Die Erfindung – Der Trinkfreund

Erfinderladen Samstag: Hier wird jeden Samstag eine Erfindung aus dem Erfinderladen vorgestellt. Heute: Trinkfreund

Bald ist es wieder soweit: zahlreiche Männer werden mit Kutschfahrten und Wanderungen in die Natur wieder auf sich aufmerksam machen. Sogenannte Herrenpartien sind typisch für den alljährlichen Herrentag, der zumeist mit dem Konsum von Alkohol verbunden ist. Denn ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren… Liebe Herren, der Genuss von Alkohol sollte dennoch in Maßen erfolgen, denn nichts ist schöner als ein schöner Tag in der Natur- ohne bedingungslose Kopfschmerzen am nächsten Tag!
Was das Trinkvergnügen während der Schaukelfahrt betrifft oder mann hat bereits ein klein bisschen zu viel getrunken: wir empfehlen den Trinkfreund als Retter in der Not.

Das Handy klingelt, zum Gestikulieren sollen die Hände frei sein? Einfach den Trinkfreund um den Hals hängen, das Bierchen, ob in der Flasche oder im Glas, einklemmen und die handvollen Probleme sind gelöst. Doch der Trinkfreund ist nicht nicht nur zum Herrentag ein praktischer Begleiter, er kann auch auf Stehparties, auf Firmenfeiern oder einfach im Sommer als treuer Begleiter herhalten. Denn was, wenn man bei Stadtbesichtigungen oder Spaziergängen keine extra Tasche für die Flasche mitführen möchte? Der Trinkfreund hilft, denn er kann auch einfach über die Schulter als Getränketräger fungieren. Er hält alles, ob Wein- oder Sektglas, Bier- oder Wasserflasche und immer sind die Hände frei. Auch beim Public Viewing ist er ein idealer Begleiter! Die Lieblingsmannschaft schießt ein Tor? Hände hoch und klatschen! Die Lieblingsband gibt ein grandioses Konzert? Hände hoch und klatschen! Der Trinkfreund hat das Bier immer fest im Griff. Nicht nur auf Musik-Festivals, sondern auch auf dem Spielplatz mit Sohnemann unterwegs sein: die Flasche Wasser immer dabei. Mit dem Trinkfreund lassen sich noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten finden – ein echter Freund eben!

Die Idee und Entwicklung des Trinkfreundes stammt von Tobias Fink. Am Anfang war der gehäkelte Gläschenhalter, der bei Weinfesten zum Einsatz kam. Doch etwas Praktischeres sollte her, etwas für verschieden große Getränkebehältnisse. Es folgten diverse Prototypen bis hin zum fertigen Produkt, das alle Ansprüche erfüllen sollte. Schließlich wurde getestet und verbessert. Daraufhin entstand unter anderem der längenverstellbare Tragegurt. Zudem sollte auch das Glas separat abgenommen werden können- wichtig beim Ein- und Nachschenken. Daher der praktische Klippverschluss. Die Auswahl des Materials, welche das Getränk halten sollte, wurde jedoch zu einer Herausforderung: es sollte elastisch sein und so die verschiedensten Getränkebehältnisse halten können. Außerdem sollte es färbbar sein, um die verschiedensten Geschmäcker zu treffen. Die Wahl fiel auf thermoplastisches Elastomer. Dieses Material kennt man auch von Zahnbürstengriffen. Der Trinkfreund ward geboren! Und das hat sich gelohnt, denn der Trinkfreund erhielt 2009 den red dot design award- einer der weltweit renomiertesten Preise für Produktdesign! Passend zur Trinklaune gibt es den Trinkfreund in den Farben magenta, petrol, cyan, silber und schwarz für 7,80 € im erfinderladen in Berlin und in Salzburg sowie im www.erfinderladen.com zu kaufen.

Brauerei Locher und die Bier Innovationen

Die Brauerei Locher AG ist bekannt für ihre Produktinnovationen.
15 Jahre nach der Lancierung ist es bei Coop, Spar, Migrolino, Pam oder Rio genauso erhältlich wie auf den Flügen der Swiss. Die Appenzeller waren die Ersten, die vor gut 10 Jahren voll auf Braugetreide aus der Schweiz setzten; heute beziehen sie die Rohstoffe bei 25 Bauern. Und sie sind europaweit die Ersten, die ihr Bier vollständig klimakompensiert verkaufen – ohne Aufschlag.
appenzellerbier erfindung

Karl Locher, führt zusammen mit Bruder Raphael die Brauerei Locher in Appenzell. Die Idee der Brauer: die Produktion eines Kornkreisbieres.
So war die Brauerei Locher die erste Brauerei in der Schweiz, die ein Bier herstellte, welches das Knospe Label als Qualitätsauszeichnung der Bio Suisse tragen durfte (Appenzeller Naturperle). Dank dieser Politik hat sich der Bierausstoss innert zehn Jahren (1997-2007) auf mehr als 80’000 Hektoliter verfünffacht.

Die Brauerei Locher hat Erfahrung mit Themen-Bieren. Während andere Brauereien Millionen von Franken in Markenwerbung investieren, brauen die Ostschweizer Biere mit besonderem Charakter. Die Brauerei Locher ist nur gerade in der Ostschweiz ein Begriff.
Weitum bekannt aber sind das Vollmondbier, das nur bei Vollmond gebraut wird. Das Hanfbier, das weit über die Grenzen für Furore sorgte. Das Tannschossbier, Holzfassbier, Kastanienbier. Die Liste ist lang.
Swiss-Mountain bier

Die Lochers exportieren ihre Biere rund um die Welt; von Kanada bis Russland. Und die vielen Einträge auf der Homepage der Firma
zeugen davon, dass sich eine wahre Fan- Gemeinde gebildet hat. Aus der ganzen Welt trudeln Anfragen ein, wo in ihren Ländern das
Bier aus dem Appenzellischen erstanden werden kann. Mit ihren Bierideen ist die Brauerei Locher zu einem wichtigen Faktor der innerrhodischen Volkswirtschaft geworden.