Venturelab bringt zehn Schweizer Startups nach Silicon Valley

Zehn Startups sind die Gewinner des venture leaders Technology 2017. Eine Jury bestehend aus Vertretern von Waypoint Capital, Rothschild Bank und Swisscom Ventures hat sie nach einem intensiven Auswahlverfahren aus über 100 Bewerbungen ausgewählt. Das Schweizer Startup Technologie Team wird für eine einwöchige Roadshow im März ins Silicon Valley fliegen, um dort Top-Investoren und Experten aus dem Technologiebereich zu treffen, und ihre Expansion im US Markt voranzubringen. Beim venture leaders Technology Team handelt es sich um eine Auswahl einzigartiger Schweizer Startups mit globalen Ambitionen und dem Potenzial, die Welt zu verändern.

In den vergangenen 16 Jahren war das venture leaders Programm ein Grundpfeiler der Erfolge von über 300 Schweizer Startups, wie beispielsweise MindMaze, welches heute global und führend in der Virtual Reality Szene ist und letztes Jahr Finanzierungen von 100 Millionen US Dollar erhalten hat. Die venture leaders Alumni Liste beinhaltet Startups, welche von Intel, Apple oder Logitech übernommen wurden. 42 davon sind auf der TOP100 Schweizer Startup Rangliste 2016, so auch das Nummer 1 Startup L.E.S.S., aber auch Knip, Flyability oder Lunaphore. Venture leaders wird auch als „Flaggschiff Programm für Schweizer Startups“ bezeichnet und bringt Schweizer Startup Teams jedes Jahr nach Boston, New York, Peking, Shanghai, Shenzhen und Hong Kong. Hunderte CEO’s konnten hiermit ihre Vision stärken und einen globalen Erfolg erzielen.

Wachstum auf internationaler Ebene
“Venture leaders hat bereits einige vielversprechende Schweizer Startups entdeckt und sie bei ihren internationalen Wachstumsbestrebungen unterstützt“, erklärt Jordi Montserrat, Managing Director von venturelab. Die Auswahl der venture leaders Technology 2017 wiederspiegelt die beeindruckende Qualität von Schweizer Startups. Die Gewinner sind Unternehmen, welche globale Kunden mit dem Internet der Dinge (IoT) ausstatten, mobile Applikationen in Echtzeit entwickeln oder Solarpanels auf einen Effizienz-Weltrekord von 36% bringen. „Die Schweiz ist ein fantastischer Ort um ein Startup zu gründen, dennoch findet der Wachstum auf einer internationalen Ebene statt. Eine frühe Bekanntmachung auf dem US Markt und bei Investoren ist für ein Startup mit globalem Potenzial eine Notwendigkeit“, fügt er an.

Treffe die venture leaders Technology an der ETH Zürich am 2. März
Entdecke die Gewinner von venture leaders Technology 2017 am öffentlichen Startup Champions Event vom 2. März 2017, an der ETH Zürich, von 18 bis 20 Uhr. Die 10 Gewinner (siehe Kurzprofile weiter unten) werden ihr Startup vor dem Publikum pitchen, wobei die Zuschauer den Team Captain wählen dürfen. Ausserdem werden uns zwei hochkarätige Hauptredner beehren: Philippe Gaydoul, Gründer von GAYDOUL GROUP und Mario Vögeli, Mitgründer von Arktis, ein venture leader Startup, welches gerade 10 Millionen US Dollar erzielt hat.

Die venture leaders Technology 2017 im Überblick:

CatchEye, Claudia Plüss (Software, ETH Zürich) catch-eye.com
CatchEye entwickelt Algorithmen und Software um die Kommunikation in der Videotelefonie zu verbessern. Die CatchEye Software verbindet sich mit bestehenden Videotelefonie-Systemen wie Skype oder Google Hangouts. Es ermöglicht den Augenkontakt und verhindert Ablenkungen vom Video feed. Dies verbessert die Videotelefonie-Erfahrung und schafft eine vertrauensvolle Basis für Gespräche.

Insolight, Laurent Coulot (Cleantech, EPF Lausanne) insolight.ch
Während dem letzten Jahrzehnt hat der Solarzellen-Markt einen Aufschwung erlebt. Konventionelle Solarpanels sind nicht sehr effizient, wobei auch die Kapitalrendite für die Endnutzer limitiert ist. Insolight entwickelt ein flaches optisches System aus Kunststoff, welches das Sonnenlicht einfängt und auf eine kleine Oberfläche mit Superzellen fokussiert, das auch für Satelliten verwendet wird. Die Hochleistungszellen produzieren doppelt soviel Energie wie herkömmliche Solarpanels. Insolight erreicht eine Ausbeute (produzierte Energiemenge vom Sonnenlicht) von 36 Prozent, wobei handelsübliche Solarzellen derzeit nur etwa 18 bis 20 Prozent schaffen.

LORIOT, Vit Prajzler (Internet der Dinge – IoT, Thalwil) loriot.io
Loriot’s Mission ist es Milliarden von „Dinge“ ans Internet anzuschliessen. Heutzutage werden Netzwerke mit Sensoren für nur eine Applikation installiert, dabei fehlt die Flexibilität und Philosophie des Internet-Netzwerks. Die Technologie, welche Loriot entwickelt hat, ermöglicht es heute, sogar die kleinsten, einfachsten „Dinge“ (Daten) mit minimalem Energieverbrauch, Infrastrukturkosten und einer einfachen Implementierung direkt über das Internet zu senden und zu empfangen. Loriot’s Plattform bewirtschaftet die Infrastruktur, die Verbindung, die Daten und den ganzen Kreislauf für Milliarden von „Dingen“.

