Venturelab schickt 10 Startups ins Silicon Valley 2019

Die Schweizer Startup Nationalmannschaft wird im März ins Silicon Valley reisen. Während der Roadshow werden sich die innovativsten Schweizer Technologie Startups vor den führendsten Investoren der Branche präsentieren.

Venturelab organisiert seit 19 Jahren internationale Roadshows für die Schweizer Startup Nationalmannschaft. In Technologiezentren in San Francisco, Boston, New York, China und Barcelona werden die ambitionierten Unternehmer und ihre vielversprechenden Startups wichtigen Investoren und potenziellen Kunden vorgestellt.
Die diesjährige Venture Leaders Technology Roadshow ins Silicon Valley wird von Rothschild & Co Bank, Kellerhals Carrard, DPD, Swisscom, Canton de Vaud, EPF Lausanne und ETH Zürich unterstützt. Die zehn innovativen Startups wurden von einer Jury aus professionellen Investoren und Experten aus mehr als 130 Bewerbern ausgewählt. Die Startups decken Branchen von Agrotech und Bid Data über Quantentechnologien bis hin zum Internet der Dinge ab. Das Programm der Roadshow mit Treffen mit hochkarätigen Investoren und Branchenführern wird die Expansion der Startups in den US-Markt beschleunigen und ihnen helfen, globale Geschäftsnetzwerke aufzubauen.

Aufbauend auf bisherigen Erfolgen
In den letzten Jahren waren die US-Investoren von den Schweizer Hightech-Startups stets nachhaltig beeindruckt. „Letztes Jahr hatten wir unter anderem Präsentationen bei Battery Ventures, Founders Fund und NEA, die alle mehrere Milliarden verwalten und in Startups investieren. Die Liste an Investoren für 2019 ist ebenfalls bereits sehr vielversprechend“, sagt Stefan Steiner, Co-Managing Director von Venturelab.
Dorina Thiess, Geschäftsführerin und Mitgründerin von Piavita, war Teil des Teams von 2017. Sie gewann damals Silicon Valley Investoren durch die Venture Leaders Roadshow. „Dies war eine der intensivsten und wertvollsten Wochen meines bisherigen unternehmerischen Werdegangs. Das Netzwerk und die Sichtbarkeit, die ich innerhalb dieser Woche schaffen konnte, übertrafen alle meine Erwartungen.“ Mehrere Alumni von Venture Leaders Technology wurden erfolgreich von namhaften Technologieunternehmen übernommen. Lemoptix und Composyt Light Labs (beide von Intel gekauft), Faceshift (Apple), HouseTrip (TripAdvisor), Kooaba (Qualcomm) und Dacuda (Magic Leap).

Mehr unter www.venture-leaders.ch.

Die Schweizer Startup Nationalmannschaft 2019, das Venture Leaders Technology Team:
9T Labs | Martin Eichenhofer | www.9tlabs.com | Zurich
Die 3D-Kohlefaserdrucktechnologie von 9T Labs verbessert den Leichtbau durch die Vereinfachung der Nutzung von Hochleistungswerkstoffen.

AgroSustain | Olga Dubey | www.agrosustain.ch | Epalinges
AgroSustain entwickelt und vermarktet neuartige, effiziente, pflanzlich inspirierte Behandlungen gegen eine breite Palette von pflanzlichen Pilzerregern für Anwendungen nach der Ernte.

ElectricFeel | Moritz Meenen | www.electricfeel.com | Zurich
ElectricFeel bietet das marktführende White-Label-System zur Einführung und zum Betrieb geteilter Elektromobilitätssysteme.

MapTiler | Petr Pridal | www.maptiler.com | Zug
MapTiler bietet Strassen- und Satellitenkarten für Unternehmen, die eine integrierte Kartographie benötigen. Die Software kann Luft- und Satellitenbilder oder Geodaten verarbeiten und kundenseitige Daten in die Karten integrieren.

Microcaps | Alessandro Ofner | www.microcaps.ch | Zurich
Microcaps bietet eine neuartige Technologie zur Herstellung von Mikropartikeln und Mikrokapseln zum Schutz von Wirkstoffen, wie z.B. Medikamenten in der Medizin und Duftstoffen in Cremes.

Mirrakoi | Daniel Schmitter | www.mirrakoi.com | Lausanne
Mirrakoi bietet eine brandneue CAD-Lösung, um die 3D-Konstruktion zugänglich, intuitiv und schneller zu machen. Die Software simuliert den realen Körperkontakt während des digitalen 3DModellierungsprozesses damit jeder zum Designer werden kann.

MOBBOT | Agnès Petit | www.mobbot.ch | Fribourg
Mit MOBBOT können Bauunternehmen die Fertigungs- und Montagekosten um 75 Prozent senken. MOBBOT bietet einen vollständig digitalisierten Prozess vom 3D-Scan des offenen Grabens bis hin zu massgeschneiderten Betonprodukten mit additiver Fertigung.

Qnami | Mathieu Munsch | www.qnami.ch | Basel
Qnami bietet Quantensensoren für Anwendungen, bei denen klassische Lösungen nicht ausreichen. Sie entwickeln für ihre Kunden Lösungen für ein breites Anwendungsspektrum, von der Fehleranalyse ultrakompakter elektronischer Systeme bis hin zur medizinischen Frühdiagnose.

Seervision | Nikos Kariotoglou | www.seervision.com | Zurich
Seervision bietet Videoanalysealgorithmen zur Echtzeit-Objekterkennung und Szenensegmentierung. Mit dieser Technologie können Multi-Kamera-Roboter-Setups alle traditionellen Aufgaben der Kameraarbeit autonom ausführen.

WECHEER | Karim Choueiri | www.wecheer.io | Lausanne
WECHEER verbindet das Internet der Dinge, Big Data und soziale Medien, um das Marketing in der Getränkeindustrie neu zu erfinden und damit Marken so nahe wie möglich an den gerade konsumierenden Verbraucher zu bringen.

Folgen Sie der Venture Leaders Technology Roadshow vom 24. bis 29. März mit dem Hashtag
#VleadersTech. Treffen Sie das Venture Leaders Technology 2019 Team in Zürich am StartupChampions Event an der ETH Zürich am 5. März.

Über Venture Leaders
Die «Venture Leaders – die Mitglieder der Schweizer Startup Nationalmannschaften – haben ein klares Ziel. Sie verstehen sich als globale Player und wollen den ersten Schritt zu ihrer globalen Expansion machen. Venturelab verfügt über 19 Jahre Erfahrung, die besten Schweizer Unternehmer ins Zentrum der Technologie-Hotspots zu bringen: Silicon Valley, New York, Boston, Peking, Shanghai, Shenzhen und Hongkong. Die Unternehmen der 360 Venture Leaders Alumni haben mehr als 3’500 Arbeitsplätze geschaffen und mehr als 1,4 Milliarden Franken Kapital eingesammelt.

Ehemalige Venture Leaders Teilnehmer: www.venture-leaders.ch/venturel-leaders-alumni

Die Schweizer Startup Nationalmannschaft 2018 im Bereich Technology geht ins Silicon Valley!

Jedes Jahr wählt Venturelab die vier Venture-Leader-Teams aus, eine Auswahl der vielversprechendsten Schweizer Start-ups mit globalen Ambitionen und dem Potenzial, die Welt zu verändern. Diese Teams nehmen an einer internationalen Roadshow für Investoren teil. Zehn Startups wurden von einer Investorenjury als Schweizer Startup Nationalmannschaft für Venture Leaders Technology 2018 aus über 110 Bewerbern ausgewählt. Die Unternehmer werden im März für eine einwöchige Roadshow ins Silicon Valley fliegen, um ihre Expansion in den US-Markt zu beschleunigen und ein aussergewöhnliches Geschäftsnetzwerk aufzubauen, indem sie erstklassige Investoren und Branchenführer im Silicon Valley treffen und stolz die Schweiz als Hightech-Nation präsentieren.

Die Schweiz, eine echte Hightech Nation
Die Auswahl der Venture Leaders Technology 2018 spiegelt die beeindruckende Qualität der Schweizer Startups wider und zeigt die Schweiz als ein wahrhaft Hightech Land, das mit dem Silicon Valley Schritt halten kann„, erklärt Stefan Steiner, Co-Geschäftsführer von Venturelab. Zu den Venture Leader Technology Alumni gehören hochkarätige Startups wie Lemoptix (von Intel übernommen), Faceshift (von Apple übernommen), Composyt Light Labs (von Intel übernommen), HouseTrip (von TripAdvisor übernommen), Dacuda (von Magic Leap übernommen) und viele weitere. Die Roadshow wird dank der Unterstützung von Rothschild, Kellerhals Carrard, Kanton Waadt, digitalswitzerland, EPF Lausanne, ETH Zürich, Gebert Rüf Stiftung und DPD angeboten.

Teilnehmende Venture Leaders Technology 2018

CREAL3D | Tomas Sluka | https://www.creal3d.com | Lausanne
CREAL3D nutzt Virtual Reality und verwendet Lichtfeldprojektoren, um Bilder mit realistischer Tiefenwahrnehmung zu übertragen, so dass sich der Benutzer auf Objekte in verschiedenen Entfernungen konzentrieren und Virtual Reality mit der realen Welt verschmelzen kann. Neben Anwendungen im Gaming- und Kinobetrieb zielt CREAL3D auf Smart-Brillen als zukünftige Smartphones von morgen.

Dotphoton | Eugenia Balysheva | https://www.dotphoton.com | Genf
Die Grösse und Anzahl der Bilder, die jedes Jahr aufgenommen werden, wächst so schnell, dass Speicher- und Netzwerktechnologien nicht mithalten können. Dotphoton ™ ist eine Bildkomprimierungslösung für professionelle Anwendungen: Es erzeugt RAW-Bilder, die bis zu 10-mal kleiner sind, mit der Garantie, dass die Qualität erhalten bleibt. Dies spart entsprechend viel Zeit und Geld.

Exeon Analytics | David Gugelmann | https://www.exeon.ch | Zürich
Exeon Analytics nutzt Big Data Analytics zur Bekämpfung von Cyber-Angriffen. Es dauert oft Monate, wenn nicht sogar Jahre, bis Datenverletzungen entdeckt werden, weil sie bei Millionen von regelmässigen Benutzeraktivitäten gut versteckt sind. Die Sicherheitsanalyse- und Visualisierungssoftware ExeonTrace ermöglicht es Unternehmen, ihren Netzwerkverkehr zu verstehen und Cyberattacken und Datenverletzungen mithilfe von Machine Learning zu erkennen.

