Swisspeers die Crowdlending-Plattform für KMU-Kredite

Swisspeers ist ein unabhängiger Online-Marktplatz, der es Unternehmen erlaubt, bei Investoren direkt ohne Zwischen­schaltung eines Finanzinstituts – Fremdkapital zu beschaffen.
Dieses Finanzierungskonzept hat die Aufgabe, die Innovationsfähigkeit von KMU zu unterstützen und zu stärken. Bei einem swisspeers Firmenkredit handelt es sich um einen amortisierenden Kredit mit konstanten Ratenzahlungen und einem festen Zinssatz – wie bei einem Autoleasing.

Die Crowdlending-Plattform swisspeers ist insbesondere für Wachstumsfinanzierungen oder zur Ablösung von Kontokorrentkrediten geeignet. Darüber hinaus bietet swisspeers ergänzende Dienstleistungen und unterstützt Unternehmen im Kreditantragsprozess. Die Unternehmer, die nicht über genügend Zeit oder das entsprechende Know-how ver­fügen, erhalten so Unterstützung bei der Erfüllung der Dokumentationsanforderungen für einen Kreditantrag und bekommen ein Coaching.

Für Investoren bietet swisspeers die Möglichkeit interessante Direktinvestitionen in kleine und mittlere Unter­nehmen zu tätigen und damit dem Anlagenotstand im Schweizer-Franken-Festzinsgeschäft zu entkommen. Diese neue alternative Anlagemöglichkeit mit attraktivem Risiko-Rendite-Profil trägt gleichzeitig zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz bei.
Die Investoren können Gebote, bestehend aus einem Betrag und einem Zinssatz, für die ausgeschriebenen Kreditprojekte abgeben. Lediglich das Datum und der Betrag des Gebots ist öffentlich. Persönliche Angaben der Investoren werden dem Kreditnehmer erst bei erfolgreicher Finanzierung bekannt gegeben.

Das Schweizer Unternehmen swisspeers aus Winterthur wurde von Alwin Meyer, Stefan Nägeli und Andreas Hug (im Bild vlnr) im August 2015 gegründet. Ziel des innovativen Unternehmens war es Lösungen für den Kapitalbedarf von KMU zu schaffen.

Als Fintech-Unternehmen ist es swisspeers ein Anliegen, die Digitalisierung der KMU voranzutreiben.
Sie haben bereits einen Plan ausgearbeitet, wie Sie Ihr Geschäft digitalisieren, restrukturieren oder erweitern möchten? Sie benötigen finanzielle Mittel um das Wachstum Ihres Unternehmens anzukurbeln? Bei swisspeers finden Sie den richtigen Partner.

Bequem, einfach, transparent und fair für beide Seiten – so geht Crowdlending an KMU.

milKit booster die Tubeless-Reifen Innovation

Die Welt ist um eine Innovation reicher. Die Kickstarter Kampagne für den milKit booster, die Erfindung für die Tubeless-Reifen ist Online.

Bei manchen Reifen und Felgenkombinationen kommt es gerne mal vor, dass die Tubeless Montage selbst mit Kompressor zur reinen Qual wird. Mit der Innovation von milKit Booster soll das nun der Geschichte angehören.

Mindestens 30’000 USD müssen erreicht werden, damit die Erfindung zustande kommt. Wenn ihr das Projekt unterstützen wollt und das Produkt in den Händen halten möchtet, könnt ihr die Kickstarter Kampagne bis zum 2. November unterstützen. Das Produkt wird natürlich dann auch im erfinderladen zum Verkauf angeboten.

Viele Biker zögern wegen der erschwerten Montage beim Umstieg auf Tubeless-Reifen: Je nach Reifen und Felgen Kombination ist das Aufpumpen mit einer normalen Standpumpe nicht möglich. Die Luft entweicht ständig zwischen dem Reifen und der Felge. Der Profi hat einen Kompressor zur Hand, welcher den benötigten initialen Luftstoss liefern kann, mit dem der Reifen innerhalb kurzer Zeit an die Felgenflanke gepresst wird. Diese sind aber teuer und schwer.

Vor zwei Jahren brachten die Schweizer Erfinder ein Ventilsystem auf den Markt, das die Tubeless-Wartung vereinfachen sollte. Jetzt soll mit dem Booster das passende Montage Vorrichtung entwickelt, die den Kompressor beim Aufpumpen eines Tubelss-Reifens ersetzt.


