Erfindung der Woche: Flypcap

Es ist wieder so weit für die Erfindung der Woche und diese Erfindung kommt aus der Schweiz.

Bälle und Frisbees haben ein großes Manko – immer werden sie nicht mitgeschleppt und sind sie doch mit im Gepäck brauchen sie einfach Platz. Gut, dass mit diesem Problem ab sofort Schluss ist. Flypcap ist die neue Freizeittrendsportart und segelt lässig durch die Luft.

flypcap - schweizer erfindung

Flypcap ist eine Micro Flying Disc oder auch die kleinste Flugscheibe der Welt! Zwischen Daumen, Mittel und Zeigefinger eingeklemmt kann man den Flypcap mit etwas Übung über größere Distanzen flypen und fangen. Durch das patentierte Design der Lamellen wird die Kraft beim Flypen optimal in die Cap übertragen und so in Rotation gebracht und beschleunigt. Spielspaß ist mit der richtigen Technik garantiert.
Der Flypcap wird in der Schweiz mit höchster Sorgfalt aus einer speziellen Aluminium-Legierung hergestellt. Dabei garantieren Material und die präzise Herstellung optimale Flugeigenschaften und einen besonders langlebigen Spielspass.

Da Flypcap etwas völlig Neues ist, kannst du Techniken finden die selbst wir noch nicht kennen und deinen Moves einen eigenen Namen geben! Erfinde noch nie dagewesene Spiel- und Sportarten oder haue die Leute mit coolen Movies um!

Die zwei Schweizer Erfinder Matthias Scheibmayr und Michael Schacher haben uns erzählt, wie sie auf die großartige Idee gekommen sind.


Scheibmayr-Matthias-Schweizer Erfinder

„Den Ursprung des Flypcaps lässt sich auf das Spielen mit einem Kronkorken zurückführen. Damals ließen wir den Kronkorken mit einer speziellen Technik durch die Luft gleiten. Da ein Kronkorken in die kleinste Tasche passte und riesen Spielspass brachte, wurde er schnell zum Kultspiel im Freundeskreis. Leider ist ein Kronkorken nicht zum fliegen gebaut; Daher hat mein Freund die ersten aerodynamischen Prototypen auf seiner Drehbank erstellt, bis schlussendlich der perfekte Flypcap entstanden ist.“

Erhältlich ist das kleine Flugobjekt im erfinderladen, kann aber auch direkt im Onlineshop bestellt werden.

Die Erfinderhaus.de Erfahrungen zeigen: Frisbee war gestern – heute schnippt man Flypcap!

Kusuru – Schweizer Startup für Abenteueraktivitäten

Start von Kusuru als neuer Online-Marktplatz für Abenteueraktivitäten mit grösstem Angebot in der Schweiz; internationale Expansion steht bevor.

Der neue Online-Marktplatz für Abenteueraktivitäten „Kusuru“ ging letzte Woche „live“ und ist unter www.kusuru.com verfügbar. Das von einem jungen, abenteuerbegeisterten Team gegründete Startup ermöglicht Abenteuer-Fans Aktivitäten wie Gleitschirmflüge, River Rafting, Skydiving, etc. von einer Vielzahl von Anbietern auf einer Internet plattform zu finden und direkt zu buchen. Zudem können Abenteurer sich direkt über Kusuru austauschen und die verschiedenen Abenteuer bewerten.

kusuru

Für Anbieter von Abenteuern bietet Kusuru einen auf Abenteueraktivitäten fokussierten Marktplatz, auf welchem sie ihr Angebot sowohl einem nationalen wie auch internationalen Kundenkreis zugänglich machen können.
Kusuru weist in der Schweiz bereits das grösste Angebot an Abenteueraktivitäten auf. In den nächsten Monaten wird das Angebot in der Schweiz weiter ausgebaut und parallel gegenüber Kunden vermarktet. Ebenfalls wird mit der Umsetzung der Expansionsstrategie zunächst in alle wichtigen europäischen Märkte sowie nach Nordamerika begonnen. Kusuru hat den Anspruch der global führende Online-Markplatz für Abenteueraktivitäten zu werden.

Über Kusuru
Kusuru ist ein Online-Marktplatz für die Buchung von aufregenden Abenteuern. Egal ob eine Safari in Afrika, ein Tauchkurs in Mexiko, ein Helikopterflug in den Grand Canyon oder ein Bungee-Sprung in der Schweiz – Kusuru will global Abenteueraktivitäten aus einer Hand anbieten können. Kusuru ist Swahili und kann mit “go beyond your limits” übersetzt werden. Ziel der Internetplattform ist Abenteuer einfacher zugänglich zu machen, so dass sich immer mehr Leute wagen, ihre Grenzen zu überwinden und aufregende Abenteuer zu erleben. Gleichzeitig bringen Sie Abenteueranbietern neue Kunden und ermöglichen eine vereinfachte Abwicklung von Buchungs und Bezahlungsprozessen.
Sie weisen das grösste Angebot von Abenteueraktivitäten in der Schweiz auf – schon bald wird Kusuru aber rund um den Globus aktiv sein. Ein intelligentes Zahlungssystem, ein transparentes Ratingsystem, die „social community“ sowie erstklassiger Kundenservice garantieren einen einfachen und reibungslosen Ablauf bei der Buchung eines Abenteuererlebnisses. Kusuru wurde im Januar 2013 gegründet und hat zur Zeit Büros in Zürich und Düsseldorf.

kusuru swiss startup

Über das Kusuru-Team
Kusuru wurde von Alex Bierhaus, Simon Lussi und Michel Wägli initiiert und aufgebaut. Während sich Alex Bierhaus als CTO um die technologische Entwicklung kümmert, sind Simon Lussi (CEO) und Michel Wägli (Chairman) für die operative, finanzielle und strategische Führung von Kusuru verantwortlich. Vor Kusuru haben beide für internationale Unternehmensberatungen gearbeitet. Alex Bierhaus war vor seiner Zeit bei Kusuru als selbstständiger IT-Berater tätig. Im April 2013 konnte Conrad von Grebel (Design) als weiterer Mitbegründer verpflichtet werden.
Zudem beschäftigt Kusuru 6 weitere Mitarbeiter in den Bereichen IT und Marktentwicklung. Zurzeit vergrössern wir unser Team schrittweise auf der Entwickler- und Kundenseite, so dass wir bis Ende des Jahres rund 10 Mitarbeiter beschäftigen werden.