Fashwell | Matthias Dantone | https://tech.fashwell.com | Zürich
Fashwell zielt darauf ab, Internet-Suchleisten durch eine Kamera zu ersetzen. Durch die Verwendung einer massgeschneiderten Reihe von Bilderkennungswerkzeugen, einschliesslich visueller Suche, visueller Empfehlung und automatischer Produktkennzeichnung, kann des System Produkte aus Bildern erkennen. Damit kann der Verbraucher ein Produkt finden, indem er nach seinem Bild sucht. Fashwell hat die höchste Genauigkeit in der Produkterkennung auf dem Markt.

Fotokite | Christopher McCall | https://www.fotokite.com | Zürich
FotoKite ist ein B2B-Tethered UAV (Drohnen) -System, mit dem man über 24 Stunden sicher und autonom fliegen kann. FotoKite ist sicher über Menschenmassen und in Städten zu benutzen und somit für den Gebrauch in der öffentlichen Sicherheit, im Sport und im Rundfunkjournalismus einsetzbar für den Luftdaten-Livestream zum Boden. FotoKite ist das erste Drohnensystem, das von der FAA in den USA für die kommerzielle Nutzung über Menschenmengen zugelassen wurde.

Imverse | Javier Bello Ruiz | https://www.imverse.ch | Genf
Imverse entwickelt Software und bietet Dienstleistungen für fotorealistische Inhalte, die virtuelle Realität mit der realen Welt mischen. Ihre proprietäre Voxel-basierte Rendering- und Simulationsgrafik-Engine verwandelt schnell und einfach ein einzelnes 360 ° 2D-Bild in ein lebensgrosses 3D-Mix-Reality-Erlebnis mit Live-Hologramm-Darstellern und Echtzeit-VFX.

inVoli | Manu Lubrano | https://www.involi.com | Lausanne
inVoli entwickelt Hard- und Softwarelösungen, die eine sichere Integration von Drohnen in den Standardluftverkehr ermöglichen und sowohl den Anforderungen von Drohnenprofis als auch nationalen Flugbehörden gerecht werden und gleichzeitig die Sicherheit im Himmel erhöhen. Die Software des Unternehmens wird Drohnen die Position des umgebenden Luftverkehrs auch in niedrigen Höhen zur Verfügung stellen, so dass diese Kollisionen vermeiden können.

Moka Studio | Benoît Le Callennec | https://www.mokastudio.com | Martigny
Moka Studio verwendet seine NumiK-Technologie, um virtuelle Menschen zu animieren und ihnen zu ermöglichen, sich wie echte Menschen zu bewegen. Mit aktuellen Anwendungen in 3D-Animation, VR und AR für Sport und Rehabilitation hat das Startup Mosketch im Jahr 2017 erfunden, eine Software, die es professionellen Animatoren ermöglicht, jeden 3D-Charakter mit einem Stift zu animieren und damit die Produktionszeit um durchschnittlich zu vierteln.

Technis | Wiktor Bourée | https://www.mytechnis.com | Lausanne
Technis vermarktet intelligente Fussbodenlösungen für die Verwaltung und Überwachung von Personenströmen in komplexen Umgebungen. Durch die Ausstattung sensibler Bereiche kann die Aktivität der Menschen verfolgt werden, um Personen, die in verschiedene Bereiche eintreten und diese verlassen, eine präzise Überwachung in Echtzeit zu ermöglichen: Die Lösungen von Technis liefern umsetzbare Daten für Ressourcenoptimierung und Sicherheit.

Touchless Automation | Maurizio Migliore | https://www.mytechnis.com | Biel / Bienne
Touchless Automation ist der Pionier im kontaktlosen Mikrohandling. Im Herzen des Swiss Watch Valley gelegen, ist es das Ziel, kontaktlose Manipulationslösungen zur Verfügung zu stellen, um den Produktionsertrag jeder Branche, die mit der Montage von Mikrokomponenten befasst ist, zu verbessern.


Treffen Sie die Venture Leaders Technology an der ETH Zürich am 28. Februar 2018

Die Venture Leader haben als erstes vor einer Jury gepitcht, um ihren Platz in der Schweizer Startup Nationalmannschaft zu gewinnen. Als nächstes werden sie für Sie pitchen! Entdecken Sie die Gewinner des 2018 Venture Leaders Technology Teams bei der öffentlichen Startup Champions Veranstaltung am 28. Februar 2018 an der ETH Zürich von 18 bis 20 Uhr. Die 10 Startups (siehe kurze Profile unten) werden diesmal ihren Teamkapitän auswählen. Keynote Speaker Tao Tao, Co-Founder & COO von GetYourGuide und Venture Leader Alumni 2010, der CHF 180 Millionen von Investoren generiert hat, wird seine Erfahrungen teilen.

Folgen Sie der Startup Champions Veranstaltung am 28. Februar und der Venture Leaders Technology Roadshow vom 11. bis 18. März 2018 auf Twitter und Facebook mit den Hashtags #SUchamps, #vleadersTECH.

Über Venture Leaders
Die Venture Leaders – die Mitglieder der Schweizer Startup Nationalmannschaft – haben ein klares Ziel: sie sehen sich als Global Player und wollen den ersten Schritt zu ihrer internationalen Expansion machen. Venturelab führt seit 17 Jahren Schweizer Startup-Teams zu Hightech-Hotspots: Silicon Valley, New York, Boston, Peking, Shanghai, Shenzhen und Hongkong. Die 300+ Alumni haben über 3’500 Arbeitsplätze geschaffen, mehr als CHF 1,4 Milliarden an Investitionen generiert und mehrere Auszeichnungen erhalten. Diese Business-Development-Programme sind speziell darauf ausgerichtet, dieses Ziel zu erreichen.
Hier finden Sie die vollständigen Venture Leaders Alumni Liste: https://www.venture-leaders.ch/venture-leaders-alumni

Venturelab bringt zehn Schweizer Startups nach Silicon Valley

Zehn Startups sind die Gewinner des venture leaders Technology 2017. Eine Jury bestehend aus Vertretern von Waypoint Capital, Rothschild Bank und Swisscom Ventures hat sie nach einem intensiven Auswahlverfahren aus über 100 Bewerbungen ausgewählt. Das Schweizer Startup Technologie Team wird für eine einwöchige Roadshow im März ins Silicon Valley fliegen, um dort Top-Investoren und Experten aus dem Technologiebereich zu treffen, und ihre Expansion im US Markt voranzubringen. Beim venture leaders Technology Team handelt es sich um eine Auswahl einzigartiger Schweizer Startups mit globalen Ambitionen und dem Potenzial, die Welt zu verändern.

In den vergangenen 16 Jahren war das venture leaders Programm ein Grundpfeiler der Erfolge von über 300 Schweizer Startups, wie beispielsweise MindMaze, welches heute global und führend in der Virtual Reality Szene ist und letztes Jahr Finanzierungen von 100 Millionen US Dollar erhalten hat. Die venture leaders Alumni Liste beinhaltet Startups, welche von Intel, Apple oder Logitech übernommen wurden. 42 davon sind auf der TOP100 Schweizer Startup Rangliste 2016, so auch das Nummer 1 Startup L.E.S.S., aber auch Knip, Flyability oder Lunaphore. Venture leaders wird auch als „Flaggschiff Programm für Schweizer Startups“ bezeichnet und bringt Schweizer Startup Teams jedes Jahr nach Boston, New York, Peking, Shanghai, Shenzhen und Hong Kong. Hunderte CEO’s konnten hiermit ihre Vision stärken und einen globalen Erfolg erzielen.

Wachstum auf internationaler Ebene
“Venture leaders hat bereits einige vielversprechende Schweizer Startups entdeckt und sie bei ihren internationalen Wachstumsbestrebungen unterstützt“, erklärt Jordi Montserrat, Managing Director von venturelab. Die Auswahl der venture leaders Technology 2017 wiederspiegelt die beeindruckende Qualität von Schweizer Startups. Die Gewinner sind Unternehmen, welche globale Kunden mit dem Internet der Dinge (IoT) ausstatten, mobile Applikationen in Echtzeit entwickeln oder Solarpanels auf einen Effizienz-Weltrekord von 36% bringen. „Die Schweiz ist ein fantastischer Ort um ein Startup zu gründen, dennoch findet der Wachstum auf einer internationalen Ebene statt. Eine frühe Bekanntmachung auf dem US Markt und bei Investoren ist für ein Startup mit globalem Potenzial eine Notwendigkeit“, fügt er an.

Treffe die venture leaders Technology an der ETH Zürich am 2. März
Entdecke die Gewinner von venture leaders Technology 2017 am öffentlichen Startup Champions Event vom 2. März 2017, an der ETH Zürich, von 18 bis 20 Uhr. Die 10 Gewinner (siehe Kurzprofile weiter unten) werden ihr Startup vor dem Publikum pitchen, wobei die Zuschauer den Team Captain wählen dürfen. Ausserdem werden uns zwei hochkarätige Hauptredner beehren: Philippe Gaydoul, Gründer von GAYDOUL GROUP und Mario Vögeli, Mitgründer von Arktis, ein venture leader Startup, welches gerade 10 Millionen US Dollar erzielt hat.

Die venture leaders Technology 2017 im Überblick:

CatchEye, Claudia Plüss (Software, ETH Zürich) catch-eye.com
CatchEye entwickelt Algorithmen und Software um die Kommunikation in der Videotelefonie zu verbessern. Die CatchEye Software verbindet sich mit bestehenden Videotelefonie-Systemen wie Skype oder Google Hangouts. Es ermöglicht den Augenkontakt und verhindert Ablenkungen vom Video feed. Dies verbessert die Videotelefonie-Erfahrung und schafft eine vertrauensvolle Basis für Gespräche.

Insolight, Laurent Coulot (Cleantech, EPF Lausanne) insolight.ch
Während dem letzten Jahrzehnt hat der Solarzellen-Markt einen Aufschwung erlebt. Konventionelle Solarpanels sind nicht sehr effizient, wobei auch die Kapitalrendite für die Endnutzer limitiert ist. Insolight entwickelt ein flaches optisches System aus Kunststoff, welches das Sonnenlicht einfängt und auf eine kleine Oberfläche mit Superzellen fokussiert, das auch für Satelliten verwendet wird. Die Hochleistungszellen produzieren doppelt soviel Energie wie herkömmliche Solarpanels. Insolight erreicht eine Ausbeute (produzierte Energiemenge vom Sonnenlicht) von 36 Prozent, wobei handelsübliche Solarzellen derzeit nur etwa 18 bis 20 Prozent schaffen.

