen, die unser tägliches Leben erleichtern

In unserer sich schnell entwickelnden Welt gibt es unglaublich viele Erfindungen, die unser tägliches Leben erleichtern. Von Robotern bis zu Smartphones – die Möglichkeiten, die wir mit Technologie erreichen können, scheinen endlos!

Ganz gleich, ob Sie eine helfende Hand im Haushalt benötigen oder durch einen Kugelschreiber mit Gravur Ihre Unterschrift unter ein Dokument setzen – in diesem Artikel stellen wir Ihnen einige faszinierende Erfindungen vor, die Ihnen den Alltag erleichtern können.

Feuerzeuge, die eigene Flamme stets ein Griff entfernt

Können Sie sich noch an den Geschichtsunterricht in der Schule erinnern? Als der Lehrer erklärt, in der Steinzeit wurde Feuer durch das Aneinanderschlagen von zwei Feuersteinen entfacht? Sicherlich blitzten bei einigen Schülern die ersten Fragezeichen empor. Wenn es heutzutage darum geht, eine Flamme zu entzünden, gibt es keinen Grund zur Sorge, denn Feuerzeuge gehören Dank Johannes Wolfgang Döbereiner zum Standard.

1893 entwickelte der deutsche Erfinder die Grundform des modernen Feuerzeuges. Das erste Modell hatte überhaupt keine Ähnlichkeit mit den heutigen Exemplaren. Damals recht klobig und schlicht gehalten, überzeugen sie mittlerweile mit griffigen Oberflächen und ergonomischen Designs und bieten seit Jahrzehnten eine zuverlässige und schnelle Feuerquelle. Unternehmen haben hieraus sogar ein Geschäftsfeld entwickelt. Sie können Feuerzeuge bedrucken, die als Werbegeschenke dienen oder dem Geburtstagskind eine Freude bereiten. Mit erstklassiger Druckqualität finden sich Sprüche oder Fotos auf den Exemplaren wieder.

Smartphone-Apps, mit denen Sie Zeit und Geld sparen können

Eine Welt ohne Smartphones? Nicht mehr vorstellbar! Seitdem Mitte der 1990er-Jahre das Unternehmen IBM, mit dem Simon Personal Communicator das erste Smartphone dem Markt präsentiert hat, gibt es keinen Halt mehr. Heutzutage können diese Geräte viel mehr als nur Telefonieren und Texten. Mit den richtigen Apps kann es Ihnen dabei helfen, Zeit und Geld zu sparen.

Beispielsweise gibt es Apps wie Idealo oder smhaggle, die Ihnen dabei helfen, den besten Preis für bestimmte Produkte zu finden oder Sie benachrichtigen, wenn es Rabatte oder Angebote gibt. Weitere Apps, Todoist, oder Toggl ermöglichen Ihnen, Zeit zu sparen, indem Sie Ihren Tag organisieren, während MagicEarth oder Google Maps Ihnen helfen, Routen und Fahrpläne zu planen.

Programmierbare Thermostate zur Regulierung der Temperatur in Ihrem Haus

Sie kennen das sicherlich: Draußen halten mal wieder die Minustemperaturen Einzug, und beim Betreten Ihres Hauses empfängt Sie ein unangenehmer Kälteschauer. Wie wäre es, wenn Sie bei Ihrer Ankunft zu Hause von einer behaglichen Wärme empfangen werden? Programmierbare Thermostate machen es möglich!

Thermostate wurden erstmals zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert von dem niederländischen Physiker Cornelius Drebbel ins Leben gerufen. Die grundlegende Funktionsweise sieht wie folgt aus. Innerhalb des Thermostatventils befindet sich ein mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Temperaturfühler. Wir kennen ihn als Drehgriff an unseren Heizkörpern. Durch die mechanische Betätigung wird das Ventil entweder verschlossen (weniger Temperatur) oder geöffnet (höhere Temperatur). Kurzum: Die gewünschte Temperatur ließ sich lediglich per Handgriff bestimmen.

Programmierbare Thermostate arbeiten hingegen elektrisch mittels eines kleinen Motors. Sie können also entweder vorab einstellen, dass Ihr Wohnzimmer zu einer festgelegten Tageszeit automatisiert auf die Wunschtemperatur heizt oder je nach gewähltem Thermostat die Temperatur eine Stunde vor Ihrer Ankunft per Handyapp regeln. Diese intelligenten Geräte regulieren die Temperatur in Ihrem Haus so, dass es immer genauso warm ist, wie Sie es wünschen. Egal, ob tagsüber, abends oder nachts – mit dem richtigen Thermostat haben Sie stets die Kontrolle über die Raumtemperatur und sparen dabei auch noch ungefähr 10 Prozent an Energiekosten.