Über den Markt von Kusuru
Abenteuer-Aktivitäten stellen weltweit einen sehr grossen (~USD 30 Mrd.) und attraktiven Markt dar: Der Abenteuermarkt ist anbieter- und kundenseitig stark fragmentiert. Die meisten Anbieter von Abenteuer sind kleinere Unternehmen mit häufig beschränkten Marketingstrukturen und Budgets zur weltweiten Vermarktung ihres Angebots. Deshalb bietet Kusuru diesen Anbietern eine kostengünstige Möglichkeit neue Kunden zu gewinnen.
Zudem bietet der Markt nur beschränkte Transparenz. Rund 70% der Kunden suchen ein Abenteuer online. Doch gibt es noch keinen Marktplatz, wo man einen transparenten Überblick über das gesamte Abenteuer-Spektrum erhält.

engelbert strauss innovative Produkt-Erfindung

Das Unternehmen engelbert strauss aus dem hessischen Biebergemünd, setzt seit dem Jahr 1948 auf Arbeitsbedarf. Das Familienunternehmen ist bekannt insbesondere für seine innovativen Produktentwicklungen. In der Vergangenheit wurden zahlreiche Patente der Entwicklungen speziell im Bereich der Berufsbekleidung auf das Unternehmen engelbert strauss registriert. Dabei stehen grundsätzlich der verbesserte Arbeitsschutz, ein höherer Tragekomfort und eine einfachere Handhabung verschiedenster Produkte im Vordergrund.

engelbert strauss

Bemerkenswerte Technologie bei Sicherheitsschuhen
Eine der neusten innovativen Produktentwicklung ist bei engelbert strauss der Sicherheitsschuh. Hier geht das Unternehmen weg von langweiligen und schweren Schutzschuhen, hin zu leichten Sicherheitsschuhen, die über eine besondere Verschlusstechnik verfügen.
Die aktuellste Technologie stellt der Drehverschluss dar. Damit besitzen die engelbert strauss Sicherheitsschuhe keine Schnürsenkel mehr, sondern nur noch einen Drehknopf. Der Schnitt ist nach wie vor fast identisch, doch dort, wo einst die Schnürsenkel den Mittelfuß Halt verschafften, befindet sich nun ein Zugsystem, welches durch den Druckknopf angezogen und gelöst werden kann. Diese innovative Entwicklung aus dem Hause engelbert strauss sorgt für einen Sicherheits- und Arbeitsschuh, der schnell mit nur einer Hand bedient werden kann, die Arbeitssicherheit erhöht und den Tragekomfort um ein Vielfaches erhöht.

86_75_139;86_75_539
Eine Feinjustierung lässt Ihren Fuß fest sitzen, ohne dabei einzuengen und optimiert die Passform, was zusätzlich das Laufen sicherer und komfortabler macht.

Ein umfangreiches Sortiment
Die neuen Produktentwicklungen zeigen sich auch außerhalb des Sicherheitsschuhangebotes von engelbert strauss mit Eigenschaften der Wetter- und Windfestigkeit. Durch hochwertige Materialien ist die Berufsbekleidung somit sowohl im Innen- als auch im Outdoor-Bereich einsetzbar. Insbesondere im Berufsalltag, wo Berufskleidung gefragt ist, sind diese innovativen Entwicklungen von Vorteile.
Die neuen Entwicklungen von engelbert strauss weisen in der Berufsbekleidung eine hohe Atmungsaktivität auf, die das Schwitzen auf ein Minimum reduziert oder sogar ganz verhindert.
Hitzebeständige Kleidung und Schuhe bis zu 200 Grad Celsius, die sowohl antistatisch sind und aus einem Material bestehen, an denen selbst ölhaltige Flüssigkeiten abperlen, sind weitere Eigenschaften, welche Ihnen die aktuellen Entwicklungen bieten.
Ob Sie Berufskleidung auf der Baustelle, in der Werkstatt oder bei Forstarbeiten benötigen, die Arbeitskleidung von engelbert strauss eignet sich für alle Einsätze, wo Sie eine erhöhte Bequemlichkeit mit Arbeitsschutz kombinieren wollen.

Für den Berufsalltag das passende Zubehör
Neben der Bekleidung stellt das engelbert strauss Unternehmen auch zahlreiche Werkzeuge und Utensilien für die verschiedensten Berufsbranchen zum Kauf bereit. Auch hier sind ständig neue Entwicklungen zum Schutz der Arbeitssicherheit und zur einfachen Handhabung erhältlich. Ob Schraubenzieher, Mundschutz, Erste-Hilfe Materialien oder Knieschoner und Handschuhe, das Sortiment ist umfangreich. Es umfasst ein breites Spektrum, das den Bedarf von Gastronomen, Handwerkern, medizinischem Personal und vielen anderen Berufen optimal abdeckt.

Rundum modern und sicher im Arbeitsalltag gekleidet
Ob sportlich schick, schlicht oder ausgefallene Ausführungen, das Angebot von engelbert strauss ist breit gefächert und präsentiert sich in modernen Designs.
Wasserundurchlässige und extra strapazierfähige Materialien, kombiniert mit einem hohen Tragekomfort durch angenehme Stoffe und Bewegungsfreiheit sowie Atmungsaktivität und moderne Designs, bieten Ihnen eine praktische und stilvolle Berufsbekleidung, die sich spielend jedem Bedarf anpasst und dazu auch noch schick aussieht und passgenau sitzt.

