Firmengründungen 2017 Rekordhohe Anzahl neuer Firmen in der Schweiz

Im Jahr 2017 wurden so viele neue Firmen gegründet wie noch nie. Mit 43‘453 Neueintragungen ins Schweizer Handelsregister bedeutet dies eine Zunahme von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies ist eine erfreuliche Nachricht für die gesamte Wirtschaft.

In den Deutschschweizer und Westschweizer Grossregionen stiegen die Firmengründungen signifikant an. In der Ostschweiz nahmen die Neueintragungen um zwei Prozent, in Zürich um fünf Prozent, im Espace Mittelland um sechs Prozent, in der Nordwestschweiz sowie in der Zentralschweiz betrug der Anstieg je acht Prozent. In der Romandie wurden sieben Prozent mehr neue Firmen gegründet. Nur im Tessin gingen die Neugründungen um acht Prozent zurück.
Am meisten Wachstum wurde in den Kantonen Zug (+20%), Schaffhausen (+14%), Baselland (+13%), Uri (+12%), Wallis (+11%) und Freiburg (+10%) registriert. In absoluten Zahlen wurden in den Kantonen Zürich (7‘775), Waadt (4‘393), Genf (3‘717) und Bern (3‘536) am meisten Unternehmen gegründet.

Die Analyse des IFJ Institut für Jungunternehmen zeigt, dass die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mit einem Anteil von 38% weiterhin die beliebteste Rechtsform ist, gefolgt von der Einzelfirma (32%), der Aktiengesellschaft (AG) mit 21% und der Kollektivgesellschaft (3%). Mit der Revision des GmbH-Rechts im Jahre 2008, im Rahmen einer Gesetzesrevision des Obligationenrechts, erhöhte sich deren Verbreitung schlagartig. Zuvor wurde die seit 1936 existierende Rechtsform als «Gesellschaft mit beschränktem Horizont» etwas verschmäht. Die grundlegendsten Veränderungen waren die Zulassung der GmbH als Einpersonengesellschaft, die Aufhebung der Kapitalbeschränkung von CHF 2 Millionen und die Aufhebung der subsidiären Solidarhaftung der Gesellschafter in Stammkapitalhöhe. Die GmbH weist im Allgemeinen zwei massgebliche Vorteile auf: Gegenüber der Einzelfirma und der Kollektivgesellschaft haftet der Unternehmer bzw. die Unternehmerin lediglich mit dem Geschäftsvermögen. Das Privatvermögen bleibt also verschont. Und mit dem geringeren Kapitaleinsatz von CHF 20’000 im Vergleich zu CHF 100’000, hebt sich die GmbH auch von der AG ab.

Einblick in die Branchen
Am meisten neue Firmen werden in den Branchen Unternehmensberatung, Handwerk, Einzelhandel, Unternehmensdienstleistungen und Gastgewerbe gegründet.

Über IFJ
Was man für eine erfolgreiche Gründung braucht? Jemand, der sich auskennt, mit anpackt und auch nach dem Start immer zur Stelle ist. Mit diesem Credo hat das IFJ Institut für Jungunternehmen seit 1989 über 105’000 Unternehmer/innen in die Selbstständigkeit begleitet. Von intensiven Vorbereitungskursen bis cleveren Unternehmens-Tools für Businessplan, Buchhaltung und mehr – das IFJ unterstützt Startups nicht nur beim Gründen, sondern beim Bestehen. Dank Partnern wie bexio, Mobiliar, PostFinance, Swisscom oder der öffentlichen Hand sind die Angebote schlau, nachhaltig und vor allem: komplett kostenlos.

Link Tipps:
www.startwerk.ch
www.businessplan.ch
www.startup-space.ch

Ein Augenmedizin- und Windkraft-Startup gewinnen je CHF 130’000 bei Venture Kick

An der letzten Session des Jahres in Lausanne haben RetinAI und Skypull das Finale von Venture Kick gewonnen und sich damit je CHF 130’000 gesichert. RentinAI arbeitet an einer automatisierten Lösung um mittels künstlicher Intelligenz Pathologien im Auge sowie Ursachen von Erblinden festzustellen. Skypull entwickelt eine Drohne, mit der Wind in grosser Höhe nutzbar wird und steigert damit die Effizienz von Windenergie. Beide Firmen werden mit dem Gewinn von Venture Kick ihre Geschäftsaktivitäten ausweiten.

RetinAI, ein Spinoff der Universitäten Bern und Lausanne – Künstliche Intelligenz im Dienste der Augenmedizin
Gemäss der Statistik der Welt Gesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit 253 Millionen Menschen an einer Sehbehinderung und 36 Millionen sind blind. Die häufigsten Ursachen von Blindheit sind altersbedingte Makuladegeneration, diabetische Retinopathie und grüner Star. Hier setzt RetinAI an. Mittels künstlicher Intelligenz will das Schweizer Medtech Startup die Präventivmedizin verbessern und damit Augenärzte und Patienten während der Behandlung unterstützen. Die Früherkennung ist dabei der Schlüssel zur effektiven Behandlung von Erblindungsursachen. Bis anhin ist der Weg zu einer Diagnose aber oftmals lang und steinig. Die Untersuchungen können komplexe Scans erfordern, welche Augenspezialisten möglicherweise mangels Ausrüstung oder Zeit nicht durchführen können. RetinAI hat auf Basis der aktuellen medizinischen Bildanalyse, der Augenheilkunde und des maschinellen Lernens eine einzigartige Verarbeitungssoftware für Augenspezialisten entwickelt. Das schnelle und benutzerfreundliche System unterstützt Ärzte bei der Beurteilung der optischen Kohärenztomographie und der Fundusbildfotografie. Aus den vorhandenen Daten identifiziert es automatisch pathologische Biomarker, welche der Arzt in die Diagnose miteinbeziehen kann.

Nachdem sich RetinAI bereits Mitte 2017 eine CHF 300’000 Frühphasenfinanzierung gesichert hat, war das Startup im Juni 2017 Teil des Venture Leaders Life Science Programms. Seither arbeitet das Team aktiv mit Krankenhäusern und Universitäten zusammen, um seine Algorithmen für die Diagnostik in der Augenmedizin zu verbessern. Dank der Finanzierung von Venture Kick kann sich RetinAI auf die klinische Validierung der Software konzentrieren und das Team ausbauen. Carlos Ciller, CEO von RetinAI, erklärte: „Venture Kick ist zu einem der wichtigsten Meilensteine für Startups im Schweizer Ökosystem geworden. Die drei Kicks haben uns durch die Validierungsphase mit Experten und Investoren geholfen und uns fit gemacht für potentielle Partner und Kunden in dieser sehr kompetitiven Branche.