Fazit – Wir sind jederzeit umgeben von modernster Technologie!

Wie ein Wirbelwind des Fortschritts ziehen diese Erfindungen durch unser Leben und tragen dazu bei, dass wir unseren Alltag leichter, effizienter und letztlich auch ein wenig bunter gestalten können. Ob es die wärmende Flamme der Feuerzeuge ist, die inzwischen sogar als personalisierte Botschaften und Geschenke dienen, oder die schier unendliche Funktionsvielfalt unserer Smartphones, die uns Zeit und Geld sparen lassen – wir sind umgeben von Technologie, die uns unterstützt und unseren Alltag bereichert.

Geniale Erfindungen aus der Schweiz, die die Welt veränderten

Wahrscheinlich ist dies vielen gar nicht bewusst, doch zahlreiche grosse Erfinder waren Schweizer. Mit Erfindergeist und Pragmatismus konnten Chemiker, Physiker und andere Wissenschaftler aus der Schweiz weltverändernde Dinge erschaffen.

Erfindungen bekannter machen

Gute Ideen werden oft nicht sofort erkannt. Im Gegenteil – viele neue Erfindungen wurden zunächst belächelt oder als Unfug abgetan. Noch im 19. Jahrhundert hielten Wissenschaftler, wie der Mathematiker Simon Newcomb es für unmöglich, mit Maschinen durch die Luft zu fliegen. Die Brüder Wilbur und Orville Wright meldeten 1903 Patent für ihre Flugmaschinen an. Werbung ist ein zentrales Werkzeug, um auf neue Erfindungen aufmerksam zu machen. Um ein neues Produkt zu bewerben, können Sie beispielsweise passende Blachen drucken lassen, Online-Anzeigen schalten oder Werbegeschenke anbieten. Zweifelnde Stimmen wird es immer geben, wichtig ist es dennoch, eigne Erfindungen weiterzuverfolgen.

World Wide Web

Ob für die Arbeit oder Freizeit – wir nutzen das World Wide Web längst täglich für die verschiedensten Tätigkeiten. Tim Berners-Lee arbeitete damals – im Jahr 1989 – für das Kernforschungszentrum CERN in Genf. Gemeinsam mit den Kollegen suchte Berners-Lee nach einer Lösung, damit Forschende aus der Schweiz und Frankreich besser Informationen austauschen können. Es war sozusagen eine Notlösung, aus welcher die Forschenden 1990 den ersten Browser und Webserver entwickelten. Eine Computervernetzung war zwar schon vorher möglich, doch erst durch die Erfindungen von Berners-Lee wurde das Internet der Allgemeinheit zugänglich.

Doodle – der Online-Terminplaner

Doodle ist ein geniales Tool, um schnell und einfach, gemeinsame Termine zum Beispiel für Meetings und Projekte zu finden. Der Schweizer Informatiker Michael Näf entwickelte den Online-Terminplaner gemeinsam mit seinem ehemaligen Studienkollegen Paul E. Sevinç im Jahr 2003. Eigentlich war Doodle als unkomplizierte Lösung für private Verabredungen gedacht. Heute nutzen monatlich mehr als 20 Millionen Personen den praktischen Online-Dienst für berufliche und private Zwecke. Langwierige Terminfindungsprozesse gehören somit der Vergangenheit an.

Nescafé – der wertvollste Instantkaffee

Nach dem Börsencrash im Jahr 1929 blieb Brasilien auf einer riesigen Menge an Kaffeebohnen sitzen. In der Not wandte das staatliche Kaffeeinstitut von Brasilien sich an das Schweizer Unternehmen Nestlé. Ein Verfahren, welches den Kaffee durch Konservierung haltbar macht, war gefragt. Der Chemiker Max Morgenthaler erfand im Jahr 1936 den löslichen Nescafé.

