ZeoFRET – ein Pulver, das die Welt verändert

Das von der Optical Additives GmbH entwickelte Pulver ZeoFRET® ist ein neuer, revolutionärer Zusatzstoff für transparente Kunststoffe. Mit ZeoFRET® angereicherte Oberflächen verwandeln sich in effiziente Lichtsammler, welche das gesammelte Licht auf kleine Solarzellen konzentrieren, die es in elektrischen Strom umwandeln. Gegenüber herkömmlichen Lösungen besticht ZeoFRET® durch höhere Effektivität und Flexibilität, einfachere Anwendung und tiefere Gesamtkosten.

optical additives
ZeoFRET® ist sowohl bei der Herstellung oder Beschichtung von grossen Oberflächen als auch von Gehäusen mobiler Geräte jeder Art einsetzbar – überall dort, wo Strom gewonnen werden soll. Seit der Gründung von Optical Additives GmbH 2006 forscht das 5-köpfige Team von Dr. Andreas Kunzmann an den optischen Eigenschaften verschiedener Materialien. Mit ZeoFRET® liegt nun ein patentierter Zusatzstoff vor, der die Energiegewinnung in neue Dimensionen bringen soll.

Beispiel einer ZeoFRET®-Beschichtung auf einem Substrat

Beispiel einer ZeoFRET®-Beschichtung auf einem Substrat


Vorteile gegenüber der Verwendung klassischer Siliziumsolarzellen in mobilen Endgeräten:

– Diverse Farben sind ohne Einschränkung der Funktionalität möglich (die Solarzelle wird praktisch “unsichtbar”)
– Diffuse Beleuchtung, Kunstlicht, Sonnenlicht usw. sämtliche Lichtquellen werden genutzt
– Teilweise Abschattung ist kein Problem
– Das komplette Gehäuse sammelt Licht (gesteigerte Effizienz)
– Das Gehäuse kann beliebige Formen haben
– ZeoFRET® kann Kunststoffen zugesetzt werden oder dient als Beschichtung von Glas oder Kunststoffoberflächen
– Für gleichbleibende elektrische Ausbeute werden deutlich weniger Solarzellen benötigt (gesteigerte Effizienz und Kostensenkung)

Lumineszenzkonzentratoren werden seit mehr als 30 Jahren intensiv untersucht. Die Erfindung von Optical Additives GmbH beseitigt die bisherigen Einschränkungen dieses Konzepts. ZeoFRET® löst das Problem der Reabsorption des Lichts auf seinem Weg innerhalb des Kollektors zur Solarzelle. Die entscheidende Innovation ist die minimierte Überlappung zwischen Absorption und Emission der Partikel.

ZeoFRET® basiert auf der Wellenlängenumwandlung zwischen präzise gewählten Farbstoffen mittels resonantem Energietransfer (Förster Resonance Energy Transfer = FRET). Folgendes Bild verdeutlicht die Funktionsweise. Jedes farbige Rechteck symbolisiert ein Molekül mit einem bestimmten Absorptionsspektrum.

Jedes dieser Moleküle absorbiert Licht. Die aufgenommene Energie wird anschließend zum niedrigsten Energieniveau (im Bild durch ein rotes Molekül dargestellt) transferiert. Nur von dort kann die Energie abgestrahlt (Lumineszenz) oder zur Anregung eines benachbarten Halbleiters genutzt werden.

Dank dieser Technologie lassen sich die Reabsorptionsverluste auf ein Minimum reduzieren.

Hier die Patent Referenzen:
EU Patent 1873202, granted Feb. 11, 2009
US Patent No. US 7,655,300 B2, granted Feb. 2, 2010
Patents pending in China, Japan, South Korea, India
PCT application published in Jan 28., 2010: Luminescence concentrators and luminescence dispersers on the basis of oriented dye-zeolite antennas. (WO 2010/009560 A1). Local applications for USA, EU, India and China started.

Wie bereits berichtet hier im Schweizer Magazin für Innovationen – Land der Erfinder – Im Rahmen des 6. Swiss Innovation Forum wurden im Novartis Campus in Basel die innovativsten Unternehmen der Schweiz mit dem Swiss Technology Award 2011 ausgezeichnet und der Gewinner war Optical Additives GmbH.