Der kopf des milKit Booster besteht aus einem Ventil zum befüllen der Flasche und einem Druckknopf, der die Luft über den Ausgang in den Reifen entweichen lässt

Die Anwendung ist denkbar einfach: Druckflasche aufpumpen, milKit booster auf das Ventil drücken und fertig. Der Schlauch und ein Zusatzventil entfallen hier. Der direkte Luftfluss ohne Schlauch soll den Druck nicht unnötig reduzieren. Der milKit booster soll mit allen Tubeless-Ventilen funktionieren.

Entscheidend bei der Erfindung ist nicht wie lange die Luft fliesst, sondern wie viel Luft in der ersten Sekunde fliesst. Hier liegt die Stärke des milKit Boosters: ohne Schlauch und zusätzliche Ventile ist der volle Druck direkt am Ventil.


Den milKit Booster soll es in zwei verschiedenen Größen geben.

Die Alu-Trinkflasche kann unterwegs mit dem mitgelieferten Schlauch und Beissventil als Trinksystem verwendet werden. Das Gewicht soll bei 150 Gramm inklusive Flasche liegen, der Preis bei 37,50 Euro.

Wir brauchen für die Startphase jeden Unterstützer!

Link Tipps:
Kickstarter Kampagne
milKit auf Facebook
erfinderladen auf Facebook

Schweiz ist die die Nummer 1 in Europa bei Patentanmeldungen

Beim Europäischen Patentamt sind im vergangenen Jahr 7088 Patentanmeldungen eingegangen. Mit 873 Anmeldungen pro Million Einwohner sind die Schweizer die mit Abstand erfinderischsten Köpfe Europas.

swiss

Bildung und Hirnmasse sind die einzigen Rohstoffe der Schweiz. Sie werden gut genutzt: Laut einer Mitteilung des Europäischen Patentamts (EPA) vom Donnerstag sind im vergangenen Jahr 7088 Patentanmeldungen aus der Schweiz eingegangen. Das sind 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr und entspricht 873 Erfindungen pro Million Einwohner. Keine andere europäische Nation ist derart innovationsfreudig. Mit grossem Abstand auf Rang zwei landen die Niederlande mit 419 Anmeldungen pro Million, vor Schweden (392), Finnland (365), Dänemark (346) und Deutschland (307). Der Durchschnitt der 28 EU-Mitgliedsländer lag im vergangenen Jahr bei 132 Patentanmeldungen pro Million Einwohner.

Growth of patent applications at the EPO from Switzerland

Mit 644 Einreichungen war Roche 2015 der grösste Schweizer Patentanmelder. Das Basler Pharmaunternehmen löste damit ABB (563 Anmeldungen) ab, den Spitzenreiter der vergangenen Jahre. Auf Rang 3 und 4 landeten Nestlé (410) und Novartis (369). Unter den nationalen Top 20 befinden sich auch die ETH Zürich mit 79 und die ETH Lausanne mit 55 Anmeldungen.

Switzerland: Top applicants at the EPO in 2015

Insgesamt wurden 2015 beim EPA 160 000 Patente eingereicht; 2014 waren es noch 153 000. Die meisten Anmeldungen kamen aus den Vereinigten Staaten mit 42 692, vor Deutschland (24 820), Japan (21 426), Frankreich (10 781), den Niederlanden (7100) und der Schweiz. Das starke Wachstum der europäischen Patentanmeldungen um 4,8 Prozent verdeutliche Europas Rolle als attraktiver Technologiemarkt und Innovationsstandort für Erfinder aus aller Welt, wird der EPA-Präsident Benoît Battistelli in der Medienmitteilung zitiert. Es widerspiegle auch das Interesse von Unternehmern und Erfindern an qualitativ hochwertigem Patentschutz für den europäischen Markt.

Kanton Zürich Nr. 1 unter den Kantonen
Bei den Patentanmeldungen nach Kantonen liegt der Kanton Zürich auf Platz 1, mit einem Anteil von 18.4%, gefolgt vom Kanton Waadt (14.2%) und Basel-Stadt (13.4%). Die drei Kantone vereinen somit 46% des Patentaufkommens in der Schweiz auf sich. Auf Platz 4 liegt Neuchâtel mit 7.4%, auf Platz 5 der Kanton Aargau mit 7.0%.

Medizintechnik mit stärkstem Wachstum
Unter den zehn wichtigsten Technologiefeldern gab es in der Schweiz das stärkste Wachstum bei den Anmeldungen in der Medizintechnik (+22%). Gemessen an der Zahl der Patentanmeldungen waren die drei aktivsten Technologiefelder der Schweiz die Messtechnik (10% aller Patentanmeldungen aus der Schweiz), die organische Chemie (8%), und die Medizintechnik (8%, gegenüber 6% im Vorjahr).