Wie Erfinder und Forscher – Ein Blick hinter die Kulissen der Produktentwicklung

Erfinder und Forscher sind unerlässlich für eine Welt, die auf Innovation angewiesen ist. Sie nehmen sich der Herausforderungen an, die sich aus Problemen ergeben, um neue Lösungen und Möglichkeiten zu schaffen. Obwohl es schwierig ist, aus Problemen Chancen zu machen, sind Erfinder und Forscher darin hervorragend. Sie bringen Kreativität, Fachwissen und ein unermüdliches Streben nach neuen Entdeckungen mit und entwickeln ständig neue Ideen, Technologien und Produkte, um die Welt zu verändern und zu verbessern. Sie sind diejenigen, die sich Problemen stellen und Chancen daraus machen, indem sie neue Wege finden, um sie zu lösen. Sie schaffen es, aus den scheinbar unüberwindbaren Hindernissen etwas Neues, Nützliches und Einzigartiges zu schaffen. Durch ihre Neugier und Kreativität schaffen sie immer wieder neue Chancen, die uns helfen, die Welt zu verbessern und zu verändern.

Problemanalyse als Ausgangspunkt für innovative Produktideen

Eine Problemanalyse ist der Ausgangspunkt für innovative Produktideen, da sie hilft, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und zu identifizieren. Durch eine gründliche Analyse können Unternehmen ein tieferes Verständnis der Schwierigkeiten und Anforderungen der Kunden erlangen. Auf Basis dieser Erkenntnisse können Unternehmen innovative Produktideen entwickeln, die auf den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden basieren.

Durch eine genaue Untersuchung können Unternehmen auch besser verstehen, wie sich der Markt und die Kundenbedürfnisse im Laufe der Zeit entwickeln, um ihr Produktportfolio anzupassen, indem sie neue innovative Produkte und Dienstleistungen nach den Bedürfnissen ihrer Kunden entwickeln.

Die Problemanalyse ist auch eine wichtige Quelle für Forschung und Entwicklung da so ein besseres Verständnis für die Notwendigkeit innovativer Produkte und Dienstleistungen entsteht.

Kreative Lösungsfindung – „thinking outside the box“

Kreative Lösungsfindung ist ein wesentlicher Bestandteil von Forschung und Erfindung. Es ist eine Fähigkeit, die es Forschern und Erfindern ermöglicht, komplexe Probleme zu lösen und völlig neue Ideen zu entwickeln. Es wird oft als „Think outside the box“ bezeichnet. Aus der Box denken meint dabei, über die bekannten Ideen oder Lösungen hinauszudenken und neue Wege zu finden.

Technischem Wissen, gepaart mit innovativen Lösungsansätzen, analytischem Denken und einer Kreativität, die nicht nur dazu beiträgt, neue Ideen zu entwickeln, sondern auch Lösungen für vorhandene Probleme zu finden sind Eigenschaften, die im Bereich der Forschung und Entwicklung unglaublich wichtig sind. Es erfordert Konzentration, einen offenen Geist und die Bereitschaft zu lernen und zu experimentieren zu haben.

Es geht darum, über die Grenzen hinauszudenken und nach neuen und innovativen Wegen zu suchen. Einige Strategien, die bei der kreativen Lösungsfindung helfen, sind Brainstorming, Problemlösungsteams, Visualisierung und Kreativitätstechniken wie das „Six Thinking Hats“-System.

Die Rolle von Prototypen in der Produktentwicklung

Prototypen spielen eine entscheidende Rolle in der Produktentwicklung. Es ist ein entscheidender Test, um zu sehen, ob eine Idee funktioniert oder nicht. Sie ermöglichen es, Ideen zu testen und zu verbessern. Prototypen ermöglichen es Entwicklern auch, die Funktionalität eines Produkts zu testen und zu bewerten, bevor es in eine Produktion geht. Durch das Anpassen von Prototypen können Entwickler auch Fehler und Probleme erkennen, die sie sonst nicht bemerkt hätten. Prototypen sind daher ein wichtiges Werkzeug für die Entwicklung und Verbesserung innovativer Ideen.

Innovative Erfindungen der letzten Zeit

In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl von innovativen Erfindungen, die die Welt verändern könnten. Einige der heißesten und innovativsten Erfindungen der letzten Zeit sind: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, die die Automatisierung und Optimierung von Prozessen ermöglichen; Graphen-basierte Technologien, die die Leistung von Computern und elektronischen Geräten verbessern können; Biotechnologie-Innovationen wie CRISPR-Cas9, die genetische Veränderungen ermöglichen; und Nanotechnologie-basierte Materialien und Produkte, die in vielen Branchen eingesetzt werden können.