Skypull SA, Spinoff der ETH Zürich – Höhenwindkraftwerk zur Steigerung der Windenergie
Im Oktober 2017 wurde ein neuer Rekord gebrochen. Fast ein Viertel (24,6%) der Elektrizität in der EU wurde mit Windkraft erzeugt. Skypull, gegründet von Ingenieuren und Unternehmern, hat eine
Lösung entwickelt, um Winde in über 200 Meter Höhe nutzbar zu machen. Diese sind oft 3- bis 4-mal stärker als in niedrigeren Lagen, in denen Standard-Windturbinen arbeiten: ein fliegendes Windkraftwerk.

Das System besteht aus einer Drohne, einem Zugseil, einem Stromgenerator am Boden sowie einer innovativen Softwaresteuerung. Die Drohne, über das Zugseil am Generator befestigt, hebt ab und klettert auf über 200 m Höhe. Dort schaltet sie den Motor aus und beginnt wie ein Drachen zu gleiten und dabei das Zugseil abzurollen. Nach Erreichen der Maximalhöhe sinkt die Drohne ab und startet ihren Zyklus neu. Der Generator am Boden wandelt die mechanische Energie in Elektrizität um. Autonom und vielseitig einsetzbar, kann das System 95% mehr Energie als eine durchschnittliche Windkraftanlage erzeugen und das zur Hälfte der Kosten und bei beträchtlich verringerter Grösse und Gewicht. Die Anlage von Skypull wird rund 90-95% weniger wiegen als eine Windturbine mit äquivalenter Produktion und ausserdem deren Geräusch- und Umwelteinflüsse vermeiden.


Skypull startete seine Forschung im Jahr 2014 und entwickelte bereits 2016 den ersten Prototyp. Ziel ist es, bis Ende 2017 die Wirksamkeit nachzuweisen und mit den CHF 130’000 von Venture Kick die Realisierung eines kommerziell rentablen Prototyps bis 2020 voranzutreiben: eine 5,90m Drohne mit 100kW Nennleistung für Off- und Mini-Grid-Nutzer. Nicola Mona, Executive Officer von Skypull, teilte seine Sicht zum Programm „Venture Kick ist ein sehr anspruchsvolles und sehr lohnendes Programm, das dich stärker macht und dich für die wirkliche Welt vorbereitet! Die 11-monatige Reise von Stage 1 bis Stage 3 war eine steile Lernkurve. Wenn wir heute auf unsere Anfänge zurückblicken, dann erkennen wir, wie viel Stabilität, Drive, Glaubwürdigkeit und Vertrauen wir erworben haben.“

Über Venture Kick
Die philanthropische Initiative Venture Kick vergibt ein Startkapital von 130‘000 Franken an die Startups. Ausserdem hilft es den Jungunternehmen, ein strukturiertes und erfolgreiches Unternehmen zu werden. Entrepreneure präsentieren ihre Geschäftsideen vor einer Expertenrunde und erhalten direktes Feedback und ein weitreichendes Netzwerk aus erfahrenen Unternehmern und Investoren.

venture kick

Seit 2007 profitierten 522 Gründerprojekte von rund 21 Millionen Franken Startkapital. Daraus entstanden mehr als 392 aktive Unternehmen, welche 4’748 qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen haben. Ausserdem haben die unterstützten Jungunternehmen ein Finanzierungsvolumen von 1‘808‘000‘000 Franken erhalten. Von den TOP 100 Schweizer Startups 2017 starteten 55 ihre Unternehmerkarriere bei Venture Kick. 2017 wird Venture Kick 3 Millionen Franken an Startup Projekte vergeben um die Schweizer Wissenschaft auf dem globalen Markt zu positionieren. Mehr dazu im: Venture Kick Magazin 2017.

Venture Kick, eine Initiative der Venture Kick Stiftung, wird finanziert durch: Gebert Rüf Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Fondation Lombard Odier, Debiopharm Group, Fondation Pro Techno, Rising Tide Foundation, European Space Agency, Engagement Migros, Swisscom, André Hoffmann, Hansjörg Wyss, Martin Haefner und Igor Fisch.

Juice Technology lanciert smartJuice, eine intelligente Lastmanagement-Lösung

Juice Technology, die Schweizer Herstellerin von Ladestationen für E-Fahrzeuge, präsentiert mit ihrem neusten Produkt smartJuice eine Lastmanagement-Lösung, die maximale Flexibilität ermöglicht und zahlreiche Vorteile gegenüber bestehenden Angeboten bietet.

SmartJuice ist die wegweisende Lastmanagement-Lösung von Juice Technology, denn mehr E-Autos benötigen auch mehr Ladeplätze. Auf öffentlichen Parkplätzen und solchen von Privatwohnungen, Hotels und Firmen bedeutet das, dass die verfügbare Strommenge umsichtig verteilt werden muss.

«Und genau hier setzt unser vollintegriertes System smartJuice an», sagt CEO Christoph R. Erni. «Es besticht durch seinen Umfang, die Einfachheit in der Anwendung und die simple Installation.»

Zudem bietet smartJuice eine Reihe von im Markt einzigartigen Vorteilen gegenüber anderen Lastmanagementansätzen an:
1. Beliebig grosse Cluster: Dank innovativer Technologie ist smartJuice auf eine beliebige Zahl von Parkplätzen ausgerichtet. Das Produkt funktioniert genauso gut im Einfamilienhaus mit zwei E-Autos wie im Grossparking mit 1000 Plätzen.

2. Hausintegration inklusive. SmartJuice bietet ein eigenes Hausmanagementsystem an, mit dem der Eigenverbrauch optimiert werden kann. Dazu können auch alle anderen Verbraucher im Haus einbezogen, gemessen und gesteuert werden. Sollte bereits ein anderes System in Betrieb sein, kann smartJuice mit allen marktführenden Systemen dieser Art kommunizieren.

3. Freischaltung und Abrechnung inklusive. Mieterzugang, Gastzugang, Sofortzahlung, Monatsabrechnung – was gewünscht wird, smartJuice kann es. Es ist die Philosophie von Juice, maximale Offenheit der Systeme zu gewährleisten. Für die Kunden bedeutet das maximale Flexibilität.

