erfinderpate.com bringt Erfinder und Investoren zusammen

Mit erfinderpate.com habe nicht nur Millionäre die Chance in geniale Produkte zu investieren.

Erfinder haben gute Ideen, was oft fehlt ist das nötige Geld um diese Ideen umzusetzen. Das sehen die Erfinderberater Marijan Jordan und Gerhard Muthenthaler jeden Tag.

Inspiriert von Erfindershows im Fernsehen wo Investoren um Beteiligungen an guten Erfindungen kämpfen, haben Sie die Plattform Erfinderpate.com ins Leben gerufen.

„Wir beraten seit über 20 Jahren Erfinder, und vieles ist in der Zeit einfacher geworden.“ erzählt Geschäftsführer Jordan, „Auch die Suche nach Business Angels und Investoren, jedoch erst in einer Phase, wo die Idee schon etliches an Kapital verschlungen hat. Ganz am Anfang bleiben immer noch die Familie oder Freunde. Dabei kann ein Investor gerade bei frischen Ideen viel bewirken und Einfluss nehmen. Diese Lücke wollen wir für unsere Erfinder nun schließen. Und ganz nebenbei Investoren eine einmalige Chance für ein gutes Investment geben.“

Mit dem ersten Erfinderladen haben die beiden Berliner den Markteintritt für viele Erfinder möglich gemacht. Mit ihrem neuen Projekt wollen Sie den Zugang zu Kapital einfacher machen.

Die Hürden sollen dabei für Erfinder und Investoren so niedrig wie möglich gehalten werden. Ab 20.000 Euro kann man sich an Erfindungen beteiligen. Die Ideen werden kurz präsentiert und wenn ein Investor Interesse zeigt findet ein erstes Kennenlernen statt.

Die Art der Beteiligung können Erfinder und Investor frei vereinbaren. Jordan weist darauf hin, dass je nach Art der Beteiligung das Risiko besteht, das Investment zur Gänze zu verlieren, und man für Verträge immer Rechtsbeistand beanspruchen sollte.

„Wenn die Idee ausgereift ist, gibt es einen Businessplan, wenn nicht, gibt es Prototypen, Patente oder Pläne. Manche Erfindungen offenbaren ihr Potenzial auf einen Blick. Der typische Erfinderpate ist mehr als nur Geldgeber. Er soll als Partner von der Idee profitieren aber auch alles einbringen was die Idee zu einem erfolgreichen Produkt macht. “ fasst Muthenthaler das Konzept zusammen.

Die beiden klären vorab mit  jedem Investor die  Vorstellungen ab um die richtigen Partner zu verknüpfen.

Um dem Erfinder die Sicherheit zu geben, dass die Ideen nicht wahllos verbreitet werden, unterzeichnen die Investoren eine Geheimhaltungserklärung.

Ziel der Seite ist es in einem Jahr so viele Erfinderpaten zu haben wie sämtliche Start-up Shows weltweit.

Über die Initiatoren: Marijan Jordan und Gerhard Muthenthaler coachen und beraten mit Ihrem Unternehmen mit Büros in Salzburg und Berlin seit 23 Jahren Erfinder, Startups und Produktentwickler bei der Umsetzung ihrer Ideen. Seit 2009 betreiben Sie einen Erfinderladen in Berlin, in welchem Produkte erstmals auf Kunden treffen. Ein Netzwerk aus Patentanwälten, Prototypenbauern, Designern, Herstellern und Vertrieben unterstützt den Markteintritt.

2005 haben sie mit dem Tag der Erfinder ein Herzensprojekt ins Leben gerufen, welches ein positives Bild des Erfinders prägen soll.

DACH-Tech Tour bringt Technologie-Gründer und Investoren zusammen

Die diesjährige „DACH Tech Tour“ findet vom 25. – 27. Mai in Berlin und Zürich statt. Ziel der seit vielen Jahren von der „European Tech Tour Association“ mit dem Sitz in Genf, in ganz Europa durchgeführten Tech Tour Veranstaltungen ist es, jeweils 25 Start-ups eines Landes im Technologie/Internetumfeld einer ausgewählten, internationalen Delegation aus VC Investoren, Industriefirmen, Beratern etc. vorzustellen. Die Tech Tour wird mit einem Gala Dinner in Berlin am 25. Mai eröffnet, zu dem neben den präsentierenden Start-ups auch mehr als 300 Gäste aus dem lokalen Investoren und Start-up Umfeld geladen werden. Den Abschluss der diesjährigen Tech Tour bildet ein Abendessen in Zürich am 27. Mai. Die Tech Tour ist eine hervorragende Gelegenheit sich und seine Firma in einem relevanten, internationalen Umfeld zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen.