Nomoko, Nilson Kufus (Internet der Dinge – IoT, Zürich) www.nomoko.camera
Daten sind das Rohmaterial der Zukunft. In dieser datengesteuerten Welt werden insbesondere grossflächige, effizient erstellbare, und hoch präzise 3D Modelle für Industrie, Wirtschaft und Innovation immer wichtiger. Gerade in der Unterhaltungs- und Automobilindustrie ist der Bedarf an grossflächigen 3D-Modellen in den letzten Jahren stark angestiegen. Obwohl das enorme Potenzial solcher hochauflösender 3D Modelle unbestreitbar ist, fehlen bisher die technischen Möglichkeiten, diese schnell, skalierbar und in der nötigen Qualität zu generieren. Um dies zu erreichen, entwickelt Nomoko die Technologie zur voll automatisierten Erstellung von „künstlicher Realität“ („Artificial Reality”): photorealistische 3D Modelle mit integrierten Metadaten wie Objekt Klassifizierung oder Informationen über Materialen, bis hin zu simulierter Physik – anders gesagt eine exakte, digitale Kopie der Realität.

Olympe, Laurent Chatelanat (Internet, Mobile, EPF Lausanne) olympe.ch
Es gibt hunderte Hilfsmittel im Internet um eine Webseite oder einen E-Commerce Shop in ein paar Minuten und ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Für die Entwicklung einer Applikation oder einer Software bestehen noch keine solche Hilfsmittel. Olympe befähigt nun jedermann, Ideen in Software Lösungen zu übersetzen – vom „Hirn zum Markt“, in einpaar Klicks. Nutzer können aufgrund einer Kombination von visuellem Denken und von Künstlicher Intelligenz ihre eigene massgeschneiderte Software einfach und intuitiv erstellen.

PapayaPods, Alex Just (Software, EHL Ecole Hotelière de Lausanne) papayapods.com
PapayaPods automatisiert den zeitintensiven Papierkram während einer Hausvermietung, was zum Beispiel die Mietersuche, Verträge, Ein- und Auszüge, oder Reparaturarbeiten und Mietzahlungen beinhaltet. Es stellt den Hauseigentümern eine einfache und intuitive Cloud-basierte Software zur Verfügung, welches den gesamten Mietprozess in ein zentralisiertes System digitalisiert, zu Hause oder auf einer mobilen Applikation. So sparen Hauseigentümer Zeit und Geld und ermöglichen ihren Mietern ein besseres Mieterlebnis.

Piavita, Dorina Thiess (Medtech, Zürich) piavita.com
Piavita will die Veterinär Industrie revolutionieren. Sie entwickelt ein kompaktes Messgerät, welches eine einfache, schnelle und durch das Tier unbemerkte Vitaldatenmessung erlaubt. Die erste Produktreihe ist angepasst für die Anwendung an Pferden und nimmt Messungen durch deren Fell vor. Das kabellose und tragbare Gerät zur umfassenden Vitalparameter-Messung ermöglicht zudem im gleichen Moment bereits die Vitalparameter über jegliches internetfähiges Gerät einzusehen.

Picstars, Mark Sandmeier (Mobile, Zürich) picstars.com
“Picstars turns social media photos and videos into a marketing goldmine.” Picstars hat eine einzigartige Technologie entwickelt, die es Brands ermöglicht, mit ihren Logos und Werbekampagnen auf den persönlichen Social Media Fotos und Videos ihrer Ambassadoren, sprich der Talente, Eventbesucher oder Mitarbeiter, präsent zu sein. Dank Picstars steuern die Brands nicht nur den Inhalt der Fotos oder Videos, sondern behalten den Überblick über jede einzelne Interaktion, deren Reichweite sowie die Kosten – in Echtzeit. Ambassadoren können dank vorhandenen Daten für die effektiv erzielte Reichweite entschädigt werden.

Pryv, Evelina Georgieva (eHealth, Internet der Dinge – IoT, EPF Lausanne) pryv.com
Der Anstieg von eHealth, medizinischen Apps und medizinischen Messgeräten mit Remote Anbindung geht mit dem Versprechen einher, die nächste Generation von personalisierter Gesundheitspflege und verbesserten Gesundheitsleistungen zu werden. Dabei sind aber signifikante Herausforderungen zu bewältigen, wie beispielsweise regulatorische Themen, Datensicherheit und Privatsphäre oder Kompatibilität und Integrationsfragen. Pryv fokussiert auf das Design und die Kommerzialisierung von konformen Daten-Management Software-Lösungen. Sie entwickelten und verkaufen Lizenzen von sicheren, in der Schweiz hergestellten und validierten eHealth Data Middleware um ihre Kunden für die Erstellung von konformen, innovativen und skalierbaren datengesteuerten eHealth Produkten zu überzeugen.

TasteHit, Alexei Kounine (Software, EPF Lausanne) tastehit.com
Um kompetitiv zu bleiben müssen die Onlineshops stärker auf sich aufmerksam machen, die Bedürfnisse der Besucher verstehen und mittels der Datenwissenschaft und Automatisierung entsprechend in Ertrag umwandeln. Riesen wie Amazon oder Zalando haben ganze Abteilungen, welche solche Technologien betriebsintern entwickeln. Leider kostet es eine Menge Zeit und Geld, wenn man Datenwissenschaftler und Entwickler einstellen möchte, um solche Features zu erstellen. Die meisten Shops haben beides nicht. TasteHit ist eine Software-as-a-Service Nutzerbindungs Plattform für die Modernisierung bestehender Online Shops. Es stellt Online Händlern datengesteuerte Nutzererlebnis-Tools zur Verfügung um die Leistung ihrer Shops zu erhöhen. Es kann in 10 Minuten von jeder Person, auch ohne technisches Verständnis, installiert werden, dies erhöht die Conversion Rate des Shops um bis zu 20%.

Schreibe einen Kommentar