LORIOT, Vit Prajzler (Internet der Dinge – IoT, Thalwil) loriot.io
Loriot’s Mission ist es Milliarden von „Dinge“ ans Internet anzuschliessen. Heutzutage werden Netzwerke mit Sensoren für nur eine Applikation installiert, dabei fehlt die Flexibilität und Philosophie des Internet-Netzwerks. Die Technologie, welche Loriot entwickelt hat, ermöglicht es heute, sogar die kleinsten, einfachsten „Dinge“ (Daten) mit minimalem Energieverbrauch, Infrastrukturkosten und einer einfachen Implementierung direkt über das Internet zu senden und zu empfangen. Loriot’s Plattform bewirtschaftet die Infrastruktur, die Verbindung, die Daten und den ganzen Kreislauf für Milliarden von „Dingen“.

Nomoko, Nilson Kufus (Internet der Dinge – IoT, Zürich) www.nomoko.camera
Daten sind das Rohmaterial der Zukunft. In dieser datengesteuerten Welt werden insbesondere grossflächige, effizient erstellbare, und hoch präzise 3D Modelle für Industrie, Wirtschaft und Innovation immer wichtiger. Gerade in der Unterhaltungs- und Automobilindustrie ist der Bedarf an grossflächigen 3D-Modellen in den letzten Jahren stark angestiegen. Obwohl das enorme Potenzial solcher hochauflösender 3D Modelle unbestreitbar ist, fehlen bisher die technischen Möglichkeiten, diese schnell, skalierbar und in der nötigen Qualität zu generieren. Um dies zu erreichen, entwickelt Nomoko die Technologie zur voll automatisierten Erstellung von „künstlicher Realität“ („Artificial Reality”): photorealistische 3D Modelle mit integrierten Metadaten wie Objekt Klassifizierung oder Informationen über Materialen, bis hin zu simulierter Physik – anders gesagt eine exakte, digitale Kopie der Realität.

Olympe, Laurent Chatelanat (Internet, Mobile, EPF Lausanne) olympe.ch
Es gibt hunderte Hilfsmittel im Internet um eine Webseite oder einen E-Commerce Shop in ein paar Minuten und ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Für die Entwicklung einer Applikation oder einer Software bestehen noch keine solche Hilfsmittel. Olympe befähigt nun jedermann, Ideen in Software Lösungen zu übersetzen – vom „Hirn zum Markt“, in einpaar Klicks. Nutzer können aufgrund einer Kombination von visuellem Denken und von Künstlicher Intelligenz ihre eigene massgeschneiderte Software einfach und intuitiv erstellen.

PapayaPods, Alex Just (Software, EHL Ecole Hotelière de Lausanne) papayapods.com
PapayaPods automatisiert den zeitintensiven Papierkram während einer Hausvermietung, was zum Beispiel die Mietersuche, Verträge, Ein- und Auszüge, oder Reparaturarbeiten und Mietzahlungen beinhaltet. Es stellt den Hauseigentümern eine einfache und intuitive Cloud-basierte Software zur Verfügung, welches den gesamten Mietprozess in ein zentralisiertes System digitalisiert, zu Hause oder auf einer mobilen Applikation. So sparen Hauseigentümer Zeit und Geld und ermöglichen ihren Mietern ein besseres Mieterlebnis.

Piavita, Dorina Thiess (Medtech, Zürich) piavita.com
Piavita will die Veterinär Industrie revolutionieren. Sie entwickelt ein kompaktes Messgerät, welches eine einfache, schnelle und durch das Tier unbemerkte Vitaldatenmessung erlaubt. Die erste Produktreihe ist angepasst für die Anwendung an Pferden und nimmt Messungen durch deren Fell vor. Das kabellose und tragbare Gerät zur umfassenden Vitalparameter-Messung ermöglicht zudem im gleichen Moment bereits die Vitalparameter über jegliches internetfähiges Gerät einzusehen.

Picstars, Mark Sandmeier (Mobile, Zürich) picstars.com
“Picstars turns social media photos and videos into a marketing goldmine.” Picstars hat eine einzigartige Technologie entwickelt, die es Brands ermöglicht, mit ihren Logos und Werbekampagnen auf den persönlichen Social Media Fotos und Videos ihrer Ambassadoren, sprich der Talente, Eventbesucher oder Mitarbeiter, präsent zu sein. Dank Picstars steuern die Brands nicht nur den Inhalt der Fotos oder Videos, sondern behalten den Überblick über jede einzelne Interaktion, deren Reichweite sowie die Kosten – in Echtzeit. Ambassadoren können dank vorhandenen Daten für die effektiv erzielte Reichweite entschädigt werden.

Pryv, Evelina Georgieva (eHealth, Internet der Dinge – IoT, EPF Lausanne) pryv.com
Der Anstieg von eHealth, medizinischen Apps und medizinischen Messgeräten mit Remote Anbindung geht mit dem Versprechen einher, die nächste Generation von personalisierter Gesundheitspflege und verbesserten Gesundheitsleistungen zu werden. Dabei sind aber signifikante Herausforderungen zu bewältigen, wie beispielsweise regulatorische Themen, Datensicherheit und Privatsphäre oder Kompatibilität und Integrationsfragen. Pryv fokussiert auf das Design und die Kommerzialisierung von konformen Daten-Management Software-Lösungen. Sie entwickelten und verkaufen Lizenzen von sicheren, in der Schweiz hergestellten und validierten eHealth Data Middleware um ihre Kunden für die Erstellung von konformen, innovativen und skalierbaren datengesteuerten eHealth Produkten zu überzeugen.

TasteHit, Alexei Kounine (Software, EPF Lausanne) tastehit.com
Um kompetitiv zu bleiben müssen die Onlineshops stärker auf sich aufmerksam machen, die Bedürfnisse der Besucher verstehen und mittels der Datenwissenschaft und Automatisierung entsprechend in Ertrag umwandeln. Riesen wie Amazon oder Zalando haben ganze Abteilungen, welche solche Technologien betriebsintern entwickeln. Leider kostet es eine Menge Zeit und Geld, wenn man Datenwissenschaftler und Entwickler einstellen möchte, um solche Features zu erstellen. Die meisten Shops haben beides nicht. TasteHit ist eine Software-as-a-Service Nutzerbindungs Plattform für die Modernisierung bestehender Online Shops. Es stellt Online Händlern datengesteuerte Nutzererlebnis-Tools zur Verfügung um die Leistung ihrer Shops zu erhöhen. Es kann in 10 Minuten von jeder Person, auch ohne technisches Verständnis, installiert werden, dies erhöht die Conversion Rate des Shops um bis zu 20%.

Die Gewinnerinnen und Gewinner von venture leaders 2012

Nach einem neuen Bewerbungsrekord stehen die 20 Gewinner des venture leaders Programms fest: Die Firmengründer mit innovativen Ideen, die das Potential haben auch international erfolgreich zu sein, werden nun im Juni für zehn Tage nach Boston fliegen, um an einem Business-Development-Programm teilzunehmen. Zuvor wird sich das Team per Pitch-Präsentation am 15. Mai bei einem venture ideas Spezial-Event an der EPF Lausanne vorstellen.

Rund 100 Jungunternehmer/innen wollten sich auch dieses Jahr die Chance nicht entgehen lassen, als Teil der Schweizer Nationalmannschaft in die USA zu reisen. Nach zwei Tagen voller Präsentationen, hat die Fachjury nun die 20 neuen venture leaders bestimmt. Das Programm soll die Gewinner auf ihrem Weg zum unternehmerischen und geschäftlichen Wachstum vorbereiten und sie vor allem beim internationalen Markteintritt unterstützen.

venture leaders

Karrierekick für zukünftiges Finanzierungsglück Dass venture leaders – das Programm-Highlight von venturelab, dem nationalen Startup-Training der Kommission für Technik und Innovation KTI – Früchte trägt, beweist u.a. die Tatsache, dass sich bis heute ein grosser Teil der Teilnehmer aus dem letzten Jahr eine Finanzierung sichern konnte. Ausserdem befinden sich 58 frühere venture leaders in dem aktuellen TOP 100 Ranking der besten Schweizer Startups. Viele bekannte Erfolgs-Startups wie Doodle, Poken, Dacuda und HouseTrip profitierten in der Vergangenheit von dem Programm, und auch HouseTrip-Gründer und CEO Arnaud Bertrand kann nur bestätigen: «venture leaders war mit die beste Erfahrungen, die ich bisher in meinem Unternehmerleben machen konnte. Wir konnten in den USA wichtige Kontakte knüpfen und sind so an einen unserer ersten Investoren gekommen.»

Startups mit Top-Niveau auf internationalem Parkett Jordi Montserrat, verantwortlich für die Gesamtleitung von venturelab in der Romandie: «Die Schweiz zählt zu den innovativsten Ländern der Welt. Unsere Startup Nationalmannschaft ist ein Beispiel, wie in der Schweiz ansässige Jungunternehmer diese Innovation in globales Unternehmertum verwandeln. Dabei wollen wir den venture leaders den amerikanischen Unternehmergeist, das starke US-Netzwerk für die Business-Entwicklung und alles Nötige mitgeben, um ihr zukünftiges Wachstum zu meistern.» An der Reise im Gegenwert von 10’000 Franken je Teilnehmer ist auch Swissnex Boston und Ernst & Young im Rahmen des «Entrepreneur of the Year» Programms beteiligt. Am venture ideas Spezialevent an der EPFL, an dem die Teams ihre Projekte präsentieren werden, wird auch Arnaud Bertrand seine Erfahrungen, die er beim Aufbau seines Startups von Weltruf gemacht hat, mit den Besuchern teilen.

Die Gewinnerinnen und Gewinner von venture leaders 2012:

Tobias Häckermann, Agilentia AG, ICT (www.agilentia.ch)
Agilentia entwickelt Software zur Unterstützung der Unternehmensführung, wie z.B. die neue Aktionärsplattform «onlineGV».

Simon Summermatter, Ampard AG, Cleantech (www.ampard.com)
Ampard entwickelt mit ihrem Produkt Arling ein Steuerungs- und Asset-Managementsystem für dezentrale Stromspeicher.

Christian Fischer, BComp GmbH, Cleantech (www.bcomp.ch)
Bcomp entwickelt und verkauft hochwertige Halbfabrikate aus Naturfaserverbundwerkstoffen mit höchster Wertigkeit.

Jochen Kinter, Biotechnostics, Biotech (noch keine Webseite verfügbar)
Biotechnostics entwickelt molekulardiagnostische Tests für eine genauere Diagnose und bessere Therapiewahl mit dem Hinblick auf personalisierte Medizin.

Denis Harscoat, DidThis, ICT (www.didth.is)
DidThis ist eine Plattform auf der Aktionen präsentiert oder visualisiert werden können, die andere Menschen auf der Welt inspirieren.

