In der Basel Area Wirtschaftsregion boomt die Branche Healthtech

Auch 2019 haben sich die Anstrengungen von Basel Area Business & Innovation, der Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, bezahlt gemacht. Basel Area Business & Innovation hat im vergangenen Jahr die Ansiedlung von 30 Unternehmen und die Neugründung von 62 Firmen unterstützt. Besonders stark gewachsen ist die Branche Healthtech. Äusserst erfolgreich war das Jahr für den Switzerland Innovation Park Basel Area.

Das Jahr 2019 war für die Schweizer Wirtschaft anspruchsvoll. Trotz unsicherer globaler Wirtschaftslage hat sich die Basel Area als zukunftsträchtiger Standort behaupten können. Dank der Unterstützung von Basel Area Business & Innovation, der Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, haben sich in den Kanto-nen Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura im vergangenen Jahr 30 Firmen neu angesiedelt. Die meisten An-siedlungen stammten aus Europa (12), gefolgt von Amerika (9), Asien (5) und der Schweiz (4). Während die Zahl der Ansiedlungen aus Amerika und Asien zunahm, ging sie bei jenen aus Europa und der Schweiz zurück.

Basel Area Business & Innovation hat ausserdem 62 Firmen unterstützt, die 2019 in der Basel Area neu gegrün-det wurden. In den kommenden drei bis fünf Jahren wollen diese Startups und die neu angesiedelten Firmen gemäss eigenen Schätzungen rund 500 Arbeitsplätze schaffen. Zwar ging im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der Ansiedlungen (-3) und der Neugründungen (-10) leicht zurück, doch konnte die vielversprechende Branche Healthtech gestärkt werden. So beschäftigen sich sieben der neu angesiedelten Unternehmen und sechs der neu gegründeten Startups mit Gesundheitstechnologien, wozu innovative Lösungen in der personalisierten Medizin und der Digitalisierung der Gesundheits- und Pharmabranche zählen. Erfreulich entwickelt haben sich auch die drei Förderprogramme BaseLaunch, DayOne Accelerator und i4Challenge: Die Zahl der in diesen Programmen unterstützten Startups erhöhte sich binnen eines Jahres von 16 auf 27.

Für den Switzerland Innovation Park Basel Area, der seit Anfang 2019 von Basel Area Business & Innovation betrieben wird, war es ein sehr ereignis- und erfolgreiches Jahr. Am Hauptstandort Allschwil begannen die Bauarbeiten für den Neubau GRID Campus of Collaboration, in Courroux wurde der Standort Jura eröffnet und in Basel die Grundlage für den neuen Standort auf dem Novartis Campus geschaffen. Die Ausweitung des An-gebots hat sich äusserst positiv auf die Belegung ausgewirkt: Die Anzahl Firmen und Startups im Switzerland Innovation Park Basel Area stieg innerhalb eines Jahres von 13 auf 32 per Ende 2019.

Neuer Auftritt für die Basel Area und Basel Area Business & Innovation
Basel Area Business & Innovation hat 2019 ihre Markenstrategie geschärft und lanciert nun auf dieser Grund-lage einen neuen Auftritt für die Wirtschaftsregion. Neu soll der Standort mit einem Logo und dem Slogan «More to discover» vermarktet werden. Das Logo wird Institutionen und Organisationen kostenlos zur Verfü-gung gestellt, damit sie im Rahmen ihrer Aktivitäten im In- und Ausland die Bekanntheit der Wirtschaftsregion stärken können und Firmen und Arbeitskräfte dazu einladen, das Potenzial der Basel Area zu entdecken.

Christof Klöpper, CEO von Basel Area Business & Innovation, sagt: «Um die Basel Area als attraktiven Standort für die Ansiedlung von ausländischen Firmen und hiesigen Startups zu positionieren und im immer intensiveren Wettbewerb zwischen den Standorten zu bestehen, ist ein starkes Profil äusserst wichtig.» Zur neuen Strategie gehören auch ein neuer Internet-Auftritt sowie die Namensänderung von BaselArea.swiss zu Basel Area Busi-ness & Innovation. Die Organisation wird künftig mit dem neuen Logo der Region auftreten und damit unter-streichen, dass die Förderung und Vermarktung der Basel Area im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht.

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Webseite: www.baselarea.swiss
Der vollständige Basel Area  Jahresbericht 2019 steht als PDF zum Download bereit.