11. James Dyson Award in der Schweiz

Revolutionärer Sicherheitsgurt gewinnt Innovationspreis

Drei Studenten der Zürcher Hochschule der Künste haben den 50 Jahre alten Sicherheitsgurt hinterfragt und mit «The new Safety Belt» ein in vielen Aspekten verbessertes Produkt erfunden. Das lästige Herumhantieren im Auto gehört damit der Vergangenheit an, denn der Gurt lässt sich jetzt mit einer Hand und ohne hinzusehen bedienen. Mit dieser Innovation haben Milan Rohrer, Joël Bourgeois und Patrick Heutschi den James Dyson Award in der Schweiz gewonnen.

die sicherheitsgurt erfindung
In der Schweiz ist der 11. James Dyson Award in Zusammenarbeit mit der swiss design association (sda) verliehen worden. Am 25. August hat die nationale Jury aus 29 eingereichten Schweizer Projekten aus den Bereichen Industrie- und Produktdesign das beste nationale Projekt ermittelt. In der Schweiz hat «The new Safety Belt», ein innovativer und äusserst ergonomischer Sicherheitsgurt, gewonnen. «Als Ingenieure müssen wir bestehende Dinge hinterfragen und prüfen, ob nicht ein anderer Weg besser ist.» Diese Aussage von Erfinder und Firmeninhaber James Dyson passt perfekt zum Gewinnerprojekt.

Den Sicherheitsgurt neu erfunden

50 Jahre nach seiner Erfindung haben Milan Rohrer (25) aus Kerns, Joël Bourgeois (22) aus Feldmeilen und Patrick Heutschi (23) aus Binz den Dreipunkte-Sicherheitsgurt hinterfragt. Ihr Fazit fällt nüchtern aus: Der Sicherheitsgurt sieht überall gleich aus und hat mit Problemen zu kämpfen, die jeder Autofahrer aus eigener Erfahrung aufzählen kann: Sicherheitsgurte sind weder ergonomisch noch barrierefrei bedienbar. Die Steckzunge ist klein und schlecht greifbar. Das Gegenstück ist meist versteckt, und den Schlitz zu treffen, erweist sich oft als wahre Kunst. Auch das Lösen ist nur umständlich möglich. Zudem stellt der bestehende Sicherheitsgurt eine Gefahr für Kinder dar, da sie ihn durch Drücken des Knopfes einfach lösen können. Für die angehenden Industrial Designer der Zürcher Hochschule der Künste waren dies Gründe genug, den Sicherheitsgurt nach 50 Jahren zu revolutionieren.

Die drei Studenten haben dafür das Sicherheitssystem im Automobil analysiert und grundlegend hinterfragt. Nach vielen Formstudien erwies sich das Design des Mechanismus als entscheidendes Element zur Verbesserung des Sicherheitsgurts und wurde neu gestaltet. Die gesamte Mechanik ist jetzt im Schloss am Gurtband lokalisiert. Im Sitz befindet sich lediglich ein formschlüssig integrierter Steckbolzen. Dank dem drehbaren Magnet im Schloss fährt der Bolzen automatisch aus, sobald sich der Gurt nähert. Dadurch wird ein einhändiges und blindes Bedienen ermöglicht. Das sanfte Einrasten wird mit einer spür- und hörbaren Rückmeldung bestätigt. Die formschlüssige Verbindung hält eine Zugbelastung von bis zu 1,5 Tonnen aus. Das entspricht der üblichen Belastung bei einem Unfall. Das Lösen des Gurtes ist ebenfalls einfach, ergonomisch und erfolgt mit nur einer Hand. Werden die beiden roten Knöpfe gleichzeitig gedrückt, öffnen sich die Klemmen im Schloss, der Magnet dreht sich um 180 Grad und stösst den Bolzen zurück in den Sitz.

Jurypräsident Prof. Gregor Naef lobt die Erfindung: «Jeder Autofahrer kennt das Problem herkömmlicher Sicherheitsgurte. «The new Safety Belt» hat eine höchst funktionale und gleichzeitig unkomplizierte und formschöne Antwort gefunden. Die Chancen, am Markt zu bestehen, sind gegeben.»

Die drei Studenten gewinnen hierzulande den James Dyson Award 2013 und erhalten 3000 Franken, eine Jungmitgliedschaft bei der swiss design association und ein Ideenkonzept von Atizo im Wert von 6000 Franken.

10 Schweizer Top-Projekte für das internationale Finale gewählt

Das Schweizer Gewinnerprojekt wird mit 9 weiteren hochwertigen Schweizer Erfindungen an das internationale Halbfinale des James Dyson Award weitergereicht. Hier erhalten alle nochmals die Chance, 30 000 Pfund für sich und 10 000 Pfund für ihre Hochschule zu gewinnen. Die Qualität der Projekte war für das Weiterkommen entscheidend, denn nur bis zu maximal 10 hochwertige Produktideen durften gemäss Reglement weitergereicht werden. Der internationale Gewinner wird Anfang Oktober bekannt gegeben. Es haben sich aus der Schweiz qualifiziert:

james dyson award
Über den James Dyson Award

Beim James Dyson Award können Studierende weltweit ihre Projekte auf der Inter-netplattform www.jamesdysonaward.org anmelden. Dort präsentieren die Teilneh-menden die Erfindungen mittels Video-, Bild- und Textdateien. Auf der Seite können Interessierte auch jederzeit die weltweit eingereichten Projekte einsehen. Nationale Jurys bewerten die Projekte und reichen bis zu 10 Projekte ans internationale Finale ein und bestimmen einen Ländergewinner.

In der Schweiz setzte sich die Jury zusammen aus Urs Honegger (Redaktor Hochpar-terre), Alexis Georgacopoulos (Direktor ECAL Lausanne), Nicole Kind (Leiterin Indus-trial Design an der Zürcher Hochschule der Künste), Prof. Gregor Naef (langjähriger Präsident der swiss design association, Dozent an der Hochschule für Gestaltung und Kunst am Institut Industrial Design in Aarau, FHNW) und Peter Schweizer (Geschäftsführer Methosys GmbH). Im Vorfeld sind weltweit über 620 Projekte aus 18 Ländern angemeldet worden.