Novartis, Roche, ABB mit Spitzenpositionen
In den zehn aktivsten Technologiefeldern beim EPA belegten Novartis, Roche und ABB auch im weltweiten Vergleich Spitzenpositionen. In der Energietechnik war ABB nach Philips und Siemens der drittgrösste Anmelder (Platz 4 im Vorjahr). Novartis war die Nr. 2 bei Patentanmeldungen im Bereich pharmazeutische Produkte (hinter Merck&Co. aus den USA), und Roche die Nr. 2 in Biotechnologie (hinter DSM). Auf dem Gebiet organische Chemie belegte Roche Platz 3 (Vorjahr Platz 5).

Europa mit differenziertem Bild auf Länderebene
In Europa gab es 2015 auf Länderebene grosse Unterschiede: Italien und Spanien konnten den Negativtrend bei den Patentanmeldungen der letzten Jahre umkehren und wuchsen wieder (Italien +9%, Spanien +3.8%). Belgien (+5.9%), Grossbritannien (+5.7%) und die Niederlande (+3.3%) setzten ihr Wachstum fort. Einige Länder verharrten mehr oder weniger auf dem Vorjahresstand: Frankreich (+1.6%), Österreich (+1.4%), Schweden (-0.9%), während das Anmeldeaufkommen aus anderen schrumpfte, so in Dänemark (-2.7%), Deutschland (-3.2%) und Finnland (-8.3%). (siehe Abbildung 7: Die 50 größten Anmeldeländer)

EPO annual results 2015: Applications per mio. inhabitants

Philips neue Nr. 1 im Unternehmensranking
Im Ranking der zehn anmeldestärksten Firmen beim EPA rückte Philips auf den ersten Rang vor, Samsung fiel auf Platz 2 zurück. Weiter folgen LG (3), Huawei (4) und Siemens (5). Von den Top 10-Unternehmen kamen vier aus Europa, drei aus den USA, zwei aus Korea und eines aus China. (siehe Abbildung 8: Die zehn größten Patentanmelder 2015)

EPO annual results 2015: Top 10 applicants

Über das EPA
Das Europäische Patentamt (EPA) ist mit rund 7 000 Mitarbeitern eine der größten europäischen Einrichtungen des öffentlichen Dienstes. Der Hauptsitz ist in München; Niederlassungen gibt es in Berlin, Brüssel, Den Haag und Wien. Das EPA wurde gegründet, um die Zusammenarbeit europäischer Staaten im Patentwesen zu fördern. Über das zentrale Erteilungsverfahren beim EPA können Erfinder mittels einer einzigen europäischen Patentanmeldung Patentschutz in einigen oder allen EPA-Mitgliedsstaaten erlangen.

Link Tipps:
Erfinderberatung
Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum

Der Neue hygienische Luftbefeuchter

Dyson hat den neuen AM10 Luftbefeuchter eingeführt. Der AM10 reinigt das Wasser mittels UV-Licht, das 99,9 % der Bakterien im Wasser tötet, bevor die Luft im Raum verteilt wird. Die Dyson Air Multiplier Technologie gibt die Feuchtigkeit gleichmässig und angenehm in den Raum ab. Auf Wunsch kann der AM10 zudem als Ventilator verwendet werden.
Besonders hohe oder niedrige Temperaturen können die Haut austrocknen. Heizungsluft und Klimaanlagen können dieses Problem zusätzlich verstärken. Eine optimale Luftfeuchtigkeit wirkt wie ein natürlicher Feuchtigkeitsspender und verhindert durch Trockenheit verursachte Reizungen der Haut . Der Dyson AM10 Humidifier hilft dabei, zu jeder Jahreszeit eine optimale Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu gewährleisten. Er nutzt die Air Multiplier Technologie, um mit Feuchtigkeit angereicherte Luft gleichmässig und leise im Raum zu verteilen. Durch eine von Dyson Ingenieuren entwickelte UV-Reinigungstechnologie wird das Wasser zunächst hygienisch aufbereitet.

Konventionelle Luftbefeuchter können unhygienisch sein: Wenn das verwendete Wasser zuvor nicht gereinigt wird, verbreiten sie die darin enthaltenen Keime in der Luft, die anschliessend eingeatmet wird. Viele Geräte verteilen die Luft zudem nur ungleichmässig im Raum.