Über Basel Area Business & Innovation
Basel Area Business & Innovation ist die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, die Unter-nehmen, Institutionen und Startups dabei unterstützt, in der Basel Area erfolgreich zu sein. Sie spricht und zieht ausländische Firmen auf Expansionskurs an, unterstützt innovative Unternehmen bei der Gründung und fördert wachstumsstarke Initiativen, um die Basel Area als das Schweizer Wirtschafts- und Innovationszentrum der Zukunft zu etablieren. Die Non-Profit-Organisation fokussiert sich auf die Entwicklung der führenden Industrien der Region wie Life Sciences, Gesundheitsbranche und Produktionstechnologie und betreibt den Switzerland Innovation Park Basel Area, wo die eigenen Förderprogramme beheimatet sind. Basel Area Business & Innova-tion bietet ihre Dienstleistungen im Auftrag der Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura an.

Swiss Mobile Academy startet Intensivkurs in Leadership

Die Swiss Mobile Academy bietet ab dem 20. April 2020 einen neuen Online-Intensivkurs in Leadership an. Er richtet sich an Führungspersonen, die ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten oder an Personen, die künftig eine Führungsrolle übernehmen wollen. Die SFV-Zertifikats-Leadership-Ausbildung umfasst sechs Module, welche in einem Semester (innert 6 Monaten) absolviert werden. Es können auch einzelne Module mit jeweils einer Laufzeit von zwei bis drei Wochen gebucht werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Leadership und Management-Lehrgänge, kann der Eidgenössische Fachausweis «Führungsfachmann/Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis» erreicht werden. Das Prozedere ist einfach: Von der Anmeldung bis zur letzten Prüfungsvorbereitung – alles findet 100% online statt.

100% online, mit Trainer, Lehrmaterialien und Webinaren
Am 20. April 2020 startet der erste Intensivkurs in Leadership. Vorerst sind sechs Einstiegstermine bis Mitte Jahr angesetzt. Das bedeutet für Lernende, dass Sie alle drei Wochen mit dem Online-Kurs starten können. «Wir sind der Meinung, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um in sich selbst zu investieren und einen Karrieresprung zu planen. Unser Online-Kurs bietet das höchste Mass an Flexibilität und macht die Vereinbarkeit von Job, Weiterbildung und Privatleben möglich», erklärt Thierry Hostettler, CEO der Swiss Mobile Academy. Die virtuellen Studiengruppen umfassen maximal 16 Personen, so dass Social Learning und ein guter Austausch stattfinden können. Die Anmeldung wie auch sämtliche Module finden online statt.

Sechs Module in sechs Monaten – sechs grundlegende Führungsthemen
Die Leadership-Ausbildung umfasst sechs Module, welche in sechs Monaten durchlaufen werden. Sie vermitteln das Rüstzeug, um Kommunikation zu optimieren damit Teams authentisch, visionär, verständnisvoll und effizient geführt werden können. Folgende Module werden erarbeitet: Kommunikation, Präsentation, Selbstmanagement, Teamführung, Konfliktmanagement und Selbstkenntnis. Die Module können auch separat gebucht werden und haben jeweils eine Laufzeit von zwei bis drei Wochen.

Weitere Informationen finden Sie hier:
https://swissmobileacademy.com/de/intensivkurs-leadership/

Nachhaltige Mobilität in der Schweiz – zukunftsfähige Innovationen

Nach wie vor ist in der Schweiz der Verkehr für etwa ein Drittel des Energieverbrauchs verantwortlich. Das dominierende Verkehrsmittel ist das Auto. Dabei kostet uns die Mobilität viel und sie belastet unser Klima. Das spüren wir vor allem in Städten mit viel Verkehr, Abgasen und Lärm. Damit die Luft besser wird, gibt es viel zu tun. Einige Schweizer Städte haben dies bereits erkannt. So rangiert Zürich weltweit auf Platz 6 der Grossstädte mit nachhaltiger Mobilität. Platz 1 belegt Oslo, wobei die Skandinavier in Sachen Nachhaltigkeit ohnehin führend sind. Auch St. Gallen möchte den emissionsarmen Verkehr stärken. Dabei ist nachhaltige Mobilität nicht nur Sache der Gemeinden. Jeder einzelne von uns kann zum Klimaschutz beitragen. Dazu müssen wir beim Autokauf einige Dinge beachten. Wir geben Tipps.

