Schweizer Wissenschaftspreise 2020

Erstmals werden 2020 die beiden renommierten Schweizer Wissenschaftspreise Marcel Benoist und Latsis gemeinsam verliehen. Der als ‘Schweizer Nobelpreis’ bekannte Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist geht im Jubiläumsjahr an Rudolf Aebersold (ETH Zürich/Universität Zürich) für seine Pionierarbeit in der Systembiologie. Den Nationalen Latsis-Preis, der an Nachwuchsforschende bis 40 Jahre vergeben wird, erhält Maryna Viazovska (ETH Lausanne) für ihre bahnbrechenden mathematischen Problemlösungen. Die Schweizer Wissenschaftspreise werden am 4. November 2020 von Bundesrat Guy Parmelin in Bern überreicht.

Der Präsident der Marcel Benoist Stiftung, Bundesrat Guy Parmelin, betont: «Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Fondation Latsis und die erstmalige gemeinsame Verleihung der beiden Preise. Damit geben wir dem Wissenschaftsstandort Schweiz eine wichtige Plattform». Die wissenschaftliche Selektion der beiden Preisträger wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zuhanden der beiden Stiftungen vorgenommen.

(v.l.) Maryna Viazovska, Bundesrat Guy Parmelin, Rudolf Aebersold


Mitbegründer der Proteomik und Pionier der translationalen Medizin

Die Marcel Benoist Stiftung verleiht in ihrem Jubiläumsjahr den 100. Preis an Rudolf Aebersold, Professor für Systembiologie an der ETH Zürich und an der Universität Zürich. Der Preis ist mit CHF 250’000 dotiert. Seit 1920 zeichnet die Stiftung herausragende Forschung aus, die für das menschliche Leben von Bedeutung ist.

Rudolf Aebersold zählt zu den Gründervätern der Mitte der neunziger Jahre entstandenen Proteomik. Diese Forschungsrichtung veranschaulicht den gesamten Satz an Proteinen, die in einer Zelle vorhanden sind. Sie erforscht deren Eigenschaften und Zusammenwirken im Zellstoffwechsel oder wenn Zellen auf Veränderungen in ihrem Umfeld reagieren, wie beispielsweise bei der Früherkennung von Krebs mit Biomarkern auf Proteinen.

In einer menschlichen Zelle laufen hunderte biochemische Prozesse gleichzeitig ab, die von zehntausend verschiedenen Proteinarten ausgeführt und gesteuert sind. Aebersold hat deren Betrachtung mit neuen Messverfahren der Massenspektrometrie revolutioniert.

Sein Paradigmenwechsel zur quantitativen Messung und systemischen Betrachtung hat nicht nur das Verständnis von Organismen und der Biologie verändert. Er beeinflusst auch die translationale Medizin und ist ein wichtiger Grundstein für die personalisierte Medizin der Zukunft. «Die Auszeichnung mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist ist eine grosse Ehre für mich und mein tolles Team. Er honoriert gleichzeitig auch die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit von Forschenden und den offenen Austausch von Messdaten, beides Grundlagen für den Erfolg der Proteomik», freut sich Aebersold.

Löserin eines jahrhundertealten Mathematikproblems

Maryna Viazovska erhält den mit CHF 100’000 dotierten Nationalen Latsis-Preis 2020. Die aus der Ukraine stammende junge Mathematik-Professorin der ETH Lausanne erzielte 2016 einen wissenschaftlichen Durchbruch bei der Lösung von Kugelpackungsproblemen.  «Ich freue mich, mit dem Latsis-Preis zum ausgezeichneten Ruf meines Instituts und seiner Angehörigen beizutragen. Ich hoffe natürlich auch, dass der Preis hilft, junge Mädchen für die Mathematik zu begeistern», so Viazovska.

Die mathematische Herleitung der dichtest möglichen Anordnung von Kugeln in einem Raum geht auf eine Problemstellung des Entdeckers Sir Walter Raleigh aus dem 16. Jahrhundert zurück. Er warf die Frage auf, wie auf einem Schiff Kanonenkugeln in der dichtesten Weise zu stapeln seien. Koryphäen der Mathematik stellten während Jahrhunderten Vermutungen zum Kugelpackungsproblem im mehrdimensionalen Raum auf, die erst 1998 mit riesigen Computerberechnungen dreidimensional bewiesen werden konnten.

Viazovska erzielte in der Welt der modernen Mathematik mit der originellen und verblüffend einfachen Berechnung der dichtesten Kugelpackung für die viel komplexere 8. und 24. Dimension eine Sensation – Letztere in Zusammenarbeit mit einer Forschungsgruppe. Forschungsergebnisse zu Kugelpackungen im hochdimensionalen Raum finden auch praktische Anwendung in der Alltagstechnologie. Beispielsweise bei der Analyse von Kristallstrukturen oder in der Fehlerbehebung bei der Signalübertragung von Mobiltelefonen, Raumsonden oder Internetverbindungen. Wurde in den beiden Dimensionen bisher mit Hypothesen gearbeitet, so hat Maryna Viazovskas Forschungsexploit den mathematischen Beweis geliefert und trägt bereits jetzt zur Lösung fundamentaler Problemstellungen der angewandten Mathematik bei.

Die Verleihung der Schweizer Wissenschaftspreise durch die Marcel Benoist Stiftung und die Fondation Latsis findet am 4. November 2020 im Berner Rathaus statt.

Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist

Der Preisträger 2020: Rudolf Aebersold

Rudolf Aebersold ist 1954 in der Schweiz geboren und hat 1983 in Basel die Doktorwürde in Zellbiologie erlangt. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit führte ihn in die USA und nach Kanada: als Postdoc an das California Institute of Technology, als Assistenzprofessor an die University of British Columbia in Vancouver und als assoziierter Professor an die University of Washington in Seattle. Er ist Mitgründer des 2000 in Seattle als Weltpremiere eröffneten Instituts für Systembiologie. Aebersold ist Doppelprofessor an der ETH Zürich und an der Universität Zürich. Seit 2004 forscht er am Institut für Biotechnologie und seit 2005 am Institut für molekulare Systembiologie (IMSB) der ETH Zürich. Aebersold ist Träger zahlreicher namhafter Auszeichnungen, unter anderem des Human Proteome Organization Achievement Award 2005, des Otto-Nägeli-Preises 2010, des European Proteomics Association Pioneer Award 2012 und des Paracelsus Prize of the Swiss Chemical Society 2018. Seit 2020 ist er Professor Emeritus am IMSB. Er leitet bis Ende 2023 das Tumor-Profiling-Projekt der ETH Zürich.