Thibaut Weise, faceshift, ICT (www.faceshift.com)
Mit faceshift können Gesichtsanimationen erstellt werden, die als innovatives Kommunikationsmittel in virtuellen Welten oder sozialen Netzwerken verwendet werden.

Timo Hafner, Gastros AG, Electronics (www.gastros.ch)
Das energiesparende Warmhalte-System InductWarm® von Gastros besteht aus einem Tisch mit induktiven Wärmeelementen aus speziell beschichtetem Porzellan für das Buffet.

Shigs Amemiya, iMusician Digital AG, ICT (www.iMusicianDigital.com)
iMusician Digital ist ein digitaler Vertriebskanal für unabhängige Bands und Musiker (mit oder ohne Label) mit dem Zugang zu rund 200 Online-Musik-Stores.

Szymon Kostrzewski, KB Medical, Medtech (noch keine Webseite verfügbar)
KB Medical kommerzialisiert einen Chirurgie-Roboter für Wirbelsäuleneingriffe, der mit höchster Präzision arbeitet und die Patientenrisiken wie auch die Spitalkosten senkt.

Yann Tissot, L.E.S.S – Light Efficient Systems, ICT (www.less-optics.com)
Die nanostrukturierte Wellenleiter-Technik von L.E.S.S reduziert den Stromverbrauch bei
tragbaren Elektro-Geräten und sorgt zusätzlich für mehr Leistung.

Chad Brokopp, Mabimmune Diagnostics AG, Medtech (www.mabimmune.com)
Mabimmune zielt darauf ab, Herzinfarkte und Schlaganfälle durch eine frühzeitige Diagnose und gezieltere Behandlung, zu verhindern.

Elia Palme, Newscron, ICT (www.newscron.com) Newscron ist ein iPhone/Android App, das als News-Aggregator Nachrichten aus Zeitung Hilfe von praktischer Features zur Verfügung stellt.

Elodie Dahan, OsmoTech, Cleantech (noch keine Webseite verfügbar) OsmoTech bietet der Industrie eine zukunftsfähige und profitable Lösung um Strom aus Niedrigtemperaturwärme zu erzeugen.

Davor Kosanic, SamanTree Technologies, Medtech (noch keine Webseite verfügbar) SamanTree Technologies entwickelt ein endoskopisches Mikroskop, das Ärzten histopathologische Einblicke in lebendes Gewebe ermöglicht.

Christoph Barmet, Skope Magnetic Resonance Technologies LLC GmbH, Medtech (www.skope.ch) Skope stellt Messinstrumente her, die bei der Kernspintomographie zum Einsatz kommen, um die Systeme leistungsfähiger und kosteneffizienter zu machen.

Patrik Elsa, Socential AG, ICT (www.sosense.org)
Die Socential AG unterstützt und fördert durch die Online-Plattform sosense.org soziales Unternehmertum, indem sie Firmen eine Präsentationsfläche und Gönnern die Möglichkeit zum Spenden gibt.

Viktor Calabró, STAFF FINDER GmbH, Business Services (www.staff-finder.jobs)
STAFF FINDER unterhält eine Internet-Plattform, über die kurzfristige und kurzzeitige Arbeitseinsätze besonders effizient abgewickelt werden können.

Emile de Rijk, SWISSto12 Sàrl, Electronics (www.swissto12.ch)
SWISSto12 ist auf dem Weg der international führende Hersteller und Anbieter von Komponenten und Systemen für die Terahertz-Datenübertragung zu werden.

Patrick Nef, TransCure Biosciences Holding SA, Biotech (www.transcurebiosciences.com)
TransCure Biosciences bietet ein HIV-Maus-Modell, um dafür eine Strategie zur Heilung von HIV / AIDS und Krebs zu entwickeln.

Madiha Derouazi, Vector LifeSciences SA, Biotech (www.vectorlifescience.com)
Vector LifeSciences SA beschäftigt sich mit der Entwicklung von zielgerichteten Therapien in der Onkologie.

Über venturelab
venturelab_logo

venturelab ist das kostenlose Startup-Training der Kommission für Technologie und Innovation KTI. Das Angebot trägt verschiedenen Bedürfnissen Rechnung und reicht von Motivationsevents für Startup-Interessierte über Semesterkurse für Hochschulangehörige bis zu intensiven Strategie-Workshops für Hightech-Startups. Einzigartig an allen Ausbildungsmodulen ist die unmittelbare Praxis-Relevanz: Die Startups werden von erfahrenen Unternehmern als Trainer begleitet. Das garantiert, dass das vermittelte Know-how im Startup-Alltag direkt umgesetzt werden kann. Seit der Lancierung im Mai 2004 hat venturelab haben rund 20’000 Hochschulangehörige und innovative Unternehmer/innen in allen Landesteilen der Schweiz durch das venturelab-Training profitiert.

Mit venture challenge zum Erfolgsunternehmer

Google, Facebook & Co. haben es vorgemacht: bahnbrechende Innovationen entstehen meist aus den Hochschulen heraus. Im Februar beginnen nun wieder an den Standorten Basel, Bern und Zürich die venture challenge Kurse. Während eines ganzen Semesters wird dort in Kleingruppen an konkreten Startup-Projekten gearbeitet, zum ersten Mal an der ETH Zürich auch in Englisch. Interessierte Hochschulangehörige mit Geschäftsideen können sich ab sofort anmelden.

Die Schweiz hat ein Rekordjahr an Firmengründungen hinter sich. Viele herausragende Jungunternehmen kommen dabei immer wieder von den Hochschulen. Um den Start für potentielle Gründer zu vereinfachen, wird an der Universität Basel, Universität Bern, Universität Zürich und an der ETH Zürich der venturlab-Kurs venture challenge angeboten. Der Zulauf ist enorm: 436 Studierende konnten im letzten Jahr dadurch das erste unter-nehmerische Know-how tanken. Und auch das Ergebnis kann sich sehen lassen: Viele der behandelten Projekte münden jedes Jahr in konkrete Firmengründungen.

Praktisches Startup-Coaching von A-Z
Teilnehmen dürfen alle aus dem Hochschulumfeld, die eine innovative Geschäftsidee oder einfach nur Lust haben, ein ganzes Semester praxisnahe Startup-Luft zu atmen. In dem Training werden die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Wissensgrundlagen zum Aufbau eines Unternehmens vermittelt, sowie Businessplan und Verkaufskonzepte erstellt. Ebenso auf dem Programm stehen Marktanalyse, Business-Strategien, Produktent-wicklung, Marketing, Kommunikation, Finanzen, Finanzierung, Unternehmensführung und Präsentationstechniken. Für Philipp Kirchhoff vom Unispital Basel war der Kurs im letzten Jahr somit optimal, um sich wirtschaftliche Grundkenntnisse anzueignen

Perfekt für Studierende ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund
Während der 14 Wochen konnte der junge Chirurg neben praktischem Wissen auch viel Motivation tanken: «Dieser Elan und Spirit hat mich jedes Mal mehr motiviert, für mein Projekt zu kämpfen und die Vision für meine Unternehmung weiterzuentwickeln. Die Referenten waren nicht nur hochprofessionell, sondern dank ihres tollen Engagements auch unterhaltsam, praxisnah und sehr wertschätzend. Ausserdem konnte ich durch die vielen Perspektiven und Inhalte meine Kontakte in einem mir bis dahin völlig unbekannten Umfeld schnell ausbauen. Kurz gesagt: Der Kurs ist für alle Startup-Begeisterten ein Muss.»

Venturelab

Frühere venture challenge Projekte auch global erfolgreich
Dass sich bei dem Startup-Training schon viele erfolgreiche Gründer-Teams zusammen-gefunden haben und somit den Grundstein für eine internationale Unternehmerkarriere legen konnten, beweisen u.a. Redbiotec, GetYourGuide, Lemoptix und Dacuda. Letztere konnten letztes Jahr mit der Weltneuheit einer Scannermaus einen globalen Launch feiern. Lemoptix zählt dank ihren innovativen Mikroprojektoren zu den weltweit führenden Unternehmen im Zukunftsmarkt. Zwei der mittlerweile immer zahlreicher werdenden Beispiele, die zeigen, was für ein Potential in den Projekten von venture challenge schlummert.

Die venture challenge Termine für Bern, Basel und Zürich
Die Kurse starten an der Universität Bern am 20. Februar 2012 (jeweils montags), an der ETH Zürich am 21. Februar (jeweils dienstags), an der Universität Basel am 22. Februar (jeweils mittwochs) und an der Universität Zürich am 23. Februar (jeweils donnerstags). Zusätzlich findet ab dem 28. Februar jeden Dienstag an der ETH Zürich noch ein Training auf Englisch statt. Pro Kurs können 25 Personen aufgenommen werden. Anmeldungen für Personen aus dem Hochschulumfeld sind ab sofort möglich unter www.venturelab.ch/vchallenge.

Mehr über venturelab
venturelab will in der Schweiz eine neue Gründerwelle auslösen und einen substanziellen Beitrag zur Schaffung wertschöpfungsintensiver Arbeitsplätze in zukünftigen Wachstumsbranchen leisten.
Seit 2004 führt venturelab als nationales Programm der Kommission für Technologie und Innovation KTI massgeschneiderte Ausbildungsmodule zur Sensibilisierung von Studierenden und zur individuellen Förderung von Startup-Projekten im Hightech-Umfeld durch. Die Kurse sind kostenlos – aber nicht gratis: Wer dabei sein will, muss nicht nur eine Geschäftsidee, sondern auch den Willen zur Umsetzung mitbringen. Für die operative Durchführung des Trainingsprogramms ist das IFJ Institut für Jungunternehmen zuständig.

100 Millionen Franken Innovationsprogramm mit über 1.000 Innovationsprojekten

Mit einer Flut von Gesuchen ist die Anmeldefrist für das 100 Millionen Innovationsprogramm des Bundes gegen den starken Franken abgelaufen. Bis am 15. Dezember gingen insgesamt 1’014 Gesuche für über 550 Millionen Franken bei der KTI ein. Bewilligt wurden bisher Projekte für 99 Millionen Franken, bis Ende Jahr wird auch noch die restliche 1 Million vergeben. Der enorme Gesuchsandrang hat zur Folge, dass die KTI auf zahlreiche Vorhaben nicht mehr eintreten kann. Die betroffenen Gesuchsteller haben aber die Möglichkeit, ihre Anträge im Rahmen der ordentlichen KTI-Förderung 2012 einzureichen.
Bundesrat und Parlament haben Ende September ein Sonderprogramm gegen die Auswirkungen des starken Frankens lanciert. Für Innovationsmassnahmen wurden der KTI zusätzliche 100 Millionen Franken zur Verfügung gestellt. Die KTI hat sofort ein Sonderprogramm ausgeschrieben. Firmen unter wechselkursbedingtem Margendruck sollen Innovationsprojekte in Zusammenarbeit mit anerkannten Forschungsinstitutionen schnell und zu besonders günstigen Bedingungen umsetzen können.