Der James Dyson Award wird international durch die James Dyson Foundation verliehen, die damit innovative Studenten weltweit unterstützt. Der Award ist die Chance für junge Designer und Designerinnen, auf nationaler und internationaler Ebene entdeckt zu werden und erste Erfahrungen im Wettbewerbsgeschäft zu sammeln.

Erfindung der Woche: doosh – die Duschkopf Revolution

In bester Gesellschaft mit anderen prominenten Erfindern von Bud Spencer über Marlon Brando bis hin zu Mark Twain hat auch TV-Tausendsassa Stefan Raab in jahrelanger Tüftelei zwei Alltagsprobleme seiner Mitmenschen durch eine pfiffige Erfindung gelöst:

Duschen, ohne die Haare dabei nass zu machen – jeder Langhaarträger kennt das Elend, sich z.B. vor der Arbeit oder dem Schlafengehen nur kurz abduschen zu wollen, ohne danach die Haare stundenlang trocknen zu müssen. Doch trotz jahrelanger Übung misslingt der Versuch eigentlich immer: Entweder spritzt das Wasser von den Wänden auf den Kopf oder wir sind beim Abduschen kurz unaufmerksam und schon haben wir unseren Scheitel erwischt. Die Haarpracht wird mühevoll zusammengebunden oder wir verrenken uns in einer unmöglichen Haltung, um dem Wasser mit dem Kopf auszuweichen, aber den Rest des Körpers zu benässen. Dabei riskieren wir höchstens Nackenstarre und Hexenschuss. Wer sich also kein Badehäubchen aufsetzen will, ist auf den Doosh angewiesen – der Duschkopf mit Köpfchen macht das haartrockene Duschen zum Kinderspiel.

doosh

Schlüge es nicht auf Kreislauf und Geldbeutel, würden wohl alle Menschen lieber baden als zu duschen. Das wohlige Gefühl, komplett von Wasser bedeckt zu sein, lässt sich aber mit einem handelsüblichen Duschkopf kaum erreichen. Wir halten den punktgenauen Strahl ständig in Bewegung, um den ganzen Körper abzubrausen, aber wenn die eine Körperhälfte warm ist, friert die andere bereits wieder. So verkommt das, was eigentlich Entspannung pur sein sollte, zum hektischen Fuchteln mit der Handbrause.

doosh erfindung
Der Doosh löst auch dieses Problem und macht das Duschen so angenehm wie ein Schaumbad mit Kerzenschein und Sekt – ohne die benannten Nachteile: Auf Nackenhöhe eingestellt und als stationärer Duschkopf benutzt, reicht der Doosh über beide Schultern ohne wie eine reguläre Brause im Rücken zu stören. So wird der Dooshende komplett in Wasser eingehüllt, der Kopf aber trocken gelassen. Die Werbetexter sprechen von einem „Wasservorhang“, doch der Doosh strickt mit seinen 204 Düsen vielmehr einen wohligen Bademantel aus Wasserstrahlen, in den man sich hinein kuschelt. Das ist Wellness pur! Mit einem Knopfdruck lässt sich der Wasserstrahl zusätzlich wie bei einem herkömmlichen Duschkopf konzentrieren, um so auch die Haare waschen zu können.

Raab StefanDie Idee kam Stefan Raab an einem Grillabend. Die Frauen ärgerten sich darüber, dass die Haare oft unbeabsichtigt nass werden, wenn sie sich nur mal entspannt abduschen möchten. Die Männer störte die fehlende Strahlbreite der gängigen Duschköpfe. Dieses Problem galt es zu lösen. Stefan Raab nahm die Herausforderung an.

Ihm war schnell klar, welches Design und welche technischen Features der Duschkopf haben sollte. Im Baumarkt besorgte er Duschköpfe, Kunststoff, Powerknete, Dämmmaterial und Schleifpapier und machte sich an die Arbeit. Nach insgesamt drei Jahren Entwicklungszeit entsprach Doosh seinen Vorstellungen von Design und Funktion. Und er meldete die Erfindung weltweit zum Patent an.

Ab jetzt ist doosh auch im Erfinderladen erhältlich!

Erfindung der Woche: Popcornloop

Wir geben Unmengen an Geld für riesige 3D-Fernseher mit einer Bildqualität aus, die so gut ist, dass uns die Wirklichkeit im Vergleich dazu irgendwie unrealistisch vorkommt. Jede Ecke unseres Wohnzimmers bestücken wir mit einem Dolby-Digital-5.1.-THX-Surroundsystem, das Geräusche hörbar macht, die in der Natur gar nicht existieren. Wir suchen nach der perfekten visuellen und auditiven Nachbildung des Kinoerlebnisses. Wieso aber fühlt sich ein Filmabend nie wirklich nach HeimKINO an? Irgendetwas scheint zu fehlen… Ist es vielleicht das unentwegte Geplapper von Amateur-Kommentatoren während des Films? Das grunzende oder quiekende Lachen derjenigen Zuschauer, die für jeden Kalauer zu haben sind? Oder ist es der 2,05 m große Basketballspieler mit turmhoher Afrofrisur, der sich sicher auch dieses Mal wieder vor uns setzt? Das fehlende, besondere Etwas, das uns die Unterhaltungselektronik nicht bieten kann, ist einfach: POPCORN!

popcornloop - erfinderladen.de

popcornloop – erfinderladen.de

Mikrowellen- und Supermarktpopcorn führen regelmäßig zu Feueralarm und Geschmacksnervenzusammenbrüchen. Perfektes Popcorn gibt es nur in Handarbeit – Mit dem Popcornloop wird Ihr Heimkinoerlebnis perfektioniert! Was wie eine Mischung aus Rückenkratzer und Badehäubchen aussieht, ist ein ausgefuchstes Werk der Technik. Der hitzebeständige Stab dient dem Rühren des Popcorns unter Abdeckung durch die textile Haube, die über den Rand eines Kochtopfes gestülpt wird.