Die Marcel Benoist Stiftung

Exzellenz seit 1920: Zum 100. Mal wird dieses Jahr der Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist vergeben. Jährlich zeichnet die Marcel Benoist Stiftung unabhängig und hochschulübergreifend herausragende Forschung aus, die für das menschliche Leben von Bedeutung ist. Sie ehrt damit Forschende, die für die Exzellenz des Forschungsplatzes Schweiz stehen. Bisher haben elf Preisträger später den Nobelpreis erhalten. Das Nominations- und Evaluationsverfahren wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zuhanden der Marcel Benoist Stiftung durchgeführt. Der Preis 2020 wurde in den Bereichen Biologie und Medizin vergeben.

Informationen zum Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist und zum Auswahlverfahren finden Sie unter: www.marcel-benoist.ch

Der Nationale Latsis-Preis

Die Preisträgerin 2020: Maryna Viazovska

Maryna Viazovska ist 1984 in der Ukraine geboren. 2002 gewann sie mit 17 Jahren die International Mathematics Competition; drei Jahre später triumphierte sie erneut. Ihren Bachelor in Mathematik absolvierte sie als Trägerin des Ostrogradsky Research Fellowship der nationalen Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew. Nach dem Masterstudium an der Universität Kaiserslautern wechselte sie 2007 für das Doktorat an die Max-Planck-Gesellschaft an der Universität Bonn und 2014 für das Postdoc an die Humboldt-Universität in Berlin. Seit 2017 ist sie Professorin an der ETH Lausanne und hält den Lehrstuhl für Zahlentheorie. Viazovska ist Trägerin zahlreicher wissenschaftlicher Auszeichnungen. Dazu gehören unter anderem der Clay Research Award 2017 und der New Horizons in Mathematics Prize 2018, der unter anderem von Mark Zuckerberg und Juri Milner gestiftet wird.

Die Fondation Latsis

Der Nationale Latsis-Preis wird seit 1983 jährlich durch den SNF im Auftrag der Fondation Latsis verliehen, die 1975 in Genf gegründet wurde. Mit dem Preis werden Nachwuchswissenschaftler bis höchstens 40 Jahre an Schweizer Universitäten für herausragende Beiträge geehrt. Die Preisträgerinnen und -träger werden über ein Auswahlverfahren des Schweizerischen Nationalfonds bestimmt. Der Preis 2020 wurde in den Bereichen Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften vergeben.

Informationen zum Nationalen Latsis-Preis finden Sie unter www.fondationlatsis.org

Schweizer Fintech-Nationalmannschaft 2020

Venturelab präsentiert stolz das neue Team ambitionierter Schweizer Fintech-Startups, welche dabei sind, ihre internationale Präsenz und ihr Wachstum voranzutreiben. Im November fällt der Startschuss für die Venture Leaders, welche in die Fussstapfen erfolgreicher Alumni treten: Die Schweizer Fintech-Nationalmannschaft wird an der virtuellen Ausgabe der Hong Kong Fintech Week, der weltweit ersten grenzüberschreitenden Fintech-Konferenz, teilnehmen. Dies ist die vierte Ausgabe der Venture Leaders Fintech Roadshow.

Venturelab organisiert seit 16 Jahren internationale Roadshows für das Schweizer Startup-Nationalteam. In Technologiezentren im Silicon Valley, in Boston, New York, China und Barcelona werden die ambitionierten Unternehmerinnen und Unternehmer und ihre vielversprechenden Startups führenden Investoren und potenziellen Kunden vorgestellt.
Die Schweizer Fintech-Startups haben im vergangenen Jahr mehr als CHF 133 Millionen beschafft, und die führenden Köpfe der Branche wollen weiterwachsen und global agieren. Die Venture Leaders Fintech Roadshow 2020 wird von Venturelab und swissnex China organisiert und von der EPF Lausanne, der ETH Zürich, IMMOMIG, PostFinance, TX Group, Walder Wyss und dem Kanton Zürich unterstützt. Zu den Alumni von Venture Leaders Fintech gehören hochkarätige Startups wie Qumram (von Dynatrace übernommen), Knip (von der Digital Insurance Group übernommen), Carbon Delta (von MSCI übernommen), Algotrader, CreditGate24, Crypto Finance, Lend, Sonect und Tradeplus24.

«Die 10 Venture Leaders Fintech 2020 zeigen, dass die Schweiz eine treibende Kraft in der Transformation der Banken- und Versicherungsbranche ist. Vier der Teilnehmer vom letzten Jahr schlossen nach der Roadshow bereits eine umfangreiche Finanzierungsrunde ab, und ich freue mich darauf, durch die Vorstellungen zu internationalen Investoren auch für das diesjährige Team den Grundstein zu legen», sagte Stefan Steiner, Co-Managing Director von Venturelab.
Jan Brzezek, Gründer und CEO von Crypto Finance und Venture Leader Fintech 2019, erklärt: «Wenn Startups planen, nach Asien zu expandieren oder wenn sie einfach nur den potenziellen Markt dort besser verstehen wollen, dann ist dieses Programm ein Muss! Es ist ein einwöchiges, vollgepacktes Programm mit vielen Pitches, Meetings und Einblicken.» Im Anschluss an die Roadshow von Venture Leaders Fintech schloss das Zuger Startup eine Finanzierungsrunde von mehr als CHF 14 Millionen von Investoren aus Europa und Asien ab, welche die internationale Expansion von Crypto Finance weiter intensivieren wird. Crypto Finance belegte beim TOP 100 Swiss Startup Award 2020 den 16. Rang.

Venture Leaders Fintech Gewinner 2020
Curio Capital AG (CurioInvest) | Rey Fernando Verboonen | www.curioinvest.com | Zug Sammlerstücke als alternative Anlageform haben sich historisch gesehen besser entwickelt als etablierte Indizes, dennoch bleibt es ausserordentlich schwierig, in sie zu investieren. CurioInvest bietet einen Zugang zum Kauf von vollständig bewerteten und geschützten hochseltener Autos − oder Investitionen in gewinnbeteiligte digitale Vermögenswerte, die wie Aktien gehandelt werden.