Wohlüberlegter Autokauf – unserer Umwelt zuliebe

Wer ein Auto sucht, sollte sein Fahrzeug auch klimaverträglich auswählen. Das gilt sowohl für Neufahrzeuge als auch für Occasionautos. Ein wichtiger Faktor ist der CO2-Ausstoss. Wie viel Kohlendioxid ein Auto in die Umwelt bläst, hängt wesentlich vom Treibstoffverbrauch ab. Schadstoffarme Pkw haben zudem eine höhere Euro-Klasse. Regelrechte Umweltsünder sind die die Euroklassen 1 bis 3. Wer umweltbewusster fahren möchte, wählt ab Euroklasse 5. Eine Alternative zum Benzin- oder Dieselfahrzeug können Elektroautos sein – vor allem in der Stadt. Wer einen umweltfreundlichen Gebrauchtwagen in der Schweiz sucht, kann bei Autouncle nach den entscheidenden Kriterien filtern. Das erleichtert die Suche nach umweltfreundlichen Fahrzeugen.

Umweltfreundliche Technologien gibt es schon

Wie bekommen wir die dicke Luft aus unseren Städten? Jeder von uns atmet täglich Feinstaub und Schmutz ein. Die Schweizer Städte liegen zwar im weltweiten Vergleich ganz gut, dennoch schaden Geräte zur Verbesserung der Luftqualität nicht. Erfinderische Schweizer haben beispielsweise Luftreiniger entwickelt. Sie basieren auf dem HEPA-Filter, der kleinste Partikel, Bakterien und Viren erfasst. Zusätzlich sind noch Aktivkohlefilter verbaut, die Gase und Schmutzpartikel absorbieren. Auch umweltfreundliche Autos und Technologien gibt es bereits. Dazu gehören Hybrid- oder reine Elektroautos sowie Erdgasantrieb. In Städten kann der umweltbewusste Verkehrsteilnehmer zudem auf E-Bikes oder öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Eine nachhaltige Mobilität ist also heute schon möglich. Sie bedingt allerdings eine entsprechende Infrastruktur.

Wie sieht nachhaltige Mobilität in der Schweiz morgen aus?

Die nachhaltige Mobilität von morgen wird viele Gesichter haben. Schon heute arbeiten Forscher und Entwickler an innovativen Antriebstechnologien. Doch nicht nur innovative Technik in Auto ist ein Weg zu nachhaltiger Mobilität. Auch der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel und Carsharing kann den CO2-Ausstoss senken.

Nachhaltige Mobilität – Der Antrieb machtsDie Zukunft der nachhaltigen Mobilität liegt in den Antrieben. Hier tut sich einiges. Findige Start-ups und Autohersteller forschen und experimentieren mit existenten und innovativen Technologien. Dazu gehören beispielsweise auch Solarautos. Sie sind im Prinzip Elektroautos, mit Solarzellen auf der Oberfläche. Bislang existieren nur Prototypen. Ob sie für die Serienproduktion geeignet sind, muss sich noch herausstellen. Eine ökologische Alternative sind Autos mit Brennstoffzellen-Technik. Wasserstoff zählt den umweltfreundlichsten Energiequellen überhaupt. Ihr Vorteil ist, dass sie schnell betankt sind und eine Reichweite bis zu 700 Kilometern haben. Der Nachteil ist, dass es auch in der Schweiz kaum Tankstellen gibt. Eine weitere innovative Technologie sind Hybrid-Autos mit Luftantrieb. Antriebsmöglichkeiten gibt es genügend. Welche letztendlich alltagstauglich sind, wird sich herausstellen.

MSS Holding baut sein Portfolio stark aus

Unter der Leitung der MSS Holding AG hat Enterprise Schweiz ihren Hauptsitz per 1. Februar von Rümlang nach Kloten ins ehemalige Swiss Aviation Trainingscenter der Lufthansa Group verlegt. Zusätzlich übernimmt das Zürcher Unternehmen MSS Holding per 1. März die Speedparking GmbH und optimiert damit seine Stellung im Schweizer Geschäft mit Mietautos sowie Shuttle- und Parkingservices.

„Für das Geschäft mit Mietautos ist die Nähe zum Flughafen von grösster Bedeutung. Mit unserem Umzug nach Kloten bringen wir uns in die Poleposition für unser Tagesgeschäft, verkürzen die Anfahrtszeiten und bieten einen noch schnelleren Service“, sagt Marco Venturini, CEO der MSS Fahrzeugvermietung AG. Das Unternehmen hält seit vergangenem Jahr die Schweizer Lizenz für Enterprise Schweiz, zu dem Enterprise Rent-A-Car sowie National Car Rental und Alamo Rent A Car gehören.