Die Zubereitung ist kinderleicht: Öl erhitzen, eine festgedrückte Schicht Puffmaiskörner hinzugeben und mit Zucker und Vanillezucker verfeinern. Unter beständigem Rühren zubereiten, bis alle Körner gepoppt sind.

Die Erfindung verhindert Ölspritzer, das Herausspringen des Popcorns und das Austreten von zu viel Feuchtigkeit. Das Popcorn wird knusprig, aber nicht trocken. Durch beständiges Rühren wird ein Anbrennen verhindert und die gleichmäßige Beschichtung des Popcorns mit Zucker und Öl gewährleistet. Das Ergebnis ist außen knuspriger Flockenmais, der mit einer hauchdünnen Schicht aus goldgelbem, karamellisiertem Zucker glasiert wurde. Der Popcornloop lässt selbst das Kinopopcorn alt aussehen – das handgemachte Popcorn ist stets frisch, beim Essen noch warm und enthält keine Inhaltsstoffe, die Sie nicht selbst bestimmt haben. Diese Erfindung hat den Oscar verdient!

Im Gespräch mit dem Erfinder Murat Akbulut hat er uns erzählt wie er auf die actionreiche Idee gekommen ist.

popcornloop - erfinderladen

popcornloop – erfinderladen


„In meiner Kindheit bereitete meine Mutter uns immer Popcorn zu und streute Zucker darüber. Leider schmeckte es nicht wie im Kino. So versuchte ich diese karamelisierten Popcorn selbst herzustellen. Mein erster Versuch war, genau wie es meine Mutte rimmer gemacht hat, Popcorn am Herd mit Zucker und Öl herzustellen. Nach kurzer Zeit brannte es an und das Popcorn verklebte mit dem karamelisiertem Zucker.

Daraufhin versuchte ich es mit einem Glasdeckel, der mit einem Loch ausgestattet war damit der Dampf entweichen konnte. Mit einem selbstgebasteltem Holzspachtel begann ich um zu rühren. Das hat auch super geklappt, aber durch den aufsteigenden Dampf verbrannte ich mir meine Hand und das karamelisierte Popcorn schmeckte leicht matschig.

Ich gab nicht auf und bohrte mit einer Bohrmaschine viele kleine Löcher in den Deckel. Auch hier verbrannte ich mir meine Hand und somit kam ich auf die Idee mit dem Stoffbezug als Deckel. In der türkischen Küche wird nämlich beim Reiskochen ganz zum Schluss ein Baumwollstoff auf den Reis gelegt und der Deckel wird zugemacht. Dies bewirkt, dass der Dampf des Reises durch den Baumwollstoff aufgesaugt wird und der Reis trocken bleibt.

Diese Idee erzählte ich vorerst niemandem, nicht einmal meiner Familie. Vor zwei Jahren zeigte ich meiner Ehefrau dann den ersten Prototyp. Sie konnte damit nichts anfangen, als ich aber karamellisierten Popcorn herstellte, war sie sehr begeistert und so gingen wir direkt zu einem Patentanwalt.

Wer also beim Heimkinoabend nicht mehr auf perfektes Popcorn verzichten will, kann sich den Popcornloop jetzt direkt bestellen oder im erfinderladen holen.

Popcornloop – die Popcorn Innovation

Wir geben Unmengen an Geld für riesige 3D-Fernseher mit einer Bildqualität aus, die so gut ist, dass uns die Wirklichkeit im Vergleich dazu irgendwie unrealistisch vorkommt. Jede Ecke unseres Wohnzimmers bestücken wir mit einem Dolby-Digital-5.1.-THX-Surroundsystem, das Geräusche hörbar macht, die in der Natur gar nicht existieren. Wir suchen nach der perfekten visuellen und auditiven Nachbildung des Kinoerlebnisses. Wieso aber fühlt sich ein Filmabend nie wirklich nach HeimKINO an? Irgendetwas scheint zu fehlen… Ist es vielleicht das unentwegte Geplapper von Amateur-Kommentatoren während des Films? Das grunzende oder quiekende Lachen derjenigen Zuschauer, die für jeden Kalauer zu haben sind? Oder ist es der 2,05 m große Basketballspieler mit turmhoher Afrofrisur, der sich sicher auch dieses Mal wieder vor uns setzt? Das fehlende, besondere Etwas, das uns die Unterhaltungselektronik nicht bieten kann, ist einfach: POPCORN!

Popcorn ist der eigentliche Stoff, aus dem Filmerlebnisse gemacht sind. Schon beim Betreten eines Kinos lockt uns der süße Duft von Karamell und geröstetem Mais vor die riesigen Popcornmaschinen, wo wir durch Glasscheiben wie Kinder am Süßwarenstand beobachten, wie hell beleuchtet, Unmengen des gelben Goldes umher gewälzt werden. Der Anblick all dieser kleinen, klebrigen Glücksmomente lässt uns das Wasser im Munde zusammenlaufen und wenn wir wieder zu uns kommen, sitzen wir bereits mit einer riesigen Tüte im Kinosessel. Wir umklammern sie, drücken sie an die Brust wie ein geliebtes Kind. Wir geben vor, mit unseren Freunden teilen zu wollen, aber wann immer sich eine Hand nach dem Popcorn ausstreckt, möchten wir nach ihr schlagen und unser Herz macht Freudensprünge, wenn die Tüte nach dem Durchreichen wieder zu uns zurückkehrt und nicht so viel leerer ist wie wir befürchtet hatten.