Cybera Global AG | Nicola Staub | www.cybera.io | Zurich cybera. global kombiniert einzigartige Branchenkenntnisse und professionelle Erfahrung mit neuester Technologie, um eine Fintech-Plattform aufzubauen, die finanziell motivierte Cyberkriminalität für Finanzinstitute und Regierungen verhindert.

eCollect AG | Marc Schillinger | www.ecollect.org | Baar eCollect ist ein fintech-getriebenes Startup mit einer intern entwickelten, länderübergreifenden End-to-End-Plattform für das Management von Kundenforderungen. eCollect nutzt erstklassige KI-Lösungen, um die herkömmliche Rechnungsstellung, das Mahnwesen und den Forderungseinzug in eine innovative, vollständig digitalisierte Erfahrung für alle Branchen und ihre Kunden zu verwandeln.

flov technologies AG | Anton Golub | www.flovtec.com | Zug flovtec ist ein Schweizer Technologieunternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Liquidität für Token und Börsen im wachsenden Bereich der digitalen Vermögenswerte spezialisiert hat. Die flovtec-Plattform und Algorithmen liefern hochskalierbare Liquiditätslösungen, die digitale Vermögenswerte für Investoren attraktiv machen und gleichzeitig den schweizerischen regulatorischen Rahmen einhalten.

SIBEX AG | Daniel Haudenschild | www.sibex.io | Zug SIBEX ist die intuitivste und einfachste Möglichkeit für Nutzer, zwischen einem Netzwerk oder einer Chat-Gruppe zu handeln. Der SIBEX-Personal-Server ist ein Cloud-Trading-Desk, der es den Nutzern ermöglicht, sofort und ohne Zwischenhändler in den öffentlichen Blockchains von BTC und Ethereum zu handeln und von überall auf ihren Server zuzugreifen.

SwissBorg Invest SA | Cyrus Fazel | www.swissborg.com | Lausanne SwissBorg dezentralisiert die Vermögensverwaltung, indem es sie unterhaltsam, fair und gemeinschaftsorientiert gestaltet. Ihr Vorzeigeprodukt, die Wealth App, ermöglicht es den Benutzern, digitale Vermögenswerte zu kaufen, zu verkaufen und zu tauschen – mit Funktionen wie KI-gestützter Vermögensanalyse und Portfolio-Analyse, die Nutzern helfen, effektive Anlageentscheidungen zu treffen.

Teylor AG | Patrick Stäuble | www.teylor.io | Zurich Teylor bringt die Kreditvergabe an Kleinunternehmen ins 21. Jahrhundert, indem es den gesamten kommerziellen Kreditprozess automatisiert und digitalisiert. Das Startup nutzt seine Technologie, um einen der schnellsten Geschäftskredite bereitzustellen und bietet Banken eine SaaS-Lösung zur Digitalisierung ihrer eigenen Kreditprozesse an.

Vima Link SA | Raphaël Héraïef | www.vima.swiss | Martigny Basierend auf zehn Jahren Forschung am Idiap kann Vima Behavioural AI die Kreditwürdigkeitsbewertungssysteme aus einer kurzen 1-3-minütigen Videopräsentation von Kreditanwertern verbessern. Die KI-Plattform kann Expertenbewertungen replizieren, um Eigenschaften wie Gewissenhaftigkeit zu identifizieren, die mit finanziellen Risiken und der Fähigkeit zur Planung und Rückzahlung korrelieren. Das System ist transparent, minimiert Bias und balanciert das Gesamtrisiko.

Wecan Tokenize SA | Mathieu Saint-Cyr | www.wecantokenize.com | Geneva Wecan Tokenize (WCT) ist die erste institutionelle End-to-End-Lösung zur Tokenisierung. Sie zielt darauf ab, die Kraft der Blockchain zu nutzen, um Vermögenswerte zu digitalisieren und sie liquider und leichter übertragbar zu machen. WCT konzentriert sich darauf, institutionellen Kunden den besten Service zu bieten, sodass sie digitale Token als Teil ihrer Anlagemöglichkeiten aufnehmen können.

Yova AG | Tillmann Lang | www.yova.ch | Zurich Yova ist die führende digitale Plattform für Investitionen mit nachhaltiger Wirkung. Yova-Kunden investieren direkt in Unternehmen, die zur Lösung globaler Probleme beitragen, z. B. durch die Bekämpfung des Klimawandels oder die Förderung von Menschenrechten. Alle Investitionen sind professionell diversifizierte Portfolios, die auf eine attraktive finanzielle Rendite ausgerichtet sind.

Folgen Sie den Unternehmern und der Venture Leaders Fintech Roadshow auf Social Media mit dem Hashtag #VLeadersFintech oder auf www.venture-leaders.ch/fintech.

Über Venture Leaders
Die Venture Leaders – die Mitglieder des Schweizer Startup-Nationalteams – haben ein klares Ziel. Sie verstehen sich als Global Players und wollen den ersten Schritt zu ihrer internationalen Expansion machen. Venturelab hat 16 Jahre Erfahrung darin, die besten Unternehmerinnen und Unternehmer der Schweiz ins Zentrum der Technologie-Hotspots zu bringen: Silicon Valley, New York, Boston, Barcelona, Peking, Shanghai, Shenzhen und Hongkong. Die von den 415 Alumni der Venture Leaders gegründeten Unternehmen haben mehr als 3’500 Arbeitsplätze geschaffen und mehr als 2,1 Milliarden Franken an Kapital aufgebracht.
Weitere Informationen finden Sie unter www.venture-leaders.ch.
Lernen Sie alle Alumni kennen: www.venture-leaders.ch/venture-leaders-alumni

Switzerland Innovation Park Basel Area eröffnet neuen Standort auf dem Novartis Campus

Als erste grosse externe Organisation profitiert Basel Area Business & Innovation von der Öffnung des Novartis Campus. Der neu eröffnete Standort des Switzerland Innovation Park Basel Area richtet sich an Startups und etablierte Firmen aus den Bereichen digitale Gesundheit und personalisierte Me-dizin. Ziel ist, Nähe zu schaffen zwischen den Startups und den Wissenschaftlern von Novartis und so-mit neue Formen des Austauschs, der Kollaboration und der Innovation zu begünstigen. Das Angebot stösst auf grosses Interesse. Bereits haben sich acht Unternehmen im Innovationspark angesiedelt.
Novartis wird ihren Campus in Basel in den kommenden Jahren für Firmen aus dem Bereich Life Sciences öff-nen. Im Zuge dieser Öffnung hat sich Basel Area Business & Innovation als erste grosse externe Organisation mit ihrem Switzerland Innovation Park Basel Area auf dem Novartis Campus niedergelassen. Der Fokus liegt auf Firmen, die sich mit innovativen Lösungen in den Bereichen digitale Gesundheit und personalisierte Medizin beschäftigen. Deshalb ist am Standort Novartis Campus auch der DayOne Accelerator beheimatet, der inno-vative Projekte und Unternehmen fördert, die an Zukunftslösungen für den Gesundheitsbereich arbeiten.