Marco Venurini – MSS Fahrzeugvermietung AG

Per 1. März übernimmt die MSS Holding zudem die Zürcher Speedparking GmbH, die seit mehr als zehn Jahren erfolgreich im Markt ist und sich auf Shuttledienste für ihre Kunden und sicheres Parkieren am Flughafen Zürich spezialisiert hat. Die MSS Fahrzeugvermietung AG wird an ihrem neuen Hauptsitz in Kloten diese Dienstleistungen der Speedparking GmbH anbieten. Mit dieser Übernahme verstärkt die MSS Holding AG ihr Engagement als Mobilitätsanbieter deutlich, wie Andreas Buhl, CEO der MSS Holding AG, betont: „Für uns ist dies ein wichtiger Schritt, um uns weiter als führender Anbieter von Mobilitätslösungen in der Schweiz zu etablieren“.

Der neue Hauptsitz des Unternehmens in Kloten bietet über 400 Parkplätze, für die Marco Venturini durch die Kombination mit dem Mietauto-Geschäft und der Fahrzeugaufbewahrung durch Speedparking grosse Synergieeffekte sieht. Er führt aus: „Durch die Nähe zum Flughafen werden wir die Auslastung unserer Mietflotte weiter erhöhen. Gleichzeitig bieten wir unseren Kunden mit Speedparking einen Shuttleservice zum Flughafen und zurück. Da unsere Mietfahrzeuge vor allem während der Ferienzeit vermietet werden und sich damit nicht auf unserem Gelände befinden, nutzen wir unsere Infrastruktur für die sichere Aufbewahrung der Fahrzeuge unserer Kunden.“

Über MSS Holding AG

MSS Holding AG besteht seit 1999 und agiert als Firmenverbund, der modulare und massgeschneiderte Servicedienstleistungen in der Auto- und Versicherungsbranche anbietet. Das Firmennetz hat seinen Hauptsitz in Dietlikon/ZH und besteht aus selbstständigen und autonom agierenden Unternehmen mit spezifischen Kernkompetenzen. Die daraus resultierenden Synergie-Effekte erlauben der MSS Holding AG bei Bedarf umfassende Servicepakete zu entwickeln, um so eine noch komplettere Dienstleistung anzubieten. Über 250 Mitarbeitende erbringen und koordinieren an den jetzigen Standorten rund um die Uhr an 365 Tagen pro Jahr Leistungen für Partner und Kunden – in der Schweiz, in Europa und weltweit.

Roivant Sciences verstärkt BaseLaunch Accelerator als Healthcare-Partner

BaseLaunch gab bekannt, dass das Biopharmaunternehmen Roivant Sciences als fünfter Healthcare-Partner das Accelerator-Programm unterstützt. BaseLaunch bietet vielversprechenden Healthcare-Startups Zugang zu Finanzierung, Branchenkontakten, Expertise und Infrastruktur in einem der dynamischsten Biotech- und Healthcare-Ökosysteme Europas.

Das von BaselArea.swiss initiierte und durchgeführte Programm wird neben Roivant ebenfalls von Johnson & Johnson Innovation, Novartis Venture Fund, Pfizer und Roche unterstützt sowie von weiteren Partnern aus dem öffentlichen und privaten Bereich. Sascha Bucher, VP und Head of Global Transaction bei Roivant mit mehr als 20 Jahren Fachkompetenz in den Bereichen Geschäftsentwicklung sowie Mergers & Acquisitions, wird zum Auswahlgremium von BaseLaunch stossen.

Für Vivek Ramaswamy, Gründer und CEO von Roivant, unterstreicht die Partnerschaft mit BaseLaunch das Bekenntnis des Unternehmens zu Basel als europäischem Innovationszentrum der Pharmabranche. «Indem wir uns am Accelerator beteiligen, können wir junge, talentierte Firmengründer bei der Entwicklung ihrer vielversprechenden Ideen unterstützen. Gleichzeitig bekräftigen wir damit unser Bestreben, ein fester Bestandteil des Life-Science-Ökosystems in der Region Basel zu werden.»

Alethia de León, Managing Director von BaseLaunch, begrüsst Roivant als Healthcare-Partner von BaseLaunch: «Wir sind sehr glücklich, Roivant als kompetenten Partner an Bord zu haben, der uns bei der Auswahl vielversprechender Startups aus dem Gesundheitsbereich unterstützt. Mit seinem Engagement für unseren Basler Accelerator verstärkt das Unternehmen den bedeutenden Einsatz der führenden, hoch innovativen Healthcare-Partner für diese Initiative.»

«Die Beteiligung der weltweit führenden Healthcare-Unternehmen unterstreicht den einzigartigen Status der Region Basel als Life-Sciences-Zentrum», sagt Christof Klöpper, CEO von BaselArea.swiss.