Dieses Sonderprogramm ist auf ein enormes Echo in der Wirtschaft gestossen. Insgesamt sind innert nur zwei Monaten rund 1‘000 Gesuche für über 550 Millionen Franken eingetroffen. Das sind mehr Gesuche als sonst im Verlauf eines ganzen Jahres. Die Innovationsvorhaben reichen vom Elektrohybridmotor für Kommunalfahrzeuge bis zum Solarziegelstein.

Die Nachfrage übersteigt damit den zur Verfügung gestellten Sonderkredit um ein Mehrfaches. Jedes Gesuch wird von einem Expertenteam eingehend geprüft und nur qualitativ hochstehende werden bewilligt. Angesichts der sehr kurzen Zeit bis Ende Jahr mussten diese in der Reihenfolge ihres Eingangs behandelt werden. Der Kredit wird in den nächsten Tagen ausgeschöpft sein. Hunderte von Gesuchen bleiben so leider unbehandelt.

Die betroffenen Gesuchsteller haben nun die Möglichkeit, neue Anträge im Rahmen der ordentlichen KTI-Förderung für 2012 einzureichen. Dabei bietet ihnen KTI bis Ende Januar Unterstützung bei einer Neukonzeption der Projekte. Für deren Beurteilung werden wieder die üblichen Vorgaben gelten: Insbesondere die hälftige Beteiligung der Industriepartner und die ordentlichen Tarifansätze der Forschungspartner.

Bundesrat und Parlament hatten die Massnahme bewusst begrenzt und befristet, um der unter dem Franken leidenden Exportwirtschaft einen Innovationsimpuls zu versetzen. Das grosse Interesse zeigt, dass das Sonderprogramm dem Bedarf der Unternehmen und den Möglichkeiten der Forschung sehr gut entspricht. Gefördert werden insbesondere Projekte mit schneller Wirkung am Markt oder risikoreiche Vorhaben, die eine Firma wegen der unfairen Margenerosion zurückstellen musste.

Präsident KTI, Walter Steinlin sagte: „Das überwältigende Echo auf das Sonderförderungsprogramm zeigt, dass die Schweiz zu Recht zu den innovativsten Ländern der Welt gehört. Ich glaube, dass wir mit den bewilligten Projekten wirklich einen Vitaminstoss geben können. Jene, die nicht mehr zum Zug kommen, ermutige ich, sich nächstes Jahr um einen ordentlichen Förderbeitrag zu bewerben.“

KTI – Kommission für Technologie und Innovation

Als Förderagentur für Innovation des Bundes unterstützt die KTI die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung (aF&E) und die Promotion des Unternehmertums, sowie den Aufbau von Jungunternehmen. Mit thematischen und regionalen Netzwerken und Plattformen hilft sie den Wissens- und Technologietransfer (WTT) zu optimieren.

Die KTI hilft den Entrepreneurs in spe im Programm „venturelab“ mit massgeschneiderten Ausbildungsmodulen. Diese vermitteln ihnen Rüstzeug und Methodik, um eine zündende Geschäftsidee mit einer neuen Firma erfolgreich umzusetzen. Jungunternehmerinnen und -unternehmer können sich des weiteren für ein professionelles Coaching bewerben. Gefördert werden wissensintensive und technologiebasierte Unternehmen mit grossem Marktpotential.

Die KTI unterstützt gezielt und leistungsorientiert den Transfer von Wissen und Technologien zwischen den Hochschulen und der Industrie. Professionell geführte F&E- und WTT-Netzwerke bieten den KMU Dienstleistungen bei der Vermittlung von Technologiewissen durch die Hochschulen und beim Anbieten von Lösungen für die unternehmensspezifischen Bedürfnisse. Innovativen Schweizer Unternehmen und Forschenden sollen zudem Entwicklungschancen durch den Zugang zu internationalen Programmen und Netzwerken, wie z.B. EUREKA, ERANet und EU-FP7 oder den europäischen Technologieplattformen (ETP) geboten werden.

Kandou Technologies und Winterthur Instruments neue venture kick Gewinner

Mehr Power für elektronische Geräte und mehr Schweizer Präzision bei der Bestimmung von Schichteigenschaften – so lauten die beiden Business-Ideen der Spin-offs aus Lausanne und Winterthur, die die Gesamtsumme von 130‘000 Franken Startkapitel für sich gewinnen konnten. Kandou Technologies will den Energieverbrauch, z.B. bei Handys, deutlich senken. Winterthur Instruments hat sich dagegen für die exakte Messung von Schichthöhen, z.B. bei Lacken, verschrieben.

venturekick
Wie schon in der zweiten Runde von venture kick vor einem halben Jahr trafen nun das EPFL-Spin-off Kandou Technologies und das ZHAW-Spin-off Winterthur Instruments auch im Finale des Förderprogramms venture kick aufeinander. Und auch hier setzten sich die beiden Jungunternehmen durch. Der Lohn: ein weiteres Startkapital in Höhe von 100‘000 Franken, so dass die Gesamtfördersumme auf insgesamt 130‘000 Franken hochgeschraubt werden konnte. Für viele der bisherigen venture kick Gewinner entscheidendes Startkapital, um den erfolgreichen Einstieg in den Markt zu finden.

Kandou Technologies: Mehr Power für Handy & Co.

kandou
Wer kennt das nicht: Bei reger Nutzung von Smartphone & Co hält der Akku nicht lange – die hochauflösenden Bildschirme und ständigen Internetverbindungen saugen kräftig Strom. Damit in Zukunft technische Geräte viel länger «aushalten» hat Amin Shokrollahi, Professor der EPFL, eine Technik entwickelt, die den Energieverbrauch von elektronischen Geräten deutlich senkt und dem Endverbraucher noch zusätzlichen Nutzen, z.B. mehr Leistung und Geschwindigkeit bringt. Dafür werden über einen neuen Sendeempfänger mehr Bits durch die Leitung geschickt. Diese Technik kann als neuer Standard in allen elektrischen Geräten eingesetzt werden, so dass auch der Computer- und Grafikbereich, sowie Server und Router entscheidend davon profitieren. Bis zu 50% Energie kann damit gespart und die Geschwindigkeit um ein Vierfaches erhöht werden.
Gegründet wurde Kandou Technologies von dem EPFL-Professor Amin Shokrollahi, der schon weit über 50 Patente für sich verzeichnen kann, und CTO Dr. Harm Cronie. Amin Shokrollahi zum Erfolg: «Ich bin venture kick wirklich sehr dankbar, nicht nur wegen des Geldes. Die Reporte über unsere Entwicklung und über die Monate hinweg haben uns sehr geholfen, nie den Fokus zu verlieren und auf der Spur zu bleiben. Die Präsentationen vor der Jury haben uns immer wieder herausgefordert und uns im Denken, wie auch in der Entwicklung weitergebracht. Jetzt ist Kandou bereit für die nächste Phase.» Das konzentrierte Arbeiten der letzten Monate hat sich ausgezahlt – zurzeit steht man mit vielen internationalen Grossfirmen in aussichtsreichen Verhandlungen, die Interesse an der Technik zeigen, die an der EPF Lausanne entwickelt wurde.

Winterthur Instruments: Neues Messsystem entwickelt

winterthurinstruments
Eine Revolution für die industrielle Produktion streben der promovierte Physiker Dr. Nils A. Reinke und Mathematiker Andor Bariska, die beiden Gründer von Winterthur Instruments, an. Dafür haben die beiden ein Gerät entwickelt, mit der eine einfache Kontrolle von Beschichtungen durch eine thermische Schichtprüfung möglich ist. Dies schafft der sogenannte CoatMaster durch eine neue Hochgeschwindigkeits-Infrarot-Sensorik, mit der – selbst bei nassem Beschichtungen – zerstörungsfreie und berührungslose Messungen auf Metall-, Plastik-, Keramik- oder Holz-Untergrund möglich werden. Das Verfahren kommt ohne gesundheitsschädigende Strahlung aus. Die Industrie profitiert dabei von einer durchgängigen Qualitätsprüfung, schneller Produktionskontrolle und somit massiver Zeit- und Materialeinsparung. Das Messsystem, entwickelt an der ZHAW School of Engineering in Winterthur, bestand neben der Prüfung jetzt bei venture kick auch bereits den Test in der Praxis. So konnten bereits mehrere Kunden für die innovative Technik gewonnen werden.

venturelab und venture kick als optimaler Wegbegleiter
Auf dem Weg zum Erfolg konnte das ZHAW-Spin-off vor allem auch von venturelab profitieren. So nahmen CTO Nils A. Reinke und CEO Andor Bariska an den Startup-Kursen venture challenge, venture plan und venture training teil. Zudem war Reinke als Gewinner von venture leader als Teil der Startup-Nationalmannschaft in Boston: «Wir sind als Forscher gestartet und wurden zu Unternehmern gemacht. venturelab ist somit eine richtige Unternehmerschmiede. Alles Wichtige über die Geschäftsführung von motivierenden und inspirierenden Unternehmern zu lernen, die es bereits mehrfach geschafft haben, war ungemein wichtig für uns – besonders zur Vorbereitung auf die venture kick Runden oder bei unseren vielen Kunden- und Messebesuchen, wie zuletzt auch bei einer Innovations-Show in Japan.» Dass das Startups auf Erfolgskurs bestätigt aber nicht nur venture kick: Nach Awards, wie dem Electrosuisse ITG Innovationspreis konnte man bereits erste Finanzierungspartner, wie z.B. die Volkswirtschaft-Stiftung, gewinnen.

Erste Produktauslieferungen aus dem Technopark Winterthur
Im Sommer zog man in das eigene Büro im Technopark Winterthur, gleichzeitig eröffnete man eine Zweigfiliale in Dortmund. Und auch im neuen Jahr soll es weitere Erfolgsmeldungen geben – denn dann soll bereits das zweite Produkt auf dem Markt gebracht werden. Jetzt wird aber erst einmal der CoatMaster ausgeliefert. «Dank venture kick konnten wir den Markteintritt richtig beschleunigen. Ausserdem hat uns das Feedback der Experten enorm geholfen. In der Zeit von venture kick konnten wir immer wieder unsere Situation analysieren und auch unsere Firmenstrategie anpassen. Ausserdem haben wir von den Jury-Mitgliedern wertvolle Kontakte vermittelt bekommen. Ergo: ohne venture kick würden wir nicht da sein, wo wir heute sind», weiss Andor Bariska.