Der Switzerland Innovation Park Basel Area bietet an seinem neuen Standort eine moderne Arbeitsumgebung mit 30 fixen und 12 flexiblen Arbeitsplätzen. Die Fläche von rund 580 m2 beinhaltet einen Hauptraum mit Küche, Lounge und Innovation Space sowie einen Workshopraum und ein abgetrenntes Büro. Das Interesse an die-sem Angebot ist gross, denn bereits haben acht Unternehmen ihren Sitz in den Innovationspark auf dem No-vartis Campus verlegt. So sagt Sebastian Mathias Keller, CEO und Mitbegründer von Rekonas Medical: «Für uns ist die Nähe zu Novartis von grossem Interesse, weil wir im Bereich Neurologie Software bereitstellen, die sowohl im Klinikalltag wie auch bei der Erprobung neuer Medikamente eingesetzt werden kann. Mit Mitarbei-tenden von Novartis konnten wir bereits interessante Gespräche über Projekte und Zusammenarbeitsmöglich-keiten führen. Auch mit anderen Firmen im Innovationspark findet ein reger Austausch statt.»

Nach den Standorten Allschwil, Basel und Jura handelt es sich beim Standort Novartis Campus um die jüngste Ergänzung des Switzerland Innovation Park Basel Area. Die vier Standorte des Switzerland Innovation Park Basel Area gehören zum nationalen Netzwerk von Switzerland Innovation, das technologieorientierten Unter-nehmen den besten Ort für die Entwicklung von Produkten bieten und einfachen Zugang zu Talenten, Wissen und fachlicher Kompetenz ermöglichen möchte. «Die Eröffnung des Standorts auf dem Novartis Campus ist für uns ein Glücksfall», sagt Christof Klöpper, CEO Basel Area Business & Innovation, «wir fassen das als Vertrau-ensbeweis von Novartis auf und als Anerkennung der Qualität des Switzerland Innovation Park Basel Area.» Das neue und einzigartige Angebot auf dem Novartis Campus macht die Basel Area noch attraktiver für junge und etablierte Firmen, die in den Bereichen digitale Gesundheit und personalisierte Medizin tätig sind.

Über Switzerland Innovation Park Basel Area
Der Switzerland Innovation Park Basel Area ist einer von fünf Standorten des nationalen Innovationsparks von Switzerland Innovation. An seinen vier Standorten Allschwil, Basel, Jura und Novartis Campus in Basel bietet der Switzerland Innovation Park Basel Area eine Gesamtnutzfläche von 7’380 m2 an. Am Hauptstandort All-schwil liegt der Fokus auf Biotechnologie und Medizintechnik, in Basel auf digitaler Gesundheit, auf dem Novar-tis Campus auf digitaler Gesundheit und personalisierter Medizin und im Jura auf Medizintechnik, digitaler Ge-sundheit, Gesundheitstechnologie und industrielle Transformation. Der Switzerland Innovation Park Basel Area versteht sich als Katalysator für Innovation und Fortschritt. Er verbindet und unterstützt Menschen mit Ideen und Leidenschaft, stellt ihnen hochmoderne Infrastruktur sowie ein breites Spektrum an Dienstleistungen be-reit, damit sie sich auf Forschung und zukunftsträchtige Vorhaben konzentrieren können. Im Switzerland Inno-vation Park Basel Area sind auch die Förderprogramme BaseLaunch, DayOne und i4Challenge beheimatet. Aktuell arbeiten rund 200 Personen in 39 Unternehmen und 14 Forschungsgruppen im Switzerland Innovation Park Basel Area, der von Basel Area Business & Innovation betrieben wird.
www.switzerland-innovation.com/baselarea

Über Basel Area Business & Innovation
Basel Area Business & Innovation ist die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, die Unter-nehmen, Institutionen und Startups dabei unterstützt, in der Basel Area erfolgreich zu sein. Sie spricht und zieht ausländische Firmen auf Expansionskurs an, unterstützt innovative Unternehmen bei der Gründung und fördert wachstumsstarke Initiativen, um die Basel Area als das Schweizer Wirtschafts- und Innovationszentrum der Zukunft zu etablieren. Die Non-Profit-Organisation fokussiert sich auf die Entwicklung der führenden Industrien der Region wie Life Sciences, Gesundheitsbranche und Produktionstechnologie und betreibt den Switzerland Innovation Park Basel Area, wo die eigenen Förderprogramme beheimatet sind. Basel Area Business & Innova-tion bietet ihre Dienstleistungen im Auftrag der Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura an.
www.baselarea.swiss

ELDICO Scientific gewinnt CHF 150’000

ELDICO Scientific gewinnt CHF 150’000 im Finale der Venture Kick Stage 3. Das Engineering-Startup entwickelt ein Elektronendiffraktometer, das wichtige Strukturinformationen von chemischen Verbindungen schneller, in besserer Qualität und zu geringeren Kosten produzieren kann. Die Mittel des Venture Kick werden dazu verwendet, die Produktentwicklung und den Verkauf von ELDICO zu beschleunigen.

Das in Villigen ansässige Unternehmen ELDICO Scientific produziert und vertreibt Elektronendiffraktometer zur Analyse fester chemischer Verbindungen. Dieses Instrument ermöglicht es industriellen und wissenschaftlichen Forschern, bisher nicht messbare nanokristalline Systeme zu charakterisieren. Die Anwendung der Elektronendiffraktometrie auf nanokristalline Substanzen wird zahlreichen Industrien – inklusive Pharmazie, Agrochemie, Chemie und in der Nanotechnologie – neue kommerzielle Perspektiven eröffnen. Die patentierten Instrumente von ELDICO erzeugen Daten viel schneller als heute möglich, und untersuchen Proben, die mit den bestehenden Röntgendiffraktionstechniken sonst nicht messbar wären.

Im Jahr 2018 erreichte ELDICO Scientific den Proof of Concept (ETH Zürich, C-CINA Basel) an wissenschaftlich und industriell relevanten Proben. Die Ergebnisse (Angewandte Chemie, internationale Ausgabe) fanden grosse Beachtung und wurden von SCIENCE für den «Breakthrough of the Year 2018» nominiert. Die Mitgründer Gustavo Santiso-Quinones, Gunther Steinfeld, Eric Hovestreydt und Nils Gebhardt blicken auf einen potenziellen Markt von USD 10 Milliarden. Das Team arbeitet mit Technologie- und Fertigungspartnern in Europa, um den Aufbau ihres Pilotprojekts für Kundenvorführungen und Tests im Laufe dieses Jahres vorzubereiten.