Forschungsprojekte, die darauf abzielen, die Welt zu verbessern, gibt es viele. Einige Beispiele sind die Entwicklung von Biokunststoffen, die nachhaltiger und umweltfreundlicher sind als herkömmliche Kunststoffe sowie die Erforschung von Wasserstoff als saubere und erneuerbare Energiequelle. Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung von intelligenten Städten, die die Lebensqualität der Bewohner verbessern und die Umweltbelastung reduzieren.

Die neuesten Forschungen im Bereich Lifestyle drehen sich um die Wirkung von CBD auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. CBD kaufen bei swissbotanic.ch und vielen anderen Shops ist mittlerweile möglich, inklusive Beratung. Ebenso konzentrierte sich die Entwicklung auf Projekte, die sich mit der Verbindung von Technologie und Alltag beschäftigen, wie z.B. die Verwendung von Smartphones und Apps für Gesundheit und Fitness, die Verwendung von Virtual Reality und Augmented Reality in der Entspannung und Therapie.

Was ist ein Lastenheft? Wichtige Infos für Auftragnehmer

Die Umsetzung eines Projekts ist eine grosse Herausforderung, weswegen viele Unternehmen ein oder mehrere Firmen damit beauftragen. Dabei kommt im Regelfall – zumindest bei grösseren Projekten – auch ein Lastenheft zum Einsatz. Wahrscheinlich fragen Sie sich gerade: „Was ist ein Lastenheft?“. Keine Sorge, denn wir haben die Antwort darauf.

Definition Lastenheft

Für den Begriff Lastenheft oder auch Anforderungskatalog gibt es mehrere Definitionen. Im Grossen und Ganzen beschreibt er aber immer dasselbe: Ein Lastenheft ist ein Dokument, in dem die Anforderungen des Auftraggebers an ein Projekt beziehungsweise den zu erbringenden Leistungsumfang beschrieben werden. Grundsätzlich kümmert sich der Auftraggeber um die Formulierung des Anforderungskatalogs. Das kann er entweder manuell oder mithilfe eines Lastenheft Generators tun. Eine potenzielle Option stellt erpplanner.com – der Lastenheft Generator dar. Durch die Software können Auftraggeber ein lösungsneutrales, prozessorientiertes und strukturiertes Lastenheft generieren. Das wiederum macht es möglich, ein konkretes Angebot für sein Projekt zu erhalten.

Definition nach DIN

Das Deutsche Institut für Normung e.V. definiert den Begriff – wie aus DIN 69901-5:2009-1 ersichtlich – im obigen Sinne.

Definition nach PMBOK(R)

Beim PMBOK(R) Guide 2008 wird das Lastenheft als Beschreibung der im Rahmen eines Projekts zu erbringenden Dienstleistungen definiert. Die Definition bezieht sich nur auf die Spezifikation einer Dienstleistung oder eines Produkts.

Definition nach ICB 3.0

Bei der Individual Competence Baseline (ICB) – dem Kompetenzstandard der IPMA – gibt es keine explizite Definition für das Lastenheft. Stattdessen wird lediglich von „deliverables“ und „project scope“ gesprochen. Bei der deutschen Competence Baseline NCB 3.0 wird das Lastenheft zumindest unter „Leistungsumfang und Lieferobjekte“ erwähnt.

Definition nach Prince2

Da bei Prince2 die Beschaffungsprozesse nicht beschrieben werden, fällt eine Definition des Lastenhefts komplett weg. Stattdessen gibt es Produktbeschreibungen, einen Produktstrukturplan sowie Managementstrategien.

Was gehört in ein Lastenheft?

Bei einem Lastenheft/Anforderungskatalog sollten folgende Punkte enthalten sein:

  • Anforderungen an den Auftragnehmer und sein Projektmanagement
  • Anforderungen an das Produkt bei seiner späteren Nutzung
  • Rahmenbedingungen wie Materialien, Normen und Richtlinien
  • Spezifikationen des zu erbringenden Produkts
  • Vertragliche Konditionen wie Gewährleistungsanforderungen

All diese Informationen sind für Auftragnehmer wichtig, da sie andernfalls kein konkretes Angebot machen können. Zudem stellen sie sicher, dass das Projekt am Ende den eigenen Wünschen entspricht.

Gibt es einen Unterschied zwischen Lastenheft und Pflichtenheft?