Die bisherigen Gewinner des gesamten Startkapitals von 130‘000 Franken
– Bettina Ernst, Preclin Biosystems, ETH Zürich (Biotech), www.preclinbiosystems.com
– Manuel Aschwanden, Optotune, ETH Zürich (Optik), www.optotune.ch
– Patrizia Fischer, Pearltec, ETH Zürich (Medtech), www.pearltec.ch
– Martin Bartholet, Celeroton, ETH Zürich (Elektromechanik), www.celeroton.ch
– Marc Gitzinger, BioVersys, ETH Zürich (Biotech), www.bioversys.com
– Sadik Hafizovic, Zurich Instruments, ETH Zürich (Elektronik), www.zhinst.com
– Wolfgang Moritz, InSphero, Uni Zürich (Biotech), www.insphero.com
– Stefan Tuchschmid, Virtamed, ETH Zürich (Medtech), www.virtamed.com
– Barbara Yersin, Minsh, EPF Lausanne (Internet), www.minsh.com
– Stephane Doutriaux, Poken, IMD Lausanne (Elektronik/Internet), www.doyoupoken.com
– Jochen Mundinger, RouteRank, EPF Lausanne (Internet), www.routerank.com
– Giorgio Pietromaggiori, labseed, EPF Lausanne (Medtech), www.labseed.com
– Vincent Schickel, Prediggo, EPF Lausanne (Internet), www.prediggo.com
– Florian Kowalke, Aiducation International, ETH Zürich (NPO), www.aiducation.org
– Kristin Kapitza, StreamForge, ETH Zürich (Internet), www.streamforge.com
– Nicolas Burri, StereoTools, EPF Lausanne (MedTech), www.stereotools.com
– Christophe Canales, Imina Technologies, EPF Lausanne (Nanotech), www.imina.ch
– Ralph Schiess, ProteoMediX, ETH Zürich (Biotech), www.proteomedix.ch
– Christof Roduner, Mirasense, ETH Zürich (Internet), www.mirasense.com
– Christoph Gebald, Climeworks, ETH Zürich (Cleantech), www.climeworks.com
– Michael Dupertuis, Geroco, HES-S0 Valais (Cleantech/Internet), www.geroco.com
– Marcus Aebi, Malcisbo, ETH Zürich (Biotech), www.malcisbo.com
– Jean-Christophe Zufferey, SenseFly, EPF Lausanne (Elektronik), www.sensefly.com
– Alfredo E. Bruno, Advanced Osteotomy Tools, Uni Basel (Medtech), www.aot-swiss.com
– Francesco Dell’Endice, QualySense, Uni Zürich (Industrie), www.qualysense.com
– Nicolas Durand, Abionic, EPF Lausanne (Medtech), www.abionic.com
– Thorsten Schwenke, ZHAW, Thelkin (Elektronik/Medtech), www.thelkin.com
– Marc Spafford, delicioustaste AG, FHNW (Food/E-Commerce), www.delicioustaste.ch
– Martin Odersky, Scala Solutions Sàrl, EPF Lausanne (ICT), www.scalasolutions.com
– Susanne Wechsler, Uni St. Gallen, BOOKBRIDGE FOUNDATION (Social), www.bookbridge.org
– Dominik Bell, Aeon Scientific, ETH Zürich (Medtech), www.aeon-scientific.com
– David Bonzon, Pandora Underwater Equipment, EPFL (Elektronik), www.pandora-uwe.com
– Amin Shokrollahi, Kandou Technologies, EPF Lausanne (ICT), www.kandou.com
– Nils A. Reinke, Winterthur Instruments, ZHAW (Elektromechanik), www.winterthurinstruments.com

cookits: die Koch Innovation für Zuhause

Nach einer mehrmonatigen Beta-Phase geht es für die venture kick Gewinner cookits aus Zürich jetzt richtig los. Im Grossraum Zürich können ab sofort die schmackhaften Koch-Kits für Zuhause bestellt werden, die von fünf Schweizer Gourmetköchen kreierte wurde. Die Business-Idee wurde dagegen während eines venturelab-Kurses weich gekocht, den die Gründer Nicolas Blanchard und Marc Spafford gemeinsam absolvierten.

Koch-Kits für Zuhause – mit dieser Idee konnte das Startup delicioustaste vor einiger Zeit bei der venture kick Jury Punkten. Jetzt haben die Jungunternehmer die Geschmacksnerven aller im Visier.

cookits innovation

cookits sind nach Rezepten von fünf jungen Schweizer Spitzenköchen vorbereitete Gourmetgerichte für ein gehobenes Menü zu Hause. Die saisonalen Kreationen sind schonend vorgegart und in 20 Minuten servierbereit. Dabei bleiben viele Vitamine, Nährstoffe und Proteine erhalten. Die Koch-Kits bestehen aus hochwertigen Zutaten aus fairem Handel sowie von einheimischen Biobauern und kommen ohne künstliche Aromen, Glutamate und Zusätze aus. Die Koch-Kits für zwei Personen kosten zwischen CHF 49 und CHF 59 und können online unter www.cookits.ch bestellt werden. Die Menüs werden im Grossraum Zürich, Zug und Luzern mit dem Kurier direkt nach Hause geliefert; in der Stadt Zürich umweltfreundlich mit dem Velokurier. Die Lieferung in die restliche Schweiz erfolgt auf Anfrage. Also Schnell, lecker und aus fairem Handel.


cookits - meta hiltebrand

Die erste cookits-Kollektion umfasst Kreationen aus Rind- und Kalbfleisch, Ente und Poularde sowie eine vegetarische Variation. Entwickelt wurden die Menüs von den fünf Schweizer Spitzenköchen Ralph Schelling, Thierry Boillat, Sandro Zinggeler, Meta Hiltebrand und Tobias Buser. Die jungen Talente haben sich in der Gastronomieszene in renommierten Restaurants einen Namen gemacht.

Von links nach rechts: Sandro Zinggeler, Meta Hiltebrand, Ralph Schelling, Tobias Buser und Thierry Boillat.

Von links nach rechts: Sandro Zinggeler, Meta Hiltebrand, Ralph Schelling, Tobias Buser und Thierry Boillat.

Die Idee zur Lancierung von cookits stammt von den Zürcher Jungunternehmern Marc Stafford und Nicolas Blanchard. «Da wir im Alltag nicht allzu viel Zeit fürs Kochen aufwenden konnten, haben wir für uns die cookits kreiert – und uns dabei gedacht, dass die cookits auch ideal für andere viel Beschäftigte sind. Unser Angebot richtet sich an Geniesser, die Wert auf eine ausgewogene Ernährung und erstklassige Lebensmittel legen.»

Die Gründer von delicioustaste AG, Nicolas Blanchard und Marc Spafford, nutzten auf ihrem Weg zum eigenen Startup das Angebot von venturelab als Business- und Kontaktbörse. Dort lernen sie sich kennen, gemeinsam wurde an der Business-Idee gebastelt und kurz darauf die delicioustaste AG gegründet. Bei der Förderinitiative venture kick konnten sie sich mit ihrer Idee über drei Runden durchsetzen und insgesamt 130’000 Franken Startkapital sichern.

Wer das junge Unternehmerteam und ihre Produkte kennen lernen wollte, könnte Sie an der Gourmesse vom 7.-10. Oktober 2011 im Kongresshaus (Stand Nr.40) besuchen.

cookits soll Konsumenten dazu inspirieren, sich gut zu ernähren und die Menschen, Tieren und Pflanzen, mit welchen wir den Planeten teilen, zu respektieren. cookits glaubt fest an eine nachhaltige Zukunft mit Bio, Regional und Fair Trade und an die Möglichkeit, einen komfortablen Lebensstil mit entsprechenden Essgewohnheiten zu kombinieren. Darum setzen cookits auf Qualität und Innovation und ermöglichen die Zubereitung von Gourmet-Gerichten für Zuhause auf höchstem Niveau.

Ihre Vision ist, ganz Europa mit cookits zu inspirieren. Dabei ist jeder herzlich eingeladen, ein Teil davon zu sein. cookits ist von und für Menschen, deshalb integrieren Sie Ihre Community in Ihrem Tun.

Eine andere Idee, die mir auch sehr gut gefällt, die aus Berlin kommt, ein Nachbar von dem Erfinderladen am Prenzlauerberg ist „Kochhhaus“.

kochhaus
Kochhaus ist das erste Lebensmittelgeschäft, das sich konsequent dem Thema Selber-Kochen widmet und nicht mehr nach Warengruppen, sondern nach Rezepten sortiert ist. An frei stehenden Tischen voller frischer Zutaten finden die Kunden alles, was sie zu einem bestimmten Gericht brauchen. Gegliedert nach Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen, für jeweils zwei, vier oder mehr Personen.

Das in dieser Form weltweit einzigartige begehbare Rezeptbuch bietet ein ständig wechselndes Angebot der Zutaten für ca. 20 Rezepte. Jederzeit gibt es eine Auswahl von Vorspeisen, Salaten und Suppen. Dazu verschiedene Pasta-, Fisch- und Fleischgerichte. Und natürlich einige raffinierte Nachspeisen.

Kochhaus spricht alle an, die Spaß am Kochen und Ausprobieren neuer Rezepte haben. Vom blutigen Anfänger bis zum ambitionierten Hobbykoch. An den Rezepttischen hängen große farbige Tafeln, die auf einen Blick zeigen, was für ein Gericht alles benötigt wird. Und jeder bekommt eine Schritt-für-Schritt-Kochanleitung in Bildern mit nach Hause, damit das perfekte Dinner garantiert gelingt.

Schweizer Gründerpreis 2011

Die Solothurner W.A. de Vigier Stiftung hat die Jungunternehmen Abionic, GetYourGuide, Malcisbo , Skybotix und ViSSee mit dem Gründerpreis 2011 ausgezeichnet, der mit je 100 000 Franken dotiert ist. Alle Gewinner, wie auch alle Nominierten, konnten in der Vergangenheit von dem Startup-Programm Venturelab profitieren.

Mit Spannung verfolgten über 200 Unternehmerinnen und Unternehmer, Investoren und Förderer von Jungfirmen die diesjährige Preisverleihung der W.A. de Vigier Stiftung. Der 1989 erstmals verliehene Gründerpreis ist die höchstdotierte und bedeutendste Auszeichnung für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer in der Schweiz. Die Firmengründer erhalten nicht nur jeweils 100 000 Franken à fonds perdu, sondern profitieren auch von der langfristigen Begleitung durch den Stiftungsrat, dessen Präsident der Basler Unternehmer Moritz Suter ist.