Toby Saville, Mikrobiologe von Dyson, erklärt: „Ziel der Dyson Ingenieure war es, einen Luftbefeuchter zu entwickeln, der effizient und hygienisch arbeitet, um die richtige Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu gewährleisten. Durch eine von Dyson patentierte UV-Reinigungstechnologie bereitet der Dyson AM10 das Wasser zunächst hygienisch auf und tötet 99,9 % der darin enthaltenen Bakterien ab. Mittels der Air Multiplier Technologie verteilt er die befeuchtete Luft anschliessend gleichmässig und leise im Raum.“

Dyson AM10 Luftbefeuchter

In drei Schritten zur hygienischen Luftbefeuchtung
Im ersten Schritt wird das Wasser im Tank des Geräts durch die von Dyson patentierte Ultraviolet Cleanse Technologie gereinigt: In nur drei Minuten werden bis zu 99 % der Bakterien durch die Bestrahlung mit UV-C-Licht abgetötet. Nach der hygienischen Aufbereitung zerteilt eine piezoelektrische Keramikscheibe im Standfuss des Geräts die Wassertropfen in mikroskopisch kleine Partikel. Sie vibriert dazu bis zu 1,7 Millionen Mal pro Sekunde. Über den Luftring des Geräts wird das gereinigte und zerstäubte Wasser mittels der patentierten Air Multiplier Technologie als feiner Nebel leise, gleichmässig und effizient in die Raumluft abgegeben.

Klimakontrolle für eine ideale relative Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen liegt idealerweise zwischen 40 und 60 %. Ist sie zu hoch, droht Schimmelbildung; sinkt sie unter den optimalen Wert, zum Beispiel in der Heizperiode, kann sich dies negativ auf das Wohlbefinden auswirken.

Relative Luftfeuchtigkeit beschreibt die tatsächliche Sättigung der Luft mit Wasserdampf im Vergleich zu der Wassermenge, die die Luft bei der aktuellen Temperatur maximal aufnehmen kann. Weil warme Luft mehr Wasser absorbiert als kalte, hängt die relative Luftfeuchtigkeit mit der Lufttemperatur zusammen.

Dyson AM10 Luftbefeuchter Erfindung

Der Dyson Humidifier misst daher nicht nur den aktuellen Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsluft, sondern auch ihre Temperatur. Im Automodus ermittelt das Gerät selbstständig die optimale relative Luftfeuchtigkeit für den Raum; diese kann aber auch manuell eingestellt werden. Die intelligente Klimakontrolle des AM10 sorgt dafür, dass der Dyson Luftbefeuchter sich selbstständig reguliert, um den definierten Zielwert zu erreichen beziehungsweise aufrechtzuerhalten.

Der AM10 kann nicht nur als Luftbefeuchter, sondern zusätzlich auch als Ventilator eingesetzt werden. Er verfügt über einen Sleep-Timer. Alle Funktionen des Geräts können bequem per Fernbedienung eingestellt werden.

Hintergrundinformationen
• Patente: Für den Dyson Luftbefeuchter existieren 275 Patente bzw. 130 Patentanträge. Die Dyson Ultraviolet Cleanse Technologie wird von fünf Patenten geschützt.
• Prototypen: Während der Entwicklung dieser Technologie wurden 643 Prototyen gebaut und 32 neue Testmethoden entwickelt.
• Entwicklungskosten: Die Kosten für die Entwicklung des Dyson Luftbefeuchters betrugen rund 55 Mio. Euro.
• Material: Der Dyson Luftbefeuchter besteht aus Polycarbonat.
• Akkreditierung: Quiet Mark ist das internationale Kennzeichen der Zulassung durch die Lärmminderungsinitiative „Noise Abatement Society“, die durch das britische Ministerium für Umwelt, Ernährung und Angelegenheiten des ländlichen Raums (DEFRA) unterstützt wird. Das Siegel fördert die Entwicklung leiser Hochleistungstechnologien und Lösungen zur Reduzierung unerwünschter Geräusche im menschlichen Umfeld. Es versichert dem Verbraucher anhand eines einfachen Kennzeichnungssystems, dass das ausgezeichnete Produkt eines der leisesten seiner Kategorie ist. Wie auch schon bei den Dyson Cool Ventilatoren sorgen verbesserte Luftwege und ein aerodynamischer Diffusor für ein geringes Betriebsgeräusch.
• Garantie: Das Gerät wird mit einer 2-jährigen Garantie auf Teile und Verschleiss geliefert.
• Laufzeit: Der Dyson Luftbefeuchter hat ein Füllvolumen von drei Litern, ausreichend für bis zu 18 Stunden Betriebszeit.
• UVP: CHF 599.- Ab. 1. September 2015 verfügbar.

Erfindung der Woche – Anzucht Sets

Die Knospen und Blüten können es fast nicht mehr erwarten, bald aufzuplatzen und unsere Augen bei Frühlingstemperaturen mit frischem Grün versorgen.