2017 wurden über 100 Projekte bei BaseLaunch eingereicht und elf Teams wurden in die erste Phase aufgenommen. In den ersten drei Monaten des Programms arbeiteten die Firmengründer eng mit dem Team von BaseLaunch sowie einem Netzwerk erfahrener Experten zusammen, um ihre Strategie, ihre F&E-Pläne und ihren operativen Betrieb auf eine solide Basis zu stellen. Die für die nächste Phase ausgewählten Unternehmen werden in Kürze bekannt gegeben.

Die Bewerbungsphase für 2018 beginnt Ende Januar. Weitere Information erhalten Sie auf www.baselaunch.ch.

BaseLaunch
BaseLaunch hat sich zum Ziel gesetzt, Healthcare-Startups zu unterstützen und ihnen Schnittstellen zu einem der dynamischsten Biotech- und Pharma-Ökosysteme Europas zu verschaffen. Das auf Unternehmer ausgerichtete Accelerator-Programm bietet Zugang zu Finanzierung und vermittelt Branchenkontakte, Expertise und Infrastruktur. Während 15 Monaten arbeiten die teilnehmenden Startups mit dem Team von BaseLaunch sowie einem Netzwerk erfahrener Spezialisten zusammen, um ihre Strategie, ihre F&E-Pläne und ihren operativen Betrieb zu festigen. BaseLaunch wird unterstützt von den führenden Healthcare-Partnern Johnson & Johnson Innovation, Novartis Venture Fund, Pfizer, Roche und Roivant Sciences sowie von weiteren öffentlichen und privaten Partnern wie KPMG und Vossius & Partner. Projekte werden von einem Auswahlgremium mit umfangreicher Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Healthcare und Unternehmertum begutachtet, dem folgende Personen angehören: Sascha Bucher, VP und Head of Global Transactions, Roivant Sciences; Dr. Fabian Buller, Director of New Ventures, Johnson & Johnson Innovation; Dr. Jakob Busch-Petersen, Intrapreneur, External Innovation, Therapeutic Modalities, Roche; Dr. Phillipe Dro, CEO NeMoDevices und Multiunternehmer; Trudi Hämmerli, CEO und Director, PerioC Ltd, Managing Director, TruStep Consulting GmbH; Dr. Anja König, Global Head Novartis Venture Fund; Dr. Alex Mayweg, Venture
Partner, Versant Ventures; und Dr. Nathalie ter Wengel MD, European Head of External Science and Innovation, Pfizer. BaseLaunch wurde von BaselArea.swiss initiiert und wird von dieser
Organisation betrieben.

BaselArea.swiss
BaselArea.swiss ist die Innovationsförderung und Standortpromotion der Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura. BaselArea.swiss beschäftigt heute 18 Mitarbeitende und verfügt über ein Budget von 3,6 Millionen Franken pro Jahr, das von den drei Kantonen sowie vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO getragen wird. Kernaufgabe von BaselArea.swiss ist es, die Stärken des Wirtschaftsstandorts Nordwestschweiz nach aussen zu tragen sowie Firmengründer und Unternehmen aus dem In- und Ausland bei der Umsetzung ihrer Innovations- und Geschäftsvorhaben in der Region zu unterstützen. Über ihre umfangreiche Informationsplattform und regelmässigen Innovation Reports trägt BaselArea.swiss zur nachhaltigen Positionierung der Region Basel als führendes Innovations- und Wirtschaftszentrum bei.


Über Roivant Sciences
Roivant widmet sich transformativen Innovationen für die Healthcare-Branche. Dabei konzentriert sich das Unternehmen darauf, das Potenzial vielversprechender biomedizinischer Forschungsergebnisse voll auszuschöpfen, indem es sie zu neuartigen Behandlungsoptionen für unterschiedliche Therapiebereiche entwickelt und vermarktet. Roivant geht Partnerschaften mit innovativen Biopharmaunternehmen und akademischen Institutionen ein, um sicherzustellen, dass wichtige Arzneimittel rasch entwickelt und den Patienten zur Verfügung gestellt werden. Roivant bringt seine Arzneimittelpipelines durch ganz oder mehrheitlich in seinem Besitz befindliche Tochtergesellschaften voran, darunter Axovant (Neurologie), Myovant (Frauengesundheit und endokrine Erkrankungen), Dermavant (Dermatologie), Enzyvant (seltene Krankheiten) und Urovant (Urologie). Roivant plant zudem, neue Tochtergesellschaften zu gründen, die ausserhalb seines Kerngeschäfts der biopharmazeutischen Entwicklung tätig sind. Die langfristige Mission von Roivant besteht darin, den Zeit- und Kostenaufwand für die Entwicklung von neuen Medikamenten und deren Bereitstellung an die Patienten zu senken.