4. Priorisierung inklusive. Mittels gesichertem Internetzugang und eigener App können die Benützer ihren Ladevorgang bei Bedarf sehr einfach priorisieren. Selbst bei vollem Parkhaus fliesst dann mehr Strom ins eigene Auto. Der Betreiber legt dafür einen Aufpreis fest, der ihm zu Gute kommt und der sicherstellt, dass diese Funktion bewusst genutzt wird.

5. Kostengünstige Installation. Dank gekapselter Bauweise und plug-and-play-Software sinken die Installationskosten gegenüber anderen Systemen deutlich. Für Parkplätze ohne Wand gibt es die umfahrsichere Ausführung JUICE BOOSTER HIVE. Wo bereits ein Parkplatzanzeigesystem vorhanden ist, können die gleichen Zuführungskanäle verwendet werden.

Ein durchdachter Algorithmus regelt die verfügbare Strommenge
Sobald ein Auto kommt und den Ladevorgang startet, überprüft die Juice-Ladestation, wieviel Strom (Ampère und Phasen) das Auto ziehen möchte. Dieser Bedarf wird mit der im Haus verfügbaren Leistung und dem aktuellen restlichen Verbrauch abgeglichen. Ist die gewünschte Menge verfügbar, gibt smartJuice sie frei. Ist jedoch weniger Strom verfügbar, passt smartJuice die Verbraucher nach einem durchdachten Algorithmus so an, dass die im Haus verfügbare Strommenge nicht überschritten wird.

Sobald ein oder mehrere Fahrzeugbesitzer eine besonders schnelle Ladung benötigen, können sie ihren Ladevorgang priorisieren. SmartJuice stellt sicher, dass die «Dringenden» bevorzugt bedient werden und trotzdem alle anderen nicht ganz leer ausgehen. «Wir haben die Bedürfnisse in der Praxis analysiert und eine Lösung kreiert, die in einem System fast hundert Prozent aller Bedürfnisse abdeckt», sagt CEO Erni.

Über Juice Technology
Juice Technology AG, Sitz in Cham (Zug, Schweiz), wurde 2014 als Start-up von Marketingspezialist, Unternehmensberater und Tesla-Fahrer Christoph R. Erni gegründet. Weil es für sein erstes Elektroauto damals keine benützerfreundlichen Lademöglichkeiten gab, hat er Schritt für Schritt seine Vision umgesetzt, wonach das Laden von E-Autos so einfach sein soll wie ein Mobiltelefon einzustecken. Mit der mobilen Ladestation Juice Booster 1 ist das Unternehmen bereits in seinem ersten Geschäftsjahr europaweit Markführer bei mobilen 22 kW-Ladecontrollern geworden. Das Unternehmen zählt heute bereits 12 feste und 18 externe Mitarbeitende und verdreifacht jährlich seinen Umsatz.

Visionarity als Top-Startup unter 500 in Europa ausgewählt

Der Schweizer eHealth-Anbieter Visionarity AG wurde unter 500 Wettbewerbern für das Digital Health Accelerator-Programm von Vertical ausgewählt. Vorbereitung der Series-A.

Visionarity absolviert von August bis Dezember 2017 das Digital Health Accelerator-Programm des renommierten finnischen «Startup-Beschleunigers» Vertical (Helsinki). Für die Teilnahme hat sich Visionarity, gemeinsam mit acht weiteren Firmen, gegen europaweit 500 Wettbewerber durchgesetzt. Vertical unterstützt innovative Firmen aus dem digitalen Gesundheits-, Wellness- und Sportbereich. Ein wichtiges Ziel besteht darin, diese digitalen Entwicklungen mit den Bedürfnissen der modernen Gesundheitsindustrie zu verbinden und auf diese abzustimmen.
Visionarity

Das Programm beinhaltet unter anderem Themen wie: Zugang zu Investoren und Kunden in ganz Europa, Schärfung von Lösungs-, Produkt- und Geschäftsmodellen, Skalierungsoptionen für nachhaltiges Wachstum, Team und Customer Excellence sowie Strategien zur Förderung der Anwendung innovativer Technologien und Lösungen.

Kenneth Salonius, Head of Operations Vertical: «Wir sind überzeugt, dass Visionarity einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung von Digital Health leistet. Das Vertical-Programm wird dazu beitragen, dass Visionarity die Vision und die Wertschöpfung des Angebots weiter schärft und ein schnell skalierbares Geschäftsmodell für den europäischen Markt positioniert.“ Das Digital Health Accelerator-Programm von Vertical wird von Firmen wie beispielsweise Samsung oder Fazer unterstützt. Rund 200 hochkarätige Mentoren geben ihr Wissen an die ausgewählten Startups weiter.
Kolja A. Rafferty, CEO Visionarity: «Es war ein rigoroser Selektionsprozess. Die Auswahl von Visionarity für die Teilnahme am Programm beweist, dass wir auf dem richtigen Weg sind und unsere Hausaufgaben gemacht haben. Wir werden unsere Produkt- und Dienstleistungsstrategie weiter optimieren, vor allem aber auch Zugang zu neuen Märkten und interessanten Investoren bekommen. Das ist eine vielversprechende Vorbereitung, um die Firma demnächst in die Series-A-Finanzierungsrunde zu führen.»

vertical-vc

Über Visionarity
Die Schweizer Firma Visionarity AG ist ein Vorreiter in der stark wachsenden eHealth-Branche. Sie betreibt eine Plattform, über die u.a. multipartner-fähige Programme für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und diverse Innovationen für die Versicherungs- und Finanzwirtschaft (Insure-/FinTech) realisiert werden. Zu den Kernelementen gehört der Einsatz von «Gamification». Dabei geht es um die Nutzung spielerischer Elemente mit dem Ziel, Teilnehmer zu gesünderer Lebensweise zu motivieren. Die Lösungen von Visionarity tragen dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu verbessern und gesundheitliche Risiken in Bezug auf Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen oder Burnout signifikant zu senken. Hierdurch nehmen medizinisch bedingte Fehlzeiten und durch Unternehmen und Versicherer zu tragende Krankheitskosten nachweislich ab. Institutionen, die Programme von Visionarity für ihre Mitarbeiter nutzen, amortisieren die Investitionen bereits nach spätestens 12 Monaten (Return on Invest).