Für all diejenigen, die ohne grünen Daumen auf die Welt gekommen sind und sich trotzdem eine grüne Augenweide für den Balkon oder die Terrasse wünschen, haben wir diese Woche genau das Richtige. Angehenden Botanikern wird es mit den Anzucht-Sets leicht gemacht im Frühling etwas spießen zu lassen, denn praktischerweise wird mit den Samen gleich alle nötigen Materialien mitgeliefert.

Die Sets gibt es in verschiedenen Varianten:

Danke - Erfinderladen

Mit den Seestern Kosmeen kann man seinen Lieben ein blumiges Geschenk machen und „Danke“ sagen. Die Kosmeen gehören zur Familie der Korbblütler und blühen sogar bis zum Winteranfang. Sie blüht umso reicher, je mehr man sie beschneidet.

Der Hopfen ist etwas für Bierliebhaber und damit oft ein schönes Männer-Geschenk. Hopfen ist eine Kletterpflanze und lässt sich im eigenen Garten ganz einfach ziehen. Die Hopfenpflanze kann bis zu 5 Meter hoch werden und ist auch ideal zum Begrünen von Zäunen und Hauswänden.

Hopfen-erfinderladen

Baumwolle kann man mit diesem Saatset nun auch daheim ernten! Die Topfbaumwolle gehört zu den Arten, die auch leicht im Wohnbereich gezogen werden kann. Die Baumwolle treibt ca. 5 cm große gelbe Blüten aus und kann somit jeden Wohnraum verschönern. Eine Geschenkidee zum Beispiel für alle in Mode interessierten Pflanzenliebhaber.

Baumwolle-Erfinderladen

Kaffeestrauch ist eine tolle Geschenkidee für Kaffeesüchtige, Kaffeeliebhaber und natürlich Blumenfreunde. Die Wärme liebende Pflanze entwickelt nach etwa 3 Jahren weiße Blüten, die zart nach Vanille duften. Daraus verwandeln sich dann rote Kaffeekirschen mit Arabica-Bohnen. Die Arabica Kaffeepflanze kann bis zu 1,50 m hoch werden. Die Bohnen der Arabica gelten als die am hochwertigsten und werden bei dem Anbau bevorzugt.

Kaffeestrauch-erfinderladen

Die Pflanzensets kommen inklusive Kokostopf, Kokostabletten als Erde und der speziellen Anzuchtanleitung. Da kann die Blüte nur gelingen.

Erfindung der Woche – ABSOLUT NIX

Sie: „Was wünscht Du Dir zu Deinem Geburtstag, Liebling?“
Er: „Ich habe doch schon alles, lass uns dieses Jahr nichts schenken.“
Sie: „Nichts? Absolut Nix?“

Wer kennt diese Dialoge nicht? Es will einem nicht so richtig einfallen, was man noch brauchen könnte und schon schließt man einen Sich-Nichts-Schenken-Pakt.

Absolut-Nix-Erfinderladen-Ideen

Heute möchten wir daher das ultimative Geschenk vorstellen, für all diejenigen, die schon alles haben. Wenn weniger wirklich mehr ist, dann ist dieses Geschenk das Maximum.

Die ABSOLUT NIX-Flaschen im typischen Vodka Design gibt es mit 12 verschiedenen Sprüchen, sodass für jeden Geschenke-Muffel etwas dabei ist. Dabei wird das Motto: ABSOLUT NIX „Nix kriegen, ist besser als nix haben“ ganz klar verfolgt.

Absolut-Nix-Erfinderladen-Berlin

Aber auch für all die Schnapsnasen, die ihre Trinklaune etwas drosseln sollten, ist dieser Nihilistenlikör genau das Richtige, denn er ist nicht nur leicht, sondern auch alkoholfrei.

Mit dem Produkt aus dem Hause Jordan Muthenthaler kann man nicht nur den Sich-Nichts-Schenken-Pakt umgehen und seinen Liebsten ein Lächeln auf die Lippen zaubern, sondern im gemeinsten Fall zeigen, wie viel einem der Beschenkte wert ist.

Was will man mehr? Eben. Absolut NIX.

Dyson setzt auf Akku-Pionier Sakti3

Dyson investiert 15 Millionen US-Dollar in das führendes Unternehmen für Festkörperbatterien, Sakti3 aus Michigan. Damit treibt Dyson das Vorhaben voran, in 4 Jahren 100 neue Geräte in 4 Technologieportfolios zu realisieren.