Der Film ist nur ein flüchtiges Medium, das einen vagen Eindruck hinterlässt – Popcorn dagegen erfahren wir mit allen Sinnen und in Form bleibender Eindrücke an unseren Hüften. Selbst nach dem Leeren der Tüte suhlen wir uns weiterhin im honigartigen Nachgeschmack, der unseren Gaumen bedeckt (und egal wie groß die Tüte war – zumeist schon nach Werbung und Vorschau zu Beginn des Films ist diese komplett geleert). Unsere Zunge tastet Zähne, Lippen und jeden Winkel des Mundes ab, um das orgastische Gefühl des Zuckerrausches noch einmal zu erleben. Könnten wir ungesehen und ohne etwas zu verpassen den Kinosaal verlassen, würden wir gleich noch eine Packung kaufen und so ginge es weiter, bis wir an Überzuckerung stürben. Nicht ohne Grund gibt es keine treffende sprachliche Bezeichnung für die Einzahl von Popcorn. Die Portionsangabe besteht aus „Tüten“ und „Schüsseln“ oder „Händen voll“ und genauso wollen wir es.
Wie nur können wir diesen Genuss auch zu Hause erfahrbar machen? Wie Heroinsüchtige im Methadonprogramm versuchen wir Popcorn durch Chips, Gummibärchen oder andere Snacks zu ersetzen, aber schon nach dem ersten Bissen bereuen wir die Entscheidung, nicht doch ins Kino gegangen zu sein.

popcornloop - erfinderladen.de

popcornloop – erfinderladen.de

Welche Möglichkeiten also haben wir, um Kinopopcorn herzustellen?
Lösung 1: Mikrowellenpopcorn
Wir kaufen bunte Verpackungen mit einem Inhalt, der angeblich aus Puffmais-Körnern besteht (den wir aber nie vor der Zubereitung sehen!) und stellen diese komplett in die Mikrowelle. Da wir gelernt haben, dass man Verpackungen nicht erhitzen darf, nehmen wir unwillkürlich an, dass giftige Inhaltsstoffe mit dem Mais erhitzt werden und das Ergebnis eigentlich nur dafür taugt, um Krebsgeschwüre zu züchten. Wenn wir das Mikrowellenpopcorn auch nur eine halbe Sekunden zu lange drin lassen oder die Packung nicht fachgerecht auseinandergefaltet haben, finden wir unsere Ängste anschaulich bestätigt: Aus dem stinkenden, beißenden Rauch, der uns aus dem Garraum entgegen schwillt, schält sich ein verkohlter Klumpen schwarzer Asche, der die ganze Wohnung tagelang verpestet. Selbst wenn das Experiment „gelingt“, kann das Ergebnis nie überzeugen: Wir schütteln und schütteln, doch trotzdem hat sich der Zuckerersatz ungleichmäßig verteilt und beim Verzehr wechseln sich übersüße Klumpen mit bleichem Füllmaterial ab, das nach gar nichts schmeckt. Wir erwarten knusprige Popcörner, aber aufgrund seiner schaumstoffartigen Konsistenz taugt das Mikrowellenpopcorn allenfalls als Füllmittel für zerbrechliche Pakete, nicht aber als Nahrungsmittel. Dieser Unterschied zum echten Popcorn macht unser Leid ungleich größer, da unsere Vorfreude jäh enttäuscht wurde und wir uns voll Bitterkeit daran erinnern, wie gut es doch im Kino schmeckt.

Lösung 2: Supermarktpopcorn
Stets in den unteren Regalfächern verstaut, ist Supermarktpopcorn so billig, dass eigentlich nicht einmal die bedruckte, überlange Verpackung zu diesem Preis zu haben sein dürfte, geschweige denn hochqualitatives Popcorn. Beim Essen merken wir bereits beim ersten Bissen wieso – nur die Hälfte des Inhalts der Tüte ist überhaupt „genießbar“, weil der Rest aus rohen Körnern, Bruchstücken und undefinierbaren Einzelteilen aus dem Produktionsprozess besteht. Wir durchsuchen die Packung nach den wenigen Popcorn-Flocken, die halbwegs so aussehen wie wir es vom Kinopopcorn gewöhnt sind und wundern uns dennoch, wieso die Farbe eher Gelb als Golden ist und woher der seltsam chemische Beigeschmack kommt. Auf der Packung erwarten wir als Inhaltsstoffe lediglich Mais, Zucker und Öl, doch beim Blick auf die Zutatenliste ahnen wir schnell, dass die überlange Verpackung aus Platzgründen gewählt wurde: Min. 1795 kryptische Zutaten aus den Giftschränken der Lebensmittelindustrie wurden in unserem Popcorn verarbeitet und wir sind sicher, ob es nicht Überschneidungen zwischen der Herstellung der Plastiktüte und der des Inhalts gibt. Von Farb- über Konservierungsstoffen bis hin zu den berüchtigten „E“s finden wir alles vor, was das Herzinfarktrisiko begehrt.

Lösung 3: Selbst machen
Wir geben Maiskörner in Töpfe und Pfannen, das glühend heiße Öl spritzt uns entgegen und die Hälfte der Körner springt beim Aufplatzen aus der Pfanne. Sobald wir das Elend durch das Aufsetzen eines Deckels zu verhindern versuchen, ist das Popcorn auch schon angebrannt. Hierbei reicht ein einziges, angesengtes Maiskorn, um die ganze Schüssel zu ruinieren.
Danach rutscht wie bei einem Kuchen aus dem umgestülpten Kochgeschirr ein zusammenklebender Klumpen auf den Teller, der die Form unseres Topfes hat. Nach dem ersten Geschmackstest würgen wir und ohne Umschweife wandert der ölige, fettige, verbrannte Geschmacksschock in die gelbe Tonne (weil wir das Ergebnis eindeutig nicht für Biomüll halten).

popcornloop - erfinderladen

popcornloop – erfinderladen


Wir sind sicher, dass sich auf Wikileaks ein Dossier finden lässt, das beweist, dass Heimkinogänger das Opfer einer weltweiten Verschwörung von Filmkonzernen und Kinobetreibern sind, die zu verhindern versuchen, dass leckeres Heimpopcorn hergestellt wird, damit wir weiterhin mehr Geld für die Süßspeise als für den eigentlichen Film ausgegeben. Doch so wie die erste Popcornmaschine im Jahre 1893 bei der Weltausstellung in Chicago als Wunderwerk der Technik für Aufsehen sorgte, ist der POPCORNLOOP das Zepter des Widerstands gegen diese verbrecherische Praxis im 21. Jh.:
Mikrowellen- und Supermarktpopcorn führen regelmäßig zu Feueralarm und Geschmacksnervenzusammenbrüchen. Perfektes Popcorn gibt es nur in Handarbeit – Mit dem Popcornloop wird Ihr Heimkinoerlebnis perfektioniert!