Link Tipps:
vertical.vc
visionarity

Allthings schliesst Finanzierungsrunde über CHF 2.5 Millionen ab

Das deutsch-schweizerische Proptech-Unternehmen Allthings hat eine weitere Finanzierungsrunde über 2.5 Millionen Schweizer Franken geschlossen. Neben allen bisherigen Investoren und neuen Mitarbeitern, beteiligen sich rund 15 namhafte Führungskräfte aus allen Segmenten der Immobilienwirtschaft und aus der Technologieszene sowie das Venture Capital Unternehmen Creathor Venture.

allthings

Zu den neuen Investoren gehören unter anderem Lutz Basse (ehemals Vorstandsvorsitzender der SAGA), Leo Dunstheimer (ehemals Deputy CEO der ECE), Axel König (NAI Apollo), Dr. Beat Schwab (ehemaliger Global Head of Real Estate Investment Management der Credit Suisse) und Prof. Dr. Markus Schmidiger (Head Competence Center Real Estate an der Hochschule Luzern), Andreas Wende (vormals Mitglied des Managements bei Strabag PFS, JLL und Savills) und Christoph Wittkop (Managing Director & Country Head Germany, Barings Real Estate Advisers).

Ebenfalls beteiligt sich im Rahmen dieser Runde mit Creathor Venture erstmalig ein führender Hightech VC an Allthings.

“Gute und nachhaltig erfolgreiche Immobilien sind solche, in denen alle Parteien – sprich Mieter, Eigentümer, Verwalter und Entwickler – einfach miteinander kommunizieren können. Zudem bieten sie ihren Nutzern passende digitale Dienstleistungen. Beides ist heute bei der Mehrheit der Immobilien nicht der Fall, und beides kann Allthings dank der modularen Logik auf beeindruckende Weise lösen”, so Investor Andreas Wende.

“Nach dem starken Wachstum, dem Markteintritt in Deutschland sowie zahlreichen gewonnenen Großprojekten, liegt unser Fokus nun auf dem weiteren Ausbau der Plattform sowie der Internationalisierung im europäischen Raum”, so Stefan Zanetti, Gründer und CEO von Allthings. “Das Kapital ermöglicht es uns, die Developer Platform aufzubauen, zahlreiche ERP Systeme nahtlos an Allthings anzubinden, unseren End-to-End Prozess-Engine auszubauen sowie unseren Vertrieb zu erweitern, um die internationale Nachfrage abzudecken”.

Über Allthings
Allthings stellt modulare Applikationen für die Nutzer von Immobilien zur Verfügung, die unterschiedliche digitale Funktionen und Dienstleistungen für ein besseres Leben und Arbeiten in Gebäuden bündeln. Allthings verbessert und vereinfacht damit das Leben der Nutzer in Gebäuden. Immobilieneigentümer und -entwickler erhöhen die Transparenz und den Wert ihrer Immobilie, die Verwaltung wird digitalisiert und effizienter. Mehr Informationen auf www.allthings.me .

Schweiz: Mehr Gründungen in den ersten zwei Monaten 2017

In den ersten zwei Monaten 2017 wurden 6’841 Neueintragungen im Handelsregister verzeichnet. Dies sind 4% bzw. 245 mehr Gründungen in der Schweiz als im Vorjahr.

Die Analyse des IFJ Institut für Jungunternehmen zeigt, dass die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mit einem Anteil von 38% die beliebteste Rechtsform ist, gefolgt von der Einzelfirma (36%) und der Aktiengesellschaft (AG) mit 17%.

Mit der Revision des GmbH-Rechts im Jahre 2008, im Rahmen einer Gesetzesrevision des Obligationenrechts, erhöhte sich deren Verbreitung schlagartig. Zuvor wurde die seit 1936 existierende Rechtsform als «Gesellschaft mit beschränktem Horizont» etwas verschmäht. Die grundlegendsen Veränderungen waren die Zulassung der GmbH als Einpersonengesellschaft, die Aufhebung der Kapitalbeschränkung von CHF 2 Millionen und die Aufhebung der subsidiären Solidarhaftung der Gesellschafter in Stammkapitalhöhe.


Die GmbH weist im Allgemeinen zwei massgebliche Vorteile auf: Gegenüber der Einzelfirma haftet der Unternehmer bzw. die Unternehmerin lediglich mit dem Geschäftsvermögen. Das Privatvermögen bleibt also sicher verschont. Und mit dem geringeren Kapitaleinsatz von CHF 20’000 im Vergleich zu CHF 100’000, hebt sich die GmbH auch von der AG ab.

Anzahl Firmengründungen in den ersten zwei Monaten 2017 nach Rechtsform:

In allen Regionen, ausser im Tessin (-4%) und in der Zentralschweiz (-4%), wurden im Januar und Februar 2017 zum Teil signifikant mehr Firmen gegründet. Die Gründungsaktivität in der Schweiz erfreut sich einem rekordhohen Niveau. Im Vorjahresvergleich wurden in den ersten zwei Monaten des Jahres 2017 bereits 4% mehr Gründungen als 2016 getätigt.

Anzahl Firmengründungen in den ersten zwei Monaten 2017 nach Kantonen und Regionen:

Über dass IFJ Institut für Jungunternehmen

Seit 1989 begleitete das IFJ Firmengründer/innen mehr als 100’000 Personen auf dem Weg in die Selbständigkeit. Als führende Anlaufstelle für Startups in der Schweiz bietet das IFJ einen Accelerator für Hightech-Startups (www.venturelab.ch), einen Seed-Fonds für Spin-offs aus Hochschulen (www.venturekick.ch), die schweizweit begleitete Firmengründung (www.ifj.ch), Tools zur Erarbeitung eines Businessplans (www.businessplan.ch) sowie für Buchhaltung und Administration (www.ifj-abaweb.ch), kostenlose Intensivkurse und Referat-Events mit aktivem Networking sowie diverse Informationsunterlagen. Namhafte Partner (u.a. Abacus, Mobiliar, PostFinance, Swisscom, Google, HP, IBM, Microsoft, Mobility, Moneyhouse, Post, PwC, SECO, Swiss Life, Switzerland Global Enterprise) setzen auf Zusammenarbeiten mit dem IFJ. Jährlich prämiert das IFJ die TOP 100 Schweizer Startups (www.startup.ch).