«Es ist eine Herausforderung, unsere Technologie Nicht-Wissenschaftlern zu erklären. Dies ist aber notwendig, um Investoren zu begeistern. Die Venture-Kick-Erfahrung mit ihrem vielfältigen Feedback hat uns geholfen, uns auf unsere Mission zu konzentrieren und unsere Botschaft zu verständlich herauszuarbeiten. Das war sehr motivierend», sagt Eric Hovestreydt, CEO von ELDICO Scientific. Nils Gebhardt, CFO, betont, dass die Venture-Kick-Gelder sehr gelegen kommen: «Die Mittel werden dazu verwendet, die Produktentwicklung von ELDICO zu beschleunigen und die Marketing- und Verkaufsaktivitäten zu intensivieren.»

Mitgründer Gustavo Santiso-Quinones, Nils Gebhardt, Eric Hovestreydt, und Gunther Steinfeld

Über Venture Kick

Die philanthropische Initiative Venture Kick stellt bis zu CHF 150’000 für die Lancierung von Startups zur Verfügung. Darüber hinaus bietet es einen gut strukturierten unternehmerischen Weg zum Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens. Startups erscheinen in drei verschiedenen Phasen vor einer Jury, um eine Finanzierung sowie direktes Feedback und Zugang zu einem internationalen Netzwerk erfolgreicher Unternehmer und Investoren zu erhalten.
Seit 2007 haben 700 Schweizer Startup-Projekte von Venture Kick über CHF 30 Millionen erhalten. Mehr als 519 Unternehmen schufen über 7’000 Arbeitsplätze. Von Venture Kick unterstützte Startups haben bisher CHF 3,5 Milliarden an Investitionen angezogen, und 54 Startups von Venture Kick setzten sich durch im Ranking der TOP 100 Schweizer Startups 2019.
Im Jahr 2020 wird Venture Kick CHF 5 Millionen in Startup-Projekte einbringen, die der Schweizer Wissenschaft den Zugang zu den Weltmärkten ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie im Venture Kick- Geschäftsbericht.
Die Venture Kick Foundation wird unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung, der Ernst Göhner Stiftung, der Hauser-Stiftung, André Hoffmann, Hansjörg Wyss, Martin Haefner, Igor Fisch, Fondation Pro Techno, ESA BIC Schweiz, Engagement Migros und Swisscom.
Weitere Informationen finden sie auf www.venturekick.ch, inklusiver alle von Venture Kick unterstützten Startup-Projekte.

erfinderpate.com bringt Erfinder und Investoren zusammen

Mit erfinderpate.com habe nicht nur Millionäre die Chance in geniale Produkte zu investieren.

Erfinder haben gute Ideen, was oft fehlt ist das nötige Geld um diese Ideen umzusetzen. Das sehen die Erfinderberater Marijan Jordan und Gerhard Muthenthaler jeden Tag.

Inspiriert von Erfindershows im Fernsehen wo Investoren um Beteiligungen an guten Erfindungen kämpfen, haben Sie die Plattform Erfinderpate.com ins Leben gerufen.

„Wir beraten seit über 20 Jahren Erfinder, und vieles ist in der Zeit einfacher geworden.“ erzählt Geschäftsführer Jordan, „Auch die Suche nach Business Angels und Investoren, jedoch erst in einer Phase, wo die Idee schon etliches an Kapital verschlungen hat. Ganz am Anfang bleiben immer noch die Familie oder Freunde. Dabei kann ein Investor gerade bei frischen Ideen viel bewirken und Einfluss nehmen. Diese Lücke wollen wir für unsere Erfinder nun schließen. Und ganz nebenbei Investoren eine einmalige Chance für ein gutes Investment geben.“

Mit dem ersten Erfinderladen haben die beiden Berliner den Markteintritt für viele Erfinder möglich gemacht. Mit ihrem neuen Projekt wollen Sie den Zugang zu Kapital einfacher machen.

Die Hürden sollen dabei für Erfinder und Investoren so niedrig wie möglich gehalten werden. Ab 20.000 Euro kann man sich an Erfindungen beteiligen. Die Ideen werden kurz präsentiert und wenn ein Investor Interesse zeigt findet ein erstes Kennenlernen statt.

Die Art der Beteiligung können Erfinder und Investor frei vereinbaren. Jordan weist darauf hin, dass je nach Art der Beteiligung das Risiko besteht, das Investment zur Gänze zu verlieren, und man für Verträge immer Rechtsbeistand beanspruchen sollte.

„Wenn die Idee ausgereift ist, gibt es einen Businessplan, wenn nicht, gibt es Prototypen, Patente oder Pläne. Manche Erfindungen offenbaren ihr Potenzial auf einen Blick. Der typische Erfinderpate ist mehr als nur Geldgeber. Er soll als Partner von der Idee profitieren aber auch alles einbringen was die Idee zu einem erfolgreichen Produkt macht. “ fasst Muthenthaler das Konzept zusammen.

Die beiden klären vorab mit  jedem Investor die  Vorstellungen ab um die richtigen Partner zu verknüpfen.

Um dem Erfinder die Sicherheit zu geben, dass die Ideen nicht wahllos verbreitet werden, unterzeichnen die Investoren eine Geheimhaltungserklärung.

Ziel der Seite ist es in einem Jahr so viele Erfinderpaten zu haben wie sämtliche Start-up Shows weltweit.

Über die Initiatoren: Marijan Jordan und Gerhard Muthenthaler coachen und beraten mit Ihrem Unternehmen mit Büros in Salzburg und Berlin seit 23 Jahren Erfinder, Startups und Produktentwickler bei der Umsetzung ihrer Ideen. Seit 2009 betreiben Sie einen Erfinderladen in Berlin, in welchem Produkte erstmals auf Kunden treffen. Ein Netzwerk aus Patentanwälten, Prototypenbauern, Designern, Herstellern und Vertrieben unterstützt den Markteintritt.

2005 haben sie mit dem Tag der Erfinder ein Herzensprojekt ins Leben gerufen, welches ein positives Bild des Erfinders prägen soll.

Beatmungsgerät „breathe“ für Entwicklungsländer

In vielen Ländern herrscht grosser Mangel an Beatmungsgeräten. Für Menschen, die – etwa wegen dem Coronavirus – Atembeschwerden haben, ist der Zugang zu diesen lebenswichtigen Maschinen ein grosses Problem. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) setzt sich deshalb in humanitärer Absicht für die Produktion einfacher und preisgünstiger Beatmungsgeräte ein: Mit einer Anschubfinanzierung unterstützt es ein Projekt der ETH zur Herstellung solcher Geräte in der Ukraine, die auch für Schwellen- und Entwicklungsländer erschwinglich sind. Am 30. Juni 2020 hat Bundesrat Ignazio Cassis mit dem ukrainischen Botschafter in der Schweiz, Artem Rybchenko, eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Modalitäten für die Anschubfinanzierung regelt.