Nicht selten geben Unternehmen die Produktion von genialen Erfindungen in die Hände einer anderen Firma. Dabei spielen neben einer Verschwiegenheitserklärung (NDA) sowohl Lastenheft als auch Pflichtenheft eine Rolle. Noch immer werden Lastenheft und Pflichtenheft gerne verwechselt, aber es handelt sich keineswegs um denselben Begriff. Im Gegensatz zum Lastenheft wird das Pflichtenheft nicht vom Auftraggeber, sondern vom Auftragnehmer erstellt. Dieser setzt die zu erbringenden Lasten in erforderliche Tätigkeiten beziehungsweise Pflichten um. Im Anschluss kann er das Pflichtenheft erstellen. Dieses Pflichtenheft ist das Angebot an den Auftraggeber. Wie umfangreich das Pflichtenheft wird, hängt vom Auftragnehmer ab. Die einfachste Form enthält lediglich den Liefertermin und die Preise. Wer es ausführlicher mag, kann auch die vollständige Projektplanung integrieren.

Virtuelle Serversysteme: Vorteile von Cloud Servern

Cloud-Server verändern die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, indem sie äußerst zuverlässige und effiziente virtuelle Serversysteme bereitstellen. Zu den Vorteilen von Cloud-Servern gehören Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit, Flexibilität und verbesserte Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Hardware-Lösungen vor Ort. Unabhängig davon, ob Sie ein Kleinunternehmer oder ein Großunternehmen sind, das seinen IT-Betrieb auf den neuesten Stand bringen möchte, sollten Sie alle mit virtuellen Serversystemen verbundenen Vorteile kennen, um die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, wie Cloud-Server durch Funktionen wie sichere Freigabe, automatisierte Backups, vereinfachte Wartungsplanung und vieles mehr für mehr Effizienz sorgen können!

Überblick über Cloud Server und ihre Vorteile

Cloud-Server bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Serversystemen. Sie sind kostengünstiger, bieten eine größere Skalierbarkeit und Flexibilität und können von jedem Ort mit einer Internetverbindung aus genutzt werden. Cloud-Server bieten auch eine verbesserte Sicherheit durch integrierte Firewalls, Datenverschlüsselung und die Möglichkeit, mehrere Schutzschichten gegen bösartige Angriffe einzusetzen. Mit Cloud-Servern profitieren Unternehmen von einer höheren Leistung aufgrund einer besseren Ressourcennutzung und schnelleren Reaktionszeiten für Anwendungen. Außerdem können Unternehmen mit Cloud-Servern ihre IT-Infrastrukturkosten senken, da keine Gebühren für physische Hardware oder Software-Wartung anfallen. Daher wird das Mieten von sicheren Cloud Servern bei Unternehmen, die nach zuverlässigen und dennoch erschwinglichen Lösungen zur Maximierung ihrer Ressourcen bei gleichzeitiger Minimierung ihrer Kosten suchen, immer beliebter.

Kosteneinsparungen mit Cloud-Servern

Cloud-Server bieten eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Serverlösungen. Cloud-basierte Systeme nutzen Skaleneffekte, indem sie es mehreren Unternehmen ermöglichen, eine einzige gemeinsame Infrastruktur zu nutzen und dabei nur für das zu zahlen, was sie nutzen. Dies kann zu enormen Einsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Serverlösungen führen, bei denen in der Regel ein ganzer Server nur für ein Unternehmen eingerichtet und gewartet werden muss. Mit Cloud-Servern lassen sich auch die mit dem direkten Kauf von Servern verbundenen Kapitalkosten wie Einrichtungsgebühren, Wartungsverträge und Lizenzen reduzieren oder ganz vermeiden. Das Beste daran ist, dass Cloud-Server einfach zu konfigurieren und an die spezifischen Geschäftsanforderungen anzupassen sind, ohne dass eine Installation von Hardware oder Software erforderlich ist. Kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen auf Cloud-Server setzen, um in ihren IT-Abteilungen Geld zu sparen.

Verbesserte Sicherheitsfunktionen für maximalen Schutz

In der heutigen Welt erfordert ein maximaler Datenschutz zuverlässige Cloud-Server mit erweiterten Sicherheitsfunktionen. Um dies zu erreichen, sollten Unternehmen nach Servern der Enterprise-Klasse mit zusätzlichen Sicherheitsebenen wie SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer), Firewalls und Anti-Malware-Programmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff suchen. Strenge Zugangskontrollrichtlinien sind ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass nur befugtes Personal auf sensible Daten zugreifen kann. Schließlich sollten regelmäßig Analysen der Serverleistung durchgeführt werden, um mögliche Probleme zu erkennen und sicherzustellen, dass der Server jederzeit sicher und effizient arbeitet.