Der Swiss Innovation Park

Der Swiss Innovation Park (Innovationspark Schweiz) bietet international ausgerichteten Firmen und Schweizer Universitäten/Hochschulen national und international vernetzungsfähige Forschungs- und Entwicklungsplattformen, auf der sie gemeinsam und unter besten Bedingungen innovative Produkte oder Dienstleistungen zur Marktfähigkeit bringen können.

Der Swiss Innovation Park stärkt als gemeinsames Instrument von Bund, Kantonen, Wissenschaft und Wirtschaft die Innovationskraft der Schweiz im internationalen Wettbewerb. Er bietet forschungsintensiven Unternehmen das beste Umfeld, um ihre wissensbasierten Innovationen zu weltmarktfähigen Produkten zu entwickeln.

swissinnovstionpark

Der Swiss Innovation Park ist ein Generationenprojekt für die erfolgreiche Entwicklung der Schweiz als wissensbasierte, global konkurrenzfähige Volkswirtschaft. Er ist Teil des strategischen Standortmarketings und positioniert die Schweiz bei der Standortevaluation forschungsintensiver, international tätiger Firmen auf der Shortlist.

Grosse, entwicklungsfähige Areale in der Nähe führender Hochschulen werden für die Ansiedlung von Forschungsinfrastrukturen international tätiger Unternehmen bereit gestellt. Es entstehen Hot-Spots industrieller Forschung und Entwicklung, ohne dass Forschungsgelder der öffentlichen Hand fliessen.

Die Nähe dieser Hot-Spots zu Hochschulen mit höchster Exzellenz beflügelt Forschung und Lehre und positioniert die Schweiz unter den wissens- und innovationsgetriebenen Volkswirtschaften auf den vordersten Rängen.

Die regionale Verankerung dieser Hot-Spots erschliesst das Potenzial von Forschung und Entwicklung nicht nur für die forschungsintensive Industrie und die Wissenschaft, sondern besonders auch für kleine und mittlere Unternehmungen (KMU).

Der Swiss Innovation Park ist dezentral aufgebaut. Er stützt sich unter dem Dach der nationalen Trägerschaft, der Stiftung Swiss Innovation Park, auf fünf Standorte:
– SIP PARK innovAARE (AG) www.parkinnovaare.ch
– SIP NWCH (BS/BL und Jura) www.sipnw.ch
– SIP Biel/Bienne www.innocampus.ch
– SIP West EPFL www.sip-west.ch
– SIP Zürich www.innovationspark-zuerich.ch

Die Stiftung wird durch die Privatwirtschaft finanziert. Der Hauptzweck der Stiftung besteht in der Qualitätssicherung der unter der Dachmarke Swiss Innovation Park (Innovationspark Schweiz) erbrachten Leistungen, der Koordination, Unterstützung und Vernetzung der fünf Standorte sowie in der nationalen und internationalen Vermarktung der unter dieser Dachmarke angebotenen Leistungen.

Die Stiftung ist per 1.1.2016 operationell. Als erster Geschäftsführer der Stiftung wurde Raymond Cron gewählt.

Im Fokus 2013: Von der Idee zum Produkt

Am Montag, 11. November 2013, 16.30 Uhr, findet im TECHNOPARK Zürich die Fokus-Podiumsdiskussion «Unternehmertum – von der Idee zum erfolgreichen Produkt» statt. Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmerinnen und Unternehmer? Wo liegen die Chancen und Risiken für Start-ups? Welche Fehler werden in der Gründungsphase begangen?
Mangelt es am Mut zu wachsen oder fürchtet man das Scheitern zu sehr? Wie entwickelt man ein Unternehmen erfolgreich?

technopark zuerich

Diese und andere Fragen diskutieren zwei erfolgreiche Jungunternehmer und zwei etablierte Unternehmerpersönlichkeiten:
Thomas Gempp, Levitronix / Thoratec Switzerland;
Dominik Grolimund, Silp AG;
Timo Hafner, Gastros;
Jean-Pierre Wyss, u-blox.

Termin: Am Montag, 11. November 2013, 16.30 Uhr
Ort: TECHNOPARK Zürich
Anmeldungen unter www.technopark.ch

Schweiz: Europameister der Innovation

Das eu­ropäi­sche Innovati­ons­barome­ter zeigt: Auch 2013 hat die Schweiz die grösste Innovati­ons­kraft Eu­ropas. Das Schwei­zer Modell könnte in Zukunft vermehrt als Orientierungs­hilfe für Eu­ropa dienen.