BioVersys Erfindung kann Antibiotika-Resistenzen einfach ausschalten

Resistente bakterielle Krankheitserreger stellen weltweit, besonders in Krankenhäusern, ein immer grösseres Gesundheitsrisiko dar. BioVersys hat eine Methode entwickelt, um chemische Moleküle zu identifizieren, welche spezifisch Resistenzen gegen Antibiotika auf genetischer Ebene im Bakterium ausschalten. Dadurch ist es möglich Antibiotika zu reaktivieren, welche ihre Wirkung durch die Resistenz bereits verloren hatten. Zwei Produktkandidaten befinden sich aktuell in frühen Lead-Entwicklungsphasen und zeigen das grosse Potenzial der Technologie, lebensrettende Medikamente zu entwickeln.

BioVersys

BioVersys AG zielt auf eine Klasse transkriptioneller Regulatoren, welche den bakteriellen Verteidigungsmechanismus gegen Antibiotika (Resistenz) kontrollieren. Das Unternehmen entwickelt eine neue Klasse von therapeutischen Wirkstoffen namens TRIC (Transcriptional Repressor Inhibiting Compounds), welche in der Lage sind die bakterielle Resistenz einfach auszuschalten. Durch die Gabe von BioVersys’ geschützten Erfindung TRIC-Therapeutika in Verbindung mit bereits existierenden Antibiotika, wird die Wirksamkeit dieser Antibiotika wieder hergestellt. Durch die Anwendung ihrer TRIC Technologie hat die BioVersys bereits eine Serie von Molekülen identifizieren und charakterisieren können, die spezifisch eine Antibiotikaresistenz in Tuberkulose Bakterien aufheben. Das aktuelle Portfolio des Unternehmens wird nun auf Erreger, welche Krankenhausinfektionen auslösen, ausgeweitet.

„Die Meldungen von neuen Superkeimen, welche mit Genen ausgestattet sind, die Resistenz gegen praktisch alle Arten von Antibiotika vermitteln, zeigt den akuten Bedarf an neuen Strategien um Antibiotikaresistenzen zu überwinden. BioVersys vereint eine technologisch hochinteressante Therapie-Strategie mit dem kommerziellen Nutzen existierende und sichere Antibiotika zu reaktivieren um in diesem Gebiet mit akutem medizinischem Bedarf neue Akzente zu setzen“, meint Dr. Seng Chin Mah, Präsident des BioVersys Verwaltungsrates.

Bioversys Erfindung
Die wissenschaftliche Grundlage der Technologie stammt aus der Forschungsgruppe von Prof. Martin Fussenegger am Departement Biosysteme (D-BSSE) der ETH Zürich in Basel.
„Es ist schön zu sehen, dass nach so kurzer Zeit nachdem das neue Departement der ETH Zürich in Basel angekommen ist, bereits das erste Spin-Off Unternehmen zum Wirtschaftsraum Basel dazu stösst.“ „EVA – the Basel life sciences Start-Up agency” übernahm bei der Finanzierung die Rolle des Lead-Investors. Die weiteren Investoren sind Privatpersonen aus dem Kreis des BioValley Business Angels Clubs BioBAC. Über die Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Dr. Peter Burckhardt, CEO der EVA meint: „BioVersys ist eine Bereicherung der Start-Up Szene. Das Jungunternehmen ist im Life Sciences Umfeld in der Region Basel bestens angesiedelt.“ Die BioVersys AG konnte inert kürzester Zeit eine Seed-Finanzierungsrunde in der Höhe von
CHF 2.5 Mio realisieren.

Das Unternehmen BioVersys AG aus dem Schweizer Basel unter der Leitung von Marc Gitzinger als Co-Gründer & CEO und Marcel Tigges als Co-Gründer & CSO ist 2008 gegründet worden.

Das Unternehmen hat bereits auch den Life Sciences Prize 2011 gewonnen. Sie sind die Sieger der Kategorie «Start-up» bei Swiss Technology Award 2011 wie hier im Land der Erfinder bereits berichtet. Sie sind auch nominiert für den ZKB Pionierpreis TECHNOPARK® 2011.