Letztes Jahr kündigte Dyson an, 2,3 Milliarden US-Dollar in Zukunftstechnologien zu investieren. Jetzt folgt in diesem Kontext und im Rahmen einer Partnerschaft die Investition von 15 Millionen Dollar in Sakti3, dem führenden Unternehmen für Festkörperbatterien. Diese Partnerschaft wird dazu beitragen, Dysons ambitioniertes Vorhaben voranzutreiben, 100 neue Geräte in 4 neuen Technologieportfolios innerhalb der nächsten 4 Jahre zu realisieren. Dieser Schritt von Dyson ist Teil einer Investition von rund 20 Millionen US-Dollar, die eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit in der Entwicklung für die Vermarktung der Sakti3-Festkörpertechnologie beinhaltet und diese in zukünftige Dyson Geräte integriert.

DSC_7322.jpg

James Dyson, Gründer und Chefingenieur, sagt: „Sakti3 schafft Leistungssprünge, bei denen die aktuelle Akkutechnologie einfach nicht mithalten kann. Es sind genau diese grundlegenden Technologien von Akkus und Motoren, die den Geräten ermöglichen, richtig zu funktionieren. Das Sakti3-Team ist ausgesprochen ambitioniert und seine Akku-Forschung bietet das Potenzial für aussergewöhnliche Leistungssteigerungen.“

Verbesserung des Akkus
Die heutige Lithium-Ionen-Technologie wurde zum ersten Mal im Jahr 1991 durch Sony vorgestellt und Abwandlungen davon sind in fast allen Unterhaltungselektronikartikeln zu finden: vom Smartphone bis hin zu den kabellosen Staubsaugern von Dyson. Diese Technologie wird jedoch durch die Einschränkungen im Hinblick auf Grösse, Gewicht, Ladezeit, Kapazität und Energieverlust ausgebremst.

Sakti3 ist fähig, dies zu ändern. Im Jahr 2006 fingen Geschäftsführerin Ann Marie Sastry und ihre Kollegen an, mathematische Optimierungsprogramme anzuwenden, um herauszufinden, wie Autobatterien effizienter gemacht werden können. Ihre Forschung führte sie weg vom Elektrolyten mit flüssigem Transportmedium, der in herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus verwendet wird, und führte sie hin zu Festkörperakkus. Seitdem ist es der Firma gelungen, eine Pilotlinie aufzubauen und in Betrieb zu nehmen, um ihre Technologie zu produzieren. Dabei verschaffte sie sich neben den Investitionen von Dyson über 50 Millionen US-Dollar durch Investitionen von Khosla Ventures, Beringea, Itochu und General Motors.

Die Firma, die an der Universität Michigan entstanden war, veröffentlichte mehr als 80 Publikationen über Akkutechnologie. Ihre Forschung resultiert in Feststoffakkuzellen, die über die höchste, bisher bekannte Energiedichte bei Akkus verfügen. Diese Leistung verdoppelt die Energiedichte der heutigen, fortschrittlichsten Liquid-Lithium-Ionen-Akkus und bietet dabei auch das Potenzial für eine günstigere Herstellung, Reduktion der Grösse, mehr Sicherheit, höhere Zuverlässigkeit und längere Lebensdauer.

Ann Marie Sastry, Gründerin und Geschäftsführerin von Sakti3, sagt: „Es war eine grosse Ehre für uns, als die Firma Dyson uns kontaktierte, insbesondere, weil sie das gleiche Ziel hatte wie wir – wesentlich bessere Akkus. Tatsächlich besteht auf beiden Seiten eine grosse Menge an Wissen und Leidenschaft und Dysons Ingenieurteam verfügt über die Fähigkeit und die Erfahrung, neue Ideen voranzubringen und sie zur wirtschaftlichen Realität werden zu lassen.“

Die Technologie von Sakti3 ist nur der Anfang; die neue Plattform bietet das Potenzial für weitaus grössere Steigerungen der Energiedichte und wird bei Elektrofahrzeugen, bei der Speicherung erneuerbarer Energien, der Miniaturisierung von Technologien und auch in völlig neuen Bereichen Anwendung finden. Die Technologie wird mit Dyson erstmals auf den Markt kommen.

Link Tipps:
Dyson Schweiz: www.dyson.ch
Dysonairblade Schweiz: www.dysonairblade.ch
sakti3: www.sakti3.com

Die 3 Finalisten für den Pionierpreis 2015

Die drei Finalisten für den Pionierpreis 2015 – vergeben vom Technopark Zürich und der Zürcher Kantonalbank – stehen fest.

Die Jury wählte aus allen Bewerbungen die drei vielversprechendsten Start-ups. Wir gratulieren ComfyLight AG, Nanolive SA und rqmicro GmbH zum Einzug in den Final!

pionierpreis 2015

Am Dienstag, 17. März 2015, wird an der Verleihung des Pionierpreises im Technopark Zürich der glückliche Gewinner mit 98’696.04 Franken – dem 10’000 fachen Wert der Zahl Pi im Quadrat – ausgezeichnet.