In bemerkenswert kurzer Zeit hat die Globalisierung der Wirtschaft die Weltwirtschaftsordnung verändert. Neue Chancen und Möglichkeiten sind entstanden. Europa kann sich in diesem Wettbewerbsumfeld nur behaupten, wenn es seine Innovationskraft steigert und effektiver auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Verbraucher reagiert.

Innovation 2013

Die Europäische Union birgt ein außergewöhnliches Innovationspotenzial in sich. Europa blickt auf eine langjährige Tradition im Bereich bahnbrechender Erfindungen zurück, es verfügt über einen Reichtum an kreativen Köpfen und kann auf seiner kulturellen Vielfalt aufbauen. Europa hat den Grundstein für einen der größten Binnenmärkte weltweit gelegt, in dem innovative Produkte und Dienstleistungen großräumig vermarktet werden. Seit jeher verfügt es über einen starken und verantwortungsbewussten öffentlichen Sektor, den es nutzen sollte.

Die Europäische Kommission gestaltet, beeinflusst und implementiert – wo erforderlich – Politiken und Programme, um Europas Innovationsfähigkeit zu erhöhen. Die Kommission versucht sicherzustellen, dass Innovation tiefgründig verstanden und umfassend angegangen wird und trägt damit zu einer größeren Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und zur Schaffung von mehr Arbeitsplätzen bei.

Die Eu­ropäi­sche Kommissi­on hat kürzlich ihr Innovati­ons­barome­ter für das Jahr 2013 veröff­entlicht, das die Innovati­ons­kraft der ein­zelnen Mit­glieds­staa­ten misst. Das Ranking wird schon wie im vergan­genen Jahr von Schweden angeführt, knapp vor Deutsch­land und Däne­mark. Die Schlusslich­ter im Innovati­ons­ranking bilden Bulgari­en und Rumäni­en.

Die erwei­ter­te Ska­la zeigt: Die Schweiz verfügt mit Ab­stand über die grösste Innovati­ons­kraft in Eu­ropa. Bei 15 von 25 Indika­to­ren belegt die Schweiz ei­nen Platz un­ter den bes­ten Drei, wie zum Bei­spiel bei den Inves­titionen in For­schung und Ent­wicklung, der Anzahl und Qualität der wis­senschaftli­chen Publikationen oder der Patent­an­träge. Die starke Innovati­ons­kraft wird allgemein als ein Fak­tor des wirt­schaftli­chen Erfolgs der Schweiz an­gese­hen. Der vom World Economic Forum jährlich publizier­te Global Competitiv­en­ess Report kommt zu ei­nem ähnli­chen Schluss.

Eu­ropa debattiert momen­tan über das passen­de Rezept, um wieder auf den Wachstumspfad zurückzukeh­ren. Die Stei­gerung der Innovati­ons­kraft wird dabei als notwendi­ger Fak­tor be­trach­tet. Die Schweiz, die es im­mer wieder schafft, ihre Innovati­ons­kraft in wirt­schaftli­ches Wachs­tum umzumün­zen, kann bei diesem Ziel als Vorbild dienen.

Insbesonde­re wird in Brüs­sel über die Einführung ei­nes dua­len Bildungs­systems diskutiert, das jun­gen Leu­ten vermehrt Qualifikationen vermit­teln soll, die den tatsächl­i­chen Bedürfnis­sen des Arbeits­markts ent­spre­chen. Die Jugend­arbeits­losigkeit in den südli­chen Ländern Eu­ropas erreicht dra­mati­sche Höhen. Das duale Aus­bildungs­sys­tem könnte helfen, die arbeits­losen Jugend­li­chen wieder in den Arbeits­markt zu inte­grie­ren.

economie­suisse or­ganisiert zu­sammen mit SwissCore und der Schwei­zeri­schen Missi­on am 24. April 2013 in Brüs­sel ei­nen In­formati­ons­anlass un­ter dem Ti­tel «Unveiling the Innovati­on Myth». Die Ver­an­stal­tung möch­te die eu­ropäi­sche Öff­entlichkeit, Un­ternehmen und die politi­schen Ent­scheidungs­trä­ger über das Erfolgsmodell Schweiz in­formie­ren und die Fra­ge erört­ern, wie Innovati­on erfolg­reich gefördert wer­den kann. Mehr In­formati­onen zum Innovati­ons­briefing fin­den Sie hier.