130’000 Schweizer Franken gehen an das ETH Spin-off Haelixa

Das Startup Haelixa, geführt von Michela Puddu, PhD an der ETH, erobert die Ölindustrie mit seiner brandneuen Technologie. Spezielle DNS-basierte Partikel ermöglichen Öl-Bohr-Unternehmen sehr genaue 3D Visualisierungen der Untergrund Reservoire. Dieses innovative Startup gewinnt 130‘000 Franken Startkapital am Venture Kick Finale.

Bisher wurden toxische oder radioaktive Flüssigkeiten für die Bewertung von Öl-Reservoiren eingesetzt. Trotz hohen Kosten und ungenauen Resultaten werden diese Prozesse bis heute angewandt. Um unnötige Ölbohrungen zu verhindern, wollen Öl-Firmen ihr Wissen über den Untergrund stets verbessern.


Das Team von Haelixa: Gediminas Mikutis und Michela Puddu

Schweizer Startup auf internationalem Erfolgskurs mit seiner Innovation für die Öl-Industrie
Haelixa entwickelt zum Patent angemeldete DNS-basierte Partikel, welche nicht-toxisch und umweltfreundlich sind. Mit dieser Innovation ermöglichen sie nachhaltige und kostengünstige Feldarbeiten. Haelixa hat bereits seine ersten Umsätze erzielt und arbeitet nun auf den ersten Ölfeldern. Haelixa wurde auch schon von verschiedenen Marktführern dieser Industrie angegangen und plant seine globale Expansion. Mit der Unterstützung eines wichtigen Meinungsführers aus dem Öl-Geschäft, steht der Markteinführung nichts mehr im Weg. „Venture Kick ist ein fantastisches Angebot für Startups, nicht nur für die Finanzierung in einer frühen Phase, sondern auch für die Geschäftsentwicklung, wo wertvolle Inputs von Experten helfen, die Geschäftsidee in ein erfolgreiches Business umzuwandeln. Wir sind dem Venture Kick Experten-Team sehr dankbar, dass sie an uns geglaubt und uns unterstützt haben,“ erzählt Michela Puddu, Mitgründerin und CEO von Haelixa. 2016 hat sie ihre Technologie mit der Schweizer Startup Nationalmannschaft US Investoren vorgestellt und das Team als Kapitän angeführt.

Links:
Video Über Haelixa

Über Venture Kick
Die philanthropische Initiative Venture Kick vergibt ein Startkapital von 130‘000 Franken an die Startups. Ausserdem hilft es den Jungunternehmen, ein strukturiertes und erfolgreiches Unternehmen zu werden. Entrepreneure präsentieren ihre Geschäftsideen vor einer Expertenrunde und erhalten direktes Feedback und ein weitreichendes Netzwerk aus erfahrenen Unternehmern und Investoren.
Seit 2007 profitierten 463 Gründerprojekte von rund 18‘650‘000 Franken Startkapital. Daraus entstanden 303 aktive High-Tech Unternehmen, welche 3‘881 qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen haben. Ausserdem haben die unterstützten Jungunternehmen ein Finanzierungsvolumen von 1‘347‘000‘000 Franken erhalten. Von den TOP 100 Schweizer Startups 2016 starteten 54 ihre Unternehmerkarriere bei Venture Kick. 2017 wird Venture Kick 3’000‘000 Franken an Startup Projekte vergeben um die Schweizer Wissenschaft auf dem globalen Markt zu positionieren. Mehr dazu im: Venture Kick Jahresbericht 2016.
Venture Kick, eine Initiative der Venture Kick Stiftung, wird finanziert durch: Gebert Rüf Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Fondation Lombard Odier, Debiopharm Group, Fondation Pro Techno, Rising Tide Foundation, European Space Agency, Engagement Migros, Swisscom, André Hoffmann, Hansjörg Wyss and Martin Haefner.

Venturelab bringt zehn Schweizer Startups nach Silicon Valley

Zehn Startups sind die Gewinner des venture leaders Technology 2017. Eine Jury bestehend aus Vertretern von Waypoint Capital, Rothschild Bank und Swisscom Ventures hat sie nach einem intensiven Auswahlverfahren aus über 100 Bewerbungen ausgewählt. Das Schweizer Startup Technologie Team wird für eine einwöchige Roadshow im März ins Silicon Valley fliegen, um dort Top-Investoren und Experten aus dem Technologiebereich zu treffen, und ihre Expansion im US Markt voranzubringen. Beim venture leaders Technology Team handelt es sich um eine Auswahl einzigartiger Schweizer Startups mit globalen Ambitionen und dem Potenzial, die Welt zu verändern.

In den vergangenen 16 Jahren war das venture leaders Programm ein Grundpfeiler der Erfolge von über 300 Schweizer Startups, wie beispielsweise MindMaze, welches heute global und führend in der Virtual Reality Szene ist und letztes Jahr Finanzierungen von 100 Millionen US Dollar erhalten hat. Die venture leaders Alumni Liste beinhaltet Startups, welche von Intel, Apple oder Logitech übernommen wurden. 42 davon sind auf der TOP100 Schweizer Startup Rangliste 2016, so auch das Nummer 1 Startup L.E.S.S., aber auch Knip, Flyability oder Lunaphore. Venture leaders wird auch als „Flaggschiff Programm für Schweizer Startups“ bezeichnet und bringt Schweizer Startup Teams jedes Jahr nach Boston, New York, Peking, Shanghai, Shenzhen und Hong Kong. Hunderte CEO’s konnten hiermit ihre Vision stärken und einen globalen Erfolg erzielen.

Wachstum auf internationaler Ebene
“Venture leaders hat bereits einige vielversprechende Schweizer Startups entdeckt und sie bei ihren internationalen Wachstumsbestrebungen unterstützt“, erklärt Jordi Montserrat, Managing Director von venturelab. Die Auswahl der venture leaders Technology 2017 wiederspiegelt die beeindruckende Qualität von Schweizer Startups. Die Gewinner sind Unternehmen, welche globale Kunden mit dem Internet der Dinge (IoT) ausstatten, mobile Applikationen in Echtzeit entwickeln oder Solarpanels auf einen Effizienz-Weltrekord von 36% bringen. „Die Schweiz ist ein fantastischer Ort um ein Startup zu gründen, dennoch findet der Wachstum auf einer internationalen Ebene statt. Eine frühe Bekanntmachung auf dem US Markt und bei Investoren ist für ein Startup mit globalem Potenzial eine Notwendigkeit“, fügt er an.