Der Pionierpreis prämiert ein technisches Projekt an der Schwelle zum Markteintritt, das sich durch besondere Innovationskraft, Marktnähe
und soziale Relevanz hervorhebt. In den Porträts der Finalisten erfahren Sie, warum eine intelligente Glühbirne, ein Mikroskop, das in die Welt der Zellen reist und ein Magnetfeld, das Trinkwasser prüft, die heissesten Anwärter auf den hochdotierten Preis sind. Schauen Sie rein und drücken Sie ihrem Favoriten die Daumen!

News > February 2015 > Pionierpreis 2015: Die 3 Finalisten sind bekannt
24.02.2015
Pionierpreis 2015: Die 3 Finalisten sind bekannt

Die drei Finalisten für den Pionierpreis 2015 – vergeben vom Technopark Zürich und der Zürcher Kantonalbank – stehen fest. Es sind: ComfyLight, Nanolive und rqmicro.

Am Dienstag, 17. März 2015, wird an der Verleihung im Technopark Zürich der glückliche Gewinner mit 98’696.04 Franken – dem 10’000 fachen Wert der Zahl Pi im Quadrat – ausgezeichnet. Der Preis steht für den Pioniergeist werdender Unternehmerinnen und Unternehmer sowie das mathematische Zeichen Pi (3,141592) als Symbol für Wissenschaft und Technik. Neben dem Erhalt der Preissumme soll die Auszeichnung zum Unternehmertum ermutigen, Publizitätsgewinn bringen und als Qualitätslabel dienen. Prämiert wird ein technisches Projekt an der Schwelle zum Markteintritt, das sich durch besondere Innovationskraft, Marktnähe und soziale Relevanz auszeichnet.

Die Finalisten 2015 sind:

ComfyLight AG
Comfy sichert das private Zuhause wirkungsvoll: als Glühbirne gibt sie Licht, als Alarmanlage hält sie unauffällig Wache. Denn was Einbrecher garantiert nicht wissen: die Lampenfassung enthält nicht nur simples Leuchtmittel, sondern ist bestückt mit Sensoren, die beobachten, Umgebungsdaten sammeln und aufbereiten. Die intelligente Glühbirne ist über das drahtlose Heimnetzwerk mit dem Internet verbunden und sendet Informationen in Echtzeit. Die Bewohner können sich jederzeit über ihr Mobiltelefon vergewissern, was in ihrem Zuhause vorgeht.

Nanolive SA
Nanolive SA untersucht mit einer neuartigen Technologie lebende Zellen im dreidimensionalen Raum, ohne sie dabei zu beschädigen. Die Erforschung aktiver Zellen in ihrem natürlichen Zustand erlaubt es, 3D-Bilder zu erstellen, die zellulare Aktivitäten umfassend und verständlich darstellen – ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Mikroskopie, die zu fundamentalen Fortschritten führen könnte.

rqmicro GmbH
Trinkwasser und Nahrungsmittel schnell und sicher auf Sauberkeit prüfen zu können, rettet oft Leben. rqmicro hat eine Technologie entwickelt, die Krankheitserreger in Wasser und Lebensmitteln aufspürt. Die Detektion der Verunreinigungen funktioniert über ein neuartiges Gerät, das mit Mikrofluidik und Einzelzellanalyse arbeitet. Es analysiert wesentlich präziser als die Standardmethoden und kann sogar lebende von toten Organismen unterscheiden.

Eaternity aus Zürich gewinnt den Nachwuchs-Sozialunternehmer-Wettbewerb

Grosses Finale von „Bist du der nächste Ben & Jerry’s? – Join Our Core! “ in London

Die Gewinner stehen fest! Mit dem Sozialunternehmer-Wettbewerb „Bist du der nächste Ben & Jerry’s? – Join Our Core!“ suchte die Glacemarke zusammen mit Ashoka in elf Ländern junge Unternehmer, die sich für einen positiven Wandel in der Gesellschaft einsetzen. Für die Schweiz überzeugte Eaternity die internationale Jury, zu der auch Martina Straub, Geschäftsführerin von changels, gehörte.

Ben & Jerry’s and Ashoka Join Our Core 2014 European Final

Eaternity kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 10.000 € sowie über ein Coaching der Sozialunternehmer-Organisation Ashoka freuen. Mitbegründer Jerry Greenfield übergab den Preis am 19. November beim grossen Finale in London. Jury-Mitglied Martina Straub war mit vor Ort: „Es war grossartig, so viele junge, inspirierende Menschen kennenzulernen, die mit ihren unterschiedlichen Projekten die Welt Stück für Stück verbessern. Die Energie dieser Unternehmerinnen und Unternehmer miterleben zu dürfen, war etwas ganz Besonderes.“ Und damit die Idee 2015 auch in aller Munde ist, werden die Firmenlogos der Gewinner den Pint einer Ben & Jerry’s Sorte zieren. Für stärkere internationale Vernetzung reisen zudem alle Gewinner zum Hauptquartier von Ben & Jerry’s nach Vermont, um auf den Spuren der Unternehmensgründung zu wandeln.