Innovation Union Scoreboard 2013: Download PDF

Die Finalisten von Swiss Technology Award 2012

Am 8. November 2012 werden im Rahmen des 7. Swiss Innovation Forum auf dem Novartis Campus in Basel die besten und innovativsten Firmen der Schweiz mit dem Swiss Technology Award 2012 ausgezeichnet. An der Award-Verleihung auf dem Novartis Campus nehmen über 650 Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teil. Unter der Moderation von Kurt Aeschbacher wird der begehrte Preis an drei innovative Schweizer Unternehmen verliehen.

swiss technology award - 2012

Nach der ersten Jurierungsrunde stehen nun die neun Swiss Technology Award 2012 Finalisten fest: KORING, Paul Scherrer Institut PSI und Polarmond AG in der Kategorie «Inventors»; AIONAV Systems AG, NeMoDevices AG und ProteoMediX AG in der Kategorie «Start-up» und Linguistic Search Solutions AG, Nanosurf AG und Sequana Medical AG in der Kategorie «Maturity Stage». Diese neun Firmen setzten sich gegen über 40 Mitbewerber aus der ganzen Schweiz durch. Mit dem Swiss Technology Award werden herausragende Leistungen im Bereich von Innovation und Technologie ausgezeichnet, welche über ein überduchschnittliches Marktpotential und grossen Wachstumschancen für die Zukunft verfügen.

Swiss Cloud Conference 2012

Nach dem grossen Erfolg im vergangenen Jahr präsentiert EuroCloud Swiss, der führende Schweizer Fachverein für Cloud Computing, eine neue Ausgabe des Top-Cloud-Events der Schweiz: Die Swiss Cloud Conference 2012. Sie findet statt am Mittwoch, 21. März 2012 im Technopark Zürich.

swiss cloud conference 2012

Im Cloud Computing fließen verschiedene technische Verbesserungsinnovationen zusammen und erzeugen das Potenzial für eine Basisinnovation im Business.

Information, Innovation und Erfahrungsaustausch sind Top-Themen der Swiss Cloud Conference 2012. An der etablierten Swiss Cloud Conference unter dem Motto „Yes, we Cloud“ erfahren Sie in diesem Jahr mit über zwanzig spannenden Präsentationen, Live Demos und Ausstellern mehr zu den Themen „Erfolgreich in die Cloud“, „Sicherheit in der Cloud“ und „Wie die Cloud unser Leben verändert“. Der Event ist die ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern, Beratern und Anbietern von Cloud Services. Hier finden Sie Antworten zu Fragen rund ums Cloud Computing und können Ihr Netzwerk pflegen. Weitere Highlights sind die Verleihung der Swiss Cloud Awards und die Ankündigung des Schweizer Leitfadens „Cloud Computing Risk & Compliance“.

Am Morgen präsentieren Referenten namhafter Vertreter der Cloud-Welt ihre Erfahrungen und Lösungen (Keynote Talks). Am Nachmittag finden parallele Tracks mit mehreren Vorträgen statt, welche durch zwei weitere Tracks des Presenting Partners COMPUTERLINKS ergänzt werden. Während des ganzen Anlasses kann eine Begleitausstellung der Sponsoren besucht werden.

Der Swiss Cloud Award wird anlässlich der Swiss Cloud Conference 2012 vom 21. März 2012 verliehen und richtet sich an Anbieter von innovativen Cloud Services, welche auf dem schweizerischen Markt aktiv sind. Er wird in zwei Kategorien vergeben:
– Start-Up Cloud Solution
– Advanced Cloud Solution

In der Zwischenzeit sind die Bewerbungen eingegangen und stehen zur Bewertung bereit. Alle EuroCloud Swiss Mitglieder sind gemäss Ausschreibung Teil des Jurierungsprozesses und können ihre Evaluationsbewertungen abgeben.

swiss_cloud
Die EuroCloud Swiss ist der Landes-Fachverband zur Förderung des Cloud Computing in der Schweiz. Der noch junge Verband setzt sich für Akzeptanz, Transparenz, Standards und Qualität von Cloud Computing im Schweizer Markt ein. Gleichzeitig repräsentiert EuroCloud Swiss das paneuropäische EuroCloud-Netzwerk in der Schweiz. Mit den europäischen Partnern des EuroCloud-Netzwerks pflegt EuroCloud Swiss einen ständigen Dialog, um Informationen auszutauschen, globale Lösungen zu finden und den Boden für internationale Geschäftsbeziehungen zu bereiten.

Hier gehts zur Anmeldung an die Swiss Cloud Conference 2012.