Hightech, Biotechnologie und Internet
Preisgekrönt wurden fünf Firmen. Mit dabei der ETH-Spin-off Malcisbo, der einen praxistauglichen Impfstoff gegen ein für Menschen schädliches Bakterium entwickelt, welches Masthühner befällt. Mit einem intelligenten Flugroboter überzeugte die Jungfirma Skybotix, eine weitere Spin-off-Firma der ETH Zürich. Ein Preis ging ins Tessin an die Jungfirma ViSSee, die mit ihrem Temposensor auf weltweites Interesse stösst. Auf Allergieschnelltests in Arztpraxen hat sich die Lausanner Jungfirma Abionic spezialisiert. Die fünfte preisgekrönte Firma ist GetYourGuide mit Sitz im Technopark Zürich. Über das Internetportal lassen sich Ausflüge aller Art buchen. Die Firma agiert bereits erfolgreich im Markt und beschäftigt schon 30 Mitarbeitende. Auffallend: alle ausgezeichneten Startups haben das Startup-Programm der KTI durchlaufen, in die sie ihre Geschäftsideen weiterentwickeln konnten und viel Know-how aus der Praxis sammeln konnten.

Gründerpreis ab sofort auch für Nicht-Schweizer offen
An der Preisverleihung wartete Stiftungsratspräsident Moritz Suter mit einigen Neuerungen auf. So ist der Gründerpreis künftig nicht mehr nur Schweizer Bürgern vorbehalten. Auch Kandidatinnen und Kandidaten mit einem ausländischen Pass, aber einem Wohnsitz in der Schweiz und einer schweizerischen Firma, können sich bewerben. Zudem wird die Altersgrenze von 45 Jahren in Zukunft weniger strikte gehandhabt. Bei der Preisverleihung vergab die Stiftung zudem das zweite Mal den Titel «Jungunternehmerförderer des Jahres». Preisträger 2011 ist der Zürcher Thomas von Waldkirch. Der Präsident der Stiftung Technopark Zürich hat die Idee der Brutstätten für Jungfirmen in der Schweiz portiert und die Gründung des ersten hiesigen Technoparks in Zürich initiiert. Von Waldkirch engagiert sich nun bereits seit mehr als 20 Jahren für die Schweizer Startup-Szene.

Im Folgenden gibt es eine kurze Vorstellung der fünf Gründerpreis-Gewinner.

Abionic AG aus Lausanne: Biosensoren für einen Multimilliardenmarkt
abionic
Mit kleinen Biosensoren Krankheiten schnell und günstig entdecken – davon wird schon lange gesprochen. Nun hat die Lausanner Abionic einen funktionierenden Prototyp entwickelt. Er ermöglicht die Diagnose von Allergien noch in der Arztpraxis. 2013 soll das Gerät auf den Markt kommen. Dies soll aber erst der Anfang sein. Prinzipiell eignet sich die Technologie auch zur Diagnose sehr vieler weiterer Krankheiten, wie zum Beispiel Krebs und Herzerkrankungen. Trotz seiner erst 28 Jahre besitzt der Preisträger Nicolas Durand und CEO von Abionic grosse Erfahrung. So gründete er mit vierzehn bereits seine erste Firma. Ausserdem weiss der promovierte Nanotechnologe, wie man einen Preis entgegennimmt: Acht Gründerpreise hat er mit der Abionic schon abgeräumt, u.a. auch venture kick im letzten Jahr. Durand hat die ganze Klaviatur des venturelab-Programms besucht, vom Semesterprogramm venture challenge bis hin zu den Intensiv-Workshops venture plan und venture training und hat im letzten Jahr als venture leader am 10-tätigen Business-Development-Programm in Boston teilgenommen.

GetYourGuide aus Zürich: Weltweit erfolgreiche Internetfirma aus Zürich
getyourguide
Mehrere Tausend Ausflüge, Führungen und Events buchen Reisende jeden Monat über das Internetportal GetYourGuide.com. Grund für den Erfolg: Das Portal bietet den Nutzern ein umfassendes Angebot und den Veranstaltern attraktiven Service bis hin zur Abrechnung der Buchungen. Die Wachstumsrate des erst Anfang 2010 operativ gestarteten Portals ist dementsprechend hoch. Partnerschaften mit Portalen wie TripAdvisor sorgen dabei für zusätzlichen Schub. Für den eigentlichen Startschuss war der Semesterkurs venture challenge verantwortlich, in dem sich die späteren Gründer getroffen und gemeinsam die Businessidee entwickelt haben. Noch heute ist der Stamm des Gründerteams an Bord, wie der heutige Finanzchef Pascal Mathis und CEO Johannes Reck. Letzterer war 2010 als Gewinner von venture leader auch Teil der Schweizer Startup-Nationalmannschaft.

Malcisbo aus Zürich: Impfstoff für das Grillfest ohne Reue
malcisbo
Für Poulets ist das Bakterium namens Campylobacter ungefährlich. Doch beim Menschen löst es eine Magen-Darm-Infektion aus. Jedes Jahr infizieren sich allein in der Schweiz rund 8000 Menschen mit Campylobacter-Bakterien. Die Schäden sind immens, allein schon weil die Patienten viele Tage nicht arbeiten können und teilweise hospitalisiert werden müssen. Malcisbo will mit einem günstigen Impfstoff für Masthühner das Problem an der Wurzel bekämpfen. Die Preisträgerin Irene Schiller verfügt wie die anderen Mitgründer von Malcisbo über reichlich Erfahrung und über ein ausgedehntes internationales Netzwerk. Die 45-jährige Veterinärmedizinerin hat schon mehrere Jahre bei der Veterinärdiagnostik-Firma Prionics gearbeitet und ist nun seit einigen Jahren hauptsächlich für das Bundesamt für Veterinärwesen tätig. Die venturelab-Alumni hat bei venture plan und venture training teilgenommen und wurde dieses Jahr als venture leader ausgezeichnet. Neben dem hat Malcisbo schon „Winner-Erfahrung“ und war z.B. schon bei venture kick und dem Swiss Technology Award erfolgreich.

Skybotix aus Zürich: Nützliche Helfer in der dritten Dimension
skybotix
Die ETH Zürich zählt zu den weltführenden Hochschulen auf dem Gebiet der Flugrobotik. Skybotix, ein Spin-off-Unternehmen der ETH um CEO Samir Bouabdallah, macht sich dieses Wissen zunutze und entwickelt einen Kleinsthelikopter, der selbständig und zentimetergenau navigieren kann. Die «FlyboX» soll künftig mit Sensoren bestückt werden und gefährliche Erkundungsmissionen durchführen. Als Kunden peilen die Gründer Gebäudeinspektoren, Polizei und Feuerwehr an. Der 25-jährige Preisträger Sammy Omari hat in Münchenstein bei Basel das Gymnasium besucht und an der ETH Maschinenbau studiert und ist nun bei Skybotix als Chief Technical Officer (CTO) für die Entwicklung der Software zuständig. CEO Samir Bouabdallah hat das professionelle Unternehmerhandwerk während eines Semesters mit venture challenge gelernt.

ViSSee aus Lugano: Revolutionärer Tacho auf dem Mikrochip
vissee
Firmen aus der Automobilindustrie, der Medizinaltechnik oder der Unterhaltungsbranche stehen Schlange beim Tessiner Jungunternehmen ViSSee. Der Grund: Die Preisgewinner Nicola Rohrseitz und Valeria Mozzetti entwickeln einen neuartigen Temposensor. Der Tacho liest das Tempo nicht an der Drehung einer Achse ab, sondern wertet die Raum–Zeit-Veränderungen in seinem Sichtfeld aus. Möglich macht es eine patentierte Kombination von Fischlinse und Datenverarbeitung. Valeria Mozzetti, 31 Jahre, ist gebürtige Tessinerin und hat an der ETH Zürich Lebensmittelwissenschaft studiert und in Biotechnologie doktoriert. Ihr Partner Nicola Rohrseitz, 32, studierte an der ETH Lausanne Robotik und doktorierte anschliessend an der ETH Zürich in Physik. Das professionelle Unternehmer-Know-How mit Hang zur erfolgsorientierten Marktreife bekam er von venture plan eingeimpft.

Nicht ganz nach oben geschafft, aber mit der Möglichkeit zum ersten Mal beim Gründerpreis auch ihre Geschäftsidee dem Publikum vorzustellen, hatten es die Nominierten des Gründerpreises, auch allesamt aus dem Venturelab-Kreis.

Das Lausanner ETH-Spin-off Attolight hat eine Filmkamera für die Nanowelt erfunden, mit der es möglich ist exakt zu dokumentieren, was in winzigen Nanostrukturen abläuft. Damit kann zum Beispiel gezeigt werden, wie sich Elektronen innerhalb von Laserdioden oder LEDs bewegen oder was für Prozesse in Solarzellen ablaufen.

Das Jungunternehmen CAScination AG aus Bern mit CEO Matthias Peterhans entwickelt zusammen mit den Professoren Stefan Weber (Universität Bern) und Daniel Candidas (Inselspital Bern) mit CAS-One ein Navigationssystem für die Leberchirurgie. Das erleichtert den Chirurgen die Arbeit und erhöht bei Krebspatienten mit Metastasen in der Leber die Heilungschancen.

Compliant concept AG aus Dübendorf, einem Spin-off-Unternehmen der Empa und der ETH, hat ein «intelligentes» Bett für bettlägerige Patienten entwickelt, das die Bewegungen eines gesunden Menschen während des Schlafs imitiert und damit die Entstehung von schmerzhaften Druckgeschwüren (Dekubitus) verhindert.

Der Materialwissenschaftler Andreas Keller hat mit dem Trompetenbauer Werner Spiri und ihrem Startup daCarbo aus Lachen den kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff für die Herstellung von Blasinstrumenten entdeckt. Die im High-End-Segment angesiedelten Carbon-Trompeten sind leichter zu spielen und haben einen warmen, vollen Klang.

PainHawk aus Zürichstellt ein Online-Tagebuch für Schmerzpatienten zur Verfügung, denn mittlerweile leidet bald jeder fünfte Erwachsene in Europa an chronischen Schmerzen leidet. Die Patienten können Ärzten einen Zugang zu ihrem Tagebuch verschaffen oder sich auch mit anderen Betroffenen austauschen.

Der Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft steigert Innovationskraft sowie Produktivität und führt zu Wirtschaftswachstum. Das erkannte schon früh Thomas von Waldkirch, der Pionier des Schweizer Technologietransfers. Als Leiter der Stabsstelle für Forschung an der ETH Zürich initiierte er schon 1985 die Idee eines Technologieparks als sichtbares Zentrum des Technologietransfers. 1993 konnte von Waldkirch als Direktor der Stiftung Technopark Zürich im ehemaligen Industriegebiet in Zürich-West die erste Brutstätte für Hightech-Startups in der Schweiz eröffnen. Heute gibt es Technoparks im Aargau, in Lugano, Luzern, Winterthur, Schlieren und Zürich, die in der von Thomas von Waldkirch geleiteten Technopark-Allianz zusammengeschlossen sind. Über eine Technologietransferstelle verfügen heute praktisch jede Hochschule und auch jede Fachhochschule.