Swiss Technology Award 2011

Im Rahmen des 6. Swiss Innovation Forum wurden heute im Novartis Campus in Basel die innovativsten Unternehmen der Schweiz mit dem Swiss Technology Award 2011 ausgezeichnet. Die Gewinner heissen Optical Additives GmbH, BioVersys AG und Schoeller Textil AG. Sie setzten sich in drei Kategorien gegen 96 Mitbewerber aus der ganzen Schweiz durch. An der Preisverleihung nahmen über 650 Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik teil.

swiss innovation forum

Mit dem Swiss Technology Award werden herausragende Leistungen im Bereich von Innovation und Technologie ausgezeichnet, die ein überdurchschnittliches Marktpotenzial und grosse Wachstumschancen für die Zukunft aufweisen. Der Innovationspreis wurde in den vergangenen Jahren neu konzipiert und wird in den drei Kategorien «Inventors», «Start-up» und «Maturity Stage» verliehen.
Aus den 96 Bewerbungen wurden neun Unternehmen als Finalisten nominiert. Ein hochkarätiges 14-köpfiges Gremium unter Jurypräsident Prof. Dr. Fritz Fahrni bestimmte in einem zweistufigen Jurierungsverfahren die drei Sieger des Swiss Technology Award 2011: Kategorie «Inventors»: Optical Additives GmbH: Ein Pulver, das die Welt verändert Kategorie «Start-up»: BioVersys AG: Antibiotika-Resistenzen einfach ausschalten Kategorie «Maturity Stage»: Schoeller Textil AG: iLoad® – das wiederbeladbare drug delivery textile

Der Swiss Technology Award ist mehr als ein Pokal: Die Preisgewinner erhalten ein individuell massgeschneidertes Paket an Leistungen – darunter zum Beispiel die Teilnahme an einer internationalen Messe, ein professionelles Video-Porträt, Medienpräsenz, Marketingsupport und Unterstützung bei der Finanzierung.

Seit 1987 ermöglicht der Swiss Technology Award innovativen Ideen den Sprung auf die Märkte. 373 Preisträger wurden seither gekürt. Ab 2007 wurde der prestigeträchtige Award in das Swiss Innovation Forum integriert. An der führenden nationalen Plattform für Innovation, Kreativität und Design nehmen heute über 650 Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik teil. Sie
kommen dabei in den Genuss von hochkarätigen Referaten, Diskussionen und Workshops rund um das Thema «Rulebreaking».

swiss technology award 2011

Sieger Kategorie «Inventors»: Optical Additives GmbH
Ein Pulver, das die Welt verändert
Das von der Optical Additives GmbH entwickelte Pulver ZeoFRET® ist ein neuer, revolutionärer Zusatzstoff für transparente Kunststoffe. Mit ZeoFRET® angereicherte Oberflächen verwandeln sich in effiziente Lichtsammler, welche das gesammelte Licht auf kleine Solarzellen konzentrieren, die es in elektrischen Strom umwandeln. Gegenüber herkömmlichen Lösungen besticht ZeoFRET® durch höhere Effektivität und Flexibilität, einfachere Anwendung und tiefere Gesamtkosten. ZeoFRET® ist sowohl bei der Herstellung oder Beschichtung von grossen Oberflächen als auch von Gehäusen mobiler Geräte jederArt einsetzbar – überall dort, wo Strom gewonnen werden soll. Seit der Gründung von Optical Additives GmbH im 2006 forscht das 5-köpfige Team von Dr. Andreas Kunzmann an den optischen Eigenschaften verschiedener Materialien. Mit ZeoFRET® liegt nun ein patentierter Zusatzstoff vor, der die Energiegewinnung in neue Dimensionen bringen soll.

Sieger Kategorie «Start-up»: BioVersys AG
Antibiotika-Resistenzen einfach ausschalten
Resistente bakterielle Krankheitserreger stellen weltweit, besonders in Krankenhäusern, ein immer grösseres Gesundheitsrisiko dar. BioVersys hat eine Methode entwickelt, um chemische Moleküle zu identifizieren, welche spezifisch Resistenzen gegen Antibiotika auf genetischer Ebene im Bakterium «ausschalten». Dadurch ist es möglich Antibiotika zu reaktivieren, welche ihre Wirkung durch die Resistenz bereits verloren hatten. Zwei Produktkandidaten befinden sich aktuell in frühen Lead Entwicklungsphasen und zeigen das grosse Potenzial der Technologie, lebensrettende Medikamente zu entwickeln.

