Kyocera Solar – Swiss Solar Awards 2010

Klare Architektursprache und Solaranlagen passen bestens zueinander. Dies beweisen das Gebäude der IUCN (International Union for Conversation of Nature) in Gland, Schweiz, und das Einfamilienhaus auf der alpinen Sonnenterrasse von Ruschein, ebenfalls in der Schweiz. Beide erhielten den Schweizer Solarpreis 2010 und beide fangen die Sonne mit Solarmodulen des japanischen Technologiekonzerns Kyocera ein, einem der führenden Hersteller im Bereich der Photovoltaik.

Der Schweizer Solarpreis ist eine Auszeichnung für Personen und Institutionen, die sich zugunsten der Solarenergie engagieren. Unter der Schirmherrschaft des Bundesamtes für Energie wird er für Gebäude, die hinsichtlich des Energieverbrauchs in innovativer und optimaler Weise konzipiert sind, sowie für die besten Installationen im Bereich erneuerbare Energien verliehen.

Hauptsitz der IUCN

Der moderne Hauptsitz der IUCN erhielt den Schweizer Solarpreis für die gelungene Erweiterung seines Gebäudekomplexes. Die im Flachdach integrierte 146 kWp Photovoltaik-Anlage besteht aus 693 Solarmodulen von Kyocera, Typ KD210GH-2PU, und deckt die Hälfte des Gesamtenergiebedarfs. Die Anlage erzeugt gut 139.700 kWh pro Jahr und versorgt die Wärmepumpen jährlich mit rund 35.000 kWh Solarstrom. Dadurch wird der CO2 Ausstoß des Gebäudes – im Vergleich zu einem ähnlichen Bau – um etwa 103,5 t pro Jahr gesenkt.

Kyocera-Solar-gewinnt-Swiss-Solar-Awards

Das schön gestaltete Einfamilienhaus der Familie Cadruvi/Joos im sonnigen Ruschein im Bündner Oberland steht auf einer Höhe von 1184 Metern. In der Begründung für den Solarpreis heißt es, dass die klare und moderne Architektursprache durch die gut integrierte, multifunktional als Dachfläche und Energieanlage wirkende 6,5 kWp Photovoltaik-Anlage besticht. Die Anlage besteht aus 50 rahmenlosen Modulen von Kyocera , die mithilfe von entsprechenden Montagesystemen in das Gebäudedach integriert wurden. Das Ergebnis ist eine ästhetische einheitliche Photovoltaik-Anlage. Diese liefert jährlich rund 7.700 kWh Strom. Damit deckt sie mit der solarthermischen Anlage 100 Prozent des Gesamtbedarfs und erzeugt pro Jahr einen Stromüberschuss von 813 kWh. Deshalb – und auch wegen der bestechenden Architektur – ging auch der Norman Foster Solar Award 2010 für PlusEnergieBauten an dieses Einfamilienhaus.

Kyocera-Produkte gehören seit jeher zu den leistungsstärksten am Markt. Das ist auch der Grund, weshalb die Solaranlagen von Kyocera gerade für Orte mit extremen Wetterbedingungen – wie in den schweizerischen Alpen – ausgewählt werden. Sie halten extremen witterungsbedingten und mechanischen Belastungen ohne Schäden stand. Kyocera legt Wert darauf, dass das Unternehmen bei der Produktion die komplette Wertschöpfungskette selbst abdeckt. So kann Kyocera für Qualität und Leistung der Module garantieren.

Schweizer erfinden die erste solarzellenbestückte Digitalkamera der Welt

„Die Solarzellengeschichte der drei Schweizer Erfinder Enrico Kränzlin, Claude Scheibler und Daniel Sandatto nimmt eine neue Hürde“. Kurz nachdem die drei Schweizer Erfinder die Dynamo-Solar-Schutzhülle für Digitalkameras und andere portablen Filmaufnahmegeräte patentieren liessen, haben sie sich daran gemacht, Digitalkameras, DV-Cams, usw. nach dem bereits patentierten Prinzip der Schutzhüllen zu entwerfen.

Die Erfindung betrifft Digitalkameras, wie auch portable Filmaufnahmegeräte, wie zum Beispiel DV-Cam’s, Camcorder, usw., mit integriertem Dynamo und zusätzlicher Solarzellenbestückung, genannt disolcam – dynamo solar camera, wobei die Vorder- und Rückseite zum Beispiel eines Digitalkamera-Gehäuses mit Solarzellen jedwelcher Art bestückt sein können.

DISOLCAM dynamo solar camera

„Der Markt nach immer besseren Digitalkameras ist hart umkämpft. Die Preise für Digitalkameras sind mittlerweile derart stark gesunken, dass sie heute für jeden Geldbeutel erschwinglich sind. Vorbei ist die Jagd nach immer mehr Megapixeln, d.h. es müssen neue Innovationen den heissbegehrten und hart umkämpften Markt beleben“.

Die bahnbrechende Innovation der drei Schweizer Erfinder könnte dem serbelnden Markt zu neuen Höhenflügen verhelfen.

Die neue Schweizer Innovation könnte international für Schlagzeilen sorgen und sich weltweit sehr schnell etablieren, weshalb man nun rund um den Globus nach potentiellen Investoren und Produzenten Ausschau haltet, die die Idee der Schweizer Erfinderkollegen umsetzen und zur Marktreife bringen.

Die „Solargeschichten“, wie ich es so liebevoll zu nennen pflege, „werden bei unseren Schweizer Kollegen noch eine lange Fortsetzung haben“, bin ich mir sicher.