Was wie eine Mischung aus Rückenkratzer und Badehäubchen aussieht, ist ein ausgefuchstes Werk der Technik. Der hitzebeständige Stab dient dem Rühren des Popcorns unter Abdeckung durch die textile Haube, die über den Rand eines Kochtopfes gestülpt wird. [Die Zubereitung ist kinderleicht: Öl erhitzen, eine festgedrückte Schicht Puffmaiskörner hinzugeben und mit Zucker und Vanillezucker verfeinern. Unter beständigem Rühren zubereiten, bis alle Körner gepoppt sind.]

Die Erfindung verhindert Ölspritzer, das Herausspringen des Popcorns, das verbrennen und das Austreten von zu viel Feuchtigkeit. Das Popcorn wird knusprig, aber nicht trocken. Durch beständiges Rühren wird ein Anbrennen verhindert und die gleichmäßige Beschichtung des Popcorns mit Zucker und Öl gewährleistet.
Das Ergebnis ist außen knuspriger Flockenmais, der mit einer hauchdünnen Schicht aus goldgelbem, karamellisiertem Zucker glasiert wurde. Der Popcornloop lässt selbst das Kinopopcorn alt aussehen – das handgemachte Popcorn ist stets frisch, beim Essen noch warm und enthält keine Inhaltsstoffe, die Sie nicht selbst bestimmt haben. Diese Erfindung hat den Oscar verdient!

Popcornloop gibt es im erfinderladen für 21,95.- Euro.

Swisscom StartUp Challenge 2013

Von ursprünglich rund 200 Interessenten haben es zehn Jungunternehmen in das Finale der ersten Swisscom StartUp Challenge geschafft. Während dem Pitch konnten sich dann sogar sechs statt der ursprünglich geplanten fünf Start-ups erfolgreich gegen ihre Konkurrenz durchsetzen. „Die Qualität der Präsentation war so hoch, dass wir uns entscheiden haben, einen zusätzlichen Gewinner der Swisscom Startup Challenge zu benennen“, begründet Roger Wüthrich-Hasenböhler, Leiter Geschäftsbereich KMU, den Schritt.

Iprova – Innovationen rechtzeitig schützen

Iprova

Iprova hat eine Software-Lösung entwickelt, welche im Internet Informationen über neu entstehende Technologien aufspürt. Auf Basis dieser Suchergebnisse können Unternehmen kommerziell nützliche Technologien rechtzeitig zum Patent beantragen. Dadurch erhöht sich für die Kunden von Iprova die Wahrscheinlichkeit, das häufig hart umkämpfte Rennen um Patente zu gewinnen.

Qloudlab – mit einer Revolution im Gesundheitswesen

Qloudlab

Start-up Qloudlab erfand den weltweit ersten Biosensor mit berührungsempfindlichem Bildschirm. Die Technologie des Sensors verwandelt das Smartphone in ein medizinisches Gerät, das mithilfe einer Software und eines speziellen Biofilms auf dem Touchscreen verschiedene Bluttests durchführen kann. Stecker oder Zusatzgeräte sind nicht notwendig.

Skiioo – Hilfe in der Ski-Saison

Skiioo
Die online Plattform und App Skiioo Innovation verbindet Skigebiete, Wintersportler und Ausrüster miteinander. So können verschiedene Skigebiete mit nur einem einzigen Skipass besucht werden. Das Skiioo-Ticket wird online mit Geld aufgeladen – mühsames Anstehen an der Skilift-Kasse bleibt damit erspart. Wer zudem häufig Ski fährt, profitiert von einem Bonusprogramm.

Terria Mobile hilft Apps einfacher zu verwalten

Terria
Terria Mobile hat ein System erfunden, das die Entwicklung, Lancierung, Aktualisierung und Verwaltung von Apps effizienter macht. So können beispielsweise Design-Updates und neue Funktionalitäten sofort auf alle ausgewählte Geräte gespielt werden, ohne dass die Benutzer aus dem App-Store eine neue Version downloaden müssen. Zusätzlich können Daten zur App-Nutzung und über die dabei eingesetzten Geräte gesammelt und analysiert werden.

Tooxme – günstig und sicher von A nach B

Tooxme
Die App Tooxme zeigt in Echtzeit an, welche Mitfahrgelegenheiten in der Nähe verfügbar sind. Wer sich als Tooxme-Fahrer zur Verfügung stellt, erhält eine Entschädigung – auch wenn kein Passagier mitfährt. Fahrer und Mitfahrer des Autos teilen sich die Benzinkosten. Über die App lassen sich Informationen zum Fahrer sowie Bewertungen von bisherigen Passagieren einsehen.

Tooxme räumt gleich doppelt ab: Das Jungunternehmen hat beim Publikumsvoting die meisten Stimmen geholt und gewinnt zusätzlich ein VIP-Ticket für den exklusiven Vorabendanlass am Swiss Innovation Forum.

Upicto – Überwachung mit System
Upicto

Upicto hat eine Software für Überwachungssysteme entwickelt. Die Analyse Software erkennt automatisch typische Muster in der Aufnahme und stellt abweichende Vorkommnisse fest. Die Software kann im Aufzeichnungs- oder Echtzeitmodus benutzt werden. Das Videomaterial wird auf die relevantesten Szenen gekürzt.

Am 13. Oktober geht die Reise los: Die Start-ups machen sich auf den Weg nach Palo Alto. Im Swisscom Outpost im Silicon Valley erwarten sie massgeschneiderte Workshops und spannende Branchen-Kontakte.