Treffe die venture leaders Technology an der ETH Zürich am 2. März
Entdecke die Gewinner von venture leaders Technology 2017 am öffentlichen Startup Champions Event vom 2. März 2017, an der ETH Zürich, von 18 bis 20 Uhr. Die 10 Gewinner (siehe Kurzprofile weiter unten) werden ihr Startup vor dem Publikum pitchen, wobei die Zuschauer den Team Captain wählen dürfen. Ausserdem werden uns zwei hochkarätige Hauptredner beehren: Philippe Gaydoul, Gründer von GAYDOUL GROUP und Mario Vögeli, Mitgründer von Arktis, ein venture leader Startup, welches gerade 10 Millionen US Dollar erzielt hat.

Die venture leaders Technology 2017 im Überblick:

CatchEye, Claudia Plüss (Software, ETH Zürich) catch-eye.com
CatchEye entwickelt Algorithmen und Software um die Kommunikation in der Videotelefonie zu verbessern. Die CatchEye Software verbindet sich mit bestehenden Videotelefonie-Systemen wie Skype oder Google Hangouts. Es ermöglicht den Augenkontakt und verhindert Ablenkungen vom Video feed. Dies verbessert die Videotelefonie-Erfahrung und schafft eine vertrauensvolle Basis für Gespräche.

Insolight, Laurent Coulot (Cleantech, EPF Lausanne) insolight.ch
Während dem letzten Jahrzehnt hat der Solarzellen-Markt einen Aufschwung erlebt. Konventionelle Solarpanels sind nicht sehr effizient, wobei auch die Kapitalrendite für die Endnutzer limitiert ist. Insolight entwickelt ein flaches optisches System aus Kunststoff, welches das Sonnenlicht einfängt und auf eine kleine Oberfläche mit Superzellen fokussiert, das auch für Satelliten verwendet wird. Die Hochleistungszellen produzieren doppelt soviel Energie wie herkömmliche Solarpanels. Insolight erreicht eine Ausbeute (produzierte Energiemenge vom Sonnenlicht) von 36 Prozent, wobei handelsübliche Solarzellen derzeit nur etwa 18 bis 20 Prozent schaffen.

LORIOT, Vit Prajzler (Internet der Dinge – IoT, Thalwil) loriot.io
Loriot’s Mission ist es Milliarden von „Dinge“ ans Internet anzuschliessen. Heutzutage werden Netzwerke mit Sensoren für nur eine Applikation installiert, dabei fehlt die Flexibilität und Philosophie des Internet-Netzwerks. Die Technologie, welche Loriot entwickelt hat, ermöglicht es heute, sogar die kleinsten, einfachsten „Dinge“ (Daten) mit minimalem Energieverbrauch, Infrastrukturkosten und einer einfachen Implementierung direkt über das Internet zu senden und zu empfangen. Loriot’s Plattform bewirtschaftet die Infrastruktur, die Verbindung, die Daten und den ganzen Kreislauf für Milliarden von „Dingen“.

Nomoko, Nilson Kufus (Internet der Dinge – IoT, Zürich) www.nomoko.camera
Daten sind das Rohmaterial der Zukunft. In dieser datengesteuerten Welt werden insbesondere grossflächige, effizient erstellbare, und hoch präzise 3D Modelle für Industrie, Wirtschaft und Innovation immer wichtiger. Gerade in der Unterhaltungs- und Automobilindustrie ist der Bedarf an grossflächigen 3D-Modellen in den letzten Jahren stark angestiegen. Obwohl das enorme Potenzial solcher hochauflösender 3D Modelle unbestreitbar ist, fehlen bisher die technischen Möglichkeiten, diese schnell, skalierbar und in der nötigen Qualität zu generieren. Um dies zu erreichen, entwickelt Nomoko die Technologie zur voll automatisierten Erstellung von „künstlicher Realität“ („Artificial Reality”): photorealistische 3D Modelle mit integrierten Metadaten wie Objekt Klassifizierung oder Informationen über Materialen, bis hin zu simulierter Physik – anders gesagt eine exakte, digitale Kopie der Realität.

Olympe, Laurent Chatelanat (Internet, Mobile, EPF Lausanne) olympe.ch
Es gibt hunderte Hilfsmittel im Internet um eine Webseite oder einen E-Commerce Shop in ein paar Minuten und ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Für die Entwicklung einer Applikation oder einer Software bestehen noch keine solche Hilfsmittel. Olympe befähigt nun jedermann, Ideen in Software Lösungen zu übersetzen – vom „Hirn zum Markt“, in einpaar Klicks. Nutzer können aufgrund einer Kombination von visuellem Denken und von Künstlicher Intelligenz ihre eigene massgeschneiderte Software einfach und intuitiv erstellen.

PapayaPods, Alex Just (Software, EHL Ecole Hotelière de Lausanne) papayapods.com
PapayaPods automatisiert den zeitintensiven Papierkram während einer Hausvermietung, was zum Beispiel die Mietersuche, Verträge, Ein- und Auszüge, oder Reparaturarbeiten und Mietzahlungen beinhaltet. Es stellt den Hauseigentümern eine einfache und intuitive Cloud-basierte Software zur Verfügung, welches den gesamten Mietprozess in ein zentralisiertes System digitalisiert, zu Hause oder auf einer mobilen Applikation. So sparen Hauseigentümer Zeit und Geld und ermöglichen ihren Mietern ein besseres Mieterlebnis.

Piavita, Dorina Thiess (Medtech, Zürich) piavita.com
Piavita will die Veterinär Industrie revolutionieren. Sie entwickelt ein kompaktes Messgerät, welches eine einfache, schnelle und durch das Tier unbemerkte Vitaldatenmessung erlaubt. Die erste Produktreihe ist angepasst für die Anwendung an Pferden und nimmt Messungen durch deren Fell vor. Das kabellose und tragbare Gerät zur umfassenden Vitalparameter-Messung ermöglicht zudem im gleichen Moment bereits die Vitalparameter über jegliches internetfähiges Gerät einzusehen.