Kristina Shea diskutiert mit Bundesrat Ignazio Cassis über das Beatmungsgerät, der Botschafter der Ukraine, Artem Rybchenko, und ETH-​Präsident Joël Mesot hören interessiert zu. (Bild: ETH Zürich)

Gemäss der Organisation Ärzte ohne Grenzen gibt es in der Zentralafrikanischen Republik drei Beatmungsgeräte für fünf Millionen Menschen, die UNO spricht von einem eklatanten Mangel an solchen Geräten in ganz Afrika. Die ETH Zürich hat deshalb ein Projekt initiiert, um Beatmungsgeräte einfach und preiswert herzustellen. Dazu werden unter anderem standardisierte, lokal erhältliche Bauteile verwendet. Eine erste Grossserie eines solchen Geräts (Beatmungsgerät „breathe“) soll in der Ukraine produziert werden. Die Geräte sollen zunächst an Gesundheits- und Erste-Hilfe-Stationen in der Ukraine geliefert werden, in denen die Nachfrage gross ist. Künftig ist auch der Export der Geräte z.B. in Entwicklungsländer denkbar. Die Beatmungsgeräte können nicht nur im Zusammenhang mit Symptomen einer COVID-19-Erkrankung eingesetzt werden, sie decken auch einen breiteren Bedarf ab. Zum Beispiel beim Einsatz in Ambulanzen. Und es erlaubt, den Einsatz von teuren high-end Geräten auf Patienten im kritischen Zustand zu konzentrieren.

Für das EDA handelt es sich hierbei um ein humanitäres Projekt. Das Departement unterstützt deshalb die Produktion der preisgünstigen Geräte mit einer Anschubfinanzierung von 1,5 Mio. CHF. Der Betrag wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) bereitgestellt. Am 30. Juni 2020 unterzeichnete Bundesrat Ignazio Cassis in Bern mit dem Botschafter der Ukraine in der Schweiz, Artem Rybchenko, ein Memorandum of Understanding, das die Kriterien für die Anschubfinanzierung definiert. «Das Projekt ist ein Beispiel für science-diplomacy», sagt Bundesrat Ignazio Cassis. «Es zeigt auch auf, welche Potenzial die Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftssektor für die nachhaltige Entwicklung hat». So baut die ETH Zürich für die Entwicklung der Beatmungsgeräte auf Wissenschaftsdaten, die öffentlich zugänglich sind (Open Source), und kann auf diese Weise Forschungs- und Entwicklungskosten sparen.

Das Projekt illustriert die wirksame Zusammenarbeit des EDA mit anderen Akteuren bei der nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen von «Tech4Good» fördert das EDA mit der Industrie und der Wissenschaft weltweit innovative technologische Ansätze, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Die verstärkte Zusammenarbeit mit Unternehmen und der Wissenschaft ist auch einer der Schwerpunkte der Strategie für die internationale Zusammenarbeit 2021-2024.

Link Tipps:

Kristina Shea: From 3D Printing to 4D Design

ETH Zürich Artikel

Chancen mit CBD

Cannabis wird heute immer noch mit einer Droge gleichgesetzt. Bedingt ist das zwar richtig, obwohl es hier bereits unterschiedliche Meinungen und Aussagen dazu gibt. Wir wollen uns in diesem Artikel über die gesundheitlichen Vorteile von CBD Produkten beschäftigen. Es handelt sich dabei um ein von bestimmten Cannabidiol Elementen bestehendes Heilmittel. Streng genommen ist es ein Naturheilmittel, das bei vielen häufigen Beschwerden eingesetzt wird. Vor allem muss in diesem Zusammenhang auch die Schweiz erwähnt werden. Es hatte sich als erstes Land in Europa dazu bekannt, CBD Produkte zu legalisieren. Die Schweiz hat als erstes Land die positiven Auswirkungen von CBD Produkten anerkannt und deswegen den Verkauf dieser Produkte als legal erklärt. Vor allem CBD Tropfen Schweiz wurden gerne erworben, weil sie leicht einnehmbar sind. Wenn man CBD Produkte in seine chemischen Einzelteile zerlegt, dann findet man darin bis zu hundert chemischen Verbindungen. Die Grundsubstanz wird jedoch aus der der Cannabis- oder Marihuana-Pflanze gewonnen. Daher ist auch die Möglichkeit gegeben, dass CBD Produkte immer noch als Drogen wahrgenommen werden. Dies ist sowohl aus rechtlicher Einordnung wie auch im Handelskontext nicht stimmig.

Unterschied zu Cannabis

Der Unterschied liegt vor allem im THC. Es ist das wichtigste psychoaktive Cannabinoid in Cannabis und verursacht das typische Gefühl. Das THC wird jedoch aus allen CBD Produkten extrahiert. Diese Qualität macht CBD zu einer attraktiven Option für diejenigen, die nach einer Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen suchen, ohne die bewusstseinsverändernden Wirkungen von Marihuana oder bestimmten Arzneimitteln.

Vorteile der CBD Produkte

Vor allem in der gesamten Gesundheitswelt gewinnen CBD Produkte an Bedeutung. Die Wirkung ist auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen worden. Dadurch kam es auch zu vielen Sachstudien, in denen zum Beispiel die Wirkung auf die Schmerzen nachgewiesen wurde. Weitere Vorteile von CBD Produkten liegen neben der Schmerzlinderung auch in der positiven Wirkung auf das Hautbild. Nach regelmäßiger Anwendung gewinnt das Hautbild eine neue Farbe. Es wirkt frischer. Die Atmung der Hautzellen wird wieder aktiviert. Ebenso wirken CBD Produkte gegen Angst und Depression. Es können langfristig auch bestimmte psychische Störungen beseitigt werden. Damit gibt es auch positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Die CBD Produkte werden in unterschiedlichen Formen verkauft. Die gängigsten Produkte sind CBD Tropfen und das CBD Öl.