Wir gratulieren den Gewinnern herzlich und wünschen ihnen viel Spass und Erfolg im Silicon Valley!

Swisscom StartUp Challenge: So funktionierts
Die Swisscom StartUp Challenge richtet sich an Start-ups aus den Bereichen ICT, Media oder Cleantech. Die erfolgsversprechendsten Bewerber werden zu einem Pitch eingeladen, wo sie ihr Geschäftsmodell vor einer fachkundigen Jury, bestehend aus Vertretern von Swisscom und Venturelab, präsentieren. Die Jungunternehmen mit dem grössten Potential werden bei ihrer weiteren Entwicklung unterstützt und können im Rahmen des Early Stage Funds von einer möglichen Partnerschaft mit Swisscom profitieren.

KTI Medtech Award 2013

Die Kommission für Technologie und Innovation KTI hat gestern im Kursaal Bern den mit 10‘000 Franken dotierten KTI Medtech Award vergeben. Die anwesenden Fachleute wählten den Sieger aus drei nominierten Projekten. Es handelt sich um die Firma CAScination und das ARTORG Center for Biomedical Engineering der Uni Bern, die gemeinsam ein Navigationssystem für Leberoperationen entwickelt haben, welches den Chirurgen erlaubt, Streutumore zielsicher zu identifizieren und zu veröden.

KTI Medtech Event 2013
Stefan Weber (Uni Bern) und Martin Peterhans (CAScination AG) erhielten von KTI-Direktorin Klara Sekanina den Gewinn in Form eines Valser Quarzitsteins und eines Schecks im Wert von 10‘000 CHF überreicht. Ihr Projekt wurde vom Fachpublikum – gut 450 Anwesenden aus Forschung und Industrie – als das Beste der drei nominierten Projekte ausgewählt.
Navigation durch Organe

Eine miniaturisierte Lichtquelle und eine Kamera reichen bei einer Operation, um Knorpel, Bänder und Knochen sichtbar zu machen. Die Inhalte des Magens und des Darms lassen sich „spiegeln“. Diese einfachen, bildgebenden Verfahren stossen jedoch bei kompakten Organen mit komplex verästelten inneren Gefässystemen an ihre Grenzen. Das hat Folgen für die Medizinaltechnik: Bei neuen, minimalinvasiven Operationsmethoden für das Gehirn, die Nieren oder die Leber muss sie ein entsprechend angepasstes Navigationssystem mitliefern. Die Methode des Gewinnerprojektes ist dabei zweistufig: Vor der Operation wird mittels Rohdaten aus Computertomographien ein virtuelles Lebermodell erstellt. Während der Operation liefert der Ultraschall aktuelle Bilder aus dem Innern des Organs. Zudem erfasst eine Stereo-Infrarotkamera die Position der Instrumente. „Die technische Herausforderung“, sagt Stefan Weber, Leiter des ARTORG Center for Biomedical Engineering der Uni Bern, „besteht in der Integration dieser verschiedenen Bilder.“ Dank KTI Geldern konnte er mit Matthias Peterhans, seinem ehemaligen Doktoranden und dem heutigen CEO der Firma CAScination, das Projekt vorantreiben: Die maximale Abweichung zwischen der erstellten 3D-Visualisierung und den Ultraschallbildern liegt nun bei unter 5 Millimetern. Der Vorteil gegenüber den herkömmlichen invasiven Methoden liegt auf der Hand: Die Quote der operablen Patienten liegt wesentlich höher. Nur jeder fünfte Patient mit Streutumoren kann mittels invasiver Methoden operiert werden.

Die KTI Medtech Initiative wurde im Jahre 1997 lanciert und hat seither über 490 Projekte mit über 160 Millionen CHF unterstützt. KTI Medtech verfolgt zwei Hauptziele: einerseits die Innovation und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Medizinaltechnik zu unterstützen, und andererseits den Know-how-Transfer zwischen Forschung, Medtech-Firmen, Jungunternehmen und KMU zu stimulieren. Jährlich werden durchschnittlich 30 Projekte gefördert. Zudem nehmen zwischen 10 und 20 Start-ups aus dem Medtech Sektor an den KTI Trainings- und Coachingprogrammen teil.

Frische Tortillas in Sekunden mit Flatev

In nur 35 Sekunden zum frischen Fladenbrot und genau so einfach, wie man per Kapsel seinen Espresso bekommt: Das ist die Erfindung des gebürtigen Mexikaners Carlos Ruiz, der mit seinem Team in dem Schweizer Start Up Flatev AG eine vollautomatische Tortilla-Maschine entwickelt hat. Die Maschine punktet vor allem beim Thema Frische, da selbst in Restaurants kaum hausgemachte Tortillas zu finden sind. Neben dem Geschmack und dem schicken Geräte-Design steht die soziale Komponente im Vordergrund: wie beim Raclette oder Fondue sitzt man beim Zubereiten des Essens zusammen. Zuletzt wurde ein Prototyp mit grossem Erfolg an einer Messe in San Francisco vorgestellt. Das Startup steht in Kontakt mit grossen Handelsketten in Amerika und plant im Frühling 2014 den Markteintritt in Kalifornien.

flatev

Momentan führt das Schweizer Startup Flatev AG verhandluhen mit Investoren, um 1,2 Millionen Franken aufzutreiben. Sie bauen einen neuen Prototypen, der sich vom ersten unterscheidet. Bei diesem werden mehrere Kapseln auf die Maschine gesteckt, und die fertigen Fladenbrote werden in einer Schublade der heissen Maschine gestapelt.

Flatev

Sie testeten den Markt in den USA im Juni und Juli. Zudem hat Flatev in der Schweizer Start-up-Nationalmannschaft an einem Geschäftsentwicklungsprogramm in Boston teilgenommen– zusammen mit 19 anderen Schweizer Jungunternehmen.

Sie werden von 5. bis 6. Steptember 2013 bei dem European Food Venture Forum teilnehmen in Dänemark.