Seit 1987 fördert die W.A. de Vigier Stiftung „>W.A. de Vigier Stiftung Jahr für Jahr innovative und zukunftweisende Geschäftsideen mit einem Förderpreis von je Fr. 100’000.-. Nebst diesem Startkapital erhalten die Preisträger auch immaterielle Unterstützung; etwa in Form von wertvollen Kontakten, Medientrainings sowie Präsenz in Presse, TV und Radio. Die W.A. de Vigier Stiftung versteht ihr Engagement als Beitrag zu einer wettbewerbsstarken und gesunden Schweizer Wirtschaft.

Die Schweizer Innovation Startup-Nationalmannschaft 2011

Die neuen Gewinner des venturelab-Wettbewerbs venture leaders stehen fest. Zwanzig innovative Jungunternehmen haben nun im Juni 2011 die Chance als „Schweizer Startup-Nationalmannschaft“ von einem zehntägigen Business-Development-Programm in Boston (USA) zu profitieren. Dort werden sie ihre Geschäftsideen amerikanischen Investoren und Industrievertretern präsentieren und sich mit US-Startups messen.

venturelab

Rund 100 Bewerberinnen und Bewerber machten sich dieses Jahr Hoffnung, als Teil der Schweizer Nationalmannschaft nach Boston zu reisen, um dort kostenlos ein zehntätiges Business-Development-Programm zu absolvieren. Der Startup-Wettbewerb venture leaders ist das jährliche Programm-Highlight von venturelab, dem nationalen Startup-Training der Kommission für Technik und Innovation KTI. Damit werden innovative Startups mit internationalem Wachstumspotenzial gezielt gefördert. Für die Auserwählten hat die Reise einen finanziellen Wert von 10‘000 Franken, der ideelle Wert ist aber für viele unbezahlbar.

Am 7. Juni 2011 reisen die zwanzig von der Jury ausgewählten Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer für zehn Tage nach Boston (USA). Dort haben sie die Chance, sich intensiv mit der Kommerzialisierung ihrer Hightech-Produkte in den USA zu befassen und sich bereits in einem frühen Entwicklungsstadium auf einer internationalen Bühne zu profilieren. Beat Schillig, verantwortlich für die Gesamtleitung von venturelab in der Deutschschweiz: «Was sich für Startups besonders auszahlt sind die vielen Kontakte zu Insidern aus der Industrie und Investoren. Die Schweiz gilt in Europa als Innovationsführer und unsere Startup-Elite kann im direkten Vergleich mit den Amerikanern gut mithalten. Damit das so bleibt, ist es sehr wichtig, dass sich unsere talentierten Jungunternehmen früh international vernetzen.» Neben der Möglichkeit zum Networking erwartet die Gewinner auch ein viertägiger Entrepreneurship-Kurs mit Top-Referenten. Organisiert wird venture leaders in Zusammenarbeit mit swissnex Boston. Auch Ernst&Young ist innerhalb seines Programms «Entrepreneur of the Year» daran beteiligt.

Zahlreiche Startup-Gründer wie beispielsweise Stéphane Doutriaux von Poken oder Paul Sevinç von Doodle haben bereits von venture leaders profitiert. Viele von ihnen waren daraufhin bei Finanzierungsrunden erfolgreich und haben sich eindrücklich entwickelt. Alexander Ilic, Mitgründer und CEO von Dacuda, welche dieses Jahr mit dem Vertriebspartner LG die erste Scannermaus der Welt auf den Markt bringt, war 2010 einer der Gewinner von venture leaders: «Man bekommt in kurzer Zeit extrem viel Inspiration und sagenhafte Kontakte. Jeder nahm sehr viele Inputs für die weitere Entwicklung seines eigenen Business mit nach Hause. Für viele von uns gab es zudem spannende Folgemeetings mit potenziellen Partnern und Investoren.»

Von den rund 100 Bewerbungen, die bis Anfang März eingetroffen sind, wurden 40 ausgewählt, deren Vertreter vor einer Expertenjury ihr Geschäftsmodell präsentieren konnten. Bewertet wurde dabei weniger die bisherige Leistung, sondern das künftige Potenzial von Unternehmerpersönlichkeit und Unternehmen, Innovationskraft und Marktchancen. Jordi Montserrat, verantwortlich für venturelab in der Romandie, war von dem hohen Niveau begeistert: «Unsere Jurymitglieder werden jedes Jahr von den Startups positiv überrascht. Doch in diesem Jahr meinten sie noch einen weiteren Qualitätssprung gesehen zu haben. Das zeigt, dass die Schweizer Startups auf dem richtigen Weg sind.»

Den grossen Erfolg des Programms belegen die Daten, die anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von venture leaders im letzten Jahr erhoben wurden. Von den insgesamt 187 Gewinnern gründeten 115 eine Firma. Total wurden mehr als 1‘000 hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen sowie ein Finanzierungsvolumen von 210 Millionen Franken generiert. Diverse Gewinner beliessen es nicht bei einer Firmengründung, sondern gründeten weitere Unternehmen, insgesamt 28 an der Zahl. Die Resultate der Umfrage zeigen, dass das Programm vor allem hinsichtlich des unternehmerischen Spirits einen grossen Einfluss auf die Teilnehmenden hat.

Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner von venture leaders 2011:

Dominik Bell, Aeon Scientific AG, Medtech (ETH Zürich)
Ferngesteuerte Mikroinstrumente für neue Diagnose- und Behandlungsmethoden
www.aeon-scientific.com

Andrea Girardello, AppAware, ICT (ETH Zürich)
Android Applikation, die in einer Art Hitparade die beliebtesten Apps von Freunden oder einer Stadt anzeigt
www.appaware.org

Reto Wettstein, BizTelligence, ICT (Uni Zürich)
High-Tech Informationssysteme, die Kundenströme in Ladenlokalen sichtbar machen
www.biztelligence.net

Michael Sauter, Compliant Concept GmbH, Medtech (EMPA Dübendorf)
Neues Therapiebettsystem für die Prävention und Therapie von Dekubitus
www.compliant-concept.ch

Marcus Kuhn, connex.io, ICT (Uni St. Gallen)
Technologie für die Synchronisation aller Kontaktdaten von Handy, Mail und Social Media in ein einheitliches Adressbuch
www.connex.io

Dominik Lysek, credentis, MedTech
Produkte zur Remineralisation von Zahnschmelz für die Prävention und Behandlung von Karies
www.credentis.com

Ricardo Beira, DistalMotion, MedTech (EPF Lausanne)
Chirurgische Plattform für eine neue Generation von mini-invasiver Chirurgie
www.distalmotion.com

Fabrizio Lo Conte, eSMART Technologies, Electronics / Mechanics (EPF Lausanne)
Umfassende Lösungen zur intelligenten Steuerung des Hauses und um gleichzeitig Energie zu sparen
(im Moment keine Webseite verfügbar)

Michael Dupertuis, GEROCO SA, CleanTech (HEIG-VD)
Senkung des Energieverbrauchs zu Hause oder im Büro dank dem Produkt Ecowizz
www.geroco.com

Jan-Mathieu Donnier, GlobalVision Communication, ICT
Online-Applikationen im Bereich 360° Bilder und Videos
www.globalvision.ch

Temitope Ola, Koemei SA, ICT (EPF Lausanne)
Auf der Cloud-Technologie basierende Spracherkennungslösung für Mehrpersonengespräche
www.koemei.com

Irene Schiller, Malcisbo AG, Biotech (ETH Zürich)
Entwicklung einer neuen Generation von Impfstoffen, die auf Glukose basieren
www.malcisbo.ch

Michael Iten, Marmota, Electronics / Mechanics (ETH Zürich)
Glasfasersensoren zur geotechnischen Überwachung von Grossbaustellen
www.marmota.com

Andreas Kunzmann, Optical Additives GmbH, Micro / Nano Technology
Neue Technologie zur Nutzung jeder Oberfläche als Solarzelle
www.optical-additives.com

David Bonzon, Pandora Underwater Equipment, Electronics / Mechanics (EPF Lausanne)
Tauchgeräte zur automatischen Kontrolle des Aufstiegs für mehr Sicherheit
(im Moment keine Webseite verfügbar)

Stella Schieffer, Polyport, ICT (ETH Zürich)
Alternative zu bestehenden Logistikdiensten, die bestehende Reisebewegungen effizienter und nachhaltiger nutzt.
www.polyport.org

Christian Brühlmann, ProteoMediX AG, Biotech (ETH Zürich)
Diagnostische Tests für die Diagnose und Prognose von Prostata-Krebs sowie die Selektion von effektiven Therapien
www.proteomedix.com

Simone Rizzi, QGel SA, Biotech (EPF Lausanne)
Produkte für die Forschung und Entwicklung in Pharma und Biotechnologie
www.qgelbio.com

Thorsten Schwenke, THELKIN GmbH, Electronics / Mechanics (ZHAW)
Mechanische Prüfsysteme für orthopädische Implantate und andere medizintechnische Produkte
www.thelkin.com

Nils A. Reinke, Winterthur Instruments GmbH, Electronics / Mechanics (ZHAW)
Messsysteme für die berührungslose und zerstörungsfreie Prüfung von industriellen Beschichtungsprozessen
www.winterthurinstruments.ch

venturelab ist das kostenlose Startup-Training der Kommission für Technologie und Innovation KTI. Das Angebot trägt verschiedenen Bedürfnissen Rechnung und reicht von Motivationsevents für unternehmerisch Interessierte über Semesterkurse für Hochschulangehörige bis zu intensiven Strategie-Workshops für Hightech-Startups. Einzigartig an allen Ausbildungsmodulen ist die unmittelbare Praxis-Relevanz: Die Startups werden von erfahrenen Unternehmern als Trainer begleitet. Das garantiert, dass das vermittelte Know-how im Startup-Alltag direkt umgesetzt werden kann. Seit der Lancierung im Mai 2004 hat venturelab mehr als 2’115 Kursmodule in allen Landesteilen der Schweiz durchgeführt. Insgesamt haben über 16’000 Hochschulangehörige und innovative Unternehmer/innen in den Workshops von venturelab an ihren Startup-Projekten gearbeitet.

Ich werde mit der Zeit, wenn ich es noch nicht bereits gemacht habe diese Schweizer Gewinn Unternehmer auch hier im Land der Erfinder – Das Schweizer Magazin für Innovationen, detaillierter vorstellen.