Picstars, Mark Sandmeier (Mobile, Zürich) picstars.com
“Picstars turns social media photos and videos into a marketing goldmine.” Picstars hat eine einzigartige Technologie entwickelt, die es Brands ermöglicht, mit ihren Logos und Werbekampagnen auf den persönlichen Social Media Fotos und Videos ihrer Ambassadoren, sprich der Talente, Eventbesucher oder Mitarbeiter, präsent zu sein. Dank Picstars steuern die Brands nicht nur den Inhalt der Fotos oder Videos, sondern behalten den Überblick über jede einzelne Interaktion, deren Reichweite sowie die Kosten – in Echtzeit. Ambassadoren können dank vorhandenen Daten für die effektiv erzielte Reichweite entschädigt werden.

Pryv, Evelina Georgieva (eHealth, Internet der Dinge – IoT, EPF Lausanne) pryv.com
Der Anstieg von eHealth, medizinischen Apps und medizinischen Messgeräten mit Remote Anbindung geht mit dem Versprechen einher, die nächste Generation von personalisierter Gesundheitspflege und verbesserten Gesundheitsleistungen zu werden. Dabei sind aber signifikante Herausforderungen zu bewältigen, wie beispielsweise regulatorische Themen, Datensicherheit und Privatsphäre oder Kompatibilität und Integrationsfragen. Pryv fokussiert auf das Design und die Kommerzialisierung von konformen Daten-Management Software-Lösungen. Sie entwickelten und verkaufen Lizenzen von sicheren, in der Schweiz hergestellten und validierten eHealth Data Middleware um ihre Kunden für die Erstellung von konformen, innovativen und skalierbaren datengesteuerten eHealth Produkten zu überzeugen.

TasteHit, Alexei Kounine (Software, EPF Lausanne) tastehit.com
Um kompetitiv zu bleiben müssen die Onlineshops stärker auf sich aufmerksam machen, die Bedürfnisse der Besucher verstehen und mittels der Datenwissenschaft und Automatisierung entsprechend in Ertrag umwandeln. Riesen wie Amazon oder Zalando haben ganze Abteilungen, welche solche Technologien betriebsintern entwickeln. Leider kostet es eine Menge Zeit und Geld, wenn man Datenwissenschaftler und Entwickler einstellen möchte, um solche Features zu erstellen. Die meisten Shops haben beides nicht. TasteHit ist eine Software-as-a-Service Nutzerbindungs Plattform für die Modernisierung bestehender Online Shops. Es stellt Online Händlern datengesteuerte Nutzererlebnis-Tools zur Verfügung um die Leistung ihrer Shops zu erhöhen. Es kann in 10 Minuten von jeder Person, auch ohne technisches Verständnis, installiert werden, dies erhöht die Conversion Rate des Shops um bis zu 20%.

Förderung für Innovationen – Klimastiftung Schweiz 2017

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die planen ihre Energieeffizienz zu verbessern, können bis 1. März oder 1. September bei der Klimastiftung Schweiz finanzielle Unterstützung beantragen. Die Stiftung zahlt auch Beiträge an KMU, die an der Entwicklung klimafreundlicher Produkte beteiligt sind.

Die Kassen der Klimastiftung Schweiz sind gefüllt. Dank den 27 Partnerfirmen aus der Wirtschaft kann die Stiftung dieses Jahr rund drei Millionen Franken vergeben. Die Stiftung richtet sich an KMU. «Wir engagieren uns nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Schweiz und Liechtenstein», erklärt Vincent Eckert, Geschäftsführer der Stiftung. Rund 80 Prozent der eingehenden Anträge konnte die Klimastiftung Schweiz bisher bewilligen. 1300 KMU haben seit der Gründung 2008 zusammen 15 Millionen Franken erhalten. Verbesserungen bei Gebäuden, Maschinen, Heizungen und Kühlungen machen einen grossen Teil der unterstützten Massnahmen aus. Die Auszahlung ist an Meilensteine in den einzelnen Projekten gekoppelt. Die Beiträge der Stiftung sind à fonds perdu. KMU müssen also nichts zurückbezahlen.

Schnelle Unterstützung für kleine KMU
Im Mai vergibt die Stiftung die erste von zwei Tranchen Geld für grosse Energiespar- und Innovations-Projekte in diesem Jahr. Die zweite Tranche wird im November vergeben. Anträge für die Geldvergabe nimmt die Klimastiftung Schweiz bis am 1. März, respektive bis am 1. September entgegen. Auf der Internetseite der Stiftung sind die Formulare für den Antrag zu finden. Laufend bearbeitet die Stiftung zudem Anträge, die ihren Standard-Kriterien entsprechen und 20’000 Franken nicht übersteigen. «Mit diesem Standard-System ist es uns auch möglich, kleine KMU schnell und effektiv zu unterstützen», erklärt Vincent Eckert. Über die Standardanträge entscheidet die Geschäftsstelle innert Monatsfrist. Für die zwei grossen Geldvergaben im Mai und November ist der Stiftungsrat zuständig. Er besteht aus Fachpersonen der Partnerfirmen. Dies sind grosse Dienstleister wie Versicherungen, Banken und Beratungsfirmen.
Weitere Informationen: www.klimastiftung.ch

Über die Klimastiftung Schweiz
Klima schützen. KMU stärken. Nach diesem Motto unterstützt die Klimastiftung Schweiz Projekte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Stiftung hat seit ihrer Gründung 2008 rund 1300 KMU in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein mit 15 Millionen Franken unterstützt.
Die Klimastiftung Schweiz wurde als gemeinnützige, unabhängige Stiftung gegründet. Sie ist unter Bundesaufsicht und steht interessierten Firmen offen, die durch einen effizienten und gezielten Einsatz der Rückverteilung aus der CO2-Lenkungsabgabe den Klimaschutz verstärken wollen.
Seit Januar 2008 verlangt das CO2-Gesetz eine Abgabe auf Brennstoffe. Ein Teil der Abgaben fliesst zurück an die Wirtschaft. Vor allem grosse Dienstleistungsunternehmen erhalten mehr zurück, als sie bezahlt haben. Diese «Netto-Rückvergütung» setzen die Partnerfirmen der Klimastiftung Schweiz für Klimaschutzmassnahmen von Schweizer und Liechtensteiner KMU ein.