CBD Produkte in der Schweiz

Die Schweiz wird in Europa immer als Musterland hervorgehoben. Dies resultiert aus dem Schritt, CBD Produkte bereits sehr frühzeitig zu legalisieren. Viele EU-Staaten sind erst viel später der Schweiz mit diesem Schritt gefolgt. Aus diesem Grund genießt die Schweiz auch heute noch einen gewissen Sonderstatus. Unter den ersten Produkten, die in der Schweiz angeboten wurde, befand sich das CBD Öl in der Schweiz. Wenn man sich die Wirkung des CBD Öls auf die Gesundheit des Menschen ansieht, dann gibt es verschiedenen Studien zu diesem Thema. Vor allem bewirkt das CBD Öl, dass es Schmerzen lindern kann und viele andere Gesundheitsprobleme lindern kann. Wichtig ist vor allem auch die Wirkung gegen Angstzustände, Depressionen, Akne und Herzerkrankungen. Interessant sind auch die jüngsten Ergebnisse von wissenschaftlichen Studien, in denen zum Beispiel Krebspatienten behandelt wurden und die Schmerzen wesentlich gelindert werden konnten. Man muss auch auf die natürliche Wirkung verweisen.

Was versteht man unter CBD

Grundsätzlich handelt es sich um ein vorkommendes Cannabinoid. Gewonnen wird es aus den Blüten der Hanfpflanze, wobei dem CBD Öl als Endprodukt zuvor das THC entsorgen wird. THC ist jene Beiprodukte, welches den bekannten „High“ Gefühlsrausch verursacht. Die Blätter werden ausgepresst und die Substanz als Öl gewonnen.

Vorteile von CBD Öl

Es kann das CBD Öl auch als Naturheilmittel bezeichnet werden, weil es eine natürliche Alternative zur Schmerz- und Symptomlinderung darstellt. Aufgrund der ersten positiven Ergebnisse diverser Studien wird weiter geforscht. Man konzentriert sich bei den Forschungen vor allem auf den potenziellen gesundheitlichen Vorteilen von CBD Öl. Obwohl es viel über die Wirksamkeit und Sicherheit von CBD zu lernen gibt, deuten die Ergebnisse neuerer Studien darauf hin, dass CBD eine sichere und wirksame natürliche Behandlung für viele Gesundheitsprobleme darstellen kann. Wenn man kurz zusammengefasst die Vorteile von CBD Öl beschreiben möchte, dann muss man sie eindeutig der Wellness bzw. der Medizin zuordnen. Streng genommen wird das CBD Öl als Naturprodukt. Dies bedeutet auch, dass die Abgabe in ausgewählten Shops bzw. in der Apotheke zu erfolgen hat. Auch online können diese Produkte erworben werden. Mittlerweile gibt es auch von staatlicher Seite Leitlinien, wie hoch die Dosierung bei der Einnahme von CBD Öl sein soll.

Firmengründungen in der Schweiz steigen im Juni 2020 stark an

Das erste Halbjahr 2020 wurde global durch den Corona Lockdown geprägt. Das wiederspiegelt sich auch bei den Gründungzahlen im März, April und Mai in der Schweiz. Die Gründungen sanken in diesen drei Monaten um durchschnittlich -15% im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden 21’822 neue Firmen in den ersten 6 Monaten 2020 gegründet, was -4% zum Vorjahr entspricht. Die tagesaktuelle Analyse zeigt allerdings, dass im Juni 2020 deren 4’445 neue Firmen gegründet wurden, was einem starken Anstieg von +24% mehr Neugründungen als im Juni 2019 entspricht. Das sind erfreuliche Nachrichten und zeigt, dass die Gründer und Gründerinnen optimistisch in die Zukunft blicken.

Entwicklung der einzelnen Monate unter Corona Lockdown
Die Analyse des IFJ Institut für Jungunternehmen zeigt, dass durch die verordneten Corona-Massnahmen im März (-6.1%), April (-25.5%) und Mai (-14.0%) deutlich weniger Firmen als im Vorjahr gegründet wurden. Allerdings zeigt sich ein Anstieg an Neugründungen im Juni 2020 von +23.6% gegenüber dem Vorjahr. Die Unsicherheit unter den Gründer/innen scheint sich gelegt zu haben und es kann mit einem weiteren Anstieg im zweiten Halbjahr gerechnet werden.

Neugründungen nach Branchen
Seitens Firmengründungen nach Branchen zeigt sich, dass die Bereiche private Dienstleistungen (u.a.Coiffeur, Kosmetik, Ausbildung) und geschäftliche Dienstleistungen (u.a. Druck, Verlage, Fotografie, Facility Management) um +11.7%, Architektur & Ingenieurwesen +7.7% sowie Marketing & Kommunikation +1.0% und Beratungen +0.3% sogar Zunahmen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen.
Die prozentual stärksten Rückgänge verzeichnen in den Branchen Land & Forstwirtschaft -18.2%, Kultur & Gemeinnütziges -16.4% sowie der Grosshandel -14.4%.

Rechtsformen im Vergleich
Das IFJ Institut für Jungunternehmen stellt fest, dass im Vergleich zum Vorjahr die vier relevantesten Rechtsformen zwischen -1.7% bis -6.4% weniger Neueintragungen verzeichnen. In der Schweiz wurden im ersten Halbjahr des laufenden Jahres 8’461 neue Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet, was einem Rückgang von -4.3% entspricht. Darauf folgen die Einzelfirma mit 7’227 Neueintragungen (-4.0%), die Aktiengesellschaft (AG) mit 4’169 Neueintragungen (-1.7%) und die Kollektivgesellschaft mit 657 (-6.4%) Eintragungen.

Grosse Unterschiede in den Kantonen und Grossregionen: Schaffhausen und Tessin trifft es hart
Die Grossregionen Nordwestschweiz +4.4% und Zentralschweiz +0.4% erfreuen sich im ersten Halbjahr 2020 grosser Beliebtheit bei Firmengründer/innen und setzen mit Steigerungen gegenüber dem Rekordjahr 2019 sogar positive Akzente.

Die restlichen Grossregionen weisen weniger Gründungen als im Vorjahr auf: Zürich -2.1%, Ostschweiz -2.3%, Espace Mittelland -3.4%, Südwestschweiz -8.4% und das Tessin mit -21.6%. So wie es den Tessin seitens der Corona-Pandemie am härtesten traf, ist auch im Vergleich der Grossregionen der Rückgang an Firmengründungen im Tessin gegenüber dem Vorjahr einschlägig.

Trotz der aktuell noch widrigen wirtschaftlichen Umstände können 9 der 26 Schweizer Kantone im Vorjahresvergleich auf mehr Neugründungen in den ersten sechs Monaten zurückblicken. Die Kantone mit dem stärksten prozentualen Wachstum sind Obwalden +26.6%, Appenzell Innerrhoden +17.5%, Basel-Stadt +10.5%, Thurgau +9.1%, Aargau +4.0%, Luzern +3.0% sowie Solothurn +1.9%, Graubünden +1.6% und Jura mit +1.2%.

Die Kantone mit prozentualen Einbussen im einstelligen Bereich sind Schwyz -0.8%, Basel-Landschaft -0.9%, Appenzell Ausserrhoden -1.3%, Zürich -2.1%, Glarus -2.2%, Zug -2.4%, Uri -3.7%, Wallis -4.0%, Bern -4.1% sowie Neuenburg -5.5%, Fribourg -5.6%, Nidwalden -6.1%, Genf -7.1% und St. Gallen -7.4%.

Kantone mit zweistelligen prozentualen Rückgängen von Neugründungen im ersten Halbjahr 2020 sind Waadt -11.2%, Tessin -21.6% und Schaffhausen -24.6%.

Über das IFJ Institut für Jungunternehmen
Jeden Tag wagen in der Schweiz mehr als 50 Menschen den Schritt in die Selbständigkeit. Es braucht Mut dazu. Und Leidenschaft. Vor 31 Jahren hat es sich das IFJ zur Aufgabe gemacht, diesen Menschen einen Kompass auf ihrem Weg zu sein. Damit ihre Idee gedeiht und ihr Unternehmen eines Tages zum Fundament der Schweizer Wirtschaft gehört.
Jährlich unterstützt das IFJ schweizweit 20‘000 Gründer/innen mit Beratungen, Workshops, digitalen Tools, Referaten, Events, Business Software, Förderprogrammen sowie den schweizweit meist genutzten online Firmengründungs- und Mutations-Services.
Namhafte Partner und die öffentliche Hand setzen auf Zusammenarbeiten mit dem IFJ. Dies erlaubt, einen umfassenden Startup Support kostenlos für Gründer/innen in der Schweiz zu bieten.

Link Tipps:

www.ifj.ch
www.startwerk.ch
www.businessplan.ch
www.startup-space.ch

“I’M A GIRLY” schliesst eine Serie-A Finanztierungsrunde ab

Die Schweizer Modespielzeugherstellerin Finfin AG schloss ihre Serie-A Mitte Juni mit dem selbst auferlegten Hardcap von 2 Millionen Franken ab. Family Offices und Branchenveteranen aus Europa machen den Großteil der Investoren des Unternehmens aus. Das Unternehmen drang erfolgreich in den europäischen Markt ein und etablierte sich als die neue Lieblingsspielzeugmarke der Gen Z. Nach drei Jahren im Geschäft expandiert das Unternehmen nun in die USA hat bereits zwei der größten Händler auf dem Markt für sich gewonnen. Der Schweizer Fashion Toy Brand hat in eine Serie-A-Runde sechsstelliges Kapital aufgenommen.

Ein Konsortium aus bestehenden Investoren, Family Offices und Branchenveteranen finanziert die für 2020/21 vorgesehene internationale Expansion.

Anhaltender Fortschritt

Die 2017 gegründete Finfin AG hat sich nach nur drei Jahren als einer der innovativsten Spielzeughersteller Europas etabliert. Seitdem sind ihre Produkte in ausgewählten Kaufhäusern und bei Detailhändlern in der DACH-Region, in Großbritannien und Frankreich erhältlich. 2020/21 wird das Unternehmen nach Nordamerika, den Nahen Osten und Asien expandieren. Dabei sprangen einige der größten Einzelhandelsgeschäfte in diesen Regionen gleich mit an Bord, um die globale Expansion der Marke zu unterstützen.

Wachstum trotz Covid-19

Als erste Spielzeugfirma, die ihren Designprozess mit ihrem einzigartigen Co-Design-Ansatz demokratisiert hat, haben sich die Geschäftsstrategie und das Gespür der Finfin AG als richtig erwiesen und das Interesse verschiedenster Branchenveteranen geweckt, ihre Mission zu unterstützen. Dass die Firma unter den gegenwärtigen Marktbedingungen Kapital erhöhen und ihre Marktpräsenz weltweit ausweiten kann, zeigt das enorme Potenzial ihrer Produkte: „Die Tatsache, dass selbst in Zeiten wie diesen die Anfragen von Einzelhändlern und Distributoren weltweit unvermindert anhalten, zeigt, dass es an der Zeit war, die Kreativität der Gen Z zu fördern, um zeitgenössisches Spielzeug zu kreieren“, sagt Theresia Le Battistini, Gründerin und CEO der Finfin AG.

Drei Produktlinien innerhalb von drei Jahren

Mit der Einführung der dritten Produktlinie in diesem Jahr verfolgt das Unternehmen seine Strategie, zeitgemäße Produkte mit Alleinstellungsmerkmalen (z.B. Puppen mit austauschbaren Perücken oder farbwechselnden Merkmalen) zu schaffen, die die Nachfrage über verschiedene Altersgruppen und unterschiedliche Preisklassen hinweg befriedigen.

KIDS4KIDS

Als I’M A GIRLY gegründet wurde, war die treibende Motivation dahinter nicht einfach nur Spielwaren herzustellen, sondern die Erschaffung einer Community. Die Gründer erkannten, dass die sozialen Medien einen so tiefgreifenden Einfluss auf die heutige Jugend haben, dass Kinder Spielwaren suchen, die sie inspirieren und es ihnen ermöglichen, sich kreativ auszudrücken.

Ausgehend von ihrer selbst erklärten Mission,“Empowerment of the Creative Youth“, motiviert das Unternehmen Kinder und Verbraucher weltweit, sich zu beteiligen und alle ihre Produkte mitzugestalten. „Unser Co-Design-Ansatz ermöglicht es uns, die Markttauglichkeit und die Lebensdauer unserer Produkte zu erhöhen und so einen nachhaltigen Fussabdruck zu schaffen,indem wir nur Produkte herstellen, die die Kinder tatsächlich wollen“, kommentiert Le Battistini.

I’M A GIRLY

Im Jahr 2017 schuf das Schweizer Jungunternehmen Finfin AG die Marke I’M A GIRLY mit der Mission, die kreative Jugend zu fördern. Ihre Fashion-Dolls und Styling-Heads fördern das kreative Spielen der Kinder und helfen ihnen, ihren ganz eigenen Stil zu finden. Die Finfin AG versteht sich als ein Unternehmen mit einer sozialen und ökologischen Verantwortung und produziert deshalb alles mit hochwertigen und geprüften Materialien – Schweizer Design und Schweizer Qualitätsstandards. Co-kreiert von dem KIDS4KIDS Designteam trifft die Marke den Nerv der Zeit, denn Kinder wissen am besten, was sie wollen.

Weitere Informationen

Facebook: facebook.com/Imagirlybrand

LinkedIn: linkedin.com/company/imagirly

Instagram: instagram.com/imagirlybrand