Sieger Kategorie «Maturity Stage»: Schoeller Textil AG
iLoad® – das wiederbeladbare drug delivery textile
Ganzheitliche Gesundheit ist ein Megatrend. Sie wird zum wirtschaftlichen Schlüsselfaktor für viele Branchen und Unternehmen. Schoeller hat eine Technologie entwickelt, die sich mit der Verbesserung von Faktoren wie «Wohlbefinden», «Prävention» oder «Therapie» im textilen Umfeld befasst. Bei dieser Neuheit mit Namen «iLoad®» handelt es sich um textile Trägermaterialien, die individuell mit wohltuenden sowie therapeutisch wirkenden Substanzen befüllt und wiederbeladen werden können. Die Abgabe von Medikamenten ist mit iLoad® ebenfalls möglich. iLoad® soll zunächst für «medical wellness»,
Arbeitsbekleidung und Sport zum Einsatz kommen.

Award Partner
Der Swiss Technology Award wird durch folgende Partner aus der Wirtschaft, Kantone sowie Bildungsund Förderungsinstitutionen unterstützt:
Aargau Services, Standortmarketing
Amt für Wirtschaft Kanton Appenzell Ausserrhoden
Bundesamt für Energie BFE
Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, Standortförderung
Wirtschaftsförderung Kanton Bern
Rektorenkonferenz der Schweizer Fachhochschulen KFH
i-net BASEL
ETH-Rat
EMPA
ETH Zürich
Paul Scherrer Institut PSI
Schweiz. Akademie der Technischen Wissenschaften SATW
Standortpartner: Kanton Basel Stadt

Hier geht es zu der Swiss Innovation Facebook Gruppe.

Swiss Technology Award 2011

Innovationen sind für die Schweizer Wirtschaft die entscheidenden Treiber des Fortschritts. Anlässlich des Swiss Innovation Forum vom 3. November 2011, wird bereits zum 24. Mal der bedeutendste Technologiepreis der Schweiz verliehen. In den drei Kategorien Inventors, Start-up und Maturity Stage werden die herausragendsten technologiebasierten Innovationen der Schweiz gesucht.

Die Preise
Der Swiss Technology Award ist mehr als ein Pokal. Siegerprojekte erhalten ein individuell zugeschnittenes Paket von Leistungen:

– Auftritt an einer internationalen Fachmesse
– Professionelles Video-Portrait über
– die Firma/Innovation/das Projekt
– Hohe Medienpräsenz
– Unterstützung im Marketing
– Teilnahme am Swiss Innovation Forum 2011

Hier geht es zum Bericht und den Siegern von Swiss Technology Award 2010 auf Land der Erfinder.

swiss Technology Award 2011

Bewerben & Informationen Ausführliche Informationen und die Anmeldeplattform finden Sie unter www.swiss-innovation.com/award . Die Bewerbungsunterlagen können ausschliesslich online ausgefüllt werden. Die Ausschreibung richtet sich an innovative UnternehmerInnen, Teams und UnternehmerInnen sowie Start-ups aus Wirtschaft und Industrie (KMU), Teams und Projekte aus Hochschulen und Fachhochschulen, welche technologiebasierte, einzigartige Geschäftsideen zu Erfolgen im Markt bringen wollen.

Die Award-Verleihung findet im Rahmen des 6. Swiss Innovation Forum am Donnerstag, 3. November 2011 auf dem Novartis Campus in Basel statt. Am Swiss Innovation Forum, der führenden Plattform für Innovation, Kreativität und Design, erwarten Sie unter anderen hochkarätige Beiträge von Morten Lund, Co-Gründer Skype und Venture Capitalist, Sven G. Janszky, Trendforscher sowie Hubertus von Grünberg, Verwaltungsratspräsident ABB.

Anmeldung & Informationen unter:
www.swiss-innovation.com | facebook.com/swissinnovation
twitter.com/swissinnovation | youtube.com/swissinnovation