Vereinfachte Wartungsplanung für gesteigerte Effizienz

Die Planung der Wartung von Cloud-Servern ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer zuverlässigen und effizienten Produktionsumgebung. Mit der richtigen Strategie kann sie dazu beitragen, Probleme vorherzusehen, Ausfallzeiten zu reduzieren und Ressourcen besser zu verwalten. Eine vereinfachte Wartungsplanung für Cloud-Server ermöglicht es IT-Teams, häufigen Problemen wie veralteten Paketen oder Sicherheitslücken zuvorzukommen, indem sie dafür sorgen, dass die Systeme während der geplanten Ausfallzeiten automatisch gepatcht werden, sofern dies möglich ist. Die automatisierte Wartung trägt auch dazu bei, den Verwaltungsaufwand zu verringern, da Aktualisierungen ohne manuelle Eingaben oder Eingriffe erfolgen. Durch eine ordnungsgemäße Wartung der Cloud-Infrastruktur können Unternehmen Geld für den Betrieb sparen, die Benutzerfreundlichkeit verbessern und dafür sorgen, dass ihre Anwendungen sicher sind und optimal laufen.

Videospiele – 50 Jahre alt und größer denn je

Videospiele feiern im Jahr 2022 ihr 50-jähriges Jubiläum. Das erste Spiel namens „Pong“ wurde vor 50 Jahren im Jahr 1972 veröffentlicht. Im Verhältnis zur heutigen Zeit war es ein sehr einfaches Spiel. Auf einem Monitor spielen zwei Spieler gegeneinander in einer Art zweidimensionalem Tischtennis. Dabei bewegt sich der Ball von links nach rechts und muss immer wieder zurückgeschlagen werden. Ein sehr simples Spiel, aber dennoch feierte der Spielehersteller „Atari“ damit einen enormen Erfolg.

Pong war also der Startschuss für die Spieleindustrie und in den darauffolgenden Jahren und Jahrzehnten kamen immer komplexere Spiele auf den Markt. Es geht inzwischen so weit, dass die neusten Spiele komplette Welten beinhalten, in die abgetaucht werden kann. Dabei ist die Grafik auf solch einem hohen Niveau, dass die Charaktere oder die Umgebung teilweise real wirken. Wer zum Beispiel das neue Spiel „God of War Ragnarök“ auf der Playstation 5 gespielt hat, wird wissen, wie gut die Grafik aussieht und wie groß eine Spielwelt sein kann.

Hinter den meisten Spielereihen der heutigen Zeit stecken auch komplette Geschichten, die detaillierter als Kinofilme oder Serien sind.

Videospielbranche – vom Randhobby in die Mitte der Gesellschaft

Obwohl Videospiele inzwischen eine enorme Popularität geniessen, war dies nicht immer der Fall. Vor einigen Jahren wurden in Talkshows und in der Gesellschaft noch heiss diskutiert, ob Videospiele einen negativen Einfluss auf die Psyche hätten. Dabei standen vor allem Kinder im Fokus. In der Diskussion wurden viele Stimmen von älteren Leuten laut, die noch nie in ihrem Leben ein Videospiel berührt hatten, die natürlich gegen diese waren. Somit wurden Videospiele als negativ eingestuft und als schlechtes Hobby angesehen.

Doch vor einigen Jahren kamen auch immer mehr Studien zu Videospielen und den Einfluss auf Menschen raus, die genau das Gegenteil sagten. Videospiele fördern die kognitiven Fähigkeiten einer Person und vor allem von jungen Menschen. Wer zum Beispiel komplexe und schwierige Spiele meistert, der tut aktiv etwas für das Gehirn. Zudem ist es in allen Videospielen der Fall, dass Leistung gebracht werden muss.

Ausserdem werden nur die wenigsten Videospiele allein gespielt, sodass mehrere Spieler als Team arbeiten müssen. Das steigert natürlich die Teamfähigkeit, was sehr wichtig für das Leben und den Beruf ist.

Videospiele sind ein perfektes Beispiel für neue „Erfindungen“, die als erstes auf Gegenwind stossen, weil sie neu sind. Dieser Gegenwind kommt immer von unerfahrenen Leuten, die sich überhaupt nicht mit dem Thema auskennen. Solche Phänomene gibt es heutzutage immer noch und lässt sich zum Beispiel auch bei CBD Blüten beobachten. CBD ist ein gesundheitsfördernder Wirkstoff, aber wird von vielen Leuten als schlecht angesehen, weil es neu ist.