Erfindermesse in Genf startet heute

Die 40. Internationale Messe für Erfindungen, weltweit die Wichtigste, präsentiert sich unter den besten Voraussetzungen.
In diesem Jahr hat die Erfindermesse in Genf, Rekordbeteiligung der Aussteller und der Länder. 789 Aussteller aus 46 Ländern zeigen 1.000 Erfindungen. Diese Jubiläums-Ausgabe schlägt alle Rekorde. Die Veranstaltung findet heute von Mittwoch dem 18. bis Sonntag dem 22. April in der Halle 7 des Palexpo statt. Es werden 60.000 Besucher erwartet.

Inventions-2012-EN

„Unter Berücksichtigung des starken Schweizer Franken und der weltweiten Wirtschaftslage ist das beinahe schon ein nicht erwarteter Erfolg. Wieder einmal muss man feststellen, dass eine Krise die Kreativität beflügelt und Investoren sich von den Zufällen der Börse abwenden und ihre Gelder eher in Produkte investieren, die ein grosses wirtschaftliches Potential bilden“ erklärt Jean-Luc Vincent, Präsident der Messe.

Einer der menschenähnlichsten hochentwickelten Roboter übergibt als symbolische Geste den Offiziellen eine Schere, die das Eröffnungsband durchtrennen wird. Ein kleines Augenzwinkern für die exzellenten Erfindungen, die seit 40 Jahren die Genfer Messe auszeichnen.
Die Messe ist während der Woche von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Weitere Auskünfte erteilt: www.geneva-inventions.ch

Erfindermesse in Genf – 40 Jahre Innovation

Die Internationale Messe für Erfindungen Genf findet vom 18.-22. April 2012 statt und wird aufgrund des 40. Jubiläums eine besondere Veranstaltung sein. Sie steht unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft, des Kantons, der Stadt Genf und der Weltorganisation für geistiges Eigentum – WIPO-OMPI,. Mit mehr als 760 Ausstellern aus 45 Ländern, 1‘000 neuen Erfindungen, präsentiert von Firmen, Erfindern, Universitäten, Instituten und privaten und staatlichen Organisationen sowie 60.000 Besuchern aus den fünf Erdteilen, ist sie als weltweit wichtigste Messe für Erfindungen anerkannt.
Inventions-2012-EN
Die Internationale Messe für Erfindungen Genf ist der ideale Treffpunkt für Aussteller, Publikum, Journalisten und berufliche Einkäufer, um eine schnelle internationale Verbreitung der Erfindungen zu erreichen.
Die zahlreichen wertvollen Auszeichnungen, die von einer internationalen Jury vergeben werden, machen einen zusätzlicher Anreiz aus, an der Genfer Messe teilzunehmen.

Hier der Berciht von der Genfer Erfindermesse 2011 auf Land der Erfinder – Das Schweizer Magazin für Innovationen.
Der Erfinderladen wird sicherlich dieses jahr auch auf der Erfindermesse verteten sein auf der Suche nach neuen Erfindungen und mit vielen neuen Erfindungen.

Die Cremeschnittenschneider Erfindung

Was gibt es Leckereres als eine Crèmeschnitte aus bestem Blätterteig, mit Vanillecrème gefüllt und mit einem Hauch Zuckerguss überzogen. Eine Crèmeschnitte in mundgerechte Stücke zu zerlegen, war bisher jedoch eine echte Herausforderung.
Das hat jetzt ein Ende – dank dem Crèmeschnittenschneider, für den der Schweizer Erfinder Roland Kyburz aus Erlinsbach an der Erfindermesse in Genf eine Silbermedaille gewonnen hat. Mit dem praktischen Gerät wird Crèmeschnitten-Zerlegen zum Kinderspiel, die saubere Art Crèmeschnitten zu geniessen.

Flyer-kybe
Das „Design-Besteck“, eine Mischung aus Halter und Messer, blockiert die Schnitte und schneidet sie elegant in Stücke, die dann mit der Gabel am Besteck elegant gegessen werden können.

Die Crèmeschnittenschneider Erfindung ist Online bei der Kyburz Bestecke GmbH und bald vielleicht in dem Erfinderladen in Berlin erhältlich.

Die Swiss Diamond Kochgeschirr Erfindung

Am Wirtschaftstreffen Swiss Economic Forum 2010 sind anfang Juni drei Jungunternehmen ausgezeichnet worden. Der Swiss Economic Award ging dieses Jahr an einen Weinhändler, einen Hersteller von neuartigen Kochtöpfen sowie an ein Röntgenkamera- Entwickler, über diese Erfindung habe ich bereits hier berichtet.

Beste junge Herstellerin ist aus Sicht der Jury die Swiss Diamond International aus Siders VS. Das Walliser Unternehmen stellt Anti- Haft-Kochtöpfe her. Die Beschichtung der Pfannen enthält neben Nano- Komponenten auch echte Diamant-Kristalle.
SwissDiamond

Swiss Diamond Kochgeschirr wird zu 100% in der Schweiz hergestellt und ist damit ein echtes „Swiss Made“ Produkt. Die hochwertigen Aluminiumschalen werden direkt im firmeneigenen Werk in Sierre gegossen, sandgestrahlt und anschliessend mit der patentierten Swiss Diamond® Oberfläche beschichtet.

In den 80er Jahren eroberte die Titanium-Keramik Anti-Haft-Beschichtung die Welt des Kochgeschirrs. Die Erfolgsfaktoren waren: 1. die erhöhte Lebensdauer und 2. die Möglichkeit auch mit Kochwerkzeugen aus Metall zu arbeiten, ohne die Beschichtung zu beschädigen.

Swiss_Front
Die Entwicklung von Anti-Haft-Beschichtungen für Kochgeschirr sollte damit jedoch nicht stehen bleiben. Deshalb suchten die Ingenieure der Coating Center AG – ein auf hochwertige Beschichtungstechnologien spezialisiertes Schweizer Traditionsunternehmen – nach Materialien, die härter sind als Titanium. Schnell zeigte sich, dass Diamanten einen weit höheren Härtegrad aufweisen als Titanium. Nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit gelang es, echte Diamant-Kristalle mit einem Anti-Haft Nano-Verbundwerkstoff zu kombinieren. Das Ergebnis die praktisch unzerstörbare „Diamond’s Best“ Oberfläche, die heute sämtliche Swiss Diamond® Produkte auszeichnet.

Die patentierte Erfindung erhielt kurz danach die Goldmedaille an der Erfindermesse in Genf und ist bis heute ausschliesslich bei Swiss Diamond Produkten erhältlich.

Der Swiss Economic Award hat sich in den letzten Jahren als wichtigste und bedeutendste Auszeichnung für Jungunternehmen in der Schweiz etabliert. Der mit insgesamt 75 000 Franken dotierte Förderpreis zeichnet erfolgreiche Jungunternehmen mit Sitz in der Schweiz aus, die vor nicht mehr als sechs Jahren gegründet worden sind und sich durch überdurchschnittliche unternehmerische Leistungen auszeichnen.