9. November ist Tag der Erfinder

In Europa wird heute am 9. November, dem Geburtstag der Erfinderin und Hollywood-Schauspielerin Hedy Lamarr, der „Tag der Erfinder“ gefeiert. Die geborene Wienerin gilt als prototypische Erfinderin, die eine Idee hatte und diese mit allen Mitteln umzusetzen versuchte. (sie erfand das Frequenzsprungverfahren das heute noch immer genutzt wird, wenn wir z.B.ein Handy in Betrieb nehmen)
Warum ein Tag der Erfinder ?
An diesem Tag soll den Menschen bewusst werden, dass jeder alltägliche Gegenstand seinen Ursprung in der entsprechenden Idee hatte. Erfinder haben für das Allgemeinwohl eine Menge Positives bewirkt. Dabei wurden sie anfangs für ihre Ideen eher belächelt und als Spinner betrachtet, aber viele der guten Entdeckungen wie Autos oder Computer haben sich mit der Zeit durchgesetzt.
Den heutigen Erfindern geht es da nicht anders. Vielleicht kann dieser eine Tag im Jahr dazu beitragen, Menschen wie z.B. Karl Friedrich Benz und Johannes Gutenberg zu gedenken und den ein oder anderen verkannten Erfinder entsprechend zu würdigen.
tag_der_erfinder
Initiiert wurde dieser Tag von uns (Gerhard Muthenthaler und Marijan Jordan), welche als Erfinderberater seit 14 Jahren mit Erfindern zusammenarbeiten. Viele Ideen und Geschichten um Erfindungen sind uns dabei begegnet. Den Menschen dahinter und generell Erfindungen zu würdigen gaben uns den Anlaß, diesen Tag ins Leben zu rufen.

Hedy Lamarr

Hedy Lamarr

Die Idee des „Tag der Erfinder“ wurde von Universitäten, Patentämtern und Erfinderverbänden, Museen aufgegriffen, die um diesen Tag verschiedenste Veranstaltungen gestalten, um Mut zu eigenen Ideen zu machen und heutige Erfinder und Visionäre mit anderen Augen zu sehen. Denn: Gute Ideen setzen sich durch!
Also in diesem Sinne „Happy Inventors Day“ !

Erfinderladen im Deutschen Patentamt

Auf Einladung des Deutschen Patentamts in Berlin haben wir unsere Erfindungen eingepackt und sind für eine Nacht – „Die lange Nacht der Wissenschaft“ mit unserem Erfinderladen umgezogen nach Kreuzberg. Dort durften dann die Chefs mal selbst sehen wie es ist wenn man an einem Tag 50 mal erklärt was ein Schlafphasenwecker ist, wie es zu der Erfindung der LomLoms kam und wozu man einen Wazzo verwendet.

Marijan Jordan, Kerstin Piratzky (Deutsches Patent- und Markenamt), Gerhard Muthenthaler

Marijan Jordan, Kerstin Piratzky (Deutsches Patent- und Markenamt), Gerhard Muthenthaler

Wie man auf dem Bild sehen kann, hat es uns das mächtig Spaß gemacht und auch die Verantwortlichen des Patentamtes haben uns versichert, dass unsere Anwesenheit und vor allem unsere Erfindungen die Nacht bereichert hat. Es war ein ausgefüllter Abend mit vielen netten Kontakten zu Mitarbeitern des Patentamtes und sogar eine neue Mitarbeiterin für unseren Laden konnten wir vor Ort verpflichten. Wir haben nämlich neuerdings bis 20 Uhr und auch Samstags geöffnet.

Leider gibt es noch keine lange Nacht der Erfinder, aber die Lange Nacht der Wissenschaften im Patentamt war für uns eine kleine Kostprobe wie eine solche aussehen könnte.

Und vielleicht gibt es ja am Tag der Erfinder eine Lange Nacht der Erfindungen?

Wer hats erfunden?

Einige der berühmtesten, paratischsten und wohlschmeckendsten Erfindungen kommen aus der Schweiz. Das Schweizermesser, Swatch und weiche Schokolade.

Aber damit nicht genug. Es ist Zeit in die Zukunft zu blicken. Was erfinden Schweizer heute? Dieser Frage werde ich hier nachgehen und euch regelmäßig über neue Erfindungen, Startups, Geschäftsideen und Patente berichten.

Gleichzeitig wollen wir auch gerne Tipps geben für all jene, die eine Idee haben und nicht genau wissen, wie sie von der Stelle kommen. Einfach über Xing oder das Kontaktfeld eine Nachricht schicken und wir sind gerne für Sie da. Gerne höre ich auch von Erfindungen um Sie hier vorzustellen.

Auf eine schöne Zukunft
Jordan