Die Partner der Klimastiftung Schweiz
Die Schweizer und Liechtensteiner Dienstleister Allianz Suisse, Alternative Bank Schweiz, AXA Winterthur, Bank J. Safra Sarasin, Bank Vontobel, ECA, Gebäudeversicherung Bern, Gebäudeversicherung Kanton Zürich, Glarner Kantonalbank, Julius Bär, LGT, Liechtensteinische Landesbank, Man Investments AG, New Re, PartnerRe, Pictet & Cie, PwC, Raiffeisen Schweiz, RobecoSAM, Sanitas Krankenversicherung, SAP (Schweiz) AG, SCOR Services Switzerland AG, Swiss Life, Swiss Re, Vaudoise Assurances, VP Bank und XL Group sind Partner der Klimastiftung Schweiz.

Internationale Startups sollen die Schweizer Wirtschaft aufmischen

Der Kickstart Accelerator, eines der grössten firmenübergreifenden Startup-Förderprogramme Europas und Hauptinitiative von digitalswitzerland, öffnet die Bewerbungsphase für sein zweites Programm. Ab sofort können sich internationale Startups für das Programm bewerben. Dieses findet im ewz-Unterwerk Selnau im Zentrum von Zürich statt.

Bis zu 30 Startups werden für den kickstart accelerator ausgewählt. Im 11-wöchigen Programm werden die Jungunternehmer ihre Ideen und Produkte in einem der Bereiche Food, FinTech, Smart Cities oder Robotics & Intelligent Systems weiterentwickeln. In Partnerschaft mit BaseLaunch (initiiert und durchgeführt von BaselArea.swiss) bietet der Kickstart Accelerator zudem neu einen Bereich Healthcare an. Damit kann in Basel – dem Life Sciences Hotspot der Schweiz – bisher unentdecktes Innovationspotenzial erschlossen werden.

Chancen auf einen Platz im Programm haben internationale Startups mit vielversprechenden Geschäftsideen und dem Potenzial, die jeweilige Branche aufzumischen und einen Nutzen für die Gesellschaft zu bringen. Durchgeführt wird der Accelerator vom Impact Hub Zürich. Die Community ist Teil eines der grössten Unternehmer- und Innovationsnetzwerke weltweit und bietet den Startups dadurch Zugang zu Talenten rund um den Globus.

Patricia Schlenter, Programm-Managerin beim Kickstart Accelerator, sagt: “Unser erstes Jahr hat uns über 850 Bewerbungen aus aller Welt eingebracht. Entsprechend gespannt sind wir auf das Format der diesjährigen Innovatoren. Das Schweizer Ökosystem bietet den Startups die Möglichkeit, mit gleichgesinnten Unternehmern, erfahrenen Mentoren und führenden Grossunternehmen zusammenzuarbeiten, und ermöglicht so Innovationen in den führenden Schlüsselindustrien”.

Die diesjährigen Startups werden auf hochkarätige Mentoren und über 15 Partner-Unternehmen treffen, darunter den grössten Schweizer ICT-Anbieter Swisscom, die globalen Versicherer Swiss Life und AXA Winterthur, die Finanzdienstleister Credit Suisse, Raiffeisen Schweiz und UBS, die internationalen Beratungsfirmen EY und PwC Schweiz sowie die grössten Schweizer Detailhändler Migros und Coop.

Aus dem ersten Programm 2016 hatten insgesamt sechs Partnerschaften zwischen Startups und Grossunternehmen resultiert. Auch die Bewerber von 2017 haben die Chance, sich ein “Proof of Concept” (PoC) mit einem der Partner-Unternehmen zu sichern. Diese Pilotprojekte erlauben es den Startups, die Anwendung und Skalierbarkeit ihrer Produkte in einem anspruchsvollen Unternehmensumfeld zu testen. Die PoCs bieten den Startups zudem die Chance, längerfristige kommerzielle Partnerschaften mit führenden Unternehmen einzugehen. Auch können sie dadurch ihr eigenes Marktangebot weiterentwickeln.

«Wir erachten es als unsere Aufgabe, einen starken Beitrag zur Förderung des Schweizer Start-up Ökosystems zu leisten, um so den Innovationsplatz Schweiz zu stärken und die Digitalisierung gemeinsam mit anderen Unternehmen voranzutreiben. Gerade der Themenbereich “Smart Cities” ist interessant für uns, da er das Mobilitätsverhalten unserer Gesellschaft entscheidend prägen, und dadurch einen grossen Einfluss auf uns Versicherer haben wird”, sagt Carola Wahl, Head of Transformation & Market Management bei AXA Winterthur. “Durch die Zusammenarbeit mit Grossunternehmen profitieren die Jungunternehmer vom Know-how der Grossfirmen, dem Zugang zu einem grossen Kundennetzwerk und der Möglichkeit gemeinsamer Produktentwicklungen.”

Das Programm beginnt am 4. September. Die offizielle Eröffnungszeremonie im Accelerator-Space findet am 7. September statt. Höhepunkt und Ende des Programms ist der Final Demo Day am 17. November, wo die Teams ihre Produkte den Investoren, Unternehmen und Medien präsentieren werden. Das ewz-Unterwerk Selnau, ein 800 Quadratmeter grosses Industriegebäude, wird für das Programm zu einer kooperativen Arbeitsumgebung. Aus alten Schiffscontainern werden Coworking-Flächen, Meetingräume, Brainstorming-Bereiche, Pitching-Bühnen sowie Ruhezonen gebaut, um Kreativität und Erfolg zu ermöglichen.

Kickstart bietet den teilnehmenden Startups die Chance, bis zu 25`000 CHF zu gewinnen – ohne Eigenkapital-Beteiligung der Jungunternehmer. Darüber hinaus erhalten die Startups monatliche Stipendien und profitieren von Masterclass-Workshops mit Mentoren aus den Partnerfirmen und dem Schweizer Innovations-Ökosystem. Kickstart hat zum Ziel, eine enge Kooperation sowohl zwischen den Partnerfirmen und den Startups, als auch zwischen den Startups untereinander in den verschiedenen Bereichen zu erreichen – während des Programms und darüber hinaus.

Nicolas Bürer, Managing Director bei digitalswitzerland, sagt: “Mit der zweiten Edition in Zürich und Ausweitung nach Basel erreicht digitalswitzerland ein wichtiges Etappenziel: die Durchführung des grössten europäischen Startup-Accelerators. Ausserdem prüft digitalswitzerland Möglichkeiten, um den Kickstart Accelerator mit weiteren Bereichen auch in Lausanne zu etablieren. Dies ist ein weiterer Schritt, um die Schweiz als führender digitaler Innovationshub weltweit zu etablieren.”

Interessierte können sich auf www.kickstart-accelerator.com für das Programm bewerben.