Klimafreundliche Ernährung wird zum Gesellschaftsphänomen
Klimafreundliches Essen zu kochen ist einfach auch wenn es kompliziert und zeitaufwändig klingt. Eaternity zeigt Restaurants und Konsumenten wissenschaftlich auf wie man sein Essen klimafreundlich gestalten kann. 1/3 unserer Treibhausgase kommen aus der Ernährung. Eaternity sie die Möglichkeit diese Emissionen um die Hälfte zu reduzieren. Das entspricht einer Tonne CO2 pro Person pro Jahr. Vergleichbar mit einer Autofahrt vom Nordkap (Norwegen) nach Lissabon (Portugal). Das Team von Manuel Klarmann, Judith Ellens und Aurelian Jaggi stellt Restaurants mit einer App die Auswirkungen klimafreundlicher Ernährung messbar dar. Dabei haben sie einen revolutionären Ansatz gewählt und bieten Einblicke in die gesamte Lieferkette. Mit der Compass Group (Schweiz) AG wird das Programm bereits umgesetzt und mit dem Eaternity Award werden die klimafreundlichen Menus innerhalb der Betriebe ausgezeichnet. „Dieser Preis hilft uns, weiter an verschiedenen Lösungen zu arbeiten, die genussvoll, gesund und nachthaltig zugleich sind“ sagt Manuel Klarmann von Eaternity.

Manuel Klarmann und Jerry Greenfield

Manuel Klarmann und Jerry Greenfield

Ein internationaler Wettbewerb
In 11 Ländern suchte Ben & Jerry’s gemeinsam mit der Organisation Ashoka junge Sozialunternehmer, die wie Ben Cohen und Jerry Greenfield ein Unternehmen gegründet haben, dass sich für einen positiven Wandel in der Gesellschaft einsetzt. Insgesamt wurden 22 Projekte für das Finale nominiert – zwei pro teilnehmendem Land. Die Ideen der Finalisten reichten von einer Spielzeugbibliothek über eine virtuelle Lebensmittelbank bis hin zu Upcycling-Projekten.Zu den Juroren gehörten Mitglieder von Ashoka, dem weltgrössten Netzwerk von Sozialunternehmen, sowie prominente Persönlichkeiten aus Kultur und Wirtschaft aus allen teilnehmenden Ländern. „Wir freuen uns riesig, dass Manuel Klarmann von Eaternity gewonnen hat. Er vertritt sein Projekt mit Leidenschaft und viel Professionalität. Das wird eine spannende und interessante Zusammenarbeit. Wir hoffen, dass wir Manuel und sein Team mit dem Ashoka Coaching und unserem Netzwerk weitere Türen öffnen können.“ sagt Janina Keller von Ashoka Schweiz.

Weitere Infos zu Ben & Jerry’s und zum „Bist du der nächste Ben & Jerry’s?“ Wettbewerb gibt’s unter www.benjerry.ch und www.joinourcore.com.

Über Ben & Jerry’s:
Mit der ersten Gelateria-Eröffnung 1978 durch Ben Cohen und Jerry Greenfield startete die Erfolgsstory der Super-Premium-Glacemarke Ben & Jerry’s. Heute, mehr als 30 Jahre später, gilt Ben & Jerry’s nicht nur weltweit als der Inbegriff für Glace vom Allerfeinsten, Ben & Jerry’s ist darüber hinaus gefrorene Philosophie und Lebensart. Das liegt vor allem am sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Engagement, das zu Ben & Jerry’s gehört wie die wertvollen Zutaten und ausgefallenen Namen der Glace-Sorten.

Über Ashoka
Ashoka wurde 1980 in den USA gegründet und ist die erste und weltweit führende non-profit-Organisation zur Förderung von Social Entrepreneurs (Sozialunternehmer) – Frauen und Männer, die mit innovativen, replizierbaren Konzepten gesellschaftliche Probleme lösen. In der Schweiz gibt es Ashoka seit 2009. Weitere Infos unter https://switzerland.ashoka.org.

Link Tipps:
Eaternity
Ben & Jerry’s Schweiz
Ashoka Schweiz
„Bist du der nächste Ben & Jerry’s?“ Wettbewerb