dach_2011

An jeder dieser Stationen erwarten die Gäste dann Präsentationen der vorsortierten Start-ups und genau für diese Präsentationen suchen die Veranstalter High-Tech-Start-ups, die sich zutrauen, vor solcher Gesellschaft zu bestehen. Doch die Anforderungen sind nicht ohne: ca. 60 Prozent der 25 Start-ups, die die Chance bekommen zu präsentieren, sollen sich bereits in einem Stadium befinden, das eine internationale Expansion zulässt. Der Rest der Gründungen wird aus Start-ups bestehen, die sich in der Seed-, Early- oder späteren Stage befinden. Wer sich fit fühlt, diese Herausforderung anzunehmen, der muss nun nur noch einen Anmeldebogen ausfüllen und einen Executive Summary, eine Präsentation und ein Unternehmensprofil auf der Tech Tour-Seite hochladen. Die Bewerbung kann hier online durchgeführt werden. Bitte im Feld „Event you would like to register for“ die Veranstaltung „DACH Tech Tour 2011″ auswählen und das gesamte Online Formular zur Registrierung ausfüllen und auch wichtig idt die „Application Deadline“.

Die European Tech Tour ist übrigens ein groß angelegtes Spektakel, was in nahezu jeder Europäischen Region Einzug hält: Frankreich und Benelux, Die britischen Inseln, Südeuropa, Skandinavien und Nordeuropa sowie Osteuropa und Israel – überall finden Tech Tours, teilweise mit eingeschränkter Thematik statt.

Als Antwort auf das wachsende Interesse an aufstrebenden Technologieunternehmen in ganz Europa wurde die European Tech Tour Association 1998 in Genf gegründet. Sie ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, bestehend aus führenden Vertretern der High-Tech-Branche. Die Organisation hat erkannt, dass kontinuierliches Wachstum in Europa davon abhängt, wie gut es gelingt, die innovativen Ideen von heute in die Spitzentechnologien von morgen zu verwandeln.

1st ICT Investor’s Day

Der 1st ICT Investor’s Day ist ein Treffpunkt für ICT-Startups auf Geldsuche und ICT-Investoren.
Termin: Montag, 15.11.2010 um 17:00, Konferenzzentrum im Hallenstadion
Der ICT Investor’s Day ist eine hoch effiziente Präsentationsplattform und Tischmesse, konzentriert auf wenige Stunden an einem frühen Abend. Kostenlos für Startups und Investoren.

Der ICT Investor’s Day ist eine «Matchmaking»-Veranstaltung: Sie haben die Chance, Investoren mit Branchenerfahrung kennen zu lernen. Dazu präsentieren Sie Ihr Projekt vor den Teilnehmern und können anschliessend weitere Kontakte knüpfen / vertiefen.

Sie können sich für den ICT Investor’s Day anmelden, wenn Ihr Projekt den Bereichen IT / Telekom / Web zugeordnet werden kann, wenn es gut skalierbar ist und wenn Sie vor der ersten oder zweiten Finanzierungsrunde stehen. Sie müssen mindestens einen funktionierenden Prototypen vorweisen können und idealerweise erste Schritte im Markt gemacht haben. Ihr Kapitalbedarf sollte zwischen CHF 50’000 und CHF 2’000’000 liegen. Das Team sollte vollständig sein. Ein Businessplan muss vorliegen und im Idealfall haben Sie sich bereits vor Investoren präsentiert.

Wenn Ihr Projekt die genannten Bedingungen erfüllt, so melden Sie Ihr Projekt bis 24.10.2010 über die Plattform startfinance.ch an (links «Matching Plattform» wählen und dann registrieren; anschliessend Projekt eingeben, «Projekt erfassen». Beim Feld «Wettbewerb» müssen Sie angeben «ICT Investor’s Day», andernfalls wird Ihre Eingabe nicht angeschaut). Sollten mehr als acht Anmeldungen eintreffen, so wird eine Vorjury aus den Mitgliedern der Fachgruppe ICT Innovation acht Startups aussuchen. Die definitive Einladung für eine Präsentation erfolgt bis zum 31.10.2010.

Der Anlass wird unterstützt von: Business Angels Schweiz / Ciklum AG / CREALOGIX E-Business AG / Standortförderung des Kantons Zürich / StartZentrum Zürich. Organisiert wird er durch SwissICT.

SwissICT ist der führende Verband der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Rund 3’000 Mitglieder profitieren von den Vorzügen des professionell geführten Fachverbands, vom grossen Netzwerk und den weitreichenden Dienstleistungen.

Hier geht es zur Anmeldung – zum 1st ICT Investor’s Day.

Und hier haben wir auch die ICT